• Issue

    Angewandte Chemie: Volume 115, Issue 31

    3685-3829
    August 11, 2003

Titelbild: Chemie und Biologie des Roseophilins und der Prodigiosin-Alkaloide: 2500 Jahre im Überblick (Angew. Chem. 31/2003)

  • Page: 3685
  • First Published: 07 August 2003

Raffaels “Messe von Bolsena” thematisiert das gleichnamige “Wunder” in Form einer “blutenden” Hostie, das sich 1263 in Bolsena, einer italienischen Kleinstadt nördlich von Rom, ereignet hat. Das Titelbild zeigt einen Ausschnitt aus diesem Fresko. Heute wissen wir, dass solche Phänomene, die im Mittelalter nicht anders als irrational erklärt werden konnten, auf Kolonien Prodigiosin-produzierender Bakterien zurückzuführen sind. Mit Schwerpunkt auf den Totalsynthesen fasst A. Fürstner in seinem Aufsatz auf S. 3706 ff. die Chemie und Biologie dieser “wundersamen” Verbindungklasse zusammen.

nido-Cluster mit fünf Ecken: ein allgemeines Konzept aus der Borchemie

  • Pages: 3702-3704
  • First Published: 07 August 2003
nido-Cluster mit fünf Ecken: ein allgemeines Konzept aus der Borchemie

Zwei- oder dreidimensional? Obwohl B5H9 schon früh als „stabiles Pentaboran“ betrachtet wurde, gelang erst kürzlich die Synthese des ersten Derivats dieses nido-Clusters mit einem isolobalen nackten Phosphoratom in der Position des apicalen BH-Fragments. Diese Verbindung gibt zusammen mit einem Valenzisomer des bislang nicht bekannten Triphosphacyclopentadienyl-Kations neue Einblicke in die relative Stabilität planarer und dreidimensionaler Cp+-Derivate (siehe Bild).

Chemie und Biologie des Roseophilins und der Prodigiosin-Alkaloide: 2500 Jahre im Überblick

  • Pages: 3706-3728
  • First Published: 07 August 2003
Chemie und Biologie des Roseophilins und der Prodigiosin-Alkaloide: 2500 Jahre im Überblick

„Wundersame“ Naturstoffe: Es ist selten, dass sich die Wirkung von Naturstoffen historisch so weit zurückverfolgen lässt wie im Fall der Pyrrolalkaloide der Prodigiosin-Reihe (Struktur links: Prodigiosin). Gemeinsam mit ihrem nahen Verwandten Roseophilin (rechts) finden diese Verbindungen wegen ihrer vielversprechenden biologischen Eigenschaften bis heute unverminderte Aufmerksamkeit.

Endo- und Exotemplate zur Erzeugung von anorganischen Materialien mit großer spezifischer Oberfläche

  • Pages: 3730-3750
  • First Published: 07 August 2003
Endo- und Exotemplate zur Erzeugung von anorganischen Materialien mit großer spezifischer Oberfläche

Zwei Strategien – ein Ziel. Unterschiedliche Ansätze von Templatverfahren zur Synthese poröser Materialien mit großer Oberfläche werden diskutiert. Es wird unterschieden zwischen Endotemplatverfahren, bei denen Template im entstehenden Festkörper eingelagert werden (im Schema oben), und Exotemplatverfahren, bei denen ein starrer poröser Feststoff das Gerüst zur Bildung des Produkts bereitstellt (unten). Der Festkörper mit großer Oberfläche wird in beiden Fällen durch Entfernung des Templats erhalten.

Understanding the Window Effect in Zeolite Catalysis

  • Pages: 3752-3754
  • First Published: 07 August 2003
Understanding the Window Effect in Zeolite Catalysis

Entgegen der traditionellen Auffassung, dass Crack-Reaktionen in Zeolithen mit vollständiger Substratadsorption verlaufen, deuten Rechnungen für ERI-, AFX-, CHA-, RHO- und KFI-Zeolithe auf geringe Adsorption von Substraten hin, die eine ähnliche Größe wie die Zeolithhohlräume haben. Sehr lange Moleküle werden in oberflächennahen Poren teilweise adsorbiert. Der nichtadsorbierte Teil kann abgespalten und in ein Produkt eingebaut oder erneut adsorbiert werden. Dieser Mechanismus ist charakteristisch für Zeolith-Käfige mit Fenstern, deren Größe etwa dem Adsorbatdurchmesser entspricht.

Chemistry in Living Cells: Detection of Active Proteasomes by a Two-Step Labeling Strategy

  • Pages: 3754-3757
  • First Published: 07 August 2003
Chemistry in Living Cells: Detection of Active Proteasomes by a Two-Step Labeling Strategy

Proteasom als In-vivo-Target: Das Sondenmolekül 1 ist ein zellpermeabler irreversibler Inhibitor, der Aminosäurereste im aktiven Zentrum des Proteasoms alkyliert. Nach Auflösung der Zelle wird durch Staudinger-Ligation eine Biotin-Einheit eingeführt (→2). Durch diese Methode lässt sich die katalytische Aktivität des Proteasoms in vivo verfolgen.

Photoisomerization by Hula Twist: 2,2′-Dimethylstilbene and a Ring-Fused Analogue

  • Pages: 3758-3761
  • First Published: 07 August 2003
Photoisomerization by Hula Twist: 2,2′-Dimethylstilbene and a Ring-Fused Analogue

Let's twist again: Während es sich bei der Photoisomerisierung von Stilbenderivaten in Lösung lediglich um eine Änderung der Konfiguration handelt, erfolgt im Festkörper eine Hula-Twist-Isomerisierung, die auch konformative Änderungen einschließt (siehe Schema).

High-Temperature Generalized Synthesis of Stable Ordered Mesoporous Silica-Based Materials by Using Fluorocarbon–Hydrocarbon Surfactant Mixtures

  • Pages: 3761-3765
  • First Published: 07 August 2003
High-Temperature Generalized Synthesis of Stable Ordered Mesoporous Silica-Based Materials by Using Fluorocarbon–Hydrocarbon Surfactant Mixtures

Hoch geordnete, mesoporöse SiO2-Strukturen wurden durch Hydrothermalsynthese mit Fluoralkan/Alkan-Tensid-Mischungen als Templaten erhalten. Aufgrund der hohen Reaktionstemperatur ist die Silicatkondensation vollständig, und die Produkte sind besonders stabil. JLU-20 z. B. (siehe TEM-Bild einer calcinierten Probe) hat eine vollständig kondensierte Porenwand mit einem hohen Q4/Q3-Verhältnis von 6.5.

Studies Towards the Synthesis of Azadirachtin: Enantioselective Entry into the Azadirachtin Framework through Cascade Reactions

  • Pages: 3765-3770
  • First Published: 07 August 2003
Studies Towards the Synthesis of Azadirachtin: Enantioselective Entry into the Azadirachtin Framework through Cascade Reactions

Das Gerüst steht: Die Grundstruktur von Azadirachtin (1) wurde enantioselektiv aufgebaut: Die Verbindungen 2 ac wurden durch Kaskadenreaktionen erhalten, die auf intramolekularen Radikaladditionen und säurevermittelten Redoxreaktionen beruhen. Die Zielverbindung erscheint damit zum Greifen nah.

Total Synthesis of the Proposed Azaspiracid-1 Structure, Part 1: Construction of the Enantiomerically Pure C1–C20, C21–C27, and C28–C40 Fragments

  • Pages: 3771-3776
  • First Published: 07 August 2003
Total Synthesis of the Proposed Azaspiracid-1 Structure, Part 1: Construction of the Enantiomerically Pure C1–C20, C21–C27, and C28–C40 Fragments

Als Bausteine für die Synthese einer postulierten Struktur von Azaspiracid-1 wurden beide Enantiomere der Teilstrukturen 2, 3 und 4 stereoselektiv hergestellt. Piv=Pivaloyl, PFP=Pentafluorphenyl, Teoc=2-(Trimethylsilyl)ethoxycarbonyl, TES=Triethylsilyl.

Total Synthesis of the Proposed Azaspiracid-1 Structure, Part 2: Coupling of the C1–C20, C21–C27, and C28–C40 Fragments and Completion of the Synthesis

  • Pages: 3777-3781
  • First Published: 07 August 2003
Total Synthesis of the Proposed Azaspiracid-1 Structure, Part 2: Coupling of the C1–C20, C21–C27, and C28–C40 Fragments and Completion of the Synthesis

Fata Morgana: Die Synthese von 1 und FGHI-epi-1 zeigte, dass diese Verbindungen nicht mit dem Naturstoff Azaspiracid-1 identisch sind. Somit konnten zwei aktuelle Strukturvorschläge für dieses wichtige marine Neurotoxin ausgeschlossen werden, die Frage nach seiner tatsächlichen Struktur bleibt jedoch weiterhin ungeklärt.

Direct and Continuous Production of Hydrogen Peroxide with 93 % Selectivity Using a Fuel-Cell System

  • Pages: 3781-3783
  • First Published: 07 August 2003
Direct and Continuous Production of Hydrogen Peroxide with 93 % Selectivity Using a Fuel-Cell System

Knallgasfrei und ökonomisch: Die elektrochemische Reduktion von O2 in einer H2/O2-Brennstoffzelle mit Dreiphasen-Grenzfläche (gasförmiges O2, wässrige Elektrolytlösung, feste Kathode) liefert konzentrierte wässrige H2O2-Lösungen. Luft kann bei diesem Verfahren als Sauerstoffquelle dienen.

Palladium-Catalyzed Electrophilic Substitution via Monoallylpalladium Intermediates

  • Pages: 3784-3786
  • First Published: 07 August 2003
Palladium-Catalyzed Electrophilic Substitution via Monoallylpalladium Intermediates

Nicht elektrophil, sondern nucleophil reagiert die Allylfunktion von (η1-Allyl)palladium-Komplexen wie 1. Diese Palladium-Pinzetten-Komplexe spielen eine Rolle bei der katalytischen Addition von Allylstannanen an Aldehyde (siehe Schema).

Stepwise Construction of a Re–Pd Heterodinuclear Core Inside the Cavity of p-tBu-Calix[4]arene

  • Pages: 3786-3788
  • First Published: 07 August 2003
Stepwise Construction of a Re–Pd Heterodinuclear Core Inside the Cavity of p-tBu-Calix[4]arene

Im Inneren eines Calixaren-Liganden: Ein neuartiger Rhenium-Calix[4]aren-Komplex bindet eine [Pd(η3-C3H5)]+-Einheit; so entsteht der Phenoxo-verbrückte zweikernige Komplex [ReO2{p-tBu-calix[4]aren-(O)4}Pd(η3-C3H5)] mit einer Heterometall-Re-Pd-Einheit (siehe Bild).

Syntheses and Structures of Barium Silanides: Contact and Separated Ions

  • Pages: 3789-3792
  • First Published: 07 August 2003
Syntheses and Structures of Barium Silanides: Contact and Separated Ions

Die Gegenwart bestimmter Donormoleküle entscheidet, ob Bariumhypersilanide als Koordinationsverbindungen (siehe Bild) oder als Ionenpaare vorliegen: In aromatischen Lösungsmitteln dissoziieren die Verbindungen unter Bildung diskreter Ionen. Die Silanide sind bedeutsam als effektive Initiatoren für Polymerisationen und wichtige Modellverbindungen in der metallorganischen Chemie der schweren Erdalkalimetalle.

Nano- and Micro-Engineering of Ordered Porous Blue-Light-Emitting Films by Templating Well-Defined Organic Polymers Around Condensing Water Droplets

  • Pages: 3792-3796
  • First Published: 07 August 2003
Nano- and Micro-Engineering of Ordered Porous Blue-Light-Emitting Films by Templating Well-Defined Organic Polymers Around Condensing Water Droplets

Der richtige Abdruck zählt: Die Porengröße nanostrukturierter lichtemittierender Filme, die an linearen und sternförmigen makromolekularen Architekturen entstehen, kann durch Manipulation der Abscheidungsbedingungen variiert werden. Die konfokalmikroskopische Aufnahme zeigt die Fluoreszenz einer geordneten porösen Probe, die zusätzliche Strukturierung in der Polymerphase der Filme aufweist.

Face-Selective Nucleation of Calcite on Self-Assembled Monolayers of Alkanethiols: Effect of the Parity of the Alkyl Chain

  • Pages: 3796-3798
  • First Published: 07 August 2003
Face-Selective Nucleation of Calcite on Self-Assembled Monolayers of Alkanethiols: Effect of the Parity of the Alkyl Chain

Aufgereiht: Eine Untersuchung selbstorganisierter Monoschichten von Sulfanylalkansäuren mit gerader und ungerader Kettenlänge auf Gold- und Silbersubstraten zeigt, dass die kristallographische Richtung darauf wachsender Calcitkristalle von der Orientierung der funktionellen Gruppen auf der Oberfläche abhängt (siehe Bild).

A Dramatic Push Effect on the Homolysis of FeIII(OOR) Intermediates To Form Non-Heme FeIVO Complexes

  • Pages: 3799-3801
  • First Published: 07 August 2003
A Dramatic Push Effect on the Homolysis of FeIII(OOR) Intermediates To Form Non-Heme FeIVO Complexes

In die Falle gegangen: Bislang unbekannte Nicht-Häm-FeIVO-Zwischenstufen können beim Zerfall von FeIIIOOR durch Additionsreaktionen mit Lewis-Basen abgefangen werden (siehe Bild). Grün: Lewis-Base, rot: O, violett: Fe.

Quinox, a Quinoline-Type N-Oxide, as Organocatalyst in the Asymmetric Allylation of Aromatic Aldehydes with Allyltrichlorosilanes: The Role of Arene–Arene Interactions

  • Pages: 3802-3805
  • First Published: 07 August 2003
Quinox, a Quinoline-Type N-Oxide, as Organocatalyst in the Asymmetric Allylation of Aromatic Aldehydes with Allyltrichlorosilanes: The Role of Arene–Arene Interactions

Die Allylierung aromatischer Aldehyde mit Allyltrichlorsilanen kann durch die neue Lewis-Base quinox organisch katalysiert werden. Bei elektronenarmen Aldehyden werden hohe Enantioselektivitäten beobachtet, bei elektronenreichen dagegen nur geringe (siehe Schema). Dies deutet darauf hin, dass die Aren-Aren-Wechselwirkung zwischen dem elektronenreichen Katalysator und dem angreifenden Aldehyd die enantiofaciale Selektivität bestimmt.

The Direct and Enantioselective, One-Pot, Three-Component, Cross-Mannich Reaction of Aldehydes

  • Pages: 3805-3808
  • First Published: 07 August 2003
The Direct and Enantioselective, One-Pot, Three-Component, Cross-Mannich Reaction of Aldehydes

Zweifach über Kreuz: Der Einsatz von Prolin als organischem Katalysator ermöglicht eine direkte gekreuzte Eintopf-Mannich-Reaktion zwischen zwei unterschiedlichen Aldehyden und 4-Methoxyanilin, die hochgradig syn-diastereo- und enantioselektiv abläuft.

Highly Stable Metal Hydrous Oxide Colloids by Inorganic Polycondensation in Suspension

  • Pages: 3809-3813
  • First Published: 07 August 2003
Highly Stable Metal Hydrous Oxide Colloids by Inorganic Polycondensation in Suspension

Hybridische Kern-Kranz-Nanoarchitekturen (siehe Schema, Mitte) eignen sich als supramolekulare Vorstufen für beständige Metallhydroxid-Kolloide (rechts). Die hydrophilen anionisch-neutralen Blockcopolymere ermöglichen Metallhydrolyse und -kondensation in Suspension. Die Größe der Partikel und ihre Morphologie können über das Ausmaß der Metallkomplexierung eingestellt werden.

Eine radikalische Tandemreaktion mit homolytischer Substitution an einer Titan-Sauerstoff-Bindung

  • Pages: 3815-3818
  • First Published: 07 August 2003
Eine radikalische Tandemreaktion mit homolytischer Substitution an einer Titan-Sauerstoff-Bindung

Vom Titanocen(III)-Komplex auf das Substrat und schließlich zurück zum Katalysator wird ein Elektron wie auf einem Karussell in einer neuen atomökonomischen Tandemreaktion übertragen. Komplexe Strukturen ähnlich der hier gezeigten sind einfach zugänglich. Der beispiellose Mechanismus, der eine homolytische Spaltung einer Ti-O-Bindung einschließt, wird durch DFT-Rechnungen untersucht.

Ein N-heterocyclischer Carbenligand mit flexiblem sterischem Anspruch ermöglicht die Suzuki-Kreuzkupplung sterisch gehinderter Arylchloride bei Raumtemperatur

  • Pages: 3818-3821
  • First Published: 07 August 2003
Ein N-heterocyclischer Carbenligand mit flexiblem sterischem Anspruch ermöglicht die Suzuki-Kreuzkupplung sterisch gehinderter Arylchloride bei Raumtemperatur

Gratwanderung gelungen: Sterischer Anspruch eines Liganden fördert bei der Pd-katalysierten Suzuki-Kupplung zwar die reduktive Eliminierung, behindert aber auch die oxidative Addition und Transmetallierung sterisch gehinderter Substrate. Dieses Dilemma lässt sich mit dem Carbenliganden 1 beheben, dessen sterischer Anspruch flexibel ist.

Hochenantioselektive Diels-Alder-Reaktion eines photochemisch erzeugten o-Chinodimethans mit Olefinen

  • Pages: 3822-3824
  • First Published: 07 August 2003
Hochenantioselektive Diels-Alder-Reaktion eines photochemisch erzeugten o-Chinodimethans mit Olefinen

Vier stereogene Zentren auf einen Streich lassen sich mit nahezu perfekter Kontrolle der Absolut- und Relativkonfiguration in einer photochemisch induzierten Diels-Alder-Reaktion mit dem Substrat 1 aufbauen. Der Träger der chiralen Information ist dabei ein Lactam (2), das durch Wasserstoffbrücken das Substrat in einer chiralen Umgebung fixiert und so die Konfiguration der neu gebildeten stereogenen Zentren im Produkt 3 lenkt.

Vorschau: Angew. Chem. 31/2003

  • Page: 3829
  • First Published: 07 August 2003