Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbild
Titelbild: Toward Wearable Sensors: Fluorescent Attoreactor Mats as Optically Encoded Cross-Reactive Sensor Arrays (Angew. Chem. 10/2012)
- Page: 2301
- First Published: 17 January 2012

Fluoreszenzsonden im Zeptomol-Maßstab (10-21 Mol) lassen sich synthetisieren, indem Polymernanofasern, die eine nichtfluoreszierende Vorform der Sonde enthalten, aufeinander geschichtet werden. In der Zuschrift auf S. 2395 ff. zeigen P. Anzenbacher, Jr. et al., dass die nanoskopischen Faserkreuzungen die Fluoreszenzsonden in situ erzeugen und dass Mehrsondensensoren für Schwermetallionen erhalten werden können, wenn mehrere, jeweils mit unterschiedlichen Reagentien beladene Fasern kombiniert werden.
Innentitelbild
Innentitelbild: Programmed Dynamic Topologies in DNA Catenanes (Angew. Chem. 10/2012)
- Page: 2302
- First Published: 01 February 2012

Zwei- und Dreiring-DNA-Catenane wurden entwickelt. Wie I. Willner et al. in der Zuschrift auf S. 2399 ff. zeigen, laufen bei diesen Ringen nach einem Strangablesemechanismus programmierte und reversible dynamische Übergänge zwischen vorgegebenen Topologien ab. Die verketteten DNA-Nanostrukturen sollten sich als Nanomaschinen für den programmierten dynamischen Transport von Ladungen und ihre Anordnung auf der Nanoskala eignen.
Innenrücktitelbild
Innenrücktitelbild: An Autonomous and Controllable Light-Driven DNA Walking Device (Angew. Chem. 10/2012)
- Page: 2561
- First Published: 01 February 2012

Ein Nanoroboter der seine Bewegung und Geschwindigkeit mit Licht steuert, wurde entwickelt. In ihrer Zuschrift auf S. 2507 ff. bauen X. Zhang, W. Tan et al. eine bewegungsfähige DNA-Funktionseinheit, indem sie lichtempfindliche Gruppen in DNA-Enzym-ähnliche Strukturen einfügen. Basierend auf der Pyren-Photolyse von Disulfidbindungen zeigt dieser Nanoroboter eine vergleichbare operative Freiheit und mechanische Geschwindigkeit wie Proteinmotoren.
Rücktitelbild
Rücktitelbild: Controlling the Nucleation and Growth of Silver on Palladium Nanocubes by Manipulating the Reaction Kinetics (Angew. Chem. 10/2012)
- Page: 2562
- First Published: 30 December 2011

Fütterungszeit Y. Xia et al. zeigen in der Zuschrift auf S. 2404 ff., dass es möglich ist, Palladium-Silber-Dimetallnanokristalle formselektiv zu züchten. Durch begrenzte Zufuhr von Silberatomen (rot) erfolgen Keimbildung und Wachstum nur an einer, oder an wenigen, der sechs gleichwertigen Flächen eines kubischen Palladiumkristallkeims; dies ist hier durch die Fütterung der hungrigen Frösche illustriert.
Graphisches Inhaltsverzeichnis
Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 10/2012
- Pages: 2305-2318
- First Published: 01 March 2012
Vor Jahren in der Angewandten Chemie
News
Top-Beiträge aus unseren Schwesterzeitschriften: Angew. Chem. 10/2012
- Pages: 2322-2324
- First Published: 01 March 2012
Autoren-Profil
Buchbesprechung
Molecular Switches. Zweite Auflage. Herausgegeben von Ben L. Feringa und Wesley R. Browne.
- Page: 2327
- First Published: 08 February 2012
Highlights
Fluoreszenzsonden
Fluoreszenzsonden zum Nachweis von Schwefelwasserstoff in biologischen Systemen†
- Pages: 2328-2330
- First Published: 25 January 2012

H2S ans Licht gebracht: Drei hochempfindliche und hochselektive Fluoreszenzsonden für den Nachweis von H2S wurden entwickelt. Zwei dieser Sonden weisen H2S durch Reduktion einer Azid- zu einer Aminogruppe nach, wodurch ein fluoreszierendes Molekül entsteht. Die dritte Methode setzt H2S als Nukleophil in einer Demaskierungsreaktion von Fluorescein ein.
Lichtgetriebene Muskeln
Materialverformung mit Licht: photoresponsive Materialien als künstliche Muskeln†
- Pages: 2331-2333
- First Published: 17 January 2012

Mit aller Kraft: Materialien, die beim einfachen Bestrahlen mit Licht faszinierende Gestaltänderungen zeigen, tun sich als Kandidaten für künstliche Muskeln hervor. Neueste Beispiele verdeutlichen, welche verschiedenartigen lichtinduzierten Konformationsänderungen auftreten können. Anordnungen dieser photoresponsiven Moleküle zeigen Funktionen, die an den Mechanismus realer Muskeln erinnern.
Kurzaufsatz
Protein-Design
Die Umprogrammierung des genetischen Codes: vom Triplett- zum Quadruplettcode
- Pages: 2334-2344
- First Published: 19 January 2012

Auf allen Vieren: In neueren Arbeiten wurden Quadruplett-Codons genutzt, um nichtnatürliche Aminosäuren zu codieren. Auf diese Weise gelang es, multiple nichtnatürliche Aminosäuren durch orthogonale mRNA-Translation an einem Quadrupletts decodierenden Ribosom in Proteine einzubauen (siehe Bild; Mutationen am Ribosom sind rot markiert).
Aufsatz
Synthesemethoden
Dendralene auf dem Vormarsch: kreuzkonjugierte Oligoene ermöglichen den schnellen Aufbau molekularer Komplexität†
- Pages: 2346-2389
- First Published: 15 February 2012

Von grundlegend wichtigen Eigenschaften bis zu unvergleichbaren, molekulare Komplexität erzeugenden, chemischen Transformationen: Die als Dendralene bekannte Klasse der Oligoene ist erwachsen geworden! Die Synthesewege zu acyclischen und cyclischen Dendralenen werden in diesem Aufsatz analysiert und klassifiziert. Die leistungsfähigste präparative Umwandlung der Dendralene, die Dien-transmissive Diels-Alder-Reaktion, wird im Detail vorgestellt.
Zuschriften
Polysilane
Persilastaffanes: Design, Synthesis, Structure, and Conjugation between Silicon Cages†
- Pages: 2390-2394
- First Published: 07 December 2011

Durch schrittweise Verkettung von Bicyclo[1.1.1]pentasilan-Einheiten wurden Persila[n]staffane (n=1, 2 und 3) in Form von luftstabilen, farblosen Kristalle synthetisiert. Eine deutliche Rotverschiebung der UV/Vis-Absorptionsbanden mit zunehmender Anzahl von Bicyclo[1.1.1]pentasilan-Einheiten weist auf Wechselwirkungen zwischen den σ-Orbitalen der Brückenkopf-Si-Si-Bindungen und den σ-Orbitalen der Käfig-Si-Si-Bindungen hin (seihe Bild).
Sensoranordnungen
Toward Wearable Sensors: Fluorescent Attoreactor Mats as Optically Encoded Cross-Reactive Sensor Arrays†
- Pages: 2395-2398
- First Published: 03 January 2012

Ultrakleine Fluoreszenzsensoren und ihre Anwendung für die Herstellung von Wellenlängen-ansprechbaren Sensoranordnungen für die Detektion von Metall-Kationen werden beschrieben. Die innerhalb der Fasermatten erzeugten Fluoreszenzsonden können als tragbare Sensoren zur qualitativen und quantitativen Identifizierung von Schwermetallionen genutzt werden.
Nanomaschinen
Programmed Dynamic Topologies in DNA Catenanes†
- Pages: 2399-2403
- First Published: 27 January 2012

DNA-Dynamik: Nanoskopische Zweiring- oder Dreiring-Catenane aus DNA-Sequenzen gehen über Strangaustausch eine programmierte reversible Rekonfiguration ein. Die Fähigkeit, zwischen Konfigurationen mit definierten Topologien zu schalten, könnte einen flexibleren Ansatz für Transport und Freisetzung molekularer Frachten ermöglichen. Außerdem könnten die Strukturen als Markierungen im Zellinneren von Nutzen sein.
Nanokristalle
Controlling the Nucleation and Growth of Silver on Palladium Nanocubes by Manipulating the Reaction Kinetics†
- Pages: 2404-2408
- First Published: 21 November 2011

Routenplanung für Atome: Über die Geschwindigkeit, mit der Ag-Atome aus einer Vorstufe erzeugt wurden, wurden die Keimbildung und das Wachstum von Ag auf Pd-Nanowürfeln mit sechs äquivalenten {100}-Seiten gesteuert. Drei Arten von Dimetall-Nanokristallen wurden erhalten: hybride Pd-Ag-Dimere, exzentrische Pd-Ag-Nanostäbe und Pd@Ag-Kern-Schale-Nanokristalle (siehe Schema).
Enzymstrukturen
Inferential NMR/X-ray-Based Structure Determination of a Dibenzo[a,d]cycloheptenone Inhibitor–p38α MAP Kinase Complex in Solution†
- Pages: 2409-2412
- First Published: 24 January 2012
![Inferential NMR/X-ray-Based Structure Determination of a Dibenzo[a,d]cycloheptenone Inhibitor–p38α MAP Kinase Complex in Solution](/cms/asset/1613d60f-fbe3-48d1-890f-e5dc81cbe414/mcontent.jpg)
Komplex(e) Probleme: Die Kristallstruktur der Mitogen-aktivierten Proteinkinase p38α im Komplex mit einem Dibenzo[a,d]cycloheptenon-Inhibitor erwies sich als unvereinbar mit NMR-spektroskopischen Daten für denselben Komplex in Lösung. Durch inferenzielle Strukturaufklärung (ISD) unter Verwendung von Randbedingungen aus Röntgenkristallographie und NMR-Spektren wurde eine Struktur ermittelt, die mit beiden Datensätzen kompatibel und der Röntgenkristallstruktur sehr ähnlich ist (siehe Bild).
Heterogene Katalyse
Observing Oxygen Storage and Release at Work during Cycling Redox Conditions: Synergies between Noble Metal and Oxide Promoter†
- Pages: 2413-2417
- First Published: 20 October 2011

Zusammenrücken für den Erfolg: Die direkte Beobachtung und Quantifizierung der Eignung von Materialien zum Speichern und Freisetzen von Gasen unter bestimmten Bedingungen mithilfe der zeitaufgelösten Beugung harter Röntgenstrahlen (siehe Bild) und weiterer Untersuchungsmethoden ergibt, dass die nanoskalige Pd/CeZrO4-Grenzfläche eine reaktivitätsbestimmende Rolle bei der Induktion einer höheren Leistungsfähigkeit dieser Katalysatoren spielt.
Naturstoffe
Evidence for the Natural Toxins from the Mushroom Trogia venenata as a Cause of Sudden Unexpected Death in Yunnan Province, China†
- Pages: 2418-2420
- First Published: 27 January 2012

Überlebenswichtige Informationen: Die beiden ungewöhnlichen Aminosäuren 2R-Amino-4S-hydroxy-5-hexinsäure (rot) und 2R-Amino-5-hexinsäure (blau) wurden aus Fruchtkörpern des Pilzes Trogia venenata isoliert. Toxikologische Studien bringen diese beiden giftigen Substanzen mit plötzlichen Todesfällen („Sudden Unexplained Death“) in der chinesischen Provinz Yunnan in Verbindung.
Lanthanoidkomplexe
A Single Sensitizer for the Excitation of Visible and NIR Lanthanide Emitters in Water with High Quantum Yields†
- Pages: 2421-2424
- First Published: 24 January 2012

Doppelfunktion: Der vielseitige achtzähnige TIAM-Ligand bildet Lanthanoidkomplexe (Ln=Sm, Eu, Tb, Dy, Ho), die in Wasser hohe Quantenausbeuten zeigen. TIAM ist ein effizienter Sensibilisator und schirmt zudem das Metallzentrum gegen das Löschen durch das Lösungsmittel ab, wie eine Röntgenbeugungsuntersuchung des Ho-Komplexes belegt.
Dreiphasenmikrofluidik
Triphase Microfluidic-Directed Self-Assembly: Anisotropic Colloidal Photonic Crystal Supraparticles and Multicolor Patterns Made Easy†
- Pages: 2425-2428
- First Published: 25 January 2012
Molekulare Kapseln
Reagent-Installed Capsule Network: Selective Thiocarbamoylation of Aromatic Amines in Crystals with Preinstalled CH3NCS†
- Pages: 2429-2431
- First Published: 19 January 2012

Kristalline Reagenskapseln wurden durch Einbringen von CH3NCS in vernetzte molekulare Kapseln erzeugt. Die feste Verkapselung verhindert zunächst ein Auslaugen von Reagensmolekülen in die Lösung, und erst beim Eindringen von Aminen in die interstitiellen Poren wird das Reagens freigesetzt. Das Ergebnis ist eine gesteigerte Substratselektivität in der Festkörper-Thiocarbamoylierung (siehe Bild; 86:14 zugunsten von 2- gegenüber 1-Naphthylamin).
Organokatalyse
Enantiodivergent and γ-Selective Asymmetric Allylic Amination†
- Pages: 2432-2436
- First Published: 27 January 2012

Doppelagent: Die Titelreaktion mit dem Guanidinkatalysator 1 kann beide Produkt-Enantiomere mit ausgezeichneten Enantioselektivitäten liefern, wenn die β,γ-ungesättigte Carbonylverbindung mit der richtigen Doppelbindungskonfiguration eingesetzt wird. Rechnungen zeigen eine mögliche Ursache dieser invertierten Enantioselektivität. Das Verfahren ist vielversprechend für die enantiodivergente Synthese chiraler Produkte mit Aminogruppen.
Nanopartikel
Highly Luminescent Nanocrystals From Removal of Impurity Atoms Residual From Ion-Exchange Synthesis†
- Pages: 2437-2440
- First Published: 25 January 2012

Reine Kristalle: Durch Ionenaustausch an Halbleiterkristallen wurden Materialien mit unbefriedigenden optoelektronischen Eigenschaften wie einer geringen Photolumineszenz-Quantenausbeute erhalten. Der Grund für die geringe Quantenausbeute dieser Kristalle sind Unreinheiten. Nanostrukturen, die durch Kationenaustausch erhalten wurden, konnten nach dem Austausch gereinigt werden und lieferten qualitativ hochwertige Kristalle (siehe Bild).
Asymmetrische Katalyse
Catalytic Asymmetric Intermolecular Stetter Reactions of Enolizable Aldehydes with Nitrostyrenes: Computational Study Provides Insight into the Success of the Catalyst†
- Pages: 2441-2444
- First Published: 26 January 2012

Fluor hilft: Ein fluoriertes Triazoliumsalz wurde entwickelt, das als Präkatalysator für die asymmetrische intermolekulare Stetter-Reaktion von enolisierbaren Aldehyden und Nitrostyrolen dient (siehe Schema). Die trans-Fluorierung der Katalysatorarchitektur führt zu einer unerreichten Reaktivität und Enantioselektivität in der gewünschten Reaktion. Eine DFT-Studie liefert Belege für eine elektrostatische Wechselwirkung als die Quelle der gesteigerten Enantioinduktion.
Nanostrukturen
Ultrathin W18O49 Nanowires with Diameters below 1 nm: Synthesis, Near-Infrared Absorption, Photoluminescence, and Photochemical Reduction of Carbon Dioxide†
- Pages: 2445-2449
- First Published: 26 January 2012

Offene Stellen: Eine Eintopfsynthese führt zu ultradünnen W18O49-Nanodrähten, die bis zu mehrere Mikrometer lang und reich an Sauerstoffleerstellen sind. Neben einzigartigen optischen Eigenschaften zeigen die Nanodrähte unerwartete Fähigkeiten in der photochemischen Reduktion von Kohlendioxid zu Methan (siehe Bild). Ursache hierfür ist ihre Defektstruktur, die von der großen Zahl an Sauerstoffleerstellen verursacht wird.
Mikrofluidikpumpen
Self-Powered Microscale Pumps Based on Analyte-Initiated Depolymerization Reactions†
- Pages: 2450-2454
- First Published: 02 February 2012

Unlösliche Polymerfilme, die in Gegenwart spezifischer Analyte zu löslichen monomeren Produkten depolymerisieren, fungieren als mikroskalige Pumpe. Diese Produkte verstärken das Signal und erzeugen einen Konzentrationsgradienten, der Fluide und unlösliche Partikel mithilfe eines Diffusiophoresemechanismus vom Bulkpolymer wegpumpt. Die Pumpen sprechen auf eine Vielzahl an Analyten an – von kleinen Molekülen bis zu Enzymen.
Reinigung von Proteinen
Temperature-Responsive “Catch and Release” of Proteins by using Multifunctional Polymer-Based Nanoparticles†
- Pages: 2455-2458
- First Published: 27 January 2012

Fang mich doch! Multifunktionelle polymerbasierte Nanopartikel wurden synthetisiert, die Zielproteine reversibel und temperaturgesteuert einfangen und wieder freisetzen, ohne sie zu denaturieren. Eine optimierte Kombination funktioneller Monomere führt zur selektiven Bindung des Zielproteins in Gegenwart anderer Proteine.
Lithiumspeicher
Reversible Lithium-Ion Storage in Silver-Treated Nanoscale Hollow Porous Silicon Particles†
- Pages: 2459-2463
- First Published: 27 January 2012

Löchrige Angelegenheit: Ein Nanokomposit aus hohlem porösem (HP) Silicium und Silber-Nanopartikeln (NPs) wurde hergestellt (siehe Schema; PS=Polystyrol). Das freie Volumen in der HPSi-Struktur fängt effektiv die Volumenänderung bei Li-Si-Legierungs- und -Entlegierungsprozessen auf. So ergibt sich eine beeindruckende Leistungsfähigkeit als kapazitätsstarke Anode für Lithiumbatterien.
Magnetische Tenside
Magnetic Control over Liquid Surface Properties with Responsive Surfactants†
- Pages: 2464-2466
- First Published: 20 January 2012

Tenside, die auf Magnetfelder ansprechen, werden erstmals beschrieben. Diese neue Klasse von magnetischen ionisch-flüssigen Tensiden (MILSs; siehe Bild) zeigt bemerkenswerte Wirkungen auf Oberflächen- und Grenzflächenspannung und bietet Zugang zu magnetoresponsiven Emulsionen, zu neuen Methoden für die Stofftrennung und Katalyse und zu potenziellen magnetophoretischen Anwendungen.
Wasserspaltung
Towards A Solar Fuel Device: Light-Driven Water Oxidation Catalyzed by a Supramolecular Assembly†
- Pages: 2467-2470
- First Published: 26 January 2012
DNA-Nanotechnologie
Zinc-Finger Proteins for Site-Specific Protein Positioning on DNA-Origami Structures†
- Pages: 2471-2474
- First Published: 27 January 2012

Fingerzeig: Zinkfingerproteine sind Adaptoren, die Positionen in DNA-Origami-Strukturen ortsselektiv ansteuern. Zwei solche Adaptoren können spezifische Positionen in orthogonaler Weise ansteuern, was in Escherichia-coli-Lysat, das Fusionsproteine der Adaptoren enthielt, zum Aufbau der erwarteten Protein-DNA-Struktur angewendet wurde.
Naturstoffe
Antiterminator-Mediated Unveiling of Cryptic Polythioamides in an Anaerobic Bacterium†
- Pages: 2475-2478
- First Published: 27 January 2012

Anti-Terminator – Aufstand der Moleküle: Die Überexpression eines Antiterminator-Gens (nusG) in Clostridium cellulolyticum induziert die Biosynthese des neuartigen Antibiotikums Closthioamid und zahlreicher verwandter Thioamide. Dies ist die erste erfolgreiche genetische Manipulation eines Anaerobiers zur Aktivierung eines kryptischen Reaktionspfads. Synthetische Sonden liefern zudem Einblicke in die biogenetische Verwandtschaft der raren Thioamid-Metabolite.
Biologischer Abbau von Nanopartikeln
Enzymatic Regioselection for the Synthesis and Biodegradation of Porphysome Nanovesicles†
- Pages: 2479-2483
- First Published: 20 January 2012

Auserwählt: In einem Enzymscreening wurden zwei Enzyme identifiziert, die Porphyrin-Lipid-Regiosomere spalten (siehe Bild). Jedes der isomerenreinen Konjugate aggregiert zu physikalisch ähnlichen Porphysom-Nanovesikeln. Obwohl beide Arten von Porphysomen im Serum stabil sind, wird nur eines der beiden Regioisomere nach Aufnahme in die Leber schnell abgebaut.
Polyoxometallate
Diamond-Shaped [Ag4]4+ Cluster Encapsulated by Silicotungstate Ligands: Synthesis and Catalysis of Hydrolytic Oxidation of Silanes†
- Pages: 2484-2487
- First Published: 08 December 2011
![Diamond-Shaped [Ag4]4+ Cluster Encapsulated by Silicotungstate Ligands: Synthesis and Catalysis of Hydrolytic Oxidation of Silanes](/cms/asset/a93c8e76-8922-4f67-b0dc-31d6d58c8759/mcontent.jpg)
Silicotungstat-Liganden umranden eine Ag4-Raute in den Clusterverbindungen TBA8[Ag4(DMSO)2(γ-H2SiW10O36)2] ⋅2 DMSO⋅2 H2O (Ag4), die durch Reaktion von TBA4H4[γ-SiW10O36] mit AgOAc in organischem Medium erhalten wurden (DMSO=Dimethylsulfoxid, TBA=Tetra-n-butylammonium). Die Polyoxometallate Ag4 (siehe Bild) katalysieren selektiv die hydrolytische Oxidation diverser Silane zu den entsprechenden Silanolen in hohen Ausbeuten (72–96 %).
Propylensynthese
Transformation of Methane to Propylene: A Two-Step Reaction Route Catalyzed by Modified CeO2 Nanocrystals and Zeolites†
- Pages: 2488-2492
- First Published: 24 January 2012

Propylen aus Methan: Eine zweistufige Route über CH3Cl oder CH3Br wandelt Methan in Propylen um. Im ersten Schritt dient CeO2 als effizienter Katalysator für die oxidative Chlorierung oder Bromierung des Methans, im zweiten Schritt wird ein modifizierter Zeolith als selektiver und stabiler Katalysator für die Umsetzung von CH3Cl oder CH3Br zu Propylen eingesetzt.
Bioorthogonale Reagentien
Thiacycloalkynes for Copper-Free Click Chemistry†
- Pages: 2493-2497
- First Published: 26 January 2012

Das Heteroatom hilft! Die Einführung eines endocyclischen Schwefelatoms ermöglicht die Feineinstellung der Reaktivität und Stabilität von Thiacycloalkinen für kupferfreie Klick-Chemie. Der stabilisierende Effekt des endocyclischen Schwefelatoms ermöglicht die Nutzung von hochaktivierten siebengliedrigen Ringen als Reagentien für die bioorthogonale kupferfreie Klick-Chemie.
Asymmetrische Katalyse
Asymmetric Synthesis of Allenyl Oxindoles and Spirooxindoles by a Catalytic Enantioselective Saucy–Marbet Claisen Rearrangement†
- Pages: 2498-2501
- First Published: 27 January 2012
Gold-Katalyse
Strong Electronic and Counterion Effects on Geminal Digold Formation and Reactivity as Revealed by Gold(I)–Aryl Model Complexes†
- Pages: 2502-2506
- First Published: 25 January 2012

Die geminale Diaurierung von [Ph3PAu(Aryl)]-Komplexen wurde als Modell untersucht, um Einblick in die intermediäre Bildung von geminalen diaurierten Gold(I)-Vinylkomplexen in der Katalyse zu gewinnen (siehe Schema). Die Ergebnisse tragen zum Verständnis der Faktoren bei, die die Stabilität, Reaktivität und Dynamik dieser metallorganischen Zwischenstufen bestimmen.
Molekulare Maschinen
An Autonomous and Controllable Light-Driven DNA Walking Device†
- Pages: 2507-2510
- First Published: 01 February 2012
Agostische C-C-Wechselwirkungen
An Unsymmetrical bis CC Agostic Heterobimetallic Lithium Yttrium Complex†
- Pages: 2511-2514
- First Published: 27 January 2012

Doppelt hält besser! Die verzerrte Struktur eines Lithium-Yttrium-Bis(cyclopropyl)-Komplexes (siehe Bild) kann auf der Grundlage von zweierlei agostischen C-C-Wechselwirkungen interpretiert werden: eine, mit eher kovalentem Charakter, zu Y, die andere, mit eher elektrostatischem Charakter, zu Li. Die agostische C-C-Wechselwirkung zu Y wird durch eine agostische C-H-Wechselwirkung verstärkt.
Organopolymerisation
Conjugate-Addition Organopolymerization: Rapid Production of Acrylic Bioplastics by N-Heterocyclic Carbenes†
- Pages: 2515-2519
- First Published: 23 January 2012

Es geht schnell und selektiv: Acrylsäureester wie Methylmethacrylat (MMA) werden durch das Carben 3 dimerisiert, bilden mit dem nucleophileren Carben 2 das Produkt einer einzelnen Addition und werden durch 1, das nucleophilste Carben der Serie, quantitativ polymerisiert. Aus Biomasse stammende Methylenbutyrolactone werden in weniger als einer Minute bei Raumtemperatur zu mittel- bis hochmolekularen Biokunststoffen polymerisiert. Mes=2,4,6-Trimethylphenyl, TOF=Umsatzfrequenz.
Aluminophosphatmembranen
Oriented CoSAPO-5 Membranes by Microwave-Enhanced Growth on TiO2-Coated Porous Alumina†
- Pages: 2520-2523
- First Published: 27 January 2012

Plättchen aus der Mikrowelle: Eine einfache Methode zur Herstellung von c-orientierten Cobalt-substituierten Silicoaluminophosphat-5(CoSAPO-5)-Membranen auf porösen Al2O3-Trägern wurde entwickelt. Die mikrowellenaktivierte Züchtung auf einer TiO2-Deckschicht ergab eine ausgerichtete Schicht von CoSAPO-5-Kristallen, die durch sekundäres mikrowellenverstärktes Hydrothermalwachstum in eine defektfreie Membran überführt wurde.
Kohlenstoffnanostrukturen
Synthesis, Characterization, and Crystal Structure of [6]Cycloparaphenylene†
- Pages: 2524-2526
- First Published: 27 January 2012
![Synthesis, Characterization, and Crystal Structure of [6]Cycloparaphenylene](/cms/asset/685867c9-6914-4399-9983-b554275f9a11/mcontent.jpg)
Gespannt: [6]Cycloparaphenylen, das eine Spannungsenergie von 97 kcal mol−1 hat, wurde synthetisiert. Die Strategie basierte auf zwei aufeinanderfolgenden Sequenzen von oxidativer Desaromatisierung und Addition sowie einer finalen reduktiven Aromatisierung (siehe Schema). Die optoelektronischen Eigenschaften des Moleküls wurden untersucht, und die Kristallstruktur zeigte eine lineare Packungsgeometrie, die an eine Kohlenstoffnanoröhre erinnert.
Hydroformylierung
An Asymmetric Hydroformylation Catalyst that Delivers Branched Aldehydes from Alkyl Alkenes†
- Pages: 2527-2530
- First Published: 27 January 2012

Überraschende Selektivität: Mithilfe des neuen chiralen Liganden Bobphos gelangen die ersten enantioselektiven Hydroformylierungen einfacher Alkene des Typs RCH2CHCH2, die bevorzugt den verzweigten Aldehyd liefern (siehe Schema). Etablierte Liganden sind in dieser Reaktion unselektiv oder zeigen eine leichte Bevorzugung des linearen Produkts.
Naturstoffsynthese
Total Synthesis of the Galbulimima Alkaloid (−)-GB17†
- Pages: 2531-2534
- First Published: 27 January 2012

Alles unter Kontrolle! Die erste enantioselektive Totalsynthese von (−)-GB17 wurde entwickelt. Der Aufbau dieses einzigartigen Naphthochinolizinon-Gerüstes gelang durch zwei stereoselektive intramolekulare Michael-Additionen, eine davon unter Katalysatorkontrolle und die andere unter Substratkontrolle.
Homogene Katalyse
Atom- and Step-Economical Pathway to Chiral Benzobicyclo[2.2.2]octenones through Carbon–Carbon Bond Cleavage†
- Pages: 2535-2538
- First Published: 27 January 2012
Metallfreie Aktivierung
Activation of CO2 and SO2 by Boryl(phosphino)carbenes†
- Pages: 2539-2541
- First Published: 27 January 2012

Immer auf die Kleinen: Das stabile Boryl(phosphanyl)carben 1 kann kleine organische Dioxidmoleküle spalten. Mit CO2 und SO2 ergibt 1 die Phosphacumulen-Ylide [Mes(iPr2N)B-O-P(CCO)(NiPr2)Mes] (siehe Schema und Struktur; Mes=Mesityl) bzw. Boryl(phosphoryl)sulfin [Mes(iPr2N)B-C(SO)-P(O)(NiPr2)Mes], die strukturell und spektroskopisch charakterisiert wurden.
Thioethersynthese
Copper-Catalyzed Oxidative Trifluoromethylthiolation of Aryl Boronic Acids with TMSCF3 and Elemental Sulfur†
- Pages: 2542-2545
- First Published: 27 January 2012

Fluorierte Funktionalität: Eine kupferkatalysierte oxidative Trifluormethylthiolierung von Arylboronsäuren mit TMSCF3 und elementarem Schwefel bei Raumtemperatur wurde entwickelt. Die Reaktion bietet sich als direkte und effiziente Methode für die Synthese von Aryl(trifluormethyl)thioether (ArSCF3) unter milden Bedingungen an.
Synthesemethoden
Intramolecular Fischer Indole Synthesis and its Combination with an Aromatic [3,3]-Sigmatropic Rearrangement for the Preparation of Tricyclic Benzo[cd]indoles†
- Pages: 2546-2549
- First Published: 19 January 2012
![Intramolecular Fischer Indole Synthesis and its Combination with an Aromatic [3,3]-Sigmatropic Rearrangement for the Preparation of Tricyclic Benzo[cd]indoles](/cms/asset/3672d0dc-d189-453e-a505-86872a01b7a7/mcontent.jpg)
Im Tandem zu drei Ringen: Arylhydrazide, die Carbonylgruppen an einer para-ständigen Kohlenstoffkette tragen, gehen eine intramolekulare Fischer-Indolisierung zu den entsprechenden Indolophanen ein. Die strategische Einführung einer Doppelbindung in die Kohlenstoffkette ermöglicht einen Tandemprozess mit einer aromatischen [3,3]-sigmatropen Umlagerung zur Bildung der tricyclischen Benzo[cd]indole.
Umlagerungen
From 21,23-Dioxaporphyrin to a 3-Pyranone Dioxacorrole Skeleton: The Achmatowicz Rearrangement in the Porphyrin Frame†
- Pages: 2550-2554
- First Published: 26 January 2012

Unabhängig: Im Basischen zeigte ein Furanring, der in einem aromatischen Makrozyklus eingeschlossen war, die Eigenschaften eines freien Moleküls und nahm ein Wassermolekül auf, wodurch das Achmatowicz-Umlagerungsprodukt mit einer 3-Pyranon-Einheit entstand. Palladium(II)-Koordination ergab einen Komplex, der ein zweites Tautomer durch zwei sp3-C-Atome stabilisierte (Sauerstoff rot, Wasser grün, Palladium violett und die Aryl-Gruppe blau).
Naturstoffsynthesen
Total Syntheses of All the Amathaspiramides†
- Pages: 2555-2558
- First Published: 27 January 2012

Alle sechs Amathaspiramid-Alkaloide sind durch eine Totalsynthese zugänglich. Ihr gemeinsames Strukturmotiv wurde durch Aufbau des Diazaspiro[3.3]nonan-Kerns und die regio- und diastereoselektive Reduktion eines cyclischen Imids mit DIBAL erhalten. Die späte Reduktion des Lactams zum Imin mithilfe von Schwartz-Reagens war der Schlüssel für das Gelingen der kurzen Synthesen.