• Issue

    Angewandte Chemie: Volume 131, Issue 34

    11667-12048
    August 19, 2019

Titelbild

Free Access

Titelbild: Elucidating the Doping Effect on the Electronic Structure of Thiolate-Protected Silver Superatoms by Photoelectron Spectroscopy (Angew. Chem. 34/2019)

  • Page: 11667
  • First Published: 11 July 2019
Titelbild: Elucidating the Doping Effect on the Electronic Structure of Thiolate-Protected Silver Superatoms by Photoelectron Spectroscopy (Angew. Chem. 34/2019) Volume 131 Issue 34, 2019

Dotierung durch Heteroatome ist eine vielversprechende Strategie zur Abstimmung und Verbesserung der Eigenschaften Thiolat-geschützter Silber-Superatome. In ihrer Zuschrift auf S. 11763 zeigen T. Tsukuda et al. mittels Gasphasen-Photoelektronenspektroskopie, dass die Substitution des zentralen X+-Kations in [XAg24(SR)18] (X=Ag, Au) durch ein neutrales Pd- oder Pt-Atom zu einer Verschiebung der Energieniveaus der superatomaren 1P-Orbitale von ca. 1.4 eV führt.

Free Access

Innentitelbild: Paramagnetic Carbon Nanosheets with Random Hole Defects and Oxygenated Functional Groups (Angew. Chem. 34/2019)

  • Page: 11668
  • First Published: 30 July 2019
Innentitelbild: Paramagnetic Carbon Nanosheets with Random Hole Defects and Oxygenated Functional Groups (Angew. Chem. 34/2019) Volume 131 Issue 34, 2019

Geordnete graphitische Kohlenstoffnanoschichten (GCNs) wurden durch direkte Kondensation von multifunktionalen Phenylacetyl-Monomeren in Anwesenheit von Phosphorpentoxid synthetisiert. J.-B. Baek et al. zeigen in ihrer Zuschrift auf S. 11796, dass die GCNs ein geordnetes hexagonales Kohlenstoffgitter mit nanoskaligen, zufällig verteilten Lochdefekten sowie Sauerstoffgruppen aufweisen. Ihre Struktur erzeugt und stabilisiert Spins, was zu Paramagnetismus führt.

Free Access

Innenrücktitelbild: A Solid-State Protein Junction Serves as a Bias-Induced Current Switch (Angew. Chem. 34/2019)

  • Page: 12049
  • First Published: 31 July 2019
Innenrücktitelbild: A Solid-State Protein Junction Serves as a Bias-Induced Current Switch (Angew. Chem. 34/2019) Volume 131 Issue 34, 2019

Eine Monoschicht aus Cytochrom C die an eine Goldschicht gebunden und mit einem Goldnanodraht überzogen ist, kann sich wie ein elektrisch betriebener Schalter verhalten, wie D. Cahen et al. in ihrem Forschungsartikel auf S. 11978 berichten. Der Ladungstransportmechanismus von Cytochrom C kann, selbst bei Raumtemperatur, durch Ändern der angelegten Vorspannung zwischen An- und Aus-Resonanztunneln geschaltet werden. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer proteinbasierten Elektronik.

Free Access

Rücktitelbild: [Am(C5Me4H)3]: An Organometallic Americium Complex (Angew. Chem. 34/2019)

  • Page: 12050
  • First Published: 30 July 2019
Rücktitelbild: [Am(C5Me4H)3]: An Organometallic Americium Complex (Angew. Chem. 34/2019) Volume 131 Issue 34, 2019

Metallorganische Americium-Synthesechemie wurde über Jahrzehnte kaum beachtet. Nun berichten P. Yang et al. über den kristallographisch charakterisierten Komplex [Am(C5Me4H)3], inklusive der ersten quantitativen Bestimmung molekularer Am-C-Wechselwirkungen. In ihrer Zuschrift auf S. 11821 belegt der spektroskopische Vergleich mit Ab-initio-Rechnungen eine elektronische 5f6-Konfiguration, und die 5f→5f/5f→6d-Übergänge werden akkurat zugeordnet. Grafik: Josh Smith, Chemistry Division, Los Alamos National Laboratory.

Frontispiz

Free Access

Frontispiz: Catalytic Ammonia Oxidation to Dinitrogen by Hydrogen Atom Abstraction

  • First Published: 09 August 2019
Frontispiz: Catalytic Ammonia Oxidation to Dinitrogen by Hydrogen Atom Abstraction Volume 131 Issue 34, 2019

Ammoniak-Oxidation Ein molekularer Ru-Katalysator wandelt NH3 in N2 um, wie M. T. Mock et al. in der Zuschrift auf S. 11744 berichten. Die Spaltung von sechs N-H-Bindungen wurde durch die Kopplung von Protonen- und Elektronentransfers unter Verwendung des tBu3ArO.-Radikals als H-Atomakzeptor erreicht.

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Free Access

Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 34/2019

  • Pages: 11671-11687
  • First Published: 09 August 2019

Autoren-Profil

Free Access

Panče Naumov

  • Page: 11691
  • First Published: 19 March 2019
Panče Naumov

Was ich gerne entdeckt hätte, ist das Atom in der Physik, das Gen in der Biologie und die Bindung in der Chemie. Wenn ich frustriert bin, ziehe ich Kräuter und exotische Pflanzen im Wintergarten …” Dies und mehr von und über Panče Naumov erfahren Sie in seinem Autoren-Profil.

Nachrichten

Standpunkt

Synthetische Biologie

Free Access

Was ist XNA?

  • Pages: 11694-11696
  • First Published: 18 June 2019
Was ist XNA?

Akte X: Der Begriff „xeno-Nukleinsäuren” (XNA) hat stetig an Popularität gewonnen und ist mittlerweile zu einem Sammelbegriff für fast alle nichtnatürlichen Nukleinsäuren geworden. Dieser Standpunkt soll die Fragen beantworten: Was genau ist XNA, und wie unterscheidet sie sich von chemisch modifizierter DNA?

Kurzaufsätze

Bioimaging

In Situ Amplification-Based Imaging of RNA in Living Cells

  • Pages: 11698-11709
  • First Published: 01 February 2019
In Situ Amplification-Based Imaging of RNA in Living Cells

RNA-Imaging: In den letzten Jahren haben Fortschritte bei isothermen Amplifikationstechniken für Nucleinsäuren den Weg für die verstärkte Bildgebung von RNA in lebenden Zellen geebnet. Dieser Kurzaufsatz diskutiert die Entwicklung von In-situ-Amplifikationsassays von RNA in lebenden Zellen und beleuchtet die möglichen Herausforderungen auf diesem Gebiet.

Palladiumkatalyse

Katalyse mit durch sichtbares Licht angeregten Palladiumkomplexen

  • Pages: 11710-11722
  • First Published: 02 January 2019
Katalyse mit durch sichtbares Licht angeregten Palladiumkomplexen

Licht in die Katalyse bringen: Im Unterschied zu klassischen, durch Pd-Komplexe im Grundzustand katalysierten Reaktionen, die meist über Zweielektronen-Redoxprozesse voranschreiten, laufen auf Photoanregung von Pd beruhende Mechanismen meist durch Transfer eines einzelnen Elektrons ab. In diesem Kurzaufsatz werden aktuelle Fortschritte auf dem schnell wachsenden Gebiet der durch sichtbares Licht induzierten Pd-Katalyse diskutiert.

Aufsätze

Borringe

Elektronen-defizitäre Triboran- und Tetraboran-Ringverbindungen: Synthese, Struktur und Bindung

  • Pages: 11724-11742
  • First Published: 20 February 2019
Elektronen-defizitäre Triboran- und Tetraboran-Ringverbindungen: Synthese, Struktur und Bindung

Leben mit dem Mangel: Kleine Borringe haben eine starke Neigung zur σ- und π-Elektronen-Delokalisierung und tolerieren unterschiedliche Gerüstelektronenzahlen. In diesem Aufsatz werden die Synthese und elektronische Struktur Elektronen-defizitärer B3- und B4-Ringverbindungen ausführlich besprochen.

Zuschriften

Ammoniak-Oxidation | Hot Paper

Catalytic Ammonia Oxidation to Dinitrogen by Hydrogen Atom Abstraction

  • Pages: 11744-11750
  • First Published: 21 May 2019
Catalytic Ammonia Oxidation to Dinitrogen by Hydrogen Atom Abstraction

Ein molekularer Ru-Komplex oxidiert NH3 katalytisch zu Distickstoff unter Umgebungsbedingungen. Die Spaltung von sechs N-H-Bindungen und die Bildung einer N≡N-Bindung wurde durch die Kopplung von Protonen- und Elektronentransfers unter Verwendung des 2,4,6-Tri-tert-butylphenoxyl-Radikals (tBu3ArO.) als H-Atomakzeptor erreicht, resultierend in bis zu 10 katalytischen Umläufen.

Bioorganische Chemie

Cysteinselektive phosphonamidatbasierte Elektrophile für modulare Biokonjugationen

  • Pages: 11751-11756
  • First Published: 04 March 2019
Cysteinselektive phosphonamidatbasierte Elektrophile für modulare Biokonjugationen

Staudinger – Fertig – Los! Ethinylphosphonamidate können chemoselektiv in gewünschte Verbindungen eingebaut werden und reagieren spezifisch mit Cysteinen von Proteinen zu Thiol-Addukten, die eine hervorragende Stabilität unter physiologischen Bedingungen aufweisen. Die modulare Konjugation ermöglicht eine einfache Verbindung von komplexen Molekülen mit Proteinen.

Biokonjugation

Open Access

Ethynylphosphonamidates for the Rapid and Cysteine-Selective Generation of Efficacious Antibody–Drug Conjugates

  • Pages: 11757-11762
  • First Published: 28 June 2019
Ethynylphosphonamidates for the Rapid and Cysteine-Selective Generation of Efficacious Antibody–Drug Conjugates

ADphosphonamidatC: Ethinylphosphonamidat-Konjugation ermöglicht eine unkomplizierte Synthese von ADCs mit auszeichneter Linker-Stabilität im Serum und vielversprechender In-vivo-Antitumoraktivität. Die Phosphonamidat-Struktur ermöglicht die Anbringung einer Ethylenglycolgruppe zur Erhöhung der Linker-Hydrophilie.

Superatome

Elucidating the Doping Effect on the Electronic Structure of Thiolate-Protected Silver Superatoms by Photoelectron Spectroscopy

  • Pages: 11763-11767
  • First Published: 17 June 2019
Elucidating the Doping Effect on the Electronic Structure of Thiolate-Protected Silver Superatoms by Photoelectron Spectroscopy

Zentraler Austausch: Der Effekt von Heteroatom-Dotierung auf die Superatomorbitale von [XAg24(SR)18] (X=Ag, Au) und [YAg24(SR)18]2− (Y=Pd, Pt) wurde mittels Gasphasen-Photoelektronenspektroskopie untersucht. Die adiabatische Elektronenaffinität von [XAg24(SR)18] wird beim Austausch des zentralen X+-Kations durch ein neutrales Y-Atom um ca. 1.4 eV verringert.

Perowskit-Nanokristalle

Phase Regulation Strategy of Perovskite Nanocrystals from 1D Orthomorphic NH4PbI3 to 3D Cubic (NH4)0.5Cs0.5Pb(I0.5Br0.5)3 Phase Enhances Photoluminescence

  • Pages: 11768-11772
  • First Published: 21 June 2019
Phase Regulation Strategy of Perovskite Nanocrystals from 1D Orthomorphic NH4PbI3 to 3D Cubic (NH4)0.5Cs0.5Pb(I0.5Br0.5)3 Phase Enhances Photoluminescence

Mehr als nur eine Phase: Mithilfe einer Phasenregulationsstrategie wurden erstmals Perowskit-Nanokristalle von NH4PbI3 und (NH4)0.5Cs0.5Pb(I0.5Br0.5)3 synthetisiert. Letztere Kristalle zeigen eine deutlich erhöhte Photolumineszenz und bessere Stabilität.

Naturstoffe

In vitro Reconstitution of the Biosynthetic Pathway to the Nitroimidazole Antibiotic Azomycin

  • Pages: 11773-11777
  • First Published: 23 June 2019
In vitro Reconstitution of the Biosynthetic Pathway to the Nitroimidazole Antibiotic Azomycin

Nitroimidazol-Antibiotika finden breite Anwendung zur Behandlung von Infektionen mit anaeroben Bakterien. Das erste Nitroimidazol, Azomycin, wurde vor über 60 Jahren aus Bakterien isoliert, aber die an der Azomycinproduktion beteiligten Enzyme wurden nicht identifiziert. Nun wurden die Enzyme der Azomycinbiosynthese entdeckt und in vitro rekonstituiert; sie befinden sich in einem weit verteilten biosynthetischen Gencluster-Kern.

Analytische Methoden

Revealing the Distribution of Metal Carboxylates in Oil Paint from the Micro- to Nanoscale

  • Pages: 11778-11782
  • First Published: 21 June 2019
Revealing the Distribution of Metal Carboxylates in Oil Paint from the Micro- to Nanoscale

IR-Nanoskopie von Farben: Eine neue kompositionssensitive AFM-Methode, bezeichnet als photothermisch induzierte Resonanz (PTIR), ermöglicht die Analyse der Zusammensetzung von Metallseifen (Metallcarboxylat) und der heterogenen Verteilung in natürlich gealterten Farben.

Totalsynthese

Asymmetric Chemoenzymatic Synthesis of (−)-Podophyllotoxin and Related Aryltetralin Lignans

  • Pages: 11783-11786
  • First Published: 26 June 2019
Asymmetric Chemoenzymatic Synthesis of (−)-Podophyllotoxin and Related Aryltetralin Lignans

(−)-Podophyllotoxin, ein starkes Mikrotubuli-Depolymerisationsagens, wurde durch den strategischen Einsatz von drei oxidativen Prozessen synthetisiert. Höhepunkte der Route sind eine biokatalytische C-C-Kupplung zum Aufbau des tetracyclischen Kerns des Naturstoffs und eine chemoselektive späte Installation des sekundären Alkohols an C7.

Wirkstoff-Transport

Molecular Engineering-Based Aptamer–Drug Conjugates with Accurate Tunability of Drug Ratios for Drug Combination Targeted Cancer Therapy

  • Pages: 11787-11791
  • First Published: 24 May 2019
Molecular Engineering-Based Aptamer–Drug Conjugates with Accurate Tunability of Drug Ratios for Drug Combination Targeted Cancer Therapy

Viele Vorteile: Zirkuläre bivalente Aptamer-Wirkstoff-Konjugate (cb-ApDCs) für die Wirkstoffkombinationstherapie von Krebs (DCCT) wurden entwickelt. Sie bieten hohe Stabilität, spezifische Erkennung, exzellente Zellaufnahme, Esterase-induzierte Freisetzung und abstimmbare Wirkstoffverhältnisse für einen erhöhten synergistischen Effekt.

Nichtlineare Optik | Very Important Paper

REI5O14 (RE=Y and Gd): Promising SHG Materials Featuring the Semicircle-Shaped I5O143− Polyiodate Anion

  • Pages: 11792-11795
  • First Published: 17 June 2019
REI5O14 (RE=Y and Gd): Promising SHG Materials Featuring the Semicircle-Shaped I5O143− Polyiodate Anion

Seltenheitswert: Die ersten Beispiele für Seltenerdmetall-Polyiodate – REI5O14 (RE=Y und Gd) – sind gekennzeichnet durch ein neuartiges, halbkreisförmiges, pentameres [I5O14]3−-Polyiodatanion und zeigen sehr starke SHG-Signale, nämlich 14- bzw. 15-mal so intensiv wie für KH2PO4 (KDP). SHG=Frequenzverdopplung.

Nanomaterialien | Very Important Paper

Paramagnetic Carbon Nanosheets with Random Hole Defects and Oxygenated Functional Groups

  • Pages: 11796-11801
  • First Published: 14 June 2019
Paramagnetic Carbon Nanosheets with Random Hole Defects and Oxygenated Functional Groups

Löchrig und magnetisch: Geordnete graphitische Kohlenstoffnanoschichten (GCNs) wurden durch direkte Dehydrierung von Phenylacetyl-Einheiten mit einem starken Dehydrierungsmittel, Phosphorpentoxid (P2O5), erhalten. Die GNCs weisen zufällig verteilte Lochdefekte sowie Rest-Sauerstoffgruppen auf und sind paramagnetisch. Die Korrelation zwischen Struktur und Magnetismus wurde durch Experimente und Berechnungen erklärt.

Cycloaddition

Regioselective Formal [3+2] Cycloadditions of Urea Substrates with Activated and Unactivated Olefins for Intermolecular Olefin Aminooxygenation

  • Pages: 11802-11806
  • First Published: 18 June 2019
Regioselective Formal [3+2] Cycloadditions of Urea Substrates with Activated and Unactivated Olefins for Intermolecular Olefin Aminooxygenation

Der Kreis schließt sich: Eine iodkatalysierte Olefin-Aminooxygenierung ermöglicht die direkte Bindungsknüpfung zwischen Harnstoffsubstraten mit sowohl aktivierten als auch nicht-aktivierten Alkenen, was in einer Vielzahl an interessanten heterocyclischen Strukturen resultiert. Zudem verläuft die Reaktion mit einem hohen Grad an regio- und stereochemischer Kontrolle.

EPR-Spektroskopie

Open Access

Sub-Micromolar Pulse Dipolar EPR Spectroscopy Reveals Increasing CuII-labelling of Double-Histidine Motifs with Lower Temperature

  • Pages: 11807-11811
  • First Published: 19 June 2019
Sub-Micromolar Pulse Dipolar EPR Spectroscopy Reveals Increasing CuII-labelling of Double-Histidine Motifs with Lower Temperature

Quantitative nanomolare Puls-EPR-Spektroskopie demonstriert, dass CuII-NTA Doppelhistidin(d-His)-Motive mit nanomolarer Affinität bindet, was es zu einer attraktiven genetisch kodierten Protein-Spinmarkierung macht. Dieser Ansatz ist besonders nützlich für hohe Abstandsauflösung und für die Untersuchung von Proteinen, die essentielle Cysteine enthalten.

Aromatizität

Dibenzoarsepins: Planarization of 8π-Electron System in the Lowest Singlet Excited State

  • Pages: 11812-11816
  • First Published: 28 June 2019
Dibenzoarsepins: Planarization of 8π-Electron System in the Lowest Singlet Excited State

Aromatizität im angeregten Zustand: Dibenzoarsepine mit formalen 8π-Elektronensystemen zeigen hoch gebogene Strukturen in den Grundzuständen, während quasiplanare Strukturen in den angeregten Singulettzuständen begünstigt sind. Die drastische konformative Veränderung bei Photoanregung ist in Einklang mit der Baird-Regel.

Elektrochemilumineszenz

Pre-oxidation of Gold Nanoclusters Results in a 66 % Anodic Electrochemiluminescence Yield and Drives Mechanistic Insights

  • Pages: 11817-11820
  • First Published: 27 June 2019
Pre-oxidation of Gold Nanoclusters Results in a 66 % Anodic Electrochemiluminescence Yield and Drives Mechanistic Insights

Goldener Schimmer: Eine effiziente Methode zur genauen Regulation der anodischen Elektrochemilumineszenz (ECL) von Goldnanoclustern (AuNCs) wurde durch Präoxidation der AuNCs realisiert. Eine Rekord-ECL-Ausbeute von 66 % wurde erzielt, wodurch ein mechanistisches Gerüst für das grundlegende Verständnis und zukünftige Verbesserungen entwickelt werden konnte.

Actinoide

[Am(C5Me4H)3]: An Organometallic Americium Complex

  • Pages: 11821-11825
  • First Published: 12 June 2019
[Am(C5Me4H)3]: An Organometallic Americium Complex

Captain Americium: Die erste strukturelle Charakterisierung einer molekularen Am-C-Wechselwirkung wurde mit Standard-Charakterisierungstechniken der synthetischen Chemie, einschließlich 1H-NMR- und UV/Vis/NIR-Spektroskopie in Lösung, durchgeführt. Theoretische Modelle der elektronischen Struktur sind in ausgezeichneter Übereinstimmung mit den experimentellen Daten.

Gastrennung

Hyperaging Tuning of a Carbon Molecular-Sieve Hollow Fiber Membrane with Extraordinary Gas-Separation Performance and Stability

  • Pages: 11826-11829
  • First Published: 11 June 2019
Hyperaging Tuning of a Carbon Molecular-Sieve Hollow Fiber Membrane with Extraordinary Gas-Separation Performance and Stability

Gealtert nur noch besser: So genannte Hyperalterung von Kohlenstoff-Molekülsieb(CMS)-Hohlfasermembranen bei moderat erhöhten Temperaturen führt zu einer hohen Trennleistung im Fall von Wasserstoff und Kohlenwasserstoffen. Das System ist über einen langen Zeitraum stabil und somit sehr attraktiv für praktische Anwendungen. Die Einblicke aus dieser Arbeit ermöglichen die Feinabstimmung von CMS-Fasern auf die Trennung von kleinen und großen Molekülen.

Homogene Katalyse

1,2-(Bis)trifluoromethylation of Alkynes: A One-Step Reaction to Install an Underutilized Functional Group

  • Pages: 11830-11834
  • First Published: 17 June 2019
1,2-(Bis)trifluoromethylation of Alkynes: A One-Step Reaction to Install an Underutilized Functional Group

Die kupfervermittelte 1,2-(Bis)trifluormethylierung von Acetylenen ermöglicht die Synthese von E-Hexafluorbutenen in einem Schritt mit hohen Ausbeuten und E/Z-Selektivitäten. Mechanistische Untersuchungen geben erstmalig einen Einblick in das Verhalten der Grenzorbitale des Kupferkomplexes und die Rolle von Persulfat.

Supramolekulare Nanostrukturen

Co-Assembled Supramolecular Nanostructure of Platinum(II) Complex through Helical Ribbon to Helical Tubes with Helical Inversion

  • Pages: 11835-11840
  • First Published: 27 June 2019
Co-Assembled Supramolecular Nanostructure of Platinum(II) Complex through Helical Ribbon to Helical Tubes with Helical Inversion

Röhrenförmige Bänder: Eine Morphologietransformation auf Basis von Metall-Metall-Wechselwirkungen wurde in coassemblierten, supramolekularen Nanostrukturen auf Basis von Platin(II)-Komplexen genutzt. Dieser Ansatz ermöglicht die Steuerung der Morphologie der Transformation helicaler Bänder in röhrenförmige Strukturen durch Helizitätsinversion.

Poröse Materialien

Open Access

Tunable Surface Area, Porosity, and Function in Conjugated Microporous Polymers

  • Pages: 11841-11845
  • First Published: 17 June 2019
Tunable Surface Area, Porosity, and Function in Conjugated Microporous Polymers

Porös, mit einer Prise Salz: Die Entdeckung des Bristol-Xi'an-Jiaotong(BXJ)-Ansatzes, bei dem Salze genutzt werden, um N-haltige konjugierte mikroporöse Materialien fein abzustimmen, ermöglichte die Herstellung amorpher, poröser Materialien, die mit COFs und MOFs bezüglich ihrer Eigenschaften und Funktionen konkurrieren könnten.

Perowskite

Atomic-Scale Insights into Surface Lattice Oxygen Activation at the Spinel/Perovskite interface of Co3O4/La0.3Sr0.7CoO3

  • Pages: 11846-11851
  • First Published: 22 June 2019
Atomic-Scale Insights into Surface Lattice Oxygen Activation at the Spinel/Perovskite interface of Co3O4/La0.3Sr0.7CoO3

Aktivierung von Oberflächensauerstoff: Eine in situ generierte Co3O4/La0.3Sr0.7CoO3-Grenzfläche bewirkt, dass mehr Elektronen in der Sauerstoffposition eines Perowskit-LSC in das Co3O4-Gitter übertragen werden. Damit werden mehr inaktive O2−- in aktive O2−x-Spezies überführt, was die Aktivierungsenergiebarrieren bei Reaktionen anionischer Oberflächen-Sauerstoffspezies effizient herabsetzt.

Tief-UV-NLO-Materialien

Prediction of Fluorooxoborates with Colossal Second Harmonic Generation (SHG) Coefficients and Extremely Wide Band Gaps: Towards Modulating Properties by Tuning the BO3/BO3F Ratio in Layers

  • Pages: 11852-11856
  • First Published: 30 June 2019
Prediction of Fluorooxoborates with Colossal Second Harmonic Generation (SHG) Coefficients and Extremely Wide Band Gaps: Towards Modulating Properties by Tuning the BO3/BO3F Ratio in Layers

Fluorooxoborate sind potentielle tief-ultraviolette (DUV) nichtlineare optische (NLO) Materialien. Fünf stabile Strukturen mit der Zusammensetzung von BaB2O3F2 (I–V) wurden unter Verwendung eines evolutionären Ab-initio-Algorithmus entdeckt. Ein bereits bekannter Vertreter ist BaB2O3F2-I, was die Zuverlässigkeit der Methode bestätigt.

Metall-organische Gerüste | Hot Paper

The First Study on the Reactivity of Water Vapor in Metal–Organic Frameworks with Platinum Nanocrystals

  • Pages: 11857-11862
  • First Published: 02 July 2019
The First Study on the Reactivity of Water Vapor in Metal–Organic Frameworks with Platinum Nanocrystals

Nah am Wasser gebaut: Die Reaktivität von H2O-Dampf in Metall-organischen Gerüsten (MOFs) mit auf dem MOF befindlichen oder durch das MOF bedeckten Pt-Nanokristallen wurde anhand der Wassergas-Shift-Reaktion studiert. Ein wasserstabiles MOF, UiO-66, fungiert als hocheffektives Trägermaterial für die Reaktion. Der Ursprung der hohen katalytischen Leistung wurde mit In-situ-IR-Spektroskopie untersucht.

Perowskitphasen

Enhanced Charge Transport by Incorporating Formamidinium and Cesium Cations into Two-Dimensional Perovskite Solar Cells

  • Pages: 11863-11867
  • First Published: 19 June 2019
Enhanced Charge Transport by Incorporating Formamidinium and Cesium Cations into Two-Dimensional Perovskite Solar Cells

Drei ist besser als eins: 2D-Perowskite (n=5) mit drei Kationen wurden hergestellt. Sie zeigen längere Trägerlebensdauer, größere Beweglichkeit und höhere Leitfähigkeit. Die Effizienz von 2D-Perowskitsolarzellen (PSCs) mit drei Kationen ist um >80 % (von 7.80 zu 14.23 %) gegenüber PSCs mit einem Monokation erhöht. Sie ist auch höher als jene von PSCs auf Basis von 2D-Strukturen binärer Kationen.

Porphyrinoide

Cyclobis(7,8-(para-quinodimethane)-4,4′-triphenylamine) and Its Cationic Species Showing Annulene-Like Global (Anti)Aromaticity

  • Pages: 11868-11872
  • First Published: 21 June 2019
Cyclobis(7,8-(para-quinodimethane)-4,4′-triphenylamine) and Its Cationic Species Showing Annulene-Like Global (Anti)Aromaticity

Dynamisch: Der π-konjugierte Makrocyclus CBQT mit alternierenden para-Chinodimethan- und Triphenylamin-Einheiten zeigt einen temperaturabhängigen dynamischen Prozess. Bei niedrigen Temperaturen weist er eine [32]Annulen-ähnliche Antiaromatizität auf. Sein Di- und Tetrakation sind durch globale Aromatizität bzw. Antiaromatizität gekennzeichnet.

Poröse Materialien | Hot Paper

Metal–Organic Framework-Activated Carbon Composite Materials for the Removal of Ammonia from Contaminated Airstreams

  • Pages: 11873-11877
  • First Published: 18 June 2019
Metal–Organic Framework-Activated Carbon Composite Materials for the Removal of Ammonia from Contaminated Airstreams

Kristalle in Kohle: Eine neue Serie von MOF-Aktivkohle-Verbundwerkstoffen wurde unter Verwendung des Kupfer-MOF STAM-17-OEt und handelsüblicher BPL-Aktivkohle synthetisiert. STAM-17-OEt-Kristalle wurden innerhalb von BPL-Kohlenstoff bei drei Beladungen gezüchtet, um eine Reihe von granularen Materialien zu erhalten, die hervorragende Gasadsorptionseigenschaften und Wasserstabilität aufweisen.

Photokatalyse

Isolated Square-Planar Copper Center in Boron Imidazolate Nanocages for Photocatalytic Reduction of CO2 to CO

  • Pages: 11878-11882
  • First Published: 24 June 2019
Isolated Square-Planar Copper Center in Boron Imidazolate Nanocages for Photocatalytic Reduction of CO2 to CO

Katalytischer Kupferkäfig: Ein kupferbasierter Borimidazolatkäfig mit isolierten, koordinativ ungesättigten, einzelnen Kupferzentren erwies sich als exzellenter Cokatalysator für die hocheffiziente und selektive solargetriebene CO2-Reduktion zu CO.

Metall-organische Gerüste

Lock-and-Key and Shape-Memory Effects in an Unconventional Synthetic Path to Magnesium Metal–Organic Frameworks

  • Pages: 11883-11888
  • First Published: 15 July 2019
Lock-and-Key and Shape-Memory Effects in an Unconventional Synthetic Path to Magnesium Metal–Organic Frameworks

Nur für kalte Gäste: Ein kalter CO2-Fluss ist der Geheimcode zur Öffnung eines dicht verschlossenen und durch externe Kationen geschützten Magnesium-Metall-organischen Gerüsts (Mg-MOF). Einmal geöffnet können verschiedene Gasmoleküle in die verfestigten Kanäle ein- und wieder austreten, bevor sie wieder ausgeschlossen werden.

RNA-Markierung

Expanding APEX2 Substrates for Proximity-Dependent Labeling of Nucleic Acids and Proteins in Living Cells

  • Pages: 11889-11893
  • First Published: 26 June 2019
Expanding APEX2 Substrates for Proximity-Dependent Labeling of Nucleic Acids and Proteins in Living Cells

Eine Serie Biotin-konjugierter aromatischer Sonden wurde synthetisiert und bezüglich der APEX2-vermittelten Proximitätsmarkierung von Proteinen, DNA und RNA durchmustert. Hierbei erwies sich Biotin-Anilin als effiziente Sonde zur Erfassung des subzellulären Transkriptoms in lebenden Zellen mit hoher räumlicher Spezifität.

Organokatalyse

A Switchable Domino Process for the Construction of Novel CO2-Sourced Sulfur-Containing Building Blocks and Polymers

  • Pages: 11894-11899
  • First Published: 19 June 2019
A Switchable Domino Process for the Construction of Novel CO2-Sourced Sulfur-Containing Building Blocks and Polymers

Hohe Atomökonomie: Lineare Thiocarbonate und schwer zu fassende, tetrasubstituierte Ethylencarbonate sind in hohen Ausbeuten durch organokatalytische chemoselektive Addition von Thiolen an cyclische α-Alkylidencarbonate über einen schaltbaren Dominoprozess zugänglich. Die robuste Methode wurde auch zum leichten Aufbau einer Vielfalt neuartiger S-haltiger Polymere genutzt.

Lithium-Schwefel-Batterien

Developing A “Polysulfide-Phobic” Strategy to Restrain Shuttle Effect in Lithium–Sulfur Batteries

  • Pages: 11900-11904
  • First Published: 18 June 2019
Developing A “Polysulfide-Phobic” Strategy to Restrain Shuttle Effect in Lithium–Sulfur Batteries

Eine „Polysulfid-phobe” Strategie wurde entwickelt, um den Shuttle-Effekt in Li-S-Batterien einzudämmen. Aufgrund der intrinsischen Elektronegativität der Polysulfidanionen können Polysulfid-modifizierte polare Materialien eine „Polysulfid-phobe” Oberfläche ausbilden, die eine starke Abstoßung auf freie Polysulfidanionen ausübt. Operando-Raman-Messungen belegen das Prinzip.

Piezokatalyse

Harvesting the Vibration Energy of BiFeO3 Nanosheets for Hydrogen Evolution

  • Pages: 11905-11910
  • First Published: 21 June 2019
Harvesting the Vibration Energy of BiFeO3 Nanosheets for Hydrogen Evolution

Schwingt im richtigen Takt: BiFeO3 kann als Piezokatalysator für die Wasserstoffproduktion dienen, indem Schwingungsenergie aus der Umgebung aufgenommen wird. Das starke, durch mechanische Schwingungen induzierte piezoelektrische Feld verschiebt das Leitungsband von BiFeO3, womit es negativer als das H2/H2O-Redoxpotential wird und die Wasserstoffentwicklung ermöglicht.

Uranextraktion

Ultrafast and Highly Selective Uranium Extraction from Seawater by Hydrogel-like Spidroin-based Protein Fiber

  • Pages: 11911-11916
  • First Published: 25 June 2019
Ultrafast and Highly Selective Uranium Extraction from Seawater by Hydrogel-like Spidroin-based Protein Fiber

Eine chimäre, Spidroin-basierte, stark uranylbindende Proteinfaser (SSUP-Faser) wurde durch biomimetisches Spinnen hergestellt und für die effiziente Extraktion von Uran aus Meerwasser genutzt. Die Faser zeichnet sich durch eine starke, spezifische und rasche Uranadsorption sowie sehr gute Wiederverwendbarkeit aus.

Wasserspaltung | Hot Paper

Direct Z-Scheme Hetero-phase Junction of Black/Red Phosphorus for Photocatalytic Water Splitting

  • Pages: 11917-11921
  • First Published: 26 June 2019
Direct Z-Scheme Hetero-phase Junction of Black/Red Phosphorus for Photocatalytic Water Splitting

Einmal Phosphor rot-schwarz! Ein Photokatalysator aus schwarzem/rotem Phosphor (BP/RP) mit direktem Z-Schema-Heterophasenübergang wurde mit einer nasschemischen Methode hergestellt. Dank der geeigneten Bandstrukturen und perfekter Phasenübergangsgrenzfläche ergeben die BP/RP-Kontakte eine effiziente Ladungsträgertrennung und erzielen eine photokatalytische Wasserspaltung ohne Opferreagienten.

Elektrokatalyse

Negative Charging of Transition-Metal Phosphides via Strong Electronic Coupling for Destabilization of Alkaline Water

  • Pages: 11922-11926
  • First Published: 13 June 2019
Negative Charging of Transition-Metal Phosphides via Strong Electronic Coupling for Destabilization of Alkaline Water

Minusgeschäft: Negatives Laden verschiedener Übergangsmetallphosphide durch starke elektronische Kopplung mit in situ gebildeten Hydr(oxy)oxiden beschleunigt die Destabilisierung von alkalischem Wasser für eine erhöhte H2-Entwicklung.

Peptide

Engineered Peptide Macrocycles Can Inhibit Matrix Metalloproteinases with High Selectivity

  • Pages: 11927-11931
  • First Published: 28 June 2019
Engineered Peptide Macrocycles Can Inhibit Matrix Metalloproteinases with High Selectivity

Die selektive Inhibition individueller Matrix-Metalloproteinasen ist wegen der hohen strukturellen Konservierung in den katalytischen Domänen und flachen Substrat-Bindestellen eine sehr anspruchsvolle Aufgabe. Nun wurde gezeigt, dass sich Inhibitoren mit hoher Selektivität für spezifische MMPs auf Basis von Peptidmakrocyclen entwickeln lassen.

Borylanionen | Hot Paper

Reactivity of a Tetra(o-tolyl)diborane(4) Dianion as a Diarylboryl Anion Equivalent

  • Pages: 11932-11936
  • First Published: 02 July 2019
Reactivity of a Tetra(o-tolyl)diborane(4) Dianion as a Diarylboryl Anion Equivalent

Zwei zum Preis von einem: Die Lithium- und Magnesiumsalze des Tetra(o-tolyl)diboran(4)-Dianions mit B-B-Doppelbindungscharakter wurden synthetisiert. Das Lithiumsalz des Dianions reagiert wie zwei Syntheseäquivalente eines Diarylborylanions mit CH2Cl2 oder S8 zu substituierten Produkten.

Spin Crossover

The First Observation of Hidden Hysteresis in an Iron(III) Spin-Crossover Complex

  • Pages: 11937-11941
  • First Published: 24 June 2019
The First Observation of Hidden Hysteresis in an Iron(III) Spin-Crossover Complex

Thermisches und optisches Schalten in einem Eisen(III)-Spin-Crossover-Komplex offenbart eine versteckte Hysterese von 30 K. Die Ergebnisse zeigen, dass FeIII-Spin-Crossover-Komplexe ebenso effektiv wie FeII-Systeme sein können, und mit dem Vorteil der Luftstabilität sind sie geeignet für die Verwendung in der molekularen Elektronik.

Olefinmetathese

Silica-Supported Molybdenum Oxo Alkylidenes: Bridging the Gap between Internal and Terminal Olefin Metathesis

  • Pages: 11942-11945
  • First Published: 17 May 2019
Silica-Supported Molybdenum Oxo Alkylidenes: Bridging the Gap between Internal and Terminal Olefin Metathesis

Latest but not least: Ein Silica-gestützter Molybdän-Oxoalkyliden-Komplex zeigt hohe Aktivität in der Olefin-Homometathese von terminalen und internen Olefinen. Diese Ergebnisse stehen im Gegensatz zu den geringeren Aktivitäten der entsprechenden berichteten Wolframoxo-, Molybdänimido- und Wolframimidokomplexe.

Asymmetrische Katalyse

Development of Chemo- and Enantioselective Palladium-Catalyzed Decarboxylative Asymmetric Allylic Alkylation of α-Nitroesters

  • Pages: 11946-11951
  • First Published: 23 June 2019
Development of Chemo- and Enantioselective Palladium-Catalyzed Decarboxylative Asymmetric Allylic Alkylation of α-Nitroesters

Optimale Bedingungen: Eine Pd-katalysierte decarboxylierende asymmetrische allylische Alkylierung von α-Nitroallylestern liefert acyclische tetrasubstituierte Nitroalkane. Die Optimierung der Reaktionsbedingungen ergab Ligand- und Solvenskombinationen zum Erzielen einer chemo- und enantioselektiven C-Alkylierung elektronisch anspruchsvoller Benzylnitronate und sperriger 2-Allylester.

Photochemie

In-situ Chemiluminescence-Driven Reversible Addition–Fragmentation Chain-Transfer Photopolymerization

  • Pages: 11952-11955
  • First Published: 18 June 2019
In-situ Chemiluminescence-Driven Reversible Addition–Fragmentation Chain-Transfer Photopolymerization

Licht an und los geht′s: Mit Chemilumineszenz können Polymerisationsreaktionen angetreiben werden. Eine zweiphasige Reaktion wurde entwickelt, in der die lichterzeugende Reaktion auf die organische Phase beschränkt wird und die Photopolymerisation in der wässrigen Phase stattfindet. Wohldefinierte RAFT-Polymere wurden synthetisiert und es konnte gezeigt werden, dass die Kinetik durch die Lichterzeugung gesteuert wird.

Synthesemethoden

Highly Diastereoselective Synthesis of Syn-1,3-Dihydroxyketone Motifs from Propargylic Alcohols via Spiroepoxide Intermediates

  • Pages: 11956-11961
  • First Published: 19 June 2019
Highly Diastereoselective Synthesis of Syn-1,3-Dihydroxyketone Motifs from Propargylic Alcohols via Spiroepoxide Intermediates

Silberpfeil: Syn-Dihydroxyketone können diastereoselektiv und mit breitem Substratumfang hergestellt werden. Die silbervermittelte Cyclisierung von Propargylalkoholen mit Triketon-Einbau ergibt stabile Enol-Dioxolane, die durch diastereoselektive Epoxidierung unübliche Spiroepoxidspezies liefern. Der Zugang zu syn-Dihydroketonen und ihren Monoacetaten ergibt sich durch Hydrolyse bzw. Acetolyse. Die Synthese kann als Eintopfreaktion durchgeführt werden.

Synthesis of Functionalized Medium-Sized trans-Cycloalkenes by 4π Electrocyclic Ring Opening/Alkylation Sequence

  • Pages: 11962-11966
  • First Published: 01 July 2019
Synthesis of Functionalized Medium-Sized trans-Cycloalkenes by 4π Electrocyclic Ring Opening/Alkylation Sequence

Ts & Cs: Die stereokontrollierte Synthese von mittelgroßen funktionalisierten trans-Cycloalkenen (TCAs) erfolgt durch eine Dominosequenz aus 4π-elektrocyclischer Ringöffnung und Alkylierung über kurzlebige cis,trans-Siloxycycloalkadien-Zwischenprodukte. Die Herstellung von optisch reinen trans-Cyclooctenen durch eine Chiralitätstransferstrategie wurde ebenfalls demonstriert.

Biokatalyse

Chemoenzymatic Platform for Synthesis of Chiral Organofluorines Based on Type II Aldolases

  • Pages: 11967-11971
  • First Published: 25 June 2019
Chemoenzymatic Platform for Synthesis of Chiral Organofluorines Based on Type II Aldolases

Pyruvat-Aldolasen der Typ-II-HpcH-Familie sind ausgezeichnete Katalysatoren für die Fluoropyruvat-Addition an Aldehyde. Die Stereoselektivität und das kinetische Verhalten werden untersucht, und die gezielte Abstimmung der Hydroxyl-Stereoselektivität wird aufgezeigt. Nachgeschaltete Reaktionen ermöglichen die Synthese zahlreicher fluorierter Analoga von Zuckern, Aminosäuren und anderen wertvollen chiralen Organofluorverbindungen.

Forschungsartikel

Allylverbindungen | Hot Paper

Asymmetric Catalytic Formal 1,4-Allylation of β,γ-Unsaturated α-Ketoesters: Allylboration/Oxy-Cope Rearrangement

  • Pages: 11972-11977
  • First Published: 25 June 2019
Asymmetric Catalytic Formal 1,4-Allylation of β,γ-Unsaturated α-Ketoesters: Allylboration/Oxy-Cope Rearrangement

Eine hocheffiziente Sequenz aus katalytischer asymmetrischer Allylborierung und Oxy-Cope-Umlagerung von β,γ-ungesättigten α-Ketoestern mit Allylboronsäuren gelang mithilfe eines NiII/N,N′-Dioxid-Komplexes als Katalysator. Diese Transformation bietet eine leichte und schnelle Route zu chiralen γ-Allyl-α-ketoestern als Produkten einer formalen konjugierten Allyladdition.

Molekulare Elektronik | Hot Paper

A Solid-State Protein Junction Serves as a Bias-Induced Current Switch

  • Pages: 11978-11985
  • First Published: 27 June 2019
A Solid-State Protein Junction Serves as a Bias-Induced Current Switch

Eine Cytochrom-C-Monoschicht, die über S-Au-Bindungen mit einer Au-Schicht verknüpft und mit einem Au-Nanodraht bedeckt ist, kann als elektrischer Schalter betrieben werden. Der Ladungstransportmechanismus von Cytochrom C kann, selbst bei Raumtemperatur, durch Ändern der angelegten Vorspannung zwischen An- und Aus-Resonanztunneln geschaltet werden. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu einer proteinbasierten Elektronik.

Heterogene Katalyse

Highly Selective Photoreduction of CO2 with Suppressing H2 Evolution over Monolayer Layered Double Hydroxide under Irradiation above 600 nm

  • Pages: 11986-11993
  • First Published: 10 June 2019
Highly Selective Photoreduction of CO2 with Suppressing H2 Evolution over Monolayer Layered Double Hydroxide under Irradiation above 600 nm

Vorteilhafter Defekt: Bei der Photoreduktion von CO2 über Monoschicht-NiAl-LDH (LDH=geschichtetes Doppelhydroxid) bei λ>600 nm erreicht die CH4-Selektivität 70.3 %, und die H2-Bildung wird vollständig unterdrückt. Der Defektzustand in Monoschicht-NiAl-LDH spielt eine wichtige Rolle für die hervorragende Selektivität, da die photogenerierten Elektronen nur an diesem Zustand lokalisiert werden.

Elektrokatalyse

General π-Electron-Assisted Strategy for Ir, Pt, Ru, Pd, Fe, Ni Single-Atom Electrocatalysts with Bifunctional Active Sites for Highly Efficient Water Splitting

  • Pages: 11994-11999
  • First Published: 07 June 2019
General π-Electron-Assisted Strategy for Ir, Pt, Ru, Pd, Fe, Ni Single-Atom Electrocatalysts with Bifunctional Active Sites for Highly Efficient Water Splitting

Doppelt gemoppelt: Die Wasserstoff- und die Sauerstoffentwicklungsreaktion sind essenziell für die Wasserspaltung, benötigen aber unterschiedliche aktive Zentren. Hier wird eine allgemeine, durch π-Elektronen vermittelte Strategie vorgestellt, um Einzelatomzentren (M=Ir, Pt, Ru, Pd, Fe, Ni) auf heterogenen Materialien zu verankern. Die M-Atome können dabei an verschiedenen Stellen des Hybridmaterials verankert werden.

Quecksilber-Verbindungen

Mercury Cyanides and Isocyanides: NCHgCN and CNHgNC as well as NCHgHgCN and CNHgHgNC: Simple Molecules with Short, Strong Hg−Hg Bonds

  • Pages: 12000-12004
  • First Published: 20 June 2019
Mercury Cyanides and Isocyanides: NCHgCN and CNHgNC as well as NCHgHgCN and CNHgHgNC: Simple Molecules with Short, Strong Hg−Hg Bonds

Quecksilber-Atome reagieren bei 4 K mit Cyanogen in einem Überschuss aus Argon zu vier Hauptprodukten. Die Abbildung zeigt eine CCSD-Darstellung des besetzten 6s-σ-Bindungsorbitals (HOMO−1) der Einfachbindung im Reaktionsprodukt NCHg-HgCN.

Supramolekulare Strukturen | Hot Paper

Breaking Parallel Orientation of Rods via a Dendritic Architecture toward Diverse Supramolecular Structures

  • Pages: 12005-12011
  • First Published: 18 June 2019
Breaking Parallel Orientation of Rods via a Dendritic Architecture toward Diverse Supramolecular Structures

Aufgefächert und umgekegelt: Die bevorzugte parallele Orientierung stäbchenförmiger Moleküle kann durch Synergieeffekte von Wasserstoffbrücken und dendritischen Architekturen gebrochen werden. Die resultierende molekulare Form (fächer- oder kegelartig) mit ausgeglichener Enthalpie und Entropie reguliert die Bildung verschiedener supramolekularer Strukturen mit gekrümmten Grenzflächen.

Käfigverbindungen

Metal-Free Oxidative B−N Coupling of nido-Carborane with N-Heterocycles

  • Pages: 12012-12018
  • First Published: 24 June 2019
Metal-Free Oxidative B−N Coupling of nido-Carborane with N-Heterocycles

B trifft N: Die metallfreie B-N-Kupplung von nido-Carboranen mit verschiedenen N-Heterocyclen wurde studiert. Sowohl inter- als auch intramolekulare Reaktionen erfolgen bei Umgebungstemperatur in hoher bis exzellenter Ausbeute und mit hoher Atomökonomie. DDQ=2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon, DME=1,2-Dimethoxyethan.

Organische Halbleiter

Significant Difference in Semiconducting Properties of Isomeric All-Acceptor Polymers Synthesized via Direct Arylation Polycondensation

  • Pages: 12019-12028
  • First Published: 18 June 2019
Significant Difference in Semiconducting Properties of Isomeric All-Acceptor Polymers Synthesized via Direct Arylation Polycondensation

Zwei isomere, nur aus Akzeptoren bestehende Copolymere, P1 und P2, wurden durch eine neue, direkte Arylierungspolykondensation synthetisiert. Die Isomerie beeinflusst optoelektronische, Molekülpackungs- und Elektronentransporteigenschaften. Das hochkristalline Isomer P2 produziert sehr stabile Transistoren mit einer ausgezeichneten Elektronenmobilität von 2.55 cm2 V−1 s−1.

Electrocatalysis | Very Important Paper

Utilizing the Space-Charge Region of the FeNi-LDH/CoP p-n Junction to Promote Performance in Oxygen Evolution Electrocatalysis

  • Pages: 12029-12035
  • First Published: 17 June 2019
Utilizing the Space-Charge Region of the FeNi-LDH/CoP p-n Junction to Promote Performance in Oxygen Evolution Electrocatalysis

Der p-n-Kontakt in FeNi-LDH/CoP mit positiv geladenem FeNi-LDH in der räumlich geladenen Region zeigt eine hervorragende elektrokatalytische Aktivität für die Sauerstoffentwicklungsreaktion (OER). LDH=Geschichtetes Doppelhydroxid.

Nanopartikel | Very Important Paper

Resolving Optical and Catalytic Activities in Thermoresponsive Nanoparticles by Permanent Ligation with Temperature-Sensitive Polymers

  • Pages: 12036-12043
  • First Published: 13 June 2019
Resolving Optical and Catalytic Activities in Thermoresponsive Nanoparticles by Permanent Ligation with Temperature-Sensitive Polymers

Von einem anderen Stern: Dauerhaft gebundene thermoresponsive Nanopartikel mit abstimmbaren Abmessungen und Zusammensetzungen wurden durch die Nutzung des sternförmigen Diblock-Copolymers PNIPAM als Nanoreaktor hergestellt. Ermittelte Daten der temperaturabhängigen optischen und katalytischen Eigenschaften zeigten zwei offenbar widersprüchliche Beobachtungen auf, die sich jedoch abgleichen ließen.

Chemische Proteomik

A Cyclopropene Electrophile that Targets Glutathione S-Transferase Omega-1 in Cells

  • Pages: 12044-12048
  • First Published: 10 July 2019
A Cyclopropene Electrophile that Targets Glutathione S-Transferase Omega-1 in Cells

Reaktivdreieck: Das erste Beispiel eines Cyclopropens mit kovalenter Reaktivität in Zellen wird vorgestellt. Die Sonde reagiert mit Thiolen in vitro durch Fragmentierung des Cyclopropenrings und alkyliert das aktive Cystein der Glutathion-S-Transferase Omega-1 in Zellen.