• Issue

    Angewandte Chemie: Volume 132, Issue 7

    2545-2932
    February 10, 2020

Titelbild

Free Access

Titelbild: Bifunctional Nanoscale Assemblies: Multistate Electrochromics Coupled with Charge Trapping and Release (Angew. Chem. 7/2020)

  • Page: 2545
  • First Published: 17 December 2019
Titelbild: Bifunctional Nanoscale Assemblies: Multistate Electrochromics Coupled with Charge Trapping and Release (Angew. Chem. 7/2020) Volume 132 Issue 7, 2020

Effizientes Einfangen und Freigeben von Ladung wurde in einer nanoskaligen Schicht von Eisenpolypyridyl-Komplexen in einem Prototyp erreicht. Der Redoxprozess wird durch ein Gatter kontrolliert, das aus einer Schicht von Rutheniumkomplexen besteht. Wie M. van der Boom et al. in ihrer Zuschrift auf S. 2634 zeigen, kann das Gatter durch elektrische Spannung geöffnet und geschlossen werden, was einen reversiblen Elektronentransfer zwischen der Ladungsspeicherungsschicht und einem transparenten, leitfähigen Oxid ermöglicht.

Free Access

Innentitelbild: Photoswitchable Sol–Gel Transitions and Catalysis Mediated by Polymer Networks with Coumarin-Decorated Cu24L24 Metal–Organic Cages as Junctions (Angew. Chem. 7/2020)

  • Page: 2546
  • First Published: 22 January 2020
Innentitelbild: Photoswitchable Sol–Gel Transitions and Catalysis Mediated by Polymer Networks with Coumarin-Decorated Cu24L24 Metal–Organic Cages as Junctions (Angew. Chem. 7/2020) Volume 132 Issue 7, 2020

Polymere Metall-organische Käfige (PolyMOCs) mit Coumarin-dekorierten kuboktaedrischen Metall-organischen Cu24L24-Käfigen als Knotenpunkte können als Reaktion auf Licht und Luft reversibel zwischen drei Redoxzuständen geschaltet werden, wie J. A Johnson et  al. in ihrem Forschungsartikel auf S. 2806 berichten. Jeder dieser Zustände weist einzigartige Eigenschaften auf, die reversible Sol-Gel-Übergänge, CuI-vermittelte Katalyse, die Bildung von Doppelnetzwerken und die Strukturierung von Kupfermetall auf Hydrogel-Substraten ermöglichen.

Free Access

Innenrücktitelbild: The Redox Coupling Effect in a Photocatalytic RuII-PdII Cage with TTF Guest as Electron Relay Mediator for Visible-Light Hydrogen-Evolving Promotion (Angew. Chem. 7/2020)

  • Page: 2935
  • First Published: 22 January 2020
Innenrücktitelbild: The Redox Coupling Effect in a Photocatalytic RuII-PdII Cage with TTF Guest as Electron Relay Mediator for Visible-Light Hydrogen-Evolving Promotion (Angew. Chem. 7/2020) Volume 132 Issue 7, 2020

Ein Nanospace-Kopplungseffekt in einem photokatalytischen RuII-PdII-Käfig basiert auf dem Redox-Wechselspiel zwischen einem TTF-Gastmolekül und dem photosensibilisierenden Wirt in der H2-Entwicklung mit sichtbarem Licht. Wie C.-Y. Su und Mitarbeiter in ihrer Zuschrift auf S. 2661 beschreiben, fungiert der TTF-Gast als Elektronenrelais, indem er durch Kopplung mit dem Photoredoxzyklus des Käfigs den Elektronentransferprozess moduliert, was zu einer signifikanten Verbesserung der Wasserstoffentwicklungseffizienz führt.

Free Access

Rücktitelbild: Theranostic Layer-by-Layer Nanoparticles for Simultaneous Tumor Detection and Gene Silencing (Angew. Chem. 7/2020)

  • Page: 2936
  • First Published: 20 January 2020
Rücktitelbild: Theranostic Layer-by-Layer Nanoparticles for Simultaneous Tumor Detection and Gene Silencing (Angew. Chem. 7/2020) Volume 132 Issue 7, 2020

Geschichtete, mit Protease-responsiven Peptid-Biomarkern funktionalisierte und mit siRNA beladene Nanopartikel ermöglichen die nicht-invasive Harn-Diagnostik in Mausmodellen drei verschiedener Krebsarten mit gleichzeitiger Genstummschaltung in angrenzenden und metastatischen Mausmodellen von Eierstockkrebs. P. T. Hammond et al. beschreiben in ihrem Forschungsartikel auf S. 2798 eine modulare Nanotheranostik-Plattform, die Tumore sowohl stören als auch charakterisieren kann, was die gleichzeitige Behandlung und Überwachung der Krankheit ermöglicht.

Frontispiz

Free Access

Frontispiz: Morphology-Reserved Synthesis of Discrete Nanosheets of CuO@SAPO-34 and Pore Mouth Catalysis for One-Pot Oxidation of Cyclohexane

  • First Published: 03 February 2020
Frontispiz: Morphology-Reserved Synthesis of Discrete Nanosheets of CuO@SAPO-34 and Pore Mouth Catalysis for One-Pot Oxidation of Cyclohexane Volume 132 Issue 7, 2020

Heterogene Katalyse In ihrer Zuschrift auf S. 2628 beschreiben X. F. Guo, M. Lin, W. P. Ding et al. die Synthese von 2D-Nanoblättern aus CuO auf Nano-Zeolith als Katalysator für die selektive Oxidation von Cyclohexan zu Adipinsäure mit O2 als Oxidationsmittel.

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Free Access

Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 7/2020

  • Pages: 2549-2564
  • First Published: 03 February 2020

Autoren-Profil

Free Access

Dong-Pyo Kim

  • Page: 2568
  • First Published: 07 October 2019
Dong-Pyo Kim

Meine größte Motivation ist das Vergnügen wissenschaftlicher Diskussionen. Ich sehe die Wissenschaft als Weg zur freundlichen Verständigung, der Unterschiede in Alter, Sprache und Kultur überwindet. Was mich garantiert zum Lachen bringt, sind Parallelen zwischen Naturwissenschaften und dem menschlichen Wesen …” Dies und mehr von und über Dong-Pyo Kim finden Sie in seinem Autoren-Profil.

Nachrichten

Essays

Lebende Systeme

Schrödinger's What is Life?—The 75th Anniversary of a Book that Inspired Biology

  • Pages: 2570-2573
  • First Published: 16 November 2019
Schrödinger's What is Life?—The 75th Anniversary of a Book that Inspired Biology

2019 jährte sich Erwin Schrödingers Buch „What is Life? The Physical Aspect of the Living Cell”, in dem er seine Sicht auf lebende Prozesse in Bezug auf Vererbungsmechanismus, Mutationen, Ordnung, Unordnung und Entropie darlegt. Obwohl das Buch von mehreren seiner Kollegen kritisiert wurde, hat es Generationen von Wissenschaftlern als Inspiration gedient.

Kurzaufsätze

Analysemethoden

High-Performance Nucleic Acid Sensors for Liquid Biopsy Applications

  • Pages: 2574-2584
  • First Published: 22 July 2019
High-Performance Nucleic Acid Sensors for Liquid Biopsy Applications

Biopsien aus Blutproben: Dieser Kurzaufsatz diskutiert die Entwicklung von Sensoren für die nicht-invasive Krebsdiagnose und -behandlung, ein als „Flüssigbiopsie” bezeichneter Ansatz. Die Methodik hat sehr hohe Leistungsanforderungen, da eine hohe Sensitivität und Spezifität erforderlich sind, um blutgetragene Nukleinsäuren in Patientenproben nachzuweisen. Elektrochemische und spektroskopische Ansätze, die Potenzial für dieses wichtige biomedizinische Problem aufweisen, werden diskutiert.

Einzelatomkatalyse

When Nanozymes Meet Single-Atom Catalysis

  • Pages: 2585-2596
  • First Published: 17 June 2019
When Nanozymes Meet Single-Atom Catalysis

Einzelatom-Nanozyme enthalten atomar aktive Zentren und ähneln natürlichen Metalloenzymen. Es sind vielversprechende Systeme für die Sensorik, den Abbau organischer Schadstoffe und therapeutische Anwendungen. Sie ermöglichen außerdem die Erstellung von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen für Einblicke in die Natur von Biokatalysatoren auf Einzelatomebene.

Aufsätze

Lithiumionenbatterien

Kathodenmaterialien für wiederaufladbare Lithiumbatterien

  • Pages: 2598-2626
  • First Published: 29 April 2019
Kathodenmaterialien für wiederaufladbare Lithiumbatterien

Wege zu Batterien der Zukunft: Die Entwicklung neuartiger Kathodenmaterialien ebnet den Weg zur nächsten Generation wiederaufladbarer Lithiumbatterien. Wesentliche Voraussetzungen zum Erreichen dieses Ziels sind das Verständnis der Materialprinzipien und die Identifizierung der Schwachstellen derzeitiger Kathodenmaterialien.

Zuschriften

Heterogene Katalyse

Morphology-Reserved Synthesis of Discrete Nanosheets of CuO@SAPO-34 and Pore Mouth Catalysis for One-Pot Oxidation of Cyclohexane

  • Pages: 2628-2633
  • First Published: 09 December 2019
Morphology-Reserved Synthesis of Discrete Nanosheets of CuO@SAPO-34 and Pore Mouth Catalysis for One-Pot Oxidation of Cyclohexane

Superdünne 2D-CuO@SAPO-4-Nanoblätter mit ≈7 nm Schichtdicke und monokristalliner Struktur wurden synthetisiert. Die Nanoblätter zeigen hervorragende katalytische Aktivität für die selektive Oxidation von Cyclohexan zu Adipinsäure unter Verwendung von molekularem Sauerstoff als Oxidationsmittel in einem Katalysemechanismus am Poreneingang.

Elektrochrome Dünnschichten | Hot Paper

Bifunctional Nanoscale Assemblies: Multistate Electrochromics Coupled with Charge Trapping and Release

  • Pages: 2634-2639
  • First Published: 07 November 2019
Bifunctional Nanoscale Assemblies: Multistate Electrochromics Coupled with Charge Trapping and Release

Unter dem Regenbogen: Farbreiche Beschichtungen können durch das Festhalten elektrischer Ladungen erhalten werden. Eine nanoskalige Doppelschicht aus verschiedenen Metallkomplexen wurde genutzt, um zu zeigen, dass Einfangen und Freigabe von Ladung mit mehrfarbigem Elektrochromismus korelliert.

Photokatalyse

Photochemical Strain-Release-Driven Cyclobutylation of C(sp3)-Centered Radicals

  • Pages: 2640-2644
  • First Published: 09 October 2019
Photochemical Strain-Release-Driven Cyclobutylation of C(sp3)-Centered Radicals

Hochliegende SOMO-Radikale, die in situ unter Photoredox-Bedingungen mit sichtbarem Licht gebildet werden, vollziehen eine effiziente Addition an hoch gespannte Bicyclo[1.1.0]butane, was einen unkomplizierten Zugang zu wertvollen alkylierten Cyclobutanen ermöglicht.

Supramolekulare Katalyse

Substrate-Induced Dimerization Assembly of Chiral Macrocycle Catalysts toward Cooperative Asymmetric Catalysis

  • Pages: 2645-2649
  • First Published: 17 December 2019
Substrate-Induced Dimerization Assembly of Chiral Macrocycle Catalysts toward Cooperative Asymmetric Catalysis

Nimm zwei: Ein seltenes Beispiel von Substrat-induzierter Dimerierungsanordnung chiraler makrocyclischer Katalysatoren wird vorgestellt. Dabei entsteht ein hoch kooperatives Wasserstoffbrücken-Aktivierungsnetzwerk für effiziente und enantioselektive Umwandlungen.

Metabolische Markierung

Metabolic Labeling of Peptidoglycan with NIR-II Dye Enables In Vivo Imaging of Gut Microbiota

  • Pages: 2650-2655
  • First Published: 02 December 2019
Metabolic Labeling of Peptidoglycan with NIR-II Dye Enables In Vivo Imaging of Gut Microbiota

Darm mit Charme: Eine Echtzeit-in-vivo-Bildgebungsmethode zur Visualisierung der Darmflora kombiniert d-Aminosäure-basierte metabolische Markierung und NIR-II-Fluoreszenzbildgebung. Die Vielseitigkeit dieser Technik wurde durch Darstellung verschiedener Bakterienspezies sowie beim Studium gastrointestinaler motilitätsinduzierter Veränderungen der Biogeographie der Darmflora demonstriert.

Theranostik | Hot Paper

Nd3+-Sensitized Upconversion Metal–Organic Frameworks for Mitochondria-Targeted Amplified Photodynamic Therapy

  • Pages: 2656-2660
  • First Published: 21 November 2019
Nd3+-Sensitized Upconversion Metal–Organic Frameworks for Mitochondria-Targeted Amplified Photodynamic Therapy

Zwei Fliegen mit einer Klappe: Aufwärtskonvertierende Janus-MOFs wurden entwickelt, die eine mitochondrienspezifische Freisetzung sowie die mit 808 nm NIR-Licht gesteuerte Erzeugung von Singulett-Sauerstoff ermöglichen. Das System erlaubt eine verstärkte photodynamische Therapie mit minimiertem Überhitzungseffekt durch den Laser.

Elektronentransfer | Very Important Paper

The Redox Coupling Effect in a Photocatalytic RuII-PdII Cage with TTF Guest as Electron Relay Mediator for Visible-Light Hydrogen-Evolving Promotion

  • Pages: 2661-2665
  • First Published: 23 November 2019
The Redox Coupling Effect in a Photocatalytic RuII-PdII Cage with TTF Guest as Electron Relay Mediator for Visible-Light Hydrogen-Evolving Promotion

Der Gast als Vermittler: Der Photoredoxzyklus eines Ruthenium-Palladium-Nanokäfigs wird von einem Tetrathiafulvalen (TTF)-Gastmolekül als Elektronenrelais vermittelt. Dies resultiert in einer lichtgetriebenen Wasserstoffproduktion.

Natriumionenbatterien

Synthesis of Copper-Substituted CoS2@CuxS Double-Shelled Nanoboxes by Sequential Ion Exchange for Efficient Sodium Storage

  • Pages: 2666-2670
  • First Published: 05 December 2019
Synthesis of Copper-Substituted CoS2@CuxS Double-Shelled Nanoboxes by Sequential Ion Exchange for Efficient Sodium Storage

Aufbewahrungsboxen: Kupfersubstituierte doppelschalige CoS2@CuxS-Nanoboxen wurden durch eine mehrstufige MOF-basierte Templatstrategie synthetisiert (siehe Bild). Mit ihrer einzigartigen Hüllenarchitektur und ihrer komplexen Zusammensetzung zeigten diese doppelwandigen Nanoboxen eine verbesserte Natriumspeicherleistung, mit hoher reversibler Kapazität, überlegener Ratenfähigkeit und langer Lebensdauer.

Ammoniaksynthese

Crystal-Phase-Engineered PdCu Electrocatalyst for Enhanced Ammonia Synthesis

  • Pages: 2671-2675
  • First Published: 25 November 2019
Crystal-Phase-Engineered PdCu Electrocatalyst for Enhanced Ammonia Synthesis

Kubisch-raumzentrierte (BCC) PdCu-Nanopartikel erweisen sich als aktiver, selektiver und stabiler Elektrokatalysator für die Stickstoffreduktion und zeigen eine weitaus bessere Leistung als der herkömmliche kubisch-flächenzentrierte (FCC) PdCu-Elektrokatalysator.

Lithiumbatterien

An Organic–Inorganic Hybrid Cathode Based on S–Se Dynamic Covalent Bonds

  • Pages: 2676-2680
  • First Published: 21 November 2019
An Organic–Inorganic Hybrid Cathode Based on S–Se Dynamic Covalent Bonds

S-Se-Teamarbeit: Organisch-anorganische Hybridkathodenmaterialien vereinen die Vorteile beider Komponenten. Die Kombination von organischem Polysulfid mit Selen kann nicht nur die Nutzung aktiver Materialien, sondern auch die Zyklenleistung verbessern, was eine Folge der Bildung kovalenter S-Se-Bindungen ist.

Photokatalyse

Stable Heterometallic Cluster-Based Organic Framework Catalysts for Artificial Photosynthesis

  • Pages: 2681-2685
  • First Published: 02 December 2019
Stable Heterometallic Cluster-Based Organic Framework Catalysts for Artificial Photosynthesis

Schafft es ganz alleine: Eine Reihe von auf stabilen heterometallischen Fe2M-Clustern basierenden MOFs ermöglicht die Umwandlung von CO2 und H2O in HCOOH und O2 ohne Hilfe eines zusätzlichen Opferagens und Photosensibilisators. Eine Strategie zur Entwicklung kristalliner Photokatalysatoren zur Umsetzung künstlicher Photosynthese wird außerdem vorgeschlagen.

Biomasse | Hot Paper

Lewis-Pair-Mediated Selective Dimerization and Polymerization of Lignocellulose-Based β-Angelica Lactone into Biofuel and Acrylic Bioplastic

  • Pages: 2686-2690
  • First Published: 24 November 2019
Lewis-Pair-Mediated Selective Dimerization and Polymerization of Lignocellulose-Based β-Angelica Lactone into Biofuel and Acrylic Bioplastic

Die effiziente Dimerisierung und erste erfolgreiche Polymerisation von Lignocellulose-basiertem β-Angelicalacton wurde durch einen Lewis-Paar-Katalysator erreicht. Eine Bioraffinerieplattform wird eingeführt, in der zwei Produkte – eine dimere Vorstufe für Biokraftstoff und ein hitze- und lösungsmittelresistenter acrylischer Biokunststoff – aus einem Rohstoff synthetisiert werden können.

2D-Materialien | Very Important Paper

On-surface Synthesis of a Semiconducting 2D Metal–Organic Framework Cu3(C6O6) Exhibiting Dispersive Electronic Bands

  • Pages: 2691-2695
  • First Published: 10 December 2019
On-surface Synthesis of a Semiconducting 2D Metal–Organic Framework Cu3(C6O6) Exhibiting Dispersive Electronic Bands

Mut zur Lücke: Ein zweidimensionales Metall-organisches Einzelschichtgerüst hat eine direkte Bandlücke von 1.5 eV sowie ein hoch dispersives Leitungsband. Seine effektive Masse beträgt 0.45 me, und es liefert eine ausgezeichnete Ladungsmobilität.

Totalsynthesen

Development and Elucidation of a Pd-Based Cyclization–Oxygenation Sequence for Natural Product Synthesis

  • Pages: 2696-2700
  • First Published: 19 November 2019
Development and Elucidation of a Pd-Based Cyclization–Oxygenation Sequence for Natural Product Synthesis

Eine terminierende, sauerstoffbasierte Reaktion wurde entwickelt, die auf einem Pd0/PdII-Katalysezyklus beruht; sie weist eine große Substratbandbreite auf und funktioniert mit einer Reihe acider, sauerstoffbasierter Additive. Mechanistische Studien gaben entscheidende Hinweise für den Erfolg der Reaktion, wodurch eine kurze Syntheseroute zu zwei Mitgliedern der Botrydienal-Naturstoffe ermöglicht wurde.

Bioanorganische Chemie

An Inorganic Biopolymer Polyphosphate Controls Positively Charged Protein Phase Transitions

  • Pages: 2701-2705
  • First Published: 19 November 2019
An Inorganic Biopolymer Polyphosphate Controls Positively Charged Protein Phase Transitions

PolyP statt Poly-M: Ein anorganisches Polyphosphat-Polymer, polyP, kann mit positiv geladenem, grün fluoreszierendem Protein +36GFP in Zellen interagieren, was in einer Flüssig/Flüssig-Phasentrennung (LLPS) durch intermolekulare elektrostatische Wechselwirkungen resultiert. Die Koazervate können verwachsen, was ihre flüssigkeitsartigen Eigenschaften belegt. Somit lassen sich Protein-Protein-Wechselwirkungen durch LLPS manipulieren.

Flüssigkristalle

Visible-Light-Driven Halogen Bond Donor Based Molecular Switches: From Reversible Unwinding to Handedness Inversion in Self-Organized Soft Helical Superstructures

  • Pages: 2706-2709
  • First Published: 04 December 2019
Visible-Light-Driven Halogen Bond Donor Based Molecular Switches: From Reversible Unwinding to Handedness Inversion in Self-Organized Soft Helical Superstructures

Links- und Rechtshänder: Eine neuartige durch sichtbares Licht getrieben reversible Inversion der Händigkeit gelang in einer photoresponsiven, selbstorganisierten, helikalen Superstruktur, die unter Verwendung molekularer, chiraler Halogenbindungsdonor-Schalter entwickelt wurde. Außerdem wurde eine durch sichtbares Licht angetriebene, reversible Entwindung der helikalen Superstruktur erreicht.

Mesoporöse Materialien | Hot Paper

Hierarchically Ordered Porous Carbon with Atomically Dispersed FeN4 for Ultraefficient Oxygen Reduction Reaction in Proton-Exchange Membrane Fuel Cells

  • Pages: 2710-2716
  • First Published: 25 November 2019
Hierarchically Ordered Porous Carbon with Atomically Dispersed FeN4 for Ultraefficient Oxygen Reduction Reaction in Proton-Exchange Membrane Fuel Cells

Clever dotiert: Bei der Pyrolyse von Fe-dotierten ZIF-8-Einkristallen verteilen sich katalytisch aktive FeN4-Zentren atomar in einer dreidimensionalen, hierarchisch geordneten, porösen Kohlenstoffmatrix. Das vernetzte Kohlenstoffgerüst erfüllt die Stofftransfer-Anforderungen zur Verstärkung der katalytischen Effizienz für die Sauerstoffreduktionsreaktion (ORR).

Nanomaterialien

Functional Nanoparticles with a Reducible Tetrasulfide Motif to Upregulate mRNA Translation and Enhance Transfection in Hard-to-Transfect Cells

  • Pages: 2717-2721
  • First Published: 09 December 2019
Functional Nanoparticles with a Reducible Tetrasulfide Motif to Upregulate mRNA Translation and Enhance Transfection in Hard-to-Transfect Cells

Effektive Transfektion: Herkömmliche mRNA-Nanovektoren sind auf die Funktion als Transfektionsagentien beschränkt. Nun werden Nanopartikel mit reduzierbarem Tetrasulfidmotiv vorgestellt, die nicht nur als Transfektionsagentien wirken, sondern auch die mRNA-Translation hochregulieren und damit eine höhere in-vitro- und in-vivo-mRNA-Transfektionswirkung in schwer zu transfizierenden Zellen erzielen.

Immunchemie

Diselenide–Pemetrexed Assemblies for Combined Cancer Immuno-, Radio-, and Chemotherapies

  • Pages: 2722-2726
  • First Published: 05 December 2019
Diselenide–Pemetrexed Assemblies for Combined Cancer Immuno-, Radio-, and Chemotherapies

Selen gegen Krebs: Diselenid-Pemetrexed-Assemblate wurden entwickelt, um Krebsimmuntherapie mit Radio- und Chemotherapie zu kombinieren. Unter γ-Strahlung wird Diselenid zu Selensäure oxidiert, welche die Expression von HLA-E in Krebszellen unterdrückt und damit die Immunaktivität der NK-Zellen aktiviert. Das Chemotherapeutikum Pemetrexed kann gleichzeitig freigesetzt werden, um eine Kombinationstherapie zu erreichen.

CO2-Elektroreduktion | Very Important Paper

Regulating the Coordination Environment of MOF-Templated Single-Atom Nickel Electrocatalysts for Boosting CO2 Reduction

  • Pages: 2727-2731
  • First Published: 10 December 2019
Regulating the Coordination Environment of MOF-Templated Single-Atom Nickel Electrocatalysts for Boosting CO2 Reduction

Eine kooperative Wirt-Gast-Strategie für den Aufbau von Einzelatomkatalysatoren (SACs) wurde entwickelt, welche die Bandbreite an verfügbaren Vorstufen von stickstoffhaltigen auf nicht-stickstoffhaltige MOFs erweitert. Ni-SACs (NiSA-Nx-C; x=2, 3, 4) mit unterschiedlichen Koordinationszahlen am Stickstoff werden bei verschiedenen Pyrolysetemperaturen erhalten. Der beste Katalysator, NiSA-N2-C, zeigt eine ausgezeichnete Aktivität und Selektivität in der CO2-Elektroreduktion.

NMR-Spektroskopie

Open Access

The Detection and Reactivity of Silanols and Silanes Using Hyperpolarized 29Si Nuclear Magnetic Resonance

  • Pages: 2732-2736
  • First Published: 13 December 2019
The Detection and Reactivity of Silanols and Silanes Using Hyperpolarized 29Si Nuclear Magnetic Resonance

Silanole und Silane wurden mit Parawasserstoff und einem Iridium-Katalysator hyperpolarisiert. Die erzielten 29Si-NMR-Signalgewinne erreichten einen Faktor von fast 3000 und wurden für die quantitative Nachverfolgung einer Substitutionsreaktion verwendet.

Nitreniumionen | Hot Paper

Nitrenium Salts in Lewis Acid Catalysis

  • Pages: 2737-2741
  • First Published: 06 December 2019
Nitrenium Salts in Lewis Acid Catalysis

Nitreniumsalze werden als Lewis-Säure-Katalysatoren in fünf organischen Transformationen untersucht. Trotz ihres schwach sauren Charakters erweisen sich diese Spezies als kompetente Katalysatoren in einer Reihe von Transformationen. Da die Salze wasserstabil sind, können die Reaktionen ohne vorgetrocknete Lösungsmittel durchgeführt werden.

Supramolekulare Chemie

Biomimetic Networks with Enhanced Photodynamic Antimicrobial Activity from Conjugated Polythiophene/Polyisocyanide Hybrid Hydrogels

  • Pages: 2742-2746
  • First Published: 09 January 2020
Biomimetic Networks with Enhanced Photodynamic Antimicrobial Activity from Conjugated Polythiophene/Polyisocyanide Hybrid Hydrogels

Dehnungsübungen: Hybride biomimetische Hydrogele mit erhöhter Bildung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) unter 600-nm-Bestrahlung zeigen antibakterielle Aktivität. Außerdem imitieren sie recht genau die mechanischen Eigenschaften biologischer Gele wie Collagen und Fibrin, darunter Dehnungsversteifung bei geringer mechanischer Spannung.

Chiralität

Open Access

Chirality Induction through Nano-Phase Separation: Alternating Network Gyroid Phase by Thermotropic Self-Assembly of X-Shaped Bolapolyphiles

  • Pages: 2747-2751
  • First Published: 25 November 2019
Chirality Induction through Nano-Phase Separation: Alternating Network Gyroid Phase by Thermotropic Self-Assembly of X-Shaped Bolapolyphiles

Die Selbstsortierung der beiden inkompatiblen Seitenketten von X-förmigen Polyphilen in getrennte Netzwerke führt zu einer chiralen kubischen Gyroid-Phase („Single gyroid” I4132) mit zwei chemisch ungleichen Netzwerken und Sub-10-nm-Periodizität. Dies ist der erste kubische Netzwerk-Gyroid-Flüssigkristall und der erste Flüssigkristall, dessen Chiralität ausschließlich auf Mikrophasentrennung basiert.

Hochdruckchemie

Open Access

Nitride Spinel: An Ultraincompressible High-Pressure Form of BeP2N4

  • Pages: 2752-2756
  • First Published: 09 October 2019
Nitride Spinel: An Ultraincompressible High-Pressure Form of BeP2N4

Nitridspinell: Mittels einer laserbeheizten Diamantstempelzelle wurde BeP2N4 bei 47 GPa und 1800 K vom Phenakit-Typ in den Spinell-Typ umgewandelt. Dessen Kristallstruktur wurde in situ mit druckabhängigen Synchrotron-XRD-Messungen untersucht und der isotherme Kompressionsmodul wurde auf >300 GPa bestimmt, was die Spinell-Form von BeP2N4 als ultra-inkompressibles Material klassifiziert.

Fluorierung

Enantioselective Palladium(II)-Catalyzed Oxidative Aminofluorination of Unactivated Alkenes with Et4NF⋅3 HF as a Fluoride Source

  • Pages: 2757-2761
  • First Published: 22 November 2019
Enantioselective Palladium(II)-Catalyzed Oxidative Aminofluorination of Unactivated Alkenes with Et4NF⋅3 HF as a Fluoride Source

Eine asymmetrische PdII-katalysierte Aminofluorierung nichtaktivierter Alkene mithilfe chiraler Chinolin-Oxazolin-Liganden eröffnet einen einfachen Zugang zu enantiomerenangereicherten β-Fluorpiperidinen in guten Ausbeuten und mit exzellenten Enantioselektivitäten. Et4NF⋅3 HF spielt eine große Rolle bei der Enantioselektivitätskontrolle, und das Additiv CsOCF3 verhindert eine ArIF2-geförderte Aminofluorierung von Alkenen.

Katalyse

Nickel(0)-Catalyzed Enantioselective [3+2] Annulation of Cyclopropenones and α,β-Unsaturated Ketones/Imines

  • Pages: 2762-2766
  • First Published: 09 December 2019
Nickel(0)-Catalyzed Enantioselective [3+2] Annulation of Cyclopropenones and α,β-Unsaturated Ketones/Imines

Effizient und selektiv: Eine hocheffiziente enantioselektive [3+2]-Anellierung zwischen Cyclopropenonen und α,β-ungesättigten Ketonen/Iminen wurde entwickelt. Dieses System vereint eine intermolekulare C-C-Spaltung von Cyclopropenonen und eine enantioselektive Funktionalisierung mit der Carbonyl-/Iminogruppe.

Synthesemethoden

Aminoazanium of DABCO: An Amination Reagent for Alkyl and Aryl Pinacol Boronates

  • Pages: 2767-2771
  • First Published: 09 December 2019
Aminoazanium of DABCO: An Amination Reagent for Alkyl and Aryl Pinacol Boronates

Von B nach N: Das H2N-DABCO-Salz wurde als Aminierungsreagens für die direkte Aminierung von (primären, sekundären und tertiären) Alkyl- und Arylpinakolboronaten entwickelt. Eine Anti-Markownikow-Hydroaminierung von Olefinen gelang durch katalytische Hydroborierung mit HBpin und In-situ-Aminierung mittels H2N-DABCO. Zudem ermöglichte eine 1,2-Diborierung von Olefinen mit nachfolgender Aminierung erstmals eine 1,2-Diaminierung von Olefinen.

Kleinringsysteme

Enantioselective Synthesis of 3-Substituted Cyclobutenes by Catalytic Conjugate Addition/Trapping Strategies

  • Pages: 2772-2776
  • First Published: 11 December 2019
Enantioselective Synthesis of 3-Substituted Cyclobutenes by Catalytic Conjugate Addition/Trapping Strategies

Enantiomerenangereicherte Cyclobutene wurden durch eine Kupfer-katalysierte Tandemreaktion aus Cyclobutenonen generiert. Diese Eintopfreaktion beinhaltet eine enantioselektive konjugierte Addition oder Reduktion des Cyclobutenons gefolgt von einer Abfangreaktion mit einem Chlorphosphat.

Photoreaktionen

C1 Oxidation/C2 Reduction Isomerization of Unprotected Aldoses Induced by Light/Ketone

  • Pages: 2777-2781
  • First Published: 10 December 2019
C1 Oxidation/C2 Reduction Isomerization of Unprotected Aldoses Induced by Light/Ketone

Ungeschützte Aldosen in Wasser durchlaufen bei Bestrahlung mit Licht in Gegenwart von wasserlöslichem Benzophenon eine radikalische Isomerisierungsreaktion. Während der anomere Kohlenstoff (C1) zu einer Carboxygruppe oxidiert wird, wird die Hydroxygruppe am C2-Kohlenstoff durch Wasserstoff ersetzt. Die erzeugten 2-Desoxylactone werden leicht auf die entsprechenden 2-Desoxyaldosen reduziert, die oft in bioaktiven Verbindungen enthalten sind.

Redox-Katalyse

Open Access

Reduction of Activated Alkenes by PIII/PV Redox Cycling Catalysis

  • Pages: 2782-2785
  • First Published: 02 December 2019
Reduction of Activated Alkenes by PIII/PV Redox Cycling Catalysis

Die organokatalytische Reduktion aktivierter Alkene zu den entsprechenden Alkanen gelang durch Phosphor-Redoxkatalyse, mit Wasser als Wasserstoffquelle und 1.0 Mol-% eines Methyl-substituierten Phosphetanoxids als Katalysator. Aufgrund der hohen Selektivität dieser Reaktion werden funktionelle Gruppen, die ansonsten ebenfalls leicht reduziert werden, toleriert.

Asymmetrische Katalyse

Pd/Cu-Catalyzed Enantioselective Sequential Heck/Sonogashira Coupling: Asymmetric Synthesis of Oxindoles Containing Trifluoromethylated Quaternary Stereogenic Centers

  • Pages: 2786-2790
  • First Published: 30 October 2019
Pd/Cu-Catalyzed Enantioselective Sequential Heck/Sonogashira Coupling: Asymmetric Synthesis of Oxindoles Containing Trifluoromethylated Quaternary Stereogenic Centers

Pd und Cu kooperieren: Eine hoch enantioselektive, Pd/Cu-katalysierte Heck/Sonogashira-Kupplung liefert chirale Oxindole mit quartären Stereozentren, insbesondere solche mit Trifluormethylrest. Die Nützlichkeit der Methode wurde anhand mehrerer stereospezifischer Derivatisierungen und der Synthese von EGIS-12,233, einem potenten und selektiven Antagonisten für 5-HT6/7-Rezeptoren, demonstriert.

Forschungsartikel

Asymmetrische Katalyse

Enantioselective Difunctionalization of Alkenes by a Palladium-Catalyzed Heck/Sonogashira Sequence

  • Pages: 2791-2797
  • First Published: 22 November 2019
Enantioselective Difunctionalization of Alkenes by a Palladium-Catalyzed Heck/Sonogashira Sequence

Eine Palladium-katalysierte Arylalkinylierung von Alkenen durch eine Heck/Sonogashira-Sequenz ermöglicht die effiziente Synthese chiraler benzanellierter Heterocyclen mit einem propargylischen quartären Stereozentrum. Diese Reaktion zeichnet sich durch leicht zugängliche Substrate, hohe Selektivitäten und eine große Substratbreite aus.

Nanotheranostik

Theranostic Layer-by-Layer Nanoparticles for Simultaneous Tumor Detection and Gene Silencing

  • Pages: 2798-2805
  • First Published: 20 November 2019
Theranostic Layer-by-Layer Nanoparticles for Simultaneous Tumor Detection and Gene Silencing

Schichtarbeit: Eine neue Art der Nanotheranostik wurde durch die Kombination von Mehrkomponenten-Eigenschaften und Tumor-Targeting-Fähigkeiten einer schichtweisen Anordnung funktionaler Biosensor-Peptide entwickelt. siRNA-beladene Nanopartikel, die mit einem synthetischen Peptid funktionalisiert sind, das in der Lage ist, MMP9-Überexpression in der Tumor-Mikroumgebung zu überwachen, vermittelt nicht-invasive Urin-basierte Diagnostik sowie Gen-Silencing.

Supramolekulare Chemie

Photoswitchable Sol–Gel Transitions and Catalysis Mediated by Polymer Networks with Coumarin-Decorated Cu24L24 Metal–Organic Cages as Junctions

  • Pages: 2806-2814
  • First Published: 19 November 2019
Photoswitchable Sol–Gel Transitions and Catalysis Mediated by Polymer Networks with Coumarin-Decorated Cu24L24 Metal–Organic Cages as Junctions

Robuste und dynamische supramolekulare Polymergele mit Knotenpunkten in Form kuboktaedrischer Metall-organischer Cu24L24-Käfige mit hoher Cumarinligand-Dichte (polyMOCs) lassen sich reversibel zwischen CuII-, CuI- und Cu0-Zuständen schalten, von denen jeder spezifische mechanische, optische und katalytische Eigenschaften aufweist. Der CuI-Zustand wurde genutzt, um die Bildung neuartiger kovalenter polyMOC-Doppelnetzwerke zu katalysieren.

Peptide

Bioinspired Nitroalkylation for Selective Protein Modification and Peptide Stapling

  • Pages: 2815-2823
  • First Published: 27 November 2019
Bioinspired Nitroalkylation for Selective Protein Modification and Peptide Stapling

Ausgezeichnet: Eine bioinspirierte Nitroalkylierungsstrategie ermöglicht die chemoselektive Modifikation von Proteinen, die eine wichtige posttranslationale Modifikation (PTM) nachahmt. Verschiedene Tags wurden schnell und mit hohen Umsätzen (99 %) unter milden Reaktionsbedingungen an Proteinen installiert. Die Nitro-Peptid-Konjugate bieten einen Ansatzpunkt für die positionsselektive Fluorierung von Peptiden.

Photolumineszenz

Doped Lead Halide White Phosphors for Very High Efficiency and Ultra-High Color Rendering

  • Pages: 2824-2829
  • First Published: 12 December 2019
Doped Lead Halide White Phosphors for Very High Efficiency and Ultra-High Color Rendering

Weißer als Weiß: Das Dotieren von (TDMP)PbBr4 mit geringsten Mengen an Mn2+ ergibt einen Leuchtstoff mit heller, reiner, weißer Emission mit sehr hoher Effizienz (PLQY=60 %) und ultrahohem Farbwiedergabeindex (CRI=96). TDMP=trans-2,5-Dimethylpiperazinium.

Organische Solarzellen

13.34 % Efficiency Non-Fullerene All-Small-Molecule Organic Solar Cells Enabled by Modulating the Crystallinity of Donors via a Fluorination Strategy

  • Pages: 2830-2837
  • First Published: 10 December 2019
13.34 % Efficiency Non-Fullerene All-Small-Molecule Organic Solar Cells Enabled by Modulating the Crystallinity of Donors via a Fluorination Strategy

F-orm und F-unktion: Die Fluorierung des zentralen Bausteins DCAO3TBDTT bietet eine effektive Möglichkeit, die molekulare Kristallisation und Orientierung für Solarzellen aus kleinen Molekülen (NFSM-OSCs) zu regulieren. Die resultierende BTEC-2F-basierte Solarzelle zeigte den höchsten Wirkungsgrad zur Energieumwandlung (PCE) für NFSM-OSCs von 13.34 %.

Tumortherapeutika

Chemical Antibody Mimics Inhibit Cadherin-Mediated Cell–Cell Adhesion: A Promising Strategy for Cancer Therapy

  • Pages: 2838-2844
  • First Published: 28 October 2019
Chemical Antibody Mimics Inhibit Cadherin-Mediated Cell–Cell Adhesion: A Promising Strategy for Cancer Therapy

Molekular geprägte Polymer-Nanopartikel (MIP-NPs) blockieren die N-terminale Region von Cadherinen, das für Zell-Zell-Adhäsion verantwortliche Zentrum. Die MIP-NPs imitieren in Krebsbehandlungen eingesetzte therapeutische Antikörper durch Störung der Zell-Zell-Adhäsion, wie durch die Auflösung dreidimensionaler Tumor-Sphäroide menschlicher Gebärmutterhals-Adenokarzinom-Zellen (HeLa) bestätigt wird.

Biomineralisation | Very Important Paper

Open Access

Periodic Nucleation of Calcium Phosphate in a Stirred Biocatalytic Reaction

  • Pages: 2845-2850
  • First Published: 13 December 2019
Periodic Nucleation of Calcium Phosphate in a Stirred Biocatalytic Reaction

Die periodische Fällung von Calciumphosphat wurde durch eine biokatalytische Reaktion erreicht, die das System fernab vom Gleichgewicht hält. Ein einfaches Modell, das die explosionsartige Nukleation von Nanopartikeln bei einer kritischen Übersättigung beinhaltet, reproduziert die Ergebnisse und deutet auf einen möglichen Mechanismus für Selbstorganisation in der Biomineralisation hin.

Proteinmodifikationen

Open Access

Isotopically Labeled Desthiobiotin Azide (isoDTB) Tags Enable Global Profiling of the Bacterial Cysteinome

  • Pages: 2851-2858
  • First Published: 29 November 2019
Isotopically Labeled Desthiobiotin Azide (isoDTB) Tags Enable Global Profiling of the Bacterial Cysteinome

Zielgerichtete Suche: Isotopenmarkierte Desthiobiotinazid(isoDTB)-Tags wurden auf einfache Weise synthetisiert und ermöglichten die aminosäurespezifische Untersuchung des Cysteinoms in S. aureus. Auf diese Weise wurden 268 Cysteine identifiziert, die mit kovalenten Inhibitoren adressiert werden können und damit als Zielstrukturen für die Entwicklung von Antibiotika mit neuartigen Wirkungsweisen erforscht werden können.

RNA

Open Access

Crucial Roles of Two Hydrated Mg2+ Ions in Reaction Catalysis of the Pistol Ribozyme

  • Pages: 2859-2865
  • First Published: 05 December 2019
Crucial Roles of Two Hydrated Mg2+ Ions in Reaction Catalysis of the Pistol Ribozyme

Rollenspiel: Kristallstrukturen von Übergangszustandsmimetika und Produkten deuten darauf hin, dass zwei hydratisierte Metallionen an der Spaltungschemie des Pistol-Ribozyms beteiligt sind. Eines der Ionen bleibt an N7 eines Guanosins koordiniert und spielt eine Schlüsselrolle in der Katalyse.

Asymmetrische Katalyse

Asymmetric Hydrogenation of Unfunctionalized Tetrasubstituted Acyclic Olefins

  • Pages: 2866-2871
  • First Published: 03 December 2019
Asymmetric Hydrogenation of Unfunctionalized Tetrasubstituted Acyclic Olefins

Die Optimierung des Liganden im Iridiumkatalysator ermöglicht die asymmetrische Hydrierung nichtfunktionalisierter, tetrasubstituierter, acyclischer Olefine, die zwei vicinale Stereozentren mit exzellenten Stereoselektivitäten einführt.

2D-Materialien

The Synthesis of a 2D Ultra-Large Protein Supramolecular Nanofilm by Chemoselective Thiol–Disulfide Exchange and its Emergent Functions

  • Pages: 2872-2881
  • First Published: 04 December 2019
The Synthesis of a 2D Ultra-Large Protein Supramolecular Nanofilm by Chemoselective Thiol–Disulfide Exchange and its Emergent Functions

Volle Haftung: Die Thiol-Disulfid-Austauschreaktion zwischen Cystein und Lysozym wird genutzt, um eine proteinartige 2D-Dünnschicht mit circa 100 % optischer Transparenz herzustellen. Die Dünnschicht haftet an einer Reihe von Oberflächen und kann zur Einkapselung und Freigabe funktioneller Moleküle, wie z. B. Proteinen, genutzt werden.

Alkaloidsynthese

Enantioselective Total Syntheses of Lyconadins A–E through a Palladium-Catalyzed Heck-Type Reaction

  • Pages: 2882-2888
  • First Published: 19 November 2019
Enantioselective Total Syntheses of Lyconadins A–E through a Palladium-Catalyzed Heck-Type Reaction

Divergente Strategie: Das verbrückte siebengliedrige Ringsystem 11, das durch eine neuartige palladiumkatalysierte Heck-Reaktion hergestellt wurde, war der gemeinsame Vorläufer für die enantioselektiven Synthesen der Lyconadine A–E (15), Lycopecurin (6) und Dehydrolycopecurin (7) – Lycopodiumalkaloide mit vielversprechenden biologischen Aktivitäten.

Enzymimmobilisierung

Modulating the Biofunctionality of Metal–Organic-Framework-Encapsulated Enzymes through Controllable Embedding Patterns

  • Pages: 2889-2896
  • First Published: 21 November 2019
Modulating the Biofunctionality of Metal–Organic-Framework-Encapsulated Enzymes through Controllable Embedding Patterns

Gut gerüstet: Die Auswirkungen von Einbettungsmustern auf die Biofunktionalität von MOF-verkapselten Enzymen wurden untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Einbettungsmuster durch Enzymoberflächenmodifikation einfach reguliert werden können, daraus resultiert eine neue Strategie zur Konstruktion von Enzymen@MOFs mit ausgezeichneter Bioaktivität und Stabilität.

Organokatalyse

Peptide-Catalyzed Fragment Couplings that Form Axially Chiral Non-C2-Symmetric Biaryls

  • Pages: 2897-2902
  • First Published: 02 December 2019
Peptide-Catalyzed Fragment Couplings that Form Axially Chiral Non-C2-Symmetric Biaryls

Aus Zwei mach Eins: Ein Peptid-katalysierter Ansatz für die atropselektive Kupplung von Naphtholen und esterhaltigen Chinonen zu nicht-C2-symmetrischen BINOL-artigen Gerüsten wird vorgestellt. Dabei werden gute Ausbeuten und Enantioselektivitäten erreicht, und darüber hinaus zeigt die diastereoselektive Funktionalisierung eines Naproxen-Analogons die Nützlichkeit dieses Systems auf.

Heterogene Katalyse

Tweaking Nickel with Minimal Silver in a Heterogeneous Alloy of Decahedral Geometry to Deliver Platinum-like Hydrogen Evolution Activity

  • Pages: 2903-2911
  • First Published: 11 December 2019
Tweaking Nickel with Minimal Silver in a Heterogeneous Alloy of Decahedral Geometry to Deliver Platinum-like Hydrogen Evolution Activity

Fünffache verflochtene Nanokristall-Katalysatoren aus der heterogenen Legierung AgxNi1−x (x=0.01–0.25) werden vorgestellt. Mit nur 5 at % Ag (AgNi-5) wird eine Pt-artige Aktivität bei pH 14 erreicht. Eine Stromdichte von 10 mA cm−2 benötigt eine Überspannung von 24.0±1.2 mV (20.1±0.8 mV für 20 % Pt/C, beides mit 1.32 mg cm−2 Katalysatorbeladung). Die Turnoverfrequenz beträgt bis zu 2.1 H2 s−1 bei 50 mV (vs. RHE).

C-H-Aktivierung

Rhodium(III)-Catalyzed Enantio- and Diastereoselective C−H Cyclopropylation of N-Phenoxylsulfonamides: Combined Experimental and Computational Studies

  • Pages: 2912-2918
  • First Published: 09 December 2019
Rhodium(III)-Catalyzed Enantio- and Diastereoselective C−H Cyclopropylation of N-Phenoxylsulfonamides: Combined Experimental and Computational Studies

Die Rhodium(III)-katalysierte C-H-Aktivierung und Cyclopropylierung von O-Sulfonylphenolen gelingt mit hohen Enantio-, Diastereo- und Regioselektivitäten sowie Cyclopropenylalkoholen als Cyclopropylierungsreagenzien. Mechanistische Studien zeigen, dass die Reaktion über ein RhV-Nitrenoid-Intermediat verläuft, das an einem konzertierten, Proton-Hydrid-Transfer vom Noroyi-Typ teilnimmt.

Helicale Polymere

Crystal-to-Crystal Synthesis of Helically Ordered Polymers of Trehalose by Topochemical Polymerization

  • Pages: 2919-2925
  • First Published: 05 December 2019
Crystal-to-Crystal Synthesis of Helically Ordered Polymers of Trehalose by Topochemical Polymerization

Keine Lösung ist auch eine Lösung! Helicale Polymere von Trehalose wurden durch Kristall-zu-Kristall-Synthese über die topochemische Azid-Alkin-Cycloaddition (TAAC) eines Monomers erhalten. Diese lösungsmittel- und katalysatorfreie Polymerisationsmethode eliminiert aufwändige Reinigungsschritte und unterstreicht die Eleganz topochemischer Polymerisationen gegenüber der herkömmlichen Polymerisation in Lösung.

Hydrohalogenierung

Open Access

Iridium-katalysierte Hydrochlorierung und Hydrobromierung von Alkinen durch Shuttlekatalyse

  • Pages: 2926-2932
  • First Published: 26 November 2019
Iridium-katalysierte Hydrochlorierung und Hydrobromierung von Alkinen durch Shuttlekatalyse

Korrosionsfrei: Zwei Methoden zur Synthese von Vinylhalogeniden durch iridiumkatalysierte Transferhydrohalogenierung von nichtaktivierten Alkinen werden vorgestellt. Die Verwendung von 4-Chlorbutan-2-on oder tert-Butylhalogenid als Donoren von Halogenwasserstoffen ermöglicht diese Umwandlung in Abwesenheit korrosiver Reagenzien. Die Methode liefert Alkenylhalogenide mit säureempfindlichen Gruppen, wie tertiäre Alkohole, Silylether und Acetale.