Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbild
Titelbild: Zum Wirkungsbereich der chemischen Synthese: Aufbau einer Minipipeline in einem akademischen Labor (Angew. Chem. 35/2010)
- Page: 6139
- First Published: 12 August 2010

Chemische Synthese von Biologika: Das Titelbild zeigt eine Auswahl von biologisch aktiven Verbindungen aus natürlichen Quellen, wie etwa den im Hintergrund gezeigten Ginsengpflanzen oder Streptomyces-Bakterien. Wie sich die chemische Synthese nutzen lässt, um aus Naturstoffen Wirkstoffkandidaten abzuleiten, demonstrieren S. J. Danishefsky und R. M. Wilson in ihrem Aufsatz auf S. 6168 ff.
Innentitelbild
Innentitelbild: Reaction of Singlet Dioxygen with Phosphine–Borane Derivatives: From Transient Phosphine Peroxides to Crystalline Peroxoboronates (Angew. Chem. 35/2010)
- Page: 6140
- First Published: 12 August 2010

Ambiphile Phosphan-Boronate spalten Singulett-Disauerstoff unter milden Bedingungen. Wie D. Bourissou et al. in ihrer Zuschrift auf S. 6322 ff. erläutern, lagern sich dabei die zunächst gebildeten Phosphanperoxide spontan in stabile kristalline Peroxoboronate um. Bildgestaltung Christian Pradel.
Graphisches Inhaltsverzeichnis
Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 35/2010
- Pages: 6143-6153
- First Published: 12 August 2010
Vor Jahren in der Angewandten Chemie
Zurückziehung
Zurückziehung: Facile Palladium-Catalyzed Arylation of Heterocycles and Nonactivated Arenes with Aryl Chlorides
- Page: 6153
- First Published: 12 August 2010
News
Top-Beiträge aus unseren Schwesterzeitschriften: Angew. Chem. 35/2010
- Pages: 6156-6158
- First Published: 12 August 2010
Autoren-Profil
Buchbesprechung
Organic Azides. Syntheses and Applications. Herausgegeben von Stefan Bräse und Klaus Banert.
- Page: 6161
- First Published: 12 August 2010
Highlights
Phthalidsynthese
Katalytische intramolekulare Hydroacylierung von Ketonen: eine enantioselektive Synthese von Phthaliden
- Pages: 6162-6164
- First Published: 12 August 2010
Mechanochemie
Rekonfiguration von Stereoisomeren durch mechanische Aktivierung mit Ultraschall†
- Pages: 6165-6167
- First Published: 12 August 2010

Geschüttelt, nicht gerührt: Bei einer neuartigen Rekonfiguration thermisch stabiler Atropisomere führte eine durch Ultraschallwellen induzierte mechanische Belastung eines polymergebundenen Substrats (siehe Bild) effizient zu einer Racemisierung, wodurch die gegenseitige Umwandlung der Enantiomere vereinfacht wird.
Aufsätze
Wirkstoff-Forschung
Zum Wirkungsbereich der chemischen Synthese: Aufbau einer Minipipeline in einem akademischen Labor
- Pages: 6168-6193
- First Published: 12 August 2010

Eine erfolgreiche Reise: Diese Retrospektive beschreibt Untersuchungen zur Totalsynthese und Evaluierung von biologisch aktiven niedermolekularen Verbindungen (z. B. Isofludelon; siehe Struktur) sowie die Entwicklung eines Programms zur chemischen Synthese von therapeutisch relevanten biologischen Wirkstoffen („Biologika“), darunter das Glycoprotein Erythropoietin.
Kohlendioxid-Abscheidung
Abscheidung von Kohlendioxid: Perspektiven für neue Materialien
- Pages: 6194-6219
- First Published: 12 August 2010

CO2 unter Kontrolle: Um die Kohlendioxidemissionen z. B. von Kraftwerken zu verringern, wurden Verfahren zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid vorgeschlagen. Der Stand der Technik bei Materialien und Konzepten zur Abtrennung von CO2 durch Absorption oder Adsorption sowie mit Membranen wird zusammengefasst, mit einem Hauptaugenmerk auf Fortschritten bei Metall-organischen Gerüststrukturen (siehe Beispiel).
Zuschriften
Aufklärung von Oberflächenstrukturen
Real-Space Observation of Surface Termination of a Complex Metal Oxide Catalyst†
- Pages: 6220-6225
- First Published: 12 August 2010

Schöner Anblick: Hochauflösungs-TEM kann genutzt werden, um die Oberflächenstruktur eines Metalloxid-Katalysators im Realraum zu bestimmen. Das Bild zeigt HR-TEM-Aufnahmen eines einzelnen Katalysatorpartikels entlang 〈001〉-Richtung weit entfernt vom Scherzer-Fokus. Der Partikelumfang wird durch die frakturierten Struktureinheiten verdeutlicht.
Proteinsynthese
Synthesis of the Rheb and K-Ras4B GTPases†
- Pages: 6226-6231
- First Published: 12 August 2010

Nun im Angebot! Die farnesylierten und carboxymethylierten Rheb- (siehe Bild) und K-Ras4B-GTPasen wurden in nützlichen Mengen mit einer Kombination aus der Ligation exprimierter Proteine und der Festphasen-Lipopeptidsynthese erhalten. Die Funktionalität der Proteine wurde durch biochemische, biophysikalische und zellbasierte Untersuchungen bewiesen.
Polyoxometallatchemie
Zinc(II) Containing γ-Keggin Sandwich-Type Silicotungstate: Synthesis in Organic Media and Oxidation Catalysis†
- Pages: 6232-6236
- First Published: 12 August 2010

Zink macht den Unterschied: Das Polyoxometallat 1 reagiert mit Zn2+-Ionen in Aceton nahezu quantitativ zum neuartigen Sandwich-artigen POM 2. Die Oxidation sekundärer Alkohole mit H2O2 verläuft mit 2 effizient, und zwar mit Aktivitäten und Chemoselektivitäten, die sich von denen wolframhaltiger Katalysatoren einschließlich 1 erheblich unterscheiden (siehe Schema; grün Zn).
Selbstorganisierte Monoschichten
Oligomers and Cyclooligomers of Rigid Phenylene–Ethynylene–Butadiynylenes: Synthesis and Self-Assembled Monolayers†
- Pages: 6237-6241
- First Published: 12 August 2010

Ausgehend vom gleichen Bisacetylen entstanden abhängig von den Reaktionsbedingungen (Palladium- oder Kupferkatalyse) selektiv cyclische oder acyclische Oligomere mit n=2–6 (siehe Bild für den Fall n=3), die durch frei rotierende Eckstücke verknüpft sind. Aus STM-Bildern der selbstorganisierten Monoschichten folgt der Unterschied im Adsorptionsverhalten der acyclischen und cyclischen Oligomere.
Organokatalyse
Mechanistic Complexity in Organo–SOMO Activation†
- Pages: 6242-6246
- First Published: 12 August 2010

Nasse Chemie: „Organo-SOMO-Aktivierung“ ist ein komplizierter Prozess. Der Katalysator ist ohne H2O desaktiviert, und seine Konzentration wird durch 2 Äquiv. H2O konstant gehalten. Die kinetische Rolle von Cerammoniumnitrat (CAN) wird durch Phasentransfer maskiert, und seine begrenzte Löslichkeit wird durch zugegebenes H2O verbessert. Mechanistischen Studien zufolge erhöht die sorgfältige Zugabe von H2O zu getrockneten Reagentien die Reaktionseffizienz. TMS=Trimethylsilyl.
Enantioselektivität
Enantioselectivity of Haloalkane Dehalogenases and its Modulation by Surface Loop Engineering†
- Pages: 6247-6251
- First Published: 12 August 2010

Gezielte Mutationen der Oberflächenschleife von Halogenalkan-Dehalogenasen haben Auswirkungen auf die Enantiodiskriminierung. Die Temperaturabhängigkeit der Enantioselektivität (siehe lnE-1/T-Kurve) von β-Bromalkanen kehrt sich bei einer Deletion der Oberflächenschleife um (rote Datenpunkte), was bei Einführung einer zusätzlichen Einzelpunktmutation wieder rückgängig gemacht wird; bei α-Bromestern findet keine Änderung statt.
Ultradünne Filme
Covalent Layer-by-Layer Assembly and Solvent Memory of Multilayer Films from Homobifunctional Poly(dimethylsiloxane)†
- Pages: 6252-6255
- First Published: 12 August 2010

Mit einer einfachen Prozedur gelingt der kovalente schichtweise Aufbau (Layer-by-Layer, LbL) von homodifunktionellem H2N-Poly(dimethoxysilan)-NH2 auf SiO2-Oberflächen. Man erhält robuste LbL-Filme von optischer Qualität (siehe Bild, Photo links) trotz Verwendung nicht gereinigter kommerzieller Ausgangsmaterialien. Die Filme zeigen ein Solvensgedächtnis bezüglich ihres Quellverhaltens in den Lösungsmitteln der entsprechenden Polymere.
Monoschichten
Nanotexture Switching of Single-Layer Hexagonal Boron Nitride on Rhodium by Intercalation of Hydrogen Atoms†
- Pages: 6256-6260
- First Published: 12 August 2010

Mit H eben, ohne H gewellt: Bei der Behandlung einer Monoschicht aus hexagonalem Bornitrid auf Rhodium mit Wasserstoffatomen verschwindet die h-BN-Oberflächenwellung (siehe Bild: blauer Bereich gewellt, oranger Bereich flach). Diese Veränderung der Oberflächentextur, eine Folge der Interkalation von Wasserstoffatomen, lässt sich rückgängig machen, indem die Wasserstoffatome durch Erhitzen auf etwa 600 K entfernt werden.
Analyse von Kunstwerken
Revealing the sfumato Technique of Leonardo da Vinci by X-Ray Fluorescence Spectroscopy†
- Pages: 6261-6264
- First Published: 12 August 2010

Mehr als nur ein hübsches Gesicht: Nichtinvasive Röntgenfluoreszenzspektroskopie gibt eine Antwort auf die Frage, wie das Auftragen mehrerer Farbschichten übereinander mithilfe der sfumato-Technik funktioniert. Diese Technik wurde von Leonardo da Vinci für die Gesichter in sieben seiner Bilder verwendet. Mit der neuen Methode lässt sich ganz klar eine große Vielfalt in da Vincis Technik erkennen.
Superhydrophobe Beschichtungen
Bioinspired Self-Healing Superhydrophobic Coatings†
- Pages: 6265-6269
- First Published: 12 August 2010

Heilt euch selbst – wie superhydrophobe Polymerbeschichtungen, bei deren Aufbau Fluoralkylketten in der porösen Struktur zurückbleiben. Wenn die oberste Fluoralkylketten-Schicht zersetzt oder die Beschichtung angekratzt wird, wandern die eingeschlossenen „heilenden“ Reagentien an die Oberfläche und stellen deren Superhydrophobie wieder her (siehe Bild).
Fluoreszenzsonden
A Significant Improvement of the Efficacy of Radical Oxidant Probes by the Kinetic Isotope Effect†
- Pages: 6270-6274
- First Published: 12 August 2010

Der Grad der Oxidation von Dihydroethidium- und Hydrocyanin-Sonden für radikalische Oxidationsmittel durch Luft kann durch Deuterierung selektiv reduziert werden (siehe Bild). Die Geschwindigkeit der Reaktion der deuterierten Verbindungen mit Superoxid-Radikalen wurde aufgrund mechanistischer Unterschiede deutlich weniger verringert. Die deuterierten Sonden sind in vitro, in der Zellkultur und in vivo effizienter als die nichtdeuterierten.
Totalsynthese
Niob-Verbindungen
σ-Organoniobium Compounds with [NbR4]− and NbR4 Stoichiometries†
- Pages: 6279-6282
- First Published: 12 August 2010
![σ-Organoniobium Compounds with [NbR4]− and NbR4 Stoichiometries](/cms/asset/540ef673-e961-45df-844f-4cf432ca96ea/mcontent.jpg)
Gut verschachtelt: Die ersten σ-Organoniob-Verbindungen mit den Zusammensetzungen [NbIIIR4]− und NbIVR4 werden vorgestellt. Die Nb-Zentren der [Nb(C6Cl5)4]q−-Einheiten (q=0, 1) befinden sich in einer triakistetraedrischen Umgebung, die von einem inneren NbC4- (siehe Bild, grau) und einem äußeren NbCl4-Tetraeder (grün) erzeugt wird.
Totalsynthesen
An Enantioselective Total Synthesis of (+)-Peloruside A†
- Pages: 6283-6286
- First Published: 12 August 2010

Kurz und bündig: Bei der Totalsynthese des Mikrotubuli stabilisierenden Pelorusids A wurden die meisten Stereozentren festgelegt, indem zunächst über Cobalt-Salen-katalysierte Ringöffnungen chirale Epoxide hergestellt und diese anschließend in Zwischenprodukte für eine Chrom-katalysierte Hetero-Diels-Alder-Reaktion überführt wurden. Diese hochkonvergente Route benötigte nur 20 Stufen in der längsten linearen Sequenz.
Naturstoffe
Total Synthesis of Peloruside A through Kinetic Lactonization and Relay Ring-Closing Metathesis Cyclization Reactions†
- Pages: 6287-6291
- First Published: 12 August 2010

Zentrale Elemente der hier vorgestellten konvergenten Totalsynthese von Pelorusid A (1) sind eine diastereoselektive Lactonisierung, um das C5–C9-Valerolacton aus dem C2-symmetrischen Keton 3 zu erhalten, sowie eine Staffel-Ringschlussmetathese mit dem Dehydrovalerolacton 2 als Produkt. Ein neues Isomer von 1, das Valerolacton Isopelorusid A (iso-1), wurde identifiziert. MOM=Methoxymethyl.
Metallnanokristalle
Size- and Shape-Selective Synthesis of Metal Nanocrystals and Nanowires Using CO as a Reducing Agent†
- Pages: 6292-6295
- First Published: 12 August 2010
Asymmetrische Katalyse
Catalytic Asymmetric Bromoamination of Chalcones: Highly Efficient Synthesis of Chiral α-Bromo-β-Amino Ketone Derivatives†
- Pages: 6296-6300
- First Published: 12 August 2010
Naturstoffsynthese
C-H-Aktivierung
Constructing Multiply Substituted Arenes Using Sequential Palladium(II)-Catalyzed CH Olefination†
- Pages: 6305-6309
- First Published: 12 August 2010

Balanceakt: In den beschriebenen komplementären Katalysesystemen lassen sich Reaktivität und Selektivität bei PdII-katalysierten ortho-C-H-Olefinierungen gegeneinander abwägen, um den schnellen Aufbau der 1,2,3-trisubstituierten Arene 1 durch schrittweise C-H-Funktionalisierung zu ermöglichen. Außerdem gelang eine iterative C-H-Aktivierung so, dass eine neu eingeführte funktionelle Gruppe eine anschließende C-H-Aktivierung steuert (2).
Azoverbindungen
Copper-Catalyzed Aerobic Oxidative Dehydrogenative Coupling of Anilines Leading to Aromatic Azo Compounds using Dioxygen as an Oxidant†
- Pages: 6310-6313
- First Published: 12 August 2010
Phosphorchemie
Preparation of Ligand-Stabilized [P4O4]2+ by Controlled Hydrolysis of a Janus Head Type Diphosphorus Trication†
- Pages: 6314-6317
- First Published: 12 August 2010
![Preparation of Ligand-Stabilized [P4O4]2+ by Controlled Hydrolysis of a Janus Head Type Diphosphorus Trication](/cms/asset/65daa798-71e6-4106-8e82-9f657f335780/mcontent.jpg)
Auf zu neuen Ufern: Die stufenweise Hydrolyse eines Diphosphor-Trikations ist eine effiziente Methode, ein ungewöhnliches ligandenstabilisiertes Dikation mit einem neuartigen kationischen [P4O4]2+-Gerüst herzustellen (siehe Schema, grau C, Blau N, rot O, orange P). Diese Reaktion unterstreicht das Potenzial des Diphosphor-Trikations als Quelle für Phosphor-Bausteine, mit denen neuartige kationische Ring- und Clustersysteme aufgebaut werden können.
NMR-Spektroskopie
Scavenging Free Radicals To Preserve Enhancement and Extend Relaxation Times in NMR using Dynamic Nuclear Polarization†
- Pages: 6318-6321
- First Published: 12 August 2010

Länger leben dank Vitamin C: N-Oxid-Radikale, die weithin zur dynamischen Kernpolarisation eingesetzt werden, können beim Auflösen durch Abfangreagentien wie Natriumascorbat (Vitamin C) reduziert werden, wodurch Polarisierungsverluste während des Transfers vermieden und transversale wie longitudinale Relaxationszeiten in NMR-spektroskopischen Experimenten verlängert werden (siehe Bild).
Singulett-Disauerstoff-Fixierung
Reaction of Singlet Dioxygen with Phosphine–Borane Derivatives: From Transient Phosphine Peroxides to Crystalline Peroxoboronates†
- Pages: 6322-6325
- First Published: 12 August 2010

Singulett-Disauerstoff wird durch Phosphan-Boronate unter milden Bedingungen einfach gespalten. Die zunächst gebildeten Phosphanperoxide lagern sich spontan unter B→O-Wanderung zu Peroxoboronaten um. Diese wurden strukturell charakterisiert, und ihre Eignung für Sauerstofftransferreaktionen wurde nachgewiesen.
Konjugierte Oligomere
A Modular Synthetic Approach to Conjugated Pentacene Di-, Tri-, and Tetramers†
- Pages: 6326-6330
- First Published: 12 August 2010

Achtung, Bandlücke! Di-, tri- und tetramere Pentacene können aus einem vielfältig einsetzbaren Baustein durch Hay-Homokupplungen und auch durch Cadiot-Chodkiewicz-Kreuzkupplungen synthetisiert werden. Durch diese modulare Herangehensweise können Löslichkeit, Stabilität und HOMO-LUMO-Bandlücke der Verbindungen in Abhängigkeit von ihrer Länge bewertet werden. Im iBu3Si-substituierten Pentacen-Dimer treten weit reichende dreidimensionale π-Überlappungen auf (siehe Bild; n=2).
Iterative Synthese
Der asymmetrische konjugierte Silyltransfer in iterativen katalytischen Sequenzen: Synthese des C7–C16-Fragments von (+)-Neopeltolid†
- Pages: 6331-6334
- First Published: 12 August 2010

Was nicht passt, wird passend gemacht! Die anti,anti-Konfiguration des C7–C16-Fragments von (+)-Neopeltolid wird in einer iterativen Sequenz katalysatorkontrollierter Si- und Me-Gruppentransfers stereoselektiv aufgebaut, und das unbeeinträchtigt von der Mismatched-Selektivität in der ersten Iteration (Si=Me2PhSi, siehe Schema; TBS=tert-Butyldimethylsilyl).
Biomimetische Synthese
Biomimetische Synthese von (−)-Pycnanthuchinon C über eine Vinylchinon-Diels-Alder-Reaktion†
- Pages: 6335-6338
- First Published: 12 August 2010

Eins, zwei, drei – im Sauseschritt: Eine effiziente asymmetrische Synthese von Pycnanthuchinon C unterstreicht die Bedeutung von Vinylchinon-Diels-Alder-Reaktionen für die Biosynthese dieser und verwandter Verbindungen (siehe Schema). Die relative und absolute Konfiguration des Naturstoffs wurde durch Totalsynthese aufgeklärt.
Schwingungsspektroskopie
Chiralitätserkennung bei Menthol und Neomenthol: bevorzugte Bildung homokonfigurierter Aggregate†
- Pages: 6339-6342
- First Published: 12 August 2010
Push-pull-Chromophore
Homokonjugierte Push-pull- und Spirosysteme: intramolekulare Charge-Transfer-Wechselwirkungen und nichtlineare optische Eigenschaften dritter Ordnung†
- Pages: 6343-6347
- First Published: 12 August 2010

Zum Ersten, zum Zweiten und zum …︁ Homokonjugierte Push-pull-Chromophore wurden in einer [2+2]-Cycloaddition von 2,3-Dichlor-5,6-dicyan-p-benzochinon mit Anilino- oder Ferrocen-Donor-substituierten Alkinen erhalten, darunter eine Spiroverbindung (Bild: Beispielstrukturen mit zugehörigen Elektronenabsorptionsspektren; grau C, grün Cl, blau N, rot O). Erstmals wurden hohe nichtlineare optische Aktivitäten dritter Ordnung für solche Systeme gemessen.
Metall-organische Gerüste
Reduktion eines Metall-organischen Gerüsts mit einem Organometallkomplex: magnetische Eigenschaften und Struktur der Einschlussverbindung [(η5-C5H5)2Co]0.5@MIL-47(V)†
- Pages: 6348-6351
- First Published: 12 August 2010
![Reduktion eines Metall-organischen Gerüsts mit einem Organometallkomplex: magnetische Eigenschaften und Struktur der Einschlussverbindung [(η5-C5H5)2Co]0.5@MIL-47(V)](/cms/asset/43cfdf12-edad-4489-93de-a319f308246c/mcontent.jpg)
Magnetische Suszeptibilitätsmessungen bestätigen, dass die stöchiometrische Reduktion des MIL-47(V)-Gerüsts (grüne VO6-Oktaeder) mit dem metallorganischen Reduktionsmittel Cobaltocen zu einer gemischtvalenten Verbindung mit einem V3+/V4+-Verhältnis von 1:1 führt. Die einlagerten Cobaltocenium-Ionen (hellblau) lassen sich aus dem Gerüst durch Behandlung mit Wasser freisetzen.
Ligandenbindungsmechanismen
Hochmodulare Struktur und Ligandenbindung durch “Conformational Capture” in einem minimalistischen RNA-Schalter†
- Pages: 6352-6355
- First Published: 12 August 2010

Alles schon vorbereitet: Die Struktur eines synthetischen Neomycin-RNA-Schalters (N1) wurde durch NMR-Spektroskopie untersucht. Das Strukturensemble im ligandenfreien Zustand enthält neben weitgehend ungeordneten Strukturen auch eine kompakte Konformation mit Strukturähnlichkeit zum ligandengebundenen Zustand, was auf einen „Conformational-Capture“-Mechanismus der Ligandenbindung hinweist (siehe Schema).
Selbstorganisierte Monoschichten
Isophthalsäure als Basis für hochgeordnete Monoschichten†
- Pages: 6356-6360
- First Published: 12 August 2010

Mit zwei Füßen fest auf dem Substrat: Durch Unterpotentialabscheidung von Cu auf Au(111) erhält man eine Oberfläche, auf der hochkristalline, analog strukturierte Monoschichten von 1,3-Benzoldicarbonsäure (IPA) und 1,3,5-Benzoltricarbonsäure (TMA) in einer dipodalen Konfiguration abgeschieden werden können. Eine strukturierte TMA-Monoschicht diente als Templat zur schichtweisen Abscheidung eines Koordinationspolymers.
Zurückziehung
Direkte Kreuzkupplung
Zurückziehung: Facile Palladium-Catalyzed Arylation of Heterocycles and Nonactivated Arenes with Aryl Chlorides†
- Pages: 6361-6364
- First Published: 12 August 2010