Titelbild: Toward Wearable Sensors: Fluorescent Attoreactor Mats as Optically Encoded Cross-Reactive Sensor Arrays (Angew. Chem. 10/2012)
Graphical Abstract
Fluoreszenzsonden im Zeptomol-Maßstab (10-21 Mol) lassen sich synthetisieren, indem Polymernanofasern, die eine nichtfluoreszierende Vorform der Sonde enthalten, aufeinander geschichtet werden. In der Zuschrift auf S. 2395 ff. zeigen P. Anzenbacher, Jr. et al., dass die nanoskopischen Faserkreuzungen die Fluoreszenzsonden in situ erzeugen und dass Mehrsondensensoren für Schwermetallionen erhalten werden können, wenn mehrere, jeweils mit unterschiedlichen Reagentien beladene Fasern kombiniert werden.
Verkettete Siliciumkäfige
In ihrer Zuschrift auf S. 2390 ff. synthetisieren T. Iwamoto et al. Persila[n]staffane (n=1, 2 und 3), die mit zunehmender Zahl an Siliciumkäfigen eine Rotverschiebung der UV/Vis-Absorptionsbanden zeigen.1
Nanoroboter
In ihrer Zuschrift auf S. 2507 ff. bauen X. Zhang, W. Tan et al. eine bewegungsfähige DNA-Funktionseinheit, indem sie lichtempfindliche Gruppen in DNA-Enzym-ähnliche Strukturen einfügen.1
Nanokristallwachstum
In der Zuschrift auf S. 2404 ff. zeigen Y. Xia et al., wie man Dimetallnanokristalle formselektiv züchtet. Durch begrenzte Zufuhr von Silberatomen erfolgt das Wachstum nur an einer oder an wenigen Flächen des Palladiumkristallkeims.1