Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbild: Serine Octamer Reactions: Indicators of Prebiotic Relevance (Angew. Chem. 30/2003)
- Page: 3565
- First Published: 30 July 2003
Homochiralität hat ihren Ursprung in einer Folge chemischer Reaktionen. Das Titelbild zeigt einige Beispiele für Reaktionen von Serin und seinem homochiralen Octamer. Viele dieser Reaktionen sind selektiv, die heute in lebenden Organismen vorhandenen Enantiomere (L-Aminosäuren, D-Zucker) entstehen bevorzugt. Die Zuschrift von R. G. Cooks et al. auf S. 3645 ff. bietet weitere Informationen zur Rolle des homochiralen Serin-Octamers in präbiotischen Prozessen.
Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 30/2003
- Pages: 3568-3574
- First Published: 30 July 2003
Buchbesprechung: Late Transition Metal Polymerization Catalysis. Herausgegeben von Bernhard Rieger, Lisa Saunders Baugh, Smita Kacker und Susanne Striegler
- Pages: 3578-3579
- First Published: 30 July 2003
Buchbesprechung: Analysing Gene Expression. A Handbook of Methods, Possibilities and Pitfalls. Band 1 und 2. Herausgegeben von Stefan Lorkowski und Paul Cullen
- Page: 3579
- First Published: 30 July 2003
Wie bindet Wasser an Metalloberflächen: mit den Wasserstoffatomen nach oben oder nach unten?
- Pages: 3580-3582
- First Published: 30 July 2003
P4O18 – das erste binäre Phosphoroxidozonid†
- Pages: 3583-3584
- First Published: 30 July 2003

Beantwortet wurde kürzlich die Frage nach der Struktur von Phosphitozoniden: Sie enthalten einen viergliedrigen PO3-Ring (siehe Molekülstruktur). In einem weiteren Highlight der Phosphor-Sauerstoff-Chemie gelang die Synthese des ersten binären Phosphor(V)-oxidozonids, P4O18, durch Umsetzung von P4O6 mit Ozon in Dichlormethan bei tiefer Temperatur.
Das Ribosom unter der Lupe
- Pages: 3586-3610
- First Published: 30 July 2003

Eines für alle: Ribosomen sind die Translationsmaschinen der Zelle, die in allen Lebewesen auf gleiche Weise die genetische Information in Proteinstruktur übertragen. Jüngste kristallographische und kryo-elektronenmikroskopische Rekonstruktionen der Ribosomen haben zu einer völlig neuen Sicht des Translationsprozesses geführt. Die überlagerte Darstellung zeigt die beeindruckende strukturelle Deckung von prokarytischen und eukaryotischen Ribosomen.
Fluoride-Ion Encapsulation within a Silsesquioxane Cage
- Pages: 3612-3614
- First Published: 30 July 2003

Eingefangen: Ein Octasilsesquioxan mit einem Fluoridion als Gast wurde kristallstrukturanalytisch charakterisiert (siehe Bild). Struktur- und NMR-spektroskopischen Daten zufolge ist das eingeschlossene Fluoridion im Wesentlichen „nackt“. Da die Si-F-Wechselwirkungen nur schwach sind, weicht die Geometrie der Käfigverbindung nicht signifikant von der normalen T8-Struktur ab.
Highly Selective Sequential Addition and Cyclization Reactions Involving Diphenyl Diselenide, an Alkyne, and Alkenes under Visible-Light Irradiation†
- Pages: 3614-3617
- First Published: 30 July 2003

In einer Vierkomponenten-Radikalreaktion werden Diphenyldiselenid, ein Alkin und zwei Alkene mit guten Ausbeuten zu substituierten Cyclopentenen gekuppelt (siehe Schema). Die Geschwindigkeit der Reaktion von Diphenyldiselenid mit organischen Radikalen entspricht genau den Anforderungen dieser selektiven Additions-Cyclisierungs-Sequenz. Auch die Effizienz der 5-exo-Cyclisierung begünstig die Reaktionsfolge. EWG=elektronenziehende Gruppe.
Gallium Nitride Nanotubes by the Conversion of Gallium Oxide Nanotubes†
- Pages: 3617-3621
- First Published: 30 July 2003

Bei der zukünftigen Entwicklung von blauen Lasern und optischer Kommunikation wird GaN große Bedeutung zukommen. Über 10 μm lange, kristalline GaN-Nanoröhren mit einheitlichem Durchmesser von ca. 80 nm und einer Wanddicke von ca. 20 nm (siehe Bild) können durch einen zweistufigen Prozess in größerem Maßstab hergestellt werden. Ein Reaktionsschritt ist die gut kontrollierbare Umwandlung von amorphem Gallium(III)-oxid in Ga2O-Nanoröhren.
Fullerene-Like Rare-Earth Nanoparticles†
- Pages: 3621-3624
- First Published: 30 July 2003

Hydrothermalsynthese bei niedrigen Temperaturen ergibt die Fluoride oder Hydroxide der Titelverbindungen. Ihre geschlossenen Hohlraumstrukturen können durch Elektronenmikroskopie (siehe Bild) charakterisiert werden. Mögliche Anwendungen für diese Nanomaterialien sind Katalyse, Luminiszenz und die Markierung biologischer Moleküle.
Zero-Valent Palladium Complexes with Monodentate Nitrogen σ-Donor Ligands†
- Pages: 3625-3628
- First Published: 30 July 2003

Überraschend einfach: Gemäß dem HSAB-Prinzip sollte die Synthese von Pd0-Verbindungen mit „harten“ Stickstoff-σ-Donorliganden erhebliche präparative Schwierigkeiten bereiten. Umso erstaunlicher ist die Stabilität der leicht zugänglichen Komplexe [Pd(L)2(Maleinsäureanhydrid)] mit L=NH3, PhNH2, HNEt2 oder py. [Pd(py)2(Maleinsäureanhydrid)] wurde röntgenstrukturanalytisch untersucht (siehe Bild; Pd gold, O rot, N blau).
Functionalized 1,2-Dihydronaphthalenes from the Cu(OTf)2-Catalyzed [4+2] Cycloaddition of o-Alkynyl(oxo)benzenes with Alkenes†
- Pages: 3628-3630
- First Published: 30 July 2003
4,5-Bis(diphenylphosphanyl)-1,2,3-triazole and Its Conversion to 1,1,3,3,-Tetraphenyl-1,3-diphospha-2,4,5,6-tetraazapentalene
- Pages: 3630-3633
- First Published: 30 July 2003
A Bisphosphepine Ligand with Stereogenic Phosphorus Centers for the Practical Synthesis of β-Aryl-β-Amino Acids by Asymmetric Hydrogenation†
- Pages: 3633-3635
- First Published: 30 July 2003
Toward Waste-Free Production of Heck Products with a Catalytic Palladium System under Oxygen†
- Pages: 3636-3639
- First Published: 30 July 2003

100 % Kohlenstoff-ökonomisch, halogen- und lösungsmittelfrei präsentiert sich die alternative Synthese von Heck-Reaktionsprodukten durch direkte oxidative Kupplung von Arenen und Olefinen mit Pd(OAc)2 als Katalysator und O2 als stöchiometrisches Oxidans (siehe Schema). Die Reaktionen verlaufen bereits unter milden Bedingungen, als einziges Nebenprodukt entsteht Wasser.
Design, Synthesis, and Biological Properties of Highly Potent Epothilone B Analogues†
- Pages: 3639-3644
- First Published: 30 July 2003

Wirkung durch Design: Rationell entwickelte Epoxid- und Cyclopropan-Analoga von Epothilon B (1) mit substituierten Seitenketten wurden auf biologische Aktivität gegen eine Reihe humaner Krebszelllinien untersucht. Das Cyclopropan-Analogon 2 mit einem Methylsulfanylthiazolring zeigte die größte Wirkung: Es ist sechsmal so aktiv wie 1. Die Methylsulfanylgruppe verstärkt die therapeutische Potenz der Verbindungen.
Serine Octamer Reactions: Indicators of Prebiotic Relevance†
- Pages: 3645-3647
- First Published: 30 July 2003

Ursprung der Homochiralität? Serin geht enantioselektive Reaktionen ein, die bedeutsam für den Ursprung von homochiralem Leben sein könnten. Chiralitätsaustausch zwischen Serin, Glyceraldehyd und Glucose führt bevorzugt zu denjenigen Enantiomeren (L-Serin, D-Zucker), die heute auch in lebenden Organismen gefunden werden (siehe Bild).
A Supramolecular Tetradecanuclear Copper(II) Polyoxotungstate
- Pages: 3647-3650
- First Published: 30 July 2003

Ein Cluster mit 14 CuII-Zentren entsteht selbstorganisiert aus Kupfer(II)-Halogeniden in Gegenwart eines Silicium-Wolfram-Polyoxometallates. Vier {SiW9O34}-Einheiten umschließen diesen Cluster unter Bildung des Polyanions mit den meisten divalenten Metallzentren (siehe Bild; W blau, Si gelb, Br orange, Cu grün, O rot).
Na10Co4O10, an Oligooxocobaltate(II, III) with Unusual Magnetic Properties†
- Pages: 3651-3653
- First Published: 30 July 2003
Rhenium-Templated Regioselective Polyhydrogenation Reaction of [60]Fullerene†
- Pages: 3654-3656
- First Published: 30 July 2003
Nanosized [Pd69(CO)36(PEt3)18]: Metal-Core Geometry Containing a Linear Assembly of Three Face-Sharing Centered Pd33 Icosahedra Inside of a Hexagonal-Shaped Pd30 Tube†
- Pages: 3657-3661
- First Published: 30 July 2003
![Nanosized [Pd69(CO)36(PEt3)18]: Metal-Core Geometry Containing a Linear Assembly of Three Face-Sharing Centered Pd33 Icosahedra Inside of a Hexagonal-Shaped Pd30 Tube](/cms/asset/8e32ef8d-406e-4647-99af-a75163212e5a/mcontent.jpg)
Zwei bemerkenswerte stereochemische Motive zeichnen den Cluster [Pd69(CO)36(PEt3)18] (siehe Bild) aus: 1) Durch Flächenverknüpfung dreier Icosaeder bildet sich ein lineares seitenverknüpftes Pd33-Triicosaeder. 2) Dieses Triicosaeder ist dauerhaft als Gast in einer hexagonalen Pd30-Röhre eingeschlossen, die aus sechs trans-kantenverknüpften Sechsecken aufgebaut ist.
Photochromic Reaction of a Fused Dithienylethene: Multicolor Photochromism†
- Pages: 3661-3664
- First Published: 30 July 2003

Farbenfrohes Speichermedium: Farblose Hexanlösungen eines konjugierten Dithienylethen-Derivates färben sich bei Bestrahlung gelb, grün, schwarz oder blau (siehe Bild), je nach Wellenlänge des Lichts und Bestrahlungsdauer. Dieses Phänomen könnte bei der Entwicklung neuer Speichermedien genutzt werden.
Synthese, Struktur und Komplexierungseigenschaften von amidsubstituierten Norbornadien- und Quadricyclanderivaten
- Pages: 3665-3668
- First Published: 30 July 2003

Ein „molekularer Bagger“ mit vier Greifarmen auf der Basis der Quadricyclan-Norbornadien-Isomerisierung wird mit Licht zweier verschiedener Wellenlängen angetrieben. In Gegenwart von Na+-Ionen klappt die offene Struktur (siehe Bild, mitte) ihre mit Donorfunktionen versehenen Arme nach unten und bildet einen stabilen Chelatkomplex (rechts). Alle drei Zustände dieses „Baggers“ wurden röntgenstrukturanalytisch charakterisiert.
Umsetzung der molekularen Erkennung in einem supramolekularen Polymersystem in eine mechanische Bewegung†
- Pages: 3668-3671
- First Published: 30 July 2003

Aktion und Reaktion: Molekulare Erkennungszentren in flexiblen Polymeren ermöglichen die Umsetzung selektiver Erkennungsprozesse auf molekularer Ebene in vollständig reversible makroskopische Formänderungen (siehe Schema). Die Expansion und Kontraktion der Polymere hängt dabei von der Effektorverbindung E und vom pH-Wert ab.
μ,η2:2-SbS: ein Antimon-haltiger heterozweiatomiger Ligand aus Elementen der Gruppen 15 und 16†
- Pages: 3671-3673
- First Published: 30 July 2003

NO als η2-Brückenligand ist bisher nicht bekannt, aber [SbS]+, der erste zweiatomige Ligand aus Schwefel und Antimon, nimmt im Komplex mit zwei {Cp*(CO)2Mo}-Teilstrukturen eine auf sterische Einflüsse äußerst empfindlich reagierende μ,η2:2-Brückenposition ein (siehe Struktur; blau Mo, gelb S, violett Sb, orange O).
LixH12−x−y+z[P12OyN24−y]Clz – ein Oxonitridophosphat mit zeolithartiger Gerüststruktur aus Dreierringen†
- Pages: 3674-3677
- First Published: 30 July 2003
![LixH12−x−y+z[P12OyN24−y]Clz – ein Oxonitridophosphat mit zeolithartiger Gerüststruktur aus Dreierringen](/cms/asset/3f8d9cb3-71c9-424e-a313-ac4ae4422d47/mcontent.jpg)
Neues Netz: Eine bislang nicht beobachtete Gerüsttopologie findet sich im ersten durch Einkristall-Röntgenstrukturanalyse charakterisierten Oxonitridophosphat (siehe Bild; P(O,N)4=blaue Tetraeder; Cl=grün; Li=gelb). Das Netzwerk aus allseitig eckenverknüpften P(O,N)4-Tetraedern enthält Zwölferring-Kanäle.