Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbild
Titelbild: Das Bis(ferrocenyl)phosphenium-Ion im neuen Licht betrachtet (Angew. Chem. 4/2020)
- Page: 1373
- First Published: 30 December 2019

Zweiwertige Phospheniumionen [R2P]+, sind hochreaktive, Lewis-supersaure Carbenanaloga, die eine elektronische Stabilisierung erfordern, welche normalerweise durch Donoratome bereitgestellt wird. Durch die Untersuchung der molekularen und elektronischen Struktur von A. H. Cowleys Bis(ferrocenyl)phosphenium-Ionen (einer Spezies ohne offensichtliche Donoren) zeigen S. Mebs, J. Beckmann und Mitarbeiter in ihrer Zuschrift auf S. 1597, dass signifikante Fe ⋅⋅⋅ P-Interaktionen eine stabilisierende Wirkung auf das [Fc2P]+-Ion haben.
Innentitelbild: Fluorous Corannulenes: Ab initio Predictions and the Synthesis of sym-Pentafluorocorannulene (Angew. Chem. 4/2020)
- Page: 1374
- First Published: 13 December 2019

Eine Anthologie fluorhaltiger Corannulenblüten bildet das Herzstück einer chemischen Landschaft, die von der Elektronenstrukturtheorie umrissen wurde und nun experimentell ausgefüllt wird. Darüber schwebt die chemische Transformation, die zu der neuesten Blüte, dem sym-Pentafluorcorannulen, führt, dessen Kristallpackung das empirische Fundament bildet, aus dem die Blüten sprießen. Für Details siehe die Zuschrift von K. K. Baldridge, J. S. Siegel und Mitarbeitern auf S. 1476.
Innenrücktitelbild: Identification of Catalytic Sites for Oxygen Reduction in Metal/Nitrogen-Doped Carbons with Encapsulated Metal Nanoparticles (Angew. Chem. 4/2020)
- Page: 1759
- First Published: 16 December 2019

Die Aufklärung der katalytischen Zentren für die Sauerstoffreduktion (ORR) unterstützt die Entwicklung hocheffektiver Nichtedelmetallkatalysatoren. H.-W. Liang, X. Feng et al. führen in ihrem Forschungsartikel auf S. 1644 eine NH4Cl-Behandlung bei niedriger Temperatur durch, die verkapselte Metallnanopartikel wirksam aus dotierten Kohlenstoffen entfernt. Die derart verbesserte ORR-Leistung bestätigt die Zuschauerrolle graphenverkapselter Nanopartikel und die entscheidende Funktion von Metall-Nx-Zentren in den Metall-N-C-Materialien für die ORR im sauren Medium.
Rücktitelbild: Solvent-Vapor-Induced Reversible Single-Crystal-to-Single-Crystal Transformation of a Triphosphaazatriangulene-Based Metal–Organic Framework (Angew. Chem. 4/2020)
- Page: 1760
- First Published: 10 December 2019

Ein neuartiges Triphosphaazatriangulen, ein hydrophobes Gerüst mit ausgedehntem π-System umgeben von hydrophilen Phosphinat-Gruppen, wird von T. Hatakeyama et al. in ihrer Zuschrift auf S. 1451 vorgestellt. Die amphiphile Verbindung ermöglicht eine Lösungsmitteldampf-induzierte reversible Einkristall-zu-Einkristall-Umwandlung zwischen einem 3D-MOF mit reversibler MeOH-Sorption und einem 1D-kolumnaren assemblierten protonenleitenden Material.
Frontispiz
Frontispiz: A Supramolecular Trap to Increase the Antibacterial Activity of Colistin
- First Published: 21 January 2020

Antibiotika Eine Gold-Nanoschicht bindet an Lipopolysaccharid (LPS) und verhindert so die Bindung von Colistin an freies LPS. Wie S. Y. Lin et al. in ihrer Zuschrift auf S. 1446 schildern, steigt dadurch die antibakterielle Wirkung von Colistin, das nun in geringeren Dosen eingesetzt werden kann.
Frontispiz: Unconventional Route to Oxygen-Vacancy-Enabled Highly Efficient Electron Extraction and Transport in Perovskite Solar Cells
- First Published: 21 January 2020

Elektronentransport Durch Säurebehandlung wird eine amorphe TiO2-Pufferschicht für effizienten Elektronentransport auf der Anatas-TiO2-Oberfläche hergestellt, wie Z. Lin et al. in ihrem Forschungsartikel auf S. 1628 beschreiben.
Graphisches Inhaltsverzeichnis
Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 4/2020
- Pages: 1377-1392
- First Published: 21 January 2020
Autoren-Profil
Nachrichten
Wissenschaftspreis Elektrochemie: K. A. See / FCI-Dozentenpreis: U.-P. Apfel / Hoechst-Dozentenpreis: U. Hellmich
- Page: 1397
- First Published: 19 December 2019
Nachruf
Walter Thiel (1949–2019)
- Pages: 1398-1399
- First Published: 09 January 2020

Am 23. August 2019 verstarb Walter Thiel plötzlich und unerwartet. Thiel war eine bedeutende Figur in der Theoretischen Chemie, und er hat in diesem Feld tiefe Spuren hinterlassen. Er war ein herausragender Wissenschaftler und ein bewundernswerter Mensch. Mit Walter Thiel verliert die Fachwelt einen visionären Vordenker, der stets um Vernunft und Ausgleich bemüht war.
Kurzaufsätze
Elektronenmikroskopie
Emerging Electron Microscopy Techniques for Probing Functional Interfaces in Energy Materials
- Pages: 1400-1412
- First Published: 13 May 2019

Forschung an funktionellen Grenzflächen in Energiematerialien sollte von den aufkommenden elektronenmikroskopischen Techniken profitieren, die auf Rastertransmissionselektronenmikroskopie (STEM) und Elektronenenergieverlustspektroskopie (EELS) basieren. In diesem Kurzaufsatz wird der aktuelle Stand der Forschung bei 4D-STEM, monochromatischer EELS und Kryo-STEM erläutert.
Bioanorganische Chemie
Metallmodifizierte Nukleinsäuren: Metallvermittelte Basenpaare, -tripel und -tetraden
- Pages: 1413-1423
- First Published: 30 June 2019

Metallmodifizierte DNA: Aktuelle Forschungstrends in diesem Gebiet an der Grenze zwischen bioanorganischer Chemie und supramolekularer Koordinationschemie werden identifiziert und aufgezeigt. Der Kurzaufsatz illustriert, wie Ligand-basierende Nukleosid-Surrogate genutzt wurden, um Metallionen ortsspezifisch in doppel-, drei- und viersträngige DNA-Strukturen einzubauen.
Aufsätze
Organische Halbleiter
Das Aufkommen der organischen Einkristallelektronik
- Pages: 1424-1445
- First Published: 29 March 2019
Zuschriften
Antibiotika | Very Important Paper
A Supramolecular Trap to Increase the Antibacterial Activity of Colistin
- Pages: 1446-1450
- First Published: 14 November 2019

In der Falle: Das Antibiotikum Colistin zielt auf Lipopolysaccharid (LPS) in der Membran Gram-negativer Bakterien (GNB), seine Wirkung wird aber durch während einer Infektion freigesetztes LPS beeinträchtigt (Pfad a). Ein methyliertes Goldnanoblatt (SAuM) bindet freies LPS, verhindert das Binden von Colistin und reduziert die Endotoxämie (Pfad b). So wird die antibakterielle Wirkung von Colistin erhöht, und die erforderliche Dosis und das Resistenzrisiko werden verringert.
Metall-organische Gerüste
Solvent-Vapor-Induced Reversible Single-Crystal-to-Single-Crystal Transformation of a Triphosphaazatriangulene-Based Metal–Organic Framework
- Pages: 1451-1455
- First Published: 26 November 2019

Eine andere Dimension: Ein Triphosphaazatriangulen mit drei Phosphinatgruppen und einem ausgedehnten π-konjugierten Gerüst wurde durch eine intramolekulare, dreifache Phospha-Friedel-Crafts-Reaktion synthetisiert. Durch Stimuli vollzieht es eine reversible Transformation von einem 3D-MOF mit reversiblen Sorptionscharakteristika zu einem 1D-kolumnaren assemblierten protonenleitenden Material.
Helicale Foldamer-Kanäle
Pyridine/Oxadiazole-Based Helical Foldamer Ion Channels with Exceptionally High K+/Na+ Selectivity
- Pages: 1456-1460
- First Published: 04 October 2019

Aromatische helicale Foldamer-Kanäle wurden durch eine Eintopf-Polymerisation unter Verwendung verschiedener Amid-Kupplungsreagentien synthetisiert. Kanäle mit einer Länge von bis zu 2.7 nm wurden erzeugt. Der 3 Å breite und elektronenreiche Hohlraum der Kanäle ermöglicht einen hochaktiven und selektiven Transport von K+-Ionen mit einer K+/Na+-Selektivität von bis zu 16.3.
Heterogene Katalyse
The Critical Role of Reductive Steps in the Nickel-Catalyzed Hydrogenolysis and Hydrolysis of Aryl Ether C−O Bonds
- Pages: 1461-1465
- First Published: 16 September 2019

In Wasser und in Decalin: Der bedeutende Deuterium-Isotopeneffekt (kH/kD=5.7) der Hydrogenolyse von Diphenylether über Nickel und die positive Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit vom chemischen Potential von H2 weisen auf einen Mechanismus hin, bei dem die Spaltung der aromatischen Etherbindung konzertiert mit der ipso-H-Addition an den Phenylring abläuft.
Naturstoffe aus Pilzen | Very Important Paper
Injury-Triggered Blueing Reactions of Psilocybe “Magic” Mushrooms
- Pages: 1466-1470
- First Published: 14 November 2019

Diese Pilze machen blau: Halluzinogene Psilocybe-Pilze färben sich bei Verletzung blau. Es wird gezeigt, dass die Phosphatase PsiP und die Laccase PsiL Psilocybin abbauen und das Bläuen initiieren. MALDI-MS und In-situ-NMR-Spektroskopie zeigen, dass der blauen Farbe eine Mischung von chinoiden Psilocyl-Oligomeren zugrunde liegt, die primär über Kohlenstoff 5 gekoppelt sind.
Synthesemethoden
Halide Anion Triggered Reactions of Michael Acceptors with Tropylium Ion
- Pages: 1471-1475
- First Published: 01 October 2019

Das Tropyliumion kann über eine Halogenid-induzierte Reaktion an elektronenarme Olefine addiert werden. Tropyliumbromid geht nichtkatalysierte, regioselektive Additionen an eine Vielzahl von Michael-Akzeptoren ein, wobei Acrylester in β-Brom-α-cycloheptatrienylpropionsäureester überführt werden. Mit quantenchemischen Rechnungen wurde die Analogie zu den amin- oder phosphankatalysierten Morita-Baylis-Hillman- und Rauhut-Currier-Reaktionen untersucht.
Fluorierte Corannulene | Hot Paper
Fluorous Corannulenes: Ab initio Predictions and the Synthesis of sym-Pentafluorocorannulene
- Pages: 1476-1480
- First Published: 14 November 2019
NMR-Spektroskopie
Detecting Counterion Dynamics in DNA–Protein Association
- Pages: 1481-1484
- First Published: 19 November 2019

Mikroskopische Ionosphäre: Die Kondensation von Kationen um DNA und ihre Freisetzung bei der Verbindung von DNA und Proteinen könnte zur Thermodynamik und Kinetik der Bindung beitragen. NMR-Spektroskopie wurde genutzt, um die Ionenatmosphäre um DNA zu charakterisieren und die Freisetzung von Kationen in diesem Prozess direkt zu detektieren. Die Freisetzung erscheint als Zunahme des scheinbaren Diffusionskoeffizienten Dapp der Kationen.
Perowskite
Steric Mixed-Cation 2D Perovskite as a Methylammonium Locker to Stabilize MAPbI3
- Pages: 1485-1489
- First Published: 03 November 2019
Kernspintomographie
Yttrium-86 Is a Positron Emitting Surrogate of Gadolinium for Noninvasive Quantification of Whole-Body Distribution of Gadolinium-Based Contrast Agents
- Pages: 1490-1494
- First Published: 21 November 2019

Prüfung auf Herz und Nieren: PET mit Yttrium-86 kann Auskunft geben über die Clearance und biologische Verteilung der in der Kernspintomographie verwendeten Kontrastmittel auf Gadoliniumbasis. Spuren von Kontrastmittel lassen sich in den Nieren von Nagetieren noch 48 h nach der Injektion nachweisen.
Organokatalyse
A Triazole-Substituted Aryl Iodide with Omnipotent Reactivity in Enantioselective Oxidations
- Pages: 1495-1500
- First Published: 10 October 2019
Katalyse
Manganese-Catalyzed β-Methylation of Alcohols by Methanol
- Pages: 1501-1506
- First Published: 19 November 2019

Einzel oder Doppel? Ein Mn-basierter Katalysator ermöglicht die effiziente Einzelmethylierung sekundärer Kohlenstoffatome und Doppelmethylierung primärer Kohlenstoffatome von primären und sekundären Alkoholen, einschließlich rein aliphatischen Beispielen. Der Katalysator toleriert viele funktionelle Gruppen, agiert bei niedrigen Katalysatorbeladungen sowie kurzen Reaktionszeiten und ermöglicht einfache Maßstabsvergrößerung.
Natriumionenbatterien
Deciphering an Abnormal Layered-Tunnel Heterostructure Induced by Chemical Substitution for the Sodium Oxide Cathode
- Pages: 1507-1511
- First Published: 02 November 2019

Eine ungewöhnliche Heterostruktur mit geschichteten Tunneln, Na0.44Co0.1Mn0.9O2, die ein Kathodenmaterial darstellt und durch Elementsubstitution erhalten wurde, wird vorgestellt. Die hier genutzte Strategie des Kristallstruktur-Engineerings erweitert die Möglichkeiten für Hochleistungs-Natriumionenbatterien.
Supramolekulare Chemie
“Design of Experiments” as a Method to Optimize Dynamic Disulfide Assemblies: Cages and Functionalizable Macrocycles
- Pages: 1512-1516
- First Published: 20 November 2019

Acht neue Makrocylen mit reaktiven funktionellen Gruppen wurden durch Metalloid-unterstützte Selbstorganisation synthetisiert. „Design of Experiments” wurde genutzt, um die Reaktionsbedingungen für multiple Systeme zu optimieren und die Ausbeute eines jeweils spezifischen Makrocyclus signifikant zu steigern.
Nanokatalyse
Electrochemically Tunable Proton-Coupled Electron Transfer in Pd-Catalyzed Benzaldehyde Hydrogenation
- Pages: 1517-1521
- First Published: 21 October 2019

Mit vereinten Kräften: Eine Reihe von Pd/C-Katalysatoren mit modifizierten Kohlenstoff-Trägermaterialien wurde für die elektrochemische Hydrierung von Benzaldehyd eingesetzt. Die Anwesenheit von Säuregruppen an der Metall/Träger-Grenzfläche erhöht die katalytische Aktivität von Pd aufgrund der Mitwirkung von Brønsted-sauren Zentren im Hydrierungsmechanismus.
Protein-Design
Photobodies: Light-Activatable Single-Domain Antibody Fragments
- Pages: 1522-1526
- First Published: 22 November 2019

Licht an, los geht′s! Nanobodys sind hervorragende Werkzeuge für Grundlagenforschung, Diagnostik und Therapie. Photobodys sind photoaktivierbare Varianten dieser Einzeldomänen-Antikörper-Fragmente mit einer einzelnen Photokäfig-Gruppe in der Paratop-Region. Es wird erwartet, dass Photobodys in mono- sowie multivalenten Formen vielseitige Protein-Reagenzien für die zeitliche und räumliche Kontrolle der Antikörper-Bindung darstellen werden.
Goldkomplexe
Gold(III) π-Allyl Complexes
- Pages: 1527-1531
- First Published: 06 November 2019

Goldrausch: Die π-Koordination von Allylgruppen zu (P,C)-koordiniertem Gold(III) und ihre Fähigkeit, nucleophile Additionen anzutreiben, wurden authentifiziert. Spektroskopische und kristallographische Analysen in Kombination mit detaillierten DFT-Rechnungen stützen das Bild einer gespannten, quasi-symmetrischen η3-Koordination der Allylgruppe.
A Highly Asymmetric Gold(III) η3-Allyl Complex
- Pages: 1532-1536
- First Published: 11 November 2019
Selbstorganisation
An Exceptionally Stable and Scalable Sugar–Polyolefin Frank–Kasper A15 Phase
- Pages: 1537-1542
- First Published: 08 November 2019

Total in Ordnung: Ein leicht zugängliches, einkomponentiges Zucker-Polyolefin-Konjugat produziert quantitativ ein außergewöhnlich stabiles, thermotropes, weiches Material in Form einer Frank-Kasper-A15-Phase durch einen raschen und irreversiblen thermotropen Übergang zwischen unterschiedlich geordneten Phasen.
Totalsynthese
Enantioselective Total Synthesis of Cymoside through a Bioinspired Oxidative Cyclization of a Strictosidine Derivative
- Pages: 1543-1547
- First Published: 05 November 2019
Naturstoffe | Hot Paper
Total Synthesis of (+)-6-epi-Ophiobolin A
- Pages: 1548-1552
- First Published: 06 November 2019

Ophiobolin-Sesterterpene sind Pflanzenpathogene, die in jüngster Zeit aufgrund ihrer faszinierenden carbogenen Strukturen, reaktiven Funktionalitäten und vielversprechenden Antikrebsprofile erhebliche Aufmerksamkeit gefunden haben. Eine Totalsynthese von (+)-6-epi-Ophiobolin A in 14 Schritten wird vorgestellt, die den Aufbau des anspruchsvollen spirocyclischen Tetrahydrofuran-Motivs sowie die Lösung einiger weiterer stereochemischer Probleme umfasste.
Koordinationschemie
N-Confused Phlorin-Prodigiosin Chimera: meso-Aryl Oxidation and π-Extension Triggered by Peripheral Coordination
- Pages: 1553-1557
- First Published: 10 November 2019

An der Peripherie: Die periphere Koordination von PdII und BF2 mit einer N-invertierten Phlorin-Prodigiosin-Chimäre löst in Gegenwart von Triethylamin (TEA) einzigartige Reaktionen aus. Im Fall von PdII wird die meso-Phenylgruppe oxidiert, im Fall von BF2 kommt es zu einer π-Extension über eine N,N-Diethylaminovinylgruppe.
Oberflächenchemie
A Flexible Method for Covalent Double Functionalization of Graphene Oxide
- Pages: 1558-1563
- First Published: 09 November 2019

Doppelt gekoppelt: Eine vielseitige Methode zur chemoselektiven doppelten Funktionalisierung von Graphenoxid wurde entwickelt. Sie umfasst a) eine Epoxidringöffnung durch ein geschütztes Aminoethanthiol, b) eine nachfolgende Reaktion der Hydroxygruppen mit Benzochinon und schließlich c) die Michael-Addition eines Aminderivats.
Zeolithe
Understanding the Role of Internal Diffusion Barriers in Pt/Beta Zeolite Catalyzed Isomerization of n-Heptane
- Pages: 1564-1567
- First Published: 21 November 2019

Diffusionsbarrieren an Schnittstellen: Beta-Zeolithe weisen sehr starke interne Diffusionsbarrieren auf, die ihre Aktivität und Selektivität bei der Katalyse der Isomerisierung von n-Heptan reduzieren. Der Beta-Zeolith ohne beobachtbare interne Schnittstellen (siehe Bild) kann 180 % mehr Aktivität und 22 % mehr Selektivität erreichen.
Alkine
Cobalt-Catalyzed E-Selective Cross-Dimerization of Terminal Alkynes: A Mechanism Involving Cobalt(0/II) Redox Cycles
- Pages: 1568-1572
- First Published: 11 November 2019

Gekreuzte Alkine: Ein neues Katalysatorsystem ermöglicht die E-selektive Kreuzdimerisierung zweier terminaler Alkine zur Synthese von 1,3-Eninen. Ein Dichlorocobalt(II)-Komplex mit 2,9-Bis(2,4,6-triisopropylphenyl)-1,10-phenanthrolin-Ligand fungiert als Katalysator. Ein katalytisch aktiver Cobalt(0)-Komplex wurde isoliert, was darauf schließen lässt, dass Cobalt(0/II)-Redoxprozesse am katalytischen Zyklus beteiligt sind.
Relay-Katalyse
Gold and Carbene Relay Catalytic Enantioselective Cycloisomerization/Cyclization Reactions of Ynamides and Enals
- Pages: 1573-1577
- First Published: 14 November 2019

Ein gutes Team: Die Kombination eines Goldkatalysators und N-heterocyclischen Carbens (NHC) in derselben Lösung wurde für Relay-Reaktionen erschlossen. Das Inamid-Substrat wird dabei vom Goldkatalysator aktiviert und bildet ein Intermediat, das daraufhin mit den Enalen reagiert und bicyclische δ-Lactame mit ausgezeichneten Diastereo- und Enantioselektivitäten bildet.
Homogene Katalyse
Construction of Chiral 2,3-Allenols through a Copper(I)-Catalyzed Asymmetric Direct Alkynylogous Aldol Reaction
- Pages: 1578-1582
- First Published: 30 October 2019
Durchflusschemie
A Novel Approach to Functionalization of Aryl Azides through the Generation and Reaction of Organolithium Species Bearing Masked Azides in Flow Microreactors
- Pages: 1583-1587
- First Published: 15 November 2019
Naturstoffe
A Unified Total Synthesis of the Actinoallolides, a Family of Potent Anti-Trypanosomal Macrolides
- Pages: 1588-1592
- First Published: 19 November 2019

Die erste Totalsynthese der antitrypanosomalen Makrolide (+)-Actinoallolid A–E wurde mittels stereokontrollierter Aldolreaktionen von drei chiralen Ketonbausteinen erreicht. Trypanosoma-Parasiten verursachen zwei vernachlässigte Tropenkrankheiten, von denen derzeit über 8 Millionen Menschen betroffen sind. Diese konvergente Strategie beinhaltet eine herausfordernde Ringschlussmetathese, die das trisubstituierte makrocyclische (8E)-Alken bildet.
Benzylsilane
Stereospezifische und chemoselektive kupferkatalysierte, deaminierende Silylierung von Benzylammoniumtriflaten
- Pages: 1593-1596
- First Published: 15 November 2019

Stickstoff gegen Silicium: Benzylammoniumsalze können mit einer kupferkatalysierten SN2-artigen Substitutionsreaktion in die entsprechenden Silane überführt werden. Die Enantiomerenanreicherung der Vorstufen ist in den α-chiralen Silanen vollständig erhalten. Eine Cyclopropylgruppe am benzylischen Kohlenstoffatom bleibt intakt, wodurch ein ionischer Reaktionsmechanismus gestützt wird.
Carbenanaloge
Das Bis(ferrocenyl)phosphenium-Ion im neuen Licht betrachtet
- Pages: 1597-1600
- First Published: 21 November 2019
Elektrokatalyse
Online-Bestimmung der elektrochemischen Kohlenstoffkorrosion in alkalischen Elektrolyten durch differentielle elektrochemische Massenspektrometrie
- Pages: 1601-1605
- First Published: 08 November 2019

Auf frischer Tat ertappt: Der direkte Nachweis von CO2 als Marker für die Kohlenstoffoxidation in alkalischen Elektrolyten gelingt mittels einer neuartigen DEMS-Zelle (DEMS=differentielle elektrochemische Massenspektrometrie) und einem experimentellen Verfahren. Eine hohe Beladung einer Kohlenstoffelektrode mit einem OER-Katalysator unterdrückt die Kohlenstoffkorrosion in alkalischen Medien.
Metallfreie Katalyse
Effiziente organokatalytische Dehydrierung von Amminboran
- Pages: 1606-1610
- First Published: 01 October 2019

Die effiziente Dehydrierung von Amminboran durch 6-tert-Butyl-2-thiopyridon als Organokatalysator wird berichtet. Mechanistische Untersuchungen zeigen, dass die Reaktion mit einer dehydrierenden S-B-Kupplung beginnt. Eine anorganische Retro-En-Reaktion schließt den Katalysezyklus und regeneriert den Katalysator.
Krebstherapeutika | Very Important Paper
Der zytotoxische Naturstoff Vioprolid A interagiert mit dem für die Ribosomen-Biogenese essentiellen nukleolären Protein 14
- Pages: 1611-1617
- First Published: 28 October 2019

VioA interagiert mit nukleolärem Protein (NOP14): Die funktionale Charakterisierung von Vioprolid A offenbart wachstumshemmende Effekte in Krebszellen und bemerkenswerte Apoptoseinduktion in akuten lymphoblastischen Leukämiezellen, ohne gesunde periphere mononukleäre Blutzellen zu beeinträchtigen. Thermisches Protein-Profiling identifizierte NOP14 als Angriffsziel, welches mittels weiterer proteomischer und biologischer Experimente validiert werden konnte.
Wasseraufreinigung
Wasseraufreinigung und Mikroplastik-Entferung durch magnetische Polyoxometallat-unterstützte ionische Flüssigphasen (magPOM-SILPs)
- Pages: 1618-1622
- First Published: 22 October 2019

Nicht nur sauber, sondern rein: Ein Dreikomponentenkomposit für die magnetische Entfernung organischer, anorganischer, mikrobieller und Mikroplastik-Verunreinigungen aus Wasser wird vorgestellt. Magnetische Fe2O3/SiO2-Kern-Schale-Nanopartikel werden mit einer Polyoxometallat-ionischen Flüssigkeit beschichtet. Das Komposit kann in Wasser dispergiert werden, bindet multiple Verunreinigungen und kann durch einen Permanentmagneten entfernt werden.
Foldamere
Parallele homochirale und antiparallele heterochirale Wasserstoffbrücken-Interaktionsflächen in multihelikalen abiotischen Foldameren
- Pages: 1623-1627
- First Published: 31 October 2019

Nach rechts und nach links gedreht: Durch das spezifische Design der Wasserstoffbrücken-Interaktionsfläche zwischen P/P-, M/M- und P/M-Helices können sowohl P- als auch M-Helices in derselben abiotischen, tertiären Foldamerstruktur ohne Kontrolle über die absolute Konfiguration zusammengefügt werden.
Forschungsartikel
Perowskite
Unconventional Route to Oxygen-Vacancy-Enabled Highly Efficient Electron Extraction and Transport in Perovskite Solar Cells
- Pages: 1628-1635
- First Published: 30 October 2019
Nanoröhren
Selective Synthesis of Conjugated Chiral Macrocycles: Sidewall Segments of (−)/(+)-(12,4) Carbon Nanotubes with Strong Circularly Polarized Luminescence
- Pages: 1636-1643
- First Published: 11 November 2019

Segmente: Erstmals werden zwei chirale konjugierte Makrocyclen ([4]CAn2,6) in Form von (−)/(+)-(12,4)-Kohlenstoffnanoröhrensegmenten synthetisiert und auf ihre physikalischen Eigenschaften untersucht. Die reifenförmigen Moleküle können mit einer STM-Technik direkt betrachtet werden. Chirale Enantiomere mit (−)/(+)-Helizität des [4]CAn2,6 wurden erfolgreich isoliert und weisen eine starke zirkular polarisierte Lumineszenz auf (glum≈0.1).
Sauerstoffreduktion | Hot Paper
Identification of Catalytic Sites for Oxygen Reduction in Metal/Nitrogen-Doped Carbons with Encapsulated Metal Nanoparticles
- Pages: 1644-1650
- First Published: 31 October 2019

Weg mit dem unnützen Ballast! Durch Umsetzung mit NH4Cl bei niedriger Temperatur wurden graphenverkapselte Nanopartikel (NPs) aus Metall-N-C-Katalysatoren herausgeätzt. Die Entfernung dieser metallischen NPs erhöhte enorm die Aktivität für die katalytische Sauerstoffreduktion (ORR), wodurch die tatsächlichen Katalysezentren identifiziert werden konnten.
Heterocyclen
Regiodivergent Intramolecular Nucleophilic Addition of Ketimines for the Diverse Synthesis of Azacycles
- Pages: 1651-1660
- First Published: 22 November 2019
Fluoreszierende Proteine
Dual Illumination Enhances Transformation of an Engineered Green-to-Red Photoconvertible Fluorescent Protein
- Pages: 1661-1669
- First Published: 06 November 2019

Ampelschaltung: LEA, ein künstliches, evolutionär frühes, GFP-artiges Protein, könnte einen Schlüsselschritt für fluoreszierende Proteine auf dem Weg zur Photokonvertierbarkeit darstellen. Spektroskopie und Quantenrechnungen decken ein komplexes System von lichtinduzierten Umwandlungen mit abgefangenen Spezies auf. Eine neue Strategie unter dualer Beleuchtung zur Verstärkung der Photokonversion von Grün nach Rot wird gezeigt.
Enantioselektivität
The Electron Spin as a Chiral Reagent
- Pages: 1670-1675
- First Published: 17 October 2019

Verdrehtes Elektron: Enantioselektive Reaktionen können durch den Elektronenspin induziert werden, der somit enantiomerenreine Reagenzien als Steuerer der Chiralität ersetzen kann. Drei Beispiele enantioselektiver Chemie in elektrochemischen Reaktionen, die aus der Polarisierung des Elektronenspins resultieren, werden vorgestellt. Die Richtung der Elektronenspin-Polarisierung bestimmt zudem die Händigkeit der Enantioselektivität.
Elektrokatalytische Materialien
An Engineered Superhydrophilic/Superaerophobic Electrocatalyst Composed of the Supported CoMoSx Chalcogel for Overall Water Splitting
- Pages: 1676-1682
- First Published: 22 October 2019

Aufspaltend: Ein CoMoSx-Chalkogel wurde in situ auf Nickelschaum (NF) synthetisiert, um superhydrophiles/superaerophobes CoMoSx/NF zu erhalten, das als effizienter Katalysator für die elektrochemische Wasserstoff- und Sauerstoffentwicklung wirkt. Die Gesamtwasserspaltung erfolgte mit einer Stromdichte von 500 mA cm−2 bei einer Spannung von 1.89 V und blieb für 100 h stabil.
Asymmetrische Katalyse
Zinc-Catalyzed Asymmetric Formal [4+3] Annulation of Isoxazoles with Enynol Ethers by 6π Electrocyclization: Stereoselective Access to 2H-Azepines
- Pages: 1683-1690
- First Published: 13 November 2019
![Zinc-Catalyzed Asymmetric Formal [4+3] Annulation of Isoxazoles with Enynol Ethers by 6π Electrocyclization: Stereoselective Access to 2H-Azepines](/cms/asset/431f89c5-bdac-4f70-a1fd-f2d53ac5fbe5/ange201912534-toc-0001-m.jpg)
Die Zink-katalysierte formale [4+3] Anellierung von Isoxazolen und 3-en-1-inolethern durch 6π-Elektrozyklisierung wird vorgestellt, die den divergenten Zugang zu funktionalisierten 2H-Azepinen und 4H-Azepinen in guten bis exzellenten Ausbeuten mit breitem Substratbereich ermöglicht. Auch die asymmetrische formale [4+3]-Anellierung zur Herstellung chiraler 2H-Azepine wurde mit hohen Enantioselektivitäten erreicht.
Elektrochemie
Direct Evidence of Local pH Change and the Role of Alkali Cation during CO2 Electroreduction in Aqueous Media
- Pages: 1691-1698
- First Published: 13 November 2019
Theranostik | Hot Paper
An Ultrasound Activated Vesicle of Janus Au-MnO Nanoparticles for Promoted Tumor Penetration and Sono-Chemodynamic Therapy of Orthotopic Liver Cancer
- Pages: 1699-1705
- First Published: 11 November 2019

Smarte, selbstorganisierte Nanovesikel mit dualer Responsivität für Ultraschall (US) und Glutathion (GSH) wurden durch Selbstorganisation von Janus-Au-MnO-Nanopartikeln (JNPs) synthetisiert. Sie ließen sich nachfolgend in kleine JNPs sowie kleinere Au-NPs und Mn2+ für die duale, durch Magnetresonanztomographie und photoakustische Bildgebung geleitete, synergistische sono-chemodynamische Therapie zerlegen.
Membranen | Very Important Paper
Molecular Bridges Stabilize Graphene Oxide Membranes in Water
- Pages: 1706-1712
- First Published: 13 November 2019

Graphenoxidmembranen sind anfällig für wasserinduzierte Effekte wie das Abschälen von Schichten. Eine Strategie zur Stabilisierung von GO-Membranen mit interlaminären kurzkettigen (Amin) und langkettigen (O=CS) Brücken wird beschrieben. Die verbrückten Membranen zeichnen sich durch eine ausgezeichnete Haltbarkeit bei der Querstrom-, Hochdruck- und Langzeitfiltration aus und widerstehen Vibrations- und Ultraschallbehandlungen.
Energieumwandlung
Hybrid Plasmonic–Aerogel Materials as Optical Superheaters with Engineered Resonances
- Pages: 1713-1719
- First Published: 22 October 2019

Mit Weißlicht zur Weißglut: Gold-Nanostäbchen (AuNRs), die in stark isolierende Aluminiumoxid-Aerogel-Tabletten eingebettet werden, ergeben ein Hybridsystem mit enormer Licht-zu-Hitze-Umwandlungsleistung. Die AuNRs überstehen die hohen lokalen Temperaturen (175 °C) mit wenig oder ohne Schmelzen. Das System ermöglicht die Entwicklung und Modellierung neuartiger Konzepte für Photoerhitzer.
Massenspektrometrie
Urine Metabolic Fingerprints Encode Subtypes of Kidney Diseases
- Pages: 1720-1727
- First Published: 12 December 2019

Metabolische Fingerabdrücke von Biofluiden kodieren verschiedene Krankheiten. Insbesondere die Urinuntersuchung bietet eine vollständig nichtinvasive Diagnostik. Das plasmonische Polymer@Ag wurde für die Laserdesorptions-/Ionisierungs-Massenspektrometrie und metabolische Diagnose von Nierenerkrankungen entwickelt. Diese Arbeit leitet die urinbasierte Diagnose und führt zu neuen personalisierten Analysewerkzeugen für andere Krankheiten.
Metall-organische Filme
Expanding the Toolbox of Metal–Phenolic Networks via Enzyme-Mediated Assembly
- Pages: 1728-1734
- First Published: 24 November 2019

Das Repertoire der Metall-Phenol-Netzwerke wird durch eine enzymatisch vermittelte Assemblierung erweitert, bei der Monophenole in catechinhaltige Moleküle umgewandelt und durch Metallionen vernetzt werden. Diese Strategie bewahrt die Funktionalität der Monophenolvorläufer und verleiht den Netzwerken gleichzeitig Vorteile catecholhaltiger Moleküle (z. B. universelle Adhäsion).
Wasserstoffentwicklung
A General Route to Prepare Low-Ruthenium-Content Bimetallic Electrocatalysts for pH-Universal Hydrogen Evolution Reaction by Using Carbon Quantum Dots
- Pages: 1735-1743
- First Published: 04 December 2019

Kleiner Anteil, große Wirkung: Eine skalierbare und allgemeine Synthesemethode zur Herstellung übergangsmetalldotierter RuM/Kohlenstoff-Quantenpunkte (CQDs; M=Ni, Mn, Cu) durch Metall-vermittelte CQD-Kondensation und -Karbonisierung wurde entwickelt. RuM/CQD-Katalysatoren mit niedrigem Rutheniumanteil zeigen eine herausragende Aktivität und Stabilität in der Katalyse der Wasserstoffentwicklung bei allen pH-Werten.
Wirkstoff-Design | Hot Paper
Structure-Based Design of a Macrocyclic PROTAC
- Pages: 1744-1751
- First Published: 19 November 2019

Eine makrocyclische PROTAC wurde entwickelt, indem ein cyclisierender Linker zu MZ1 – einer PROTAC, die auf die Bromodomäne des BET-Proteins, Brd4, abzielt – angefügt wurde. Eine Cokris- tallstruktur von macroPROTAC-1, die in einem ternären Komplex mit der E3-Ligase VHL und der zweiten Bromodomäne des Brd4-Proteins gebunden ist, validierte das rationale Design. Diese Makrocyclisierungsstrategie erhöhte die Zielspezifität und die zelluläre Aktivität der PROTAC.
Grüne Chemie
Green Metal-Free Photochemical Hydroacylation of Unactivated Olefins
- Pages: 1752-1758
- First Published: 17 November 2019