Volume 115, Issue 31 pp. 3702-3704
Highlight

nido-Cluster mit fünf Ecken: ein allgemeines Konzept aus der Borchemie

Yves Canac Dr.

Yves Canac Dr.

UCR-CNRS Joint Research Chemistry, Laboratory, UMR 2282, Department of Chemistry, University of California, Riverside, CA 92521-0403, USA, Fax: (+1) 909-787-2725

Search for more papers by this author
Guy Bertrand Prof.

Guy Bertrand Prof.

UCR-CNRS Joint Research Chemistry, Laboratory, UMR 2282, Department of Chemistry, University of California, Riverside, CA 92521-0403, USA, Fax: (+1) 909-787-2725

Search for more papers by this author
First published: 07 August 2003
Citations: 4

Wir danken der NSF (CHE0213510) und der ACS PRF (38192-AC4) für die finanzielle Unterstützung.

Graphical Abstract

Zwei- oder dreidimensional? Obwohl B5H9 schon früh als „stabiles Pentaboran“ betrachtet wurde, gelang erst kürzlich die Synthese des ersten Derivats dieses nido-Clusters mit einem isolobalen nackten Phosphoratom in der Position des apicalen BH-Fragments. Diese Verbindung gibt zusammen mit einem Valenzisomer des bislang nicht bekannten Triphosphacyclopentadienyl-Kations neue Einblicke in die relative Stabilität planarer und dreidimensionaler Cp+-Derivate (siehe Bild).

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.