Rekonfiguration von Stereoisomeren durch mechanische Aktivierung mit Ultraschall†
Wir danken dem Spanischen Ministerium für Wissenschaft und Innovation (Fördernr. MAT2009-14695-C04-C01), der Universität Turin und MIUR (PRIN, Prot. 2008M3Y5WX) für Unterstützung.
Graphical Abstract
Geschüttelt, nicht gerührt: Bei einer neuartigen Rekonfiguration thermisch stabiler Atropisomere führte eine durch Ultraschallwellen induzierte mechanische Belastung eines polymergebundenen Substrats (siehe Bild) effizient zu einer Racemisierung, wodurch die gegenseitige Umwandlung der Enantiomere vereinfacht wird.