Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbilder
Titelbild: An Efficient and Modular Route to Sequence-Defined Polymers Appended to DNA (Angew. Chem. 18/2014)
- Page: 4585
- First Published: 01 April 2014

Sequenzdefinierte Polymere, die an DNA gebunden sind, können durch eine Festphasen-Phosphoramidit-Kupplung erhalten werden, wie H. F. Sleiman, C. J. Serpell et al. in der Zuschrift auf S. 4655 ff. beschreiben. Polymere mit der gleichen Molekülzusammensetzung, aber unterschiedlichen Monomermustern zeigen unterschiedliche amphiphile Selbstorganisation. Da die Basenpaarungsgenauigkeit der DNA-Komponente erhalten bleibt, kodieren diese neuartigen Konjugate Information in zwei verschiedenen und zudem orthogonalen Sprachen.
Innentitelbild: The Formation and Self-Assembly of Long Prebiotic Oligomers Produced by the Condensation of Unactivated Amino Acids on Oxide Surfaces (Angew. Chem. 18/2014)
- Page: 4586
- First Published: 02 April 2014

Die Bildung langer Polypeptide aus nichtaktiviertem, auf SiO2 und TiO2 adsorbiertem Glycin und die Selbstorganisation dieser Polymere zu helikalen und β-Schicht-Bereichen nach der Oberflächenhydratisierung beschreiben G. Martra et al. in ihrer Zuschrift auf S. 4759 ff. Ihre Ergebnisse liefern Informationen über die Bildung von Polymeren aus kleinen Biomolekülen unter abiotischen Bedingungen und mögliche präbiotische Bildungspfade für Biopolymere.
Innenrücktitelbild: Peapod-Type Nanocomposites through the In Situ Growth of Gold Nanoparticles within Preformed Hexaniobate Nanoscrolls (Angew. Chem. 18/2014)
- Page: 4817
- First Published: 18 March 2014

Komposit-Nanoschoten sind leicht über das Wachstum von Goldnanopartikeln im Inneren aufgerollter Nanoblätter oder teilweise gefüllter Fe3O4-Hexaniobat-Nanoschoten erhältlich. In ihrer Zuschrift auf S. 4702 ff. berichten J. B. Wiley et al. über die Synthese und Charakterisierung solcher Gold-Hexaniobat- und Gold-Fe3O4-Hexaniobat-Nanoschoten. Die optischen und magnetischen Eigenschaften der Komposite variieren mit ihrer Zusammensetzung.
Rücktitelbild: Bildung eines homoatomaren, polycyclischen Bismut-Polyanions, [Bi11]3−, durch Pyridin-unterstützte Zersetzung von [GaBi3]2− (Angew. Chem. 18/2014)
- Page: 4818
- First Published: 25 March 2014
![Rücktitelbild: Bildung eines homoatomaren, polycyclischen Bismut-Polyanions, [Bi11]3−, durch Pyridin-unterstützte Zersetzung von [GaBi3]2− (Angew. Chem. 18/2014)](/cms/asset/e5474201-3e2d-4029-ada5-5b81491f76d4/mcontent.jpg)
Ein [Bi11 ]3−-“Ufosan”, das erste polycyclische Bismutpolyanion, entsteht bei der Reaktion von [K([2.2.2]crypt)]2(GaBi3) mit dem Lösungsmittel Pyridin, wie S. Dehnen et al. in der Zuschrift auf S. 4792 ff. zeigen. Das binäre Zintl-Anion [GaBi3]2− zersetzt sich bei der Bildung des Produkts [K([2.2.2]crypt)]3(Bi11) unter oxidativer Kupplung von Pyridinmolekülen und der Bildung von H2.
Frontispiz
Frontispiz: Self-assembled Dynamic 3D Fingerprints in Liquid-Crystal Coatings Towards Controllable Friction and Adhesion
- First Published: 25 April 2014

D. Liu und D. J. Broer schalten in ihrer Zuschrift auf S. 4630 ff. künstliche Fingerabdrücke zwischen einem flachen und einem hervorstehenden Zustand. Die damit einhergehende Änderung der Reibung bildet die Grundlage eines Roboter-Greifers.
Graphisches Inhaltsverzeichnis
Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 18/2014
- Pages: 4589-4601
- First Published: 25 April 2014
Vor Jahren in der Angewandten Chemie
News
Top-Beiträge aus unseren Schwesterzeitschriften: Angew. Chem. 18/2014
- Pages: 4602-4605
- First Published: 25 April 2014
Autoren-Profil
Nachrichten
Buchbesprechung
Orbital Interactions in Chemistry. 2. Auflage. Von Thomas A. Albright, Jeremy K. Burdett und Myung Hwan Whangbo.
- Pages: 4608-4609
- First Published: 28 March 2014
Highlights
Dimere Naturstoffe
Doppelt genäht hält besser – die Kunst der Synthese chiraler dimerer Naturstoffe†
- Pages: 4612-4614
- First Published: 03 April 2014

Doppelte Ausbeute: Kürzlich gelang die Herstellung der Secalonsäuren A und D. Dieses Highlight beleuchtet diese sowie mehrere andere neuere Naturstoffsynthesen, denen das Thema Dimerisierung gemein ist. Die signifikante biologische Aktivität der Secalonsäuren sowie die Tatsache, dass bereits seit über 40 Jahren Versuche zur ihrer Synthese unternommen werden, machen die erste erfolgreiche Herstellung eines ihrer Mitglieder zu einem Meilenstein.
Wasserstoffspeicherung
Fixierung von CO2 durch Hydrierung mit chemischen oder enzymatischen Methoden
- Pages: 4615-4617
- First Published: 06 April 2014

Zwei Fliegen mit einer Klappe: Die simultane Fixierung des Treibhausgases Kohlendioxid und die Speicherung des alternativen Treibstoffs Wasserstoff kann jetzt durch Bildung von Ameisensäure erreicht werden. Prinzipiell ist dies entweder durch enzymatische Systeme basierend auf einer jüngst entdeckten bakteriellen Wasserstoff-abhängigen Kohlendioxidreduktase oder durch metallorganische Katalysatoren bei Raumtemperatur und Normaldruck möglich.
Aufsatz
Metall-organische Gerüste
Lösungsmittelunterstützter Linker-Austausch: eine Alternative zur De-novo-Synthese von Metall-organischen Gerüsten
- Pages: 4618-4628
- First Published: 20 March 2014

Wankende Säulen: Der lösungsmittelunterstützte Linker-Austausch (SALE) ist ein neuer Syntheseweg für Metall-organische Gerüste (MOFs), die de novo schwer zugänglich sind, denn vermeintlich fest gebundene Brückenliganden können durch SALE unerwartet leicht ausgetauscht werden. Dieser Aufsatz analysiert aktuelle Fortschritte bei der Anwendung von SALE und stellt Untersuchungen vor, die zu unserem Verständnis des Verfahrens beigetragen haben.
Zuschriften
Intelligente Materialien
Self-assembled Dynamic 3D Fingerprints in Liquid-Crystal Coatings Towards Controllable Friction and Adhesion†
- Pages: 4630-4634
- First Published: 11 March 2014

Künstliche Fingerabdrücke lassen sich aus- und anschalten (flacher bzw. hervorstehender Zustand), indem Modifizierungen einer chiral-nematischen Flüssigkristallordnung zu geometrischen Änderungen führen. Unter UV-Bestrahlung werden die 3D-Fingerabdrücke durch Umwandlung von Azobenzolgruppen aktiviert. Die Oberflächenreibung nimmt bei diesem Prozess ab, steigt aber wieder, wenn die Fingerabdrücke ausgeschaltet werden.
Troposphärenchemie
Rate Coefficients of C1 and C2 Criegee Intermediate Reactions with Formic and Acetic Acid Near the Collision Limit: Direct Kinetics Measurements and Atmospheric Implications†
- Pages: 4635-4638
- First Published: 25 March 2014

Gasphasenreaktionen: Direkte Messungen zeigen, dass die Geschwindigkeitskonstanten für die Reaktionen von Criegee-Intermediaten mit Carbonsäuren deutlich größer sind, als zuvor angenommen wurde. Werden diese neuen Werte beim Modellieren verwendet, erhält man Belege dafür, dass die Reaktionen wichtige Senken für Criegee-Intermediate und Carbonsäuren in der Atmosphäre sind.
Biosensoren
Real-Time In Vivo Quantitative Monitoring of Drug Release by Dual-Mode Magnetic Resonance and Upconverted Luminescence Imaging†
- Pages: 4639-4643
- First Published: 25 March 2014

Multifunktionale Nanopartikel (NPs) mit Gd-Kern und hohler mesoporöser SiO2-Schale wurden hergestellt. Die Aufkonvertierungslumineszenz(UCL)-Signale Doxorubicin(DOX)-beladener NPs werden durch resonanten Transfer der Lumineszenzenergie (LRET) gelöscht, und Signale für die longitudinale Relaxation der magnetischen Resonanz (T1-MR) sind kaum detektierbar. Die Wirkstoff-Freisetzung zeigt sich daran, dass die UCL- und T1-MR-Signale wiederhergestellt werden (siehe Bild; R1: longitudinale Relaxivität).
Systemchemie
Selective Encapsulation and Sequential Release of Guests Within a Self-Sorting Mixture of Three Tetrahedral Cages†
- Pages: 4644-4648
- First Published: 01 April 2014

Gut sortiert: Aus einem Gemisch von drei Aminen, 2-Formylpyridin und einem ZnII-Salz wurden in einem Synthesegang drei diskrete Metall-organische Käfige hergestellt. Jeder Käfig bindet selektiv eines von drei verfügbaren Gastmolekülen, und jedes Gastmolekül kann durch Zugabe eines chemischen Signals freigesetzt werden.
Flexible leitfähige Materialien
Macroscopic Free-Standing Hierarchical 3D Architectures Assembled from Silver Nanowires by Ice Templating†
- Pages: 4649-4654
- First Published: 28 March 2014

Mit Eis als Templat werden makroskopische freitragende hierarchische 3D-Architekturen direkt aus monodispersen Silbernanodrähten (AgNW) aufgebaut, ohne dass eine zusätzliche Funktionalisierung oder Vernetzung erforderlich wäre. Die 3D-Nanodrahtmonolithe haben eine binäre Netzmikrostruktur, die ihnen eine hohe elektrische Leitfähigkeit und, nach Imprägnieren mit PDMS, eine große mechanische Flexibilität verleiht.
Sequenzdefinierte Polymere
An Efficient and Modular Route to Sequence-Defined Polymers Appended to DNA†
- Pages: 4655-4659
- First Published: 26 March 2014

Zweisprachig: Eine stufenweise Festphasensynthese liefert sequenzkontrolliert an DNA geknüpfte Polymere. Polymere mit gleicher Zusammensetzung, aber abweichender Monomerabfolge unterscheiden sich in ihrer amphiphilen Selbstorganisation. Die DNA-Komponente behält ihre Fähigkeit zur Basenpaarung bei, sodass jedes Molekül in zweierlei Weise orthogonal programmiert ist.
Weißlichtemission
Bright White-Light Emission from a Single Organic Compound in the Solid State†
- Pages: 4660-4665
- First Published: 26 March 2014

Eine glänzende Idee: Bemerkenswert einfache organische Moleküle basierend auf zwei 4-Pyridon-Kopfgruppen an den Enden einer Polymethylenkette emittieren im festen Zustand helles weißes Licht. Die Emissionsbande, die von angeregten Monomermolekülen und gestapelten Excimeren erzeugt wird, ist nahezu flach über den gesamten sichtbaren Bereich. Einführung in ein polymeres Material ergibt weiß leuchtende Filme mit großem Anwendungspotenzial.
Transmembranäre Kanäle
Voltage-Driven Reversible Insertion into and Leaving from a Lipid Bilayer: Tuning Transmembrane Transport of Artificial Channels†
- Pages: 4666-4669
- First Published: 28 March 2014

Transportüberwachung: Eine elektrische Spannung kann positiv geladene Kanalmoleküle veranlassen, in eine Doppellipidschicht einzudringen oder sie zu verlassen (siehe Bild), wodurch der transmembranäre Transport von K+-Ionen ein- und ausgeschaltet wird. Die Ein- und Austrittsprozesse können durch die Richtung und die Stärke der Spannung eingestellt werden.
Perowskit-Katalysatoren
A Bifunctional Perovskite Catalyst for Oxygen Reduction and Evolution†
- Pages: 4670-4674
- First Published: 28 March 2014
Phosphoreszierende Tellurophene
Coaxing Solid-State Phosphorescence from Tellurophenes†
- Pages: 4675-4679
- First Published: 25 March 2014
Selektive Sorption
Shape Selectivity by Guest-Driven Restructuring of a Porous Material†
- Pages: 4680-4684
- First Published: 26 March 2014

Nobody's perfect: Die Metall-organische Gerüstverbindung Ce(HTCPB) ist strukturell inkompatibel mit den para- und meta-Isomeren von Xylol. Sie passt sich synergetisch an das para-Isomer an, wohingegen die Restrukturierung um das meta-Isomer größere Strukturverzerrungen erfordert und in einer schlechteren Passform resultiert. Der inkompatible Wirt erhält somit eine hohe Selektivität für die Sorption von para- gegenüber meta-Xylol.
Elektroaktive Systeme
An Electroactive Biotin-Doped Polypyrrole Substrate That Immobilizes and Releases EpCAM-Positive Cancer Cells†
- Pages: 4685-4690
- First Published: 20 March 2014

Ein elektroaktives Biotin-dotiertes Polypyrrol (Ppy) mit immobilisiertem Anti-EpCAM bietet eine Plattform für das effiziente Einfangen und Freisetzen von Krebszellen. Unbeschädigte Zellen können auf elektrische Reize hin selektiv vom Biotin-dotierten Ppy freigegeben werden. Dieser Ansatz ist nicht nur für die Krebsforschung interessant, sondern auch in Hinblick auf klinische Anwendungen.
Photochromie
Separation of Photoactive Conformers Based on Hindered Diarylethenes: Efficient Modulation in Photocyclization Quantum Yields†
- Pages: 4691-4695
- First Published: 25 March 2014

Starke Hinderung, hohe Effizienz: Ein neuartiges Benzobis(thiadiazol)-verbrücktes Diarylethensystem mit exzellenter thermischer Bistabilität und extrem hohen lösungsmittelunabhängigen Photocyclisierungsquantenausbeuten (Φo-c bis 90.6 %) wurde entwickelt. Es zeichnet sich durch eine vollständige Separierung des antiparallelen Konformers und die Unterdrückung des intramolekularen Ladungstransfers (ICT) aus. EWG=elektronenziehende Gruppe.
Reaktionsdynamik
Gas-Phase Synthesis of the Benzyl Radical (C6H5CH2)†
- Pages: 4696-4701
- First Published: 25 March 2014

Auf der Suche nach dem Minimum: Die Reaktion von Dikohlenstoff mit Isopren wurde durch Elektronenstrukturrechnungen und in Experimenten mit gekreuzten Molekülstrahlen untersucht. Das Bild zeigt ein Höhenliniendiagramm der Reaktion mit der Bildung des Benzylradikals und von atomarem Wasserstoff bei einer Stoßenergie von 43 kJ mol−1.
Difunktionelle Nanoschoten
Peapod-Type Nanocomposites through the In Situ Growth of Gold Nanoparticles within Preformed Hexaniobate Nanoscrolls†
- Pages: 4702-4705
- First Published: 12 March 2014

Bohnen-Potpourri: Eine leichte In-situ-Methode für das Wachstum von Au-Nanopartikeln (NPs) im Inneren von Nanorollen führt zu plasmonischen Au@Hexaniobat- und difunktionellen plasmonisch-magnetischen Au-Fe3O4@Hexaniobat-Nanoschoten (NPPs). Durch Solvothermalbehandlung entstehen starre mehrwandige Hexaniobat-Nanorollen und teilweise gefüllte Fe3O4@Hexaniobat-NPPs, die als Template für die Au-NPs dienten.
Photokatalyse
Pigment–Acceptor–Catalyst Triads for Photochemical Hydrogen Evolution†
- Pages: 4706-4710
- First Published: 28 March 2014

Elektronensammler: Molekulare Funktionseinheiten für die photochemische Wasserstoffentwicklung beinhalten mehrere Viologengruppen an einem [PtCl2(2,2′-Bipyridin)]-Kern (siehe Schema). Die deutlich verbesserten photokatalytischen Charakteristika werden auf die schnelle Regenerierung des Pigments durch einen intramolekularen Elektronentransfer vom Pigment zu den Elektronenreservoirs zurückgeführt.
Geschützte Edelmetallcluster
Balancing the Rate of Cluster Growth and Etching for Gram-Scale Synthesis of Thiolate-Protected Au25 Nanoclusters with Atomic Precision†
- Pages: 4711-4715
- First Published: 24 March 2014
Metall-organische Gerüste
Stitching 2D Polymeric Layers into Flexible Interpenetrated Metal–Organic Frameworks within Single Crystals†
- Pages: 4716-4720
- First Published: 01 April 2014

Molekulare Nähübung: Dipyridylliganden diffundieren in die Kanäle von Kristallen eines zweidimensionalen polymeren Komplexes. Absorbierte Dipyridylliganden fädeln sich durch die Poren einer Schicht und verdrängen an der Oberfläche gebundene Lösungsmittelmoleküle der benachbarten Schichten. So verknüpfen sie alternierende Schichten unter Bildung flexibler verzahnter Metall-organischer Gerüste (siehe Bild).
Hauptgruppenelemente
Catalytic Transfer Hydrogenation by a Trivalent Phosphorus Compound: Phosphorus-Ligand Cooperation Pathway or PIII/PV Redox Pathway?†
- Pages: 4721-4725
- First Published: 25 March 2014

Teamwork: Die Titelreaktion zwischen Azobenzol und Ammoniak-Boran in Gegenwart von 1 verläuft über einen P-O-kooperativen Mechanismus mit 3 als aktiver Spezies. Der Mechanismus erinnert an die Metall-Ligand-Kooperation in Übergangsmetallkomplexen und ist für Hauptgruppenelementverbindungen neu. In Abwesenheit von Azobenzol tritt der PIII/PV-Redoxprozess in der Isomerisierung von 3 zu 2 auf, er ist aber nicht an der katalytischen Transferhydrierung beteiligt.
Blockcopolymerisation
Isoprene–Styrene Chain Shuttling Copolymerization Mediated by a Lanthanide Half-Sandwich Complex and a Lanthanidocene: Straightforward Access to a New Type of Thermoplastic Elastomers†
- Pages: 4726-4729
- First Published: 25 March 2014

Die Copolymerisation von Isopren und Styrol in Gegenwart eines Borohydrido-Lanthankomplexes, eines Borohydrido-Ansaneodymocens und einer Dialkylmagnesiumverbindung führt direkt zu amorphen thermoplastischen Elastomeren. Die resultierenden statistischen Multiblock-Mikrostrukturen aus weichen und harten Copolymersegmenten aggregieren selbsttätig auf der Nanometerebene.
Synthesemethoden
Stereocontrolled Synthesis of syn-β-Hydroxy-α-Amino Acids by Direct Aldolization of Pseudoephenamine Glycinamide†
- Pages: 4730-4735
- First Published: 01 April 2014

Die Enolisierung von (R,R)- oder (S,S)-Pseudoephenamin-Glycinamid mit Lithiumhexamethyldisilazid (LiHMDS) in Gegenwart von LiCl und anschließende Addition eines Aldehyds oder Ketons ergibt Aldoladditionsprodukte, die stereochemisch homolog zu L- bzw. D-Threonin sind, in stereoisomerenreiner Form und mit 55–98 % Ausbeute. Die Produkte können leicht zu β-Hydroxy-α-aminosäuren hydrolysiert oder zu 2-Amino-1,3-diolen reduziert werden.
Dioxygen-Triggered Transannular Dearomatization of Benzo[5]helicene Diols: Highly Efficient Synthesis of Chiral π-Extended Diones†
- Pages: 4736-4739
- First Published: 01 April 2014
![Dioxygen-Triggered Transannular Dearomatization of Benzo[5]helicene Diols: Highly Efficient Synthesis of Chiral π-Extended Diones](/cms/asset/aff402d1-f8ed-4a0a-b622-3858121561bb/mcontent.jpg)
Große π-Systeme: In der Titelreaktion wird eine Helix-Gangrichtung erfolgreich auf zwei quartäre, vollständig kohlenstoffsubstituierte Stereozentren von Dionen mit ausgedehntem π-System übertragen. Die Enantiomerentrennung erfolgte einfach durch Säulenchromatographie, und die Absolutkonfigurationen konnten röntgenkristallographisch bestimmt werden.
Reaktionsmechanismen
Phenylalanine Ammonia Lyase Catalyzed Synthesis of Amino Acids by an MIO-Cofactor Independent Pathway†
- Pages: 4740-4744
- First Published: 01 April 2014

Nicht natürlich? Eine MIO-unabhängige Konkurrenzreaktion, die nicht stereoselektiv verläuft und daher D-Phenylalanin-Derivate erzeugt, wurde für Phenylalanin-Ammoniak-Lyasen (PALs) identifiziert. Der Bildungsmechanismus der D-Aminosäure wird mithilfe von Isotopenmarkierung und Mutagenese wichtiger Reste im aktiven Zentrum studiert. MIO=4-Methylidenimidazol-5-on.
C-S-Kupplung
Gold-Catalyzed Intermolecular CS Bond Formation: Efficient Synthesis of α-Substituted Vinyl Sulfones†
- Pages: 4745-4749
- First Published: 01 April 2014

Vinylsulfon-Synthese: Die Gold-katalysierte intermolekulare Markownikoff-Addition von Sulfinsäuren an terminale Alkine gelang durch die Verwendung eines dimetallischen Gold/Gallium-basierten Katalysatorsystems. Verschiedene α-substituierte Vinylsulfone wurden erfolgreich synthetisiert. Eine Eintopf-Synthese, die Natriumsulfinate als Ausgangsmaterialien verwendet, wurde ebenfalls entwickelt (DCE=1,2-Dichlorethan).
Chemische Proteinsynthese
Total Chemical Synthesis of the Enzyme Sortase AΔN59 with Full Catalytic Activity†
- Pages: 4750-4754
- First Published: 25 March 2014

Wie das Original: Die vollständig konvergente Totalsynthese des Enzyms Sortase A aus vier ungeschützten Peptidsegmenten wurde mithilfe moderner chemischer Ligationsmethoden erreicht. Das synthetische Protein war von hoher Reinheit, hatte die korrekte Masse und zeigte seine volle enzymatische Aktivität bei einem typischen Transpeptidierungsversuch.
Synthesemethoden
Copper-Catalyzed Electrophilic Amination of Heteroarenes and Arenes by CH Zincation†
- Pages: 4755-4758
- First Published: 25 March 2014

Die direkte Aminierung von Heteroarenen und Arenen wurde in einem Ein-Topf-Prozess aus Zinkierung und Cu(OAc)2-katalysierter Aminierung unter Verwendung von O-Acylhydroxylaminen erreicht. Die Methode bietet einen effizienten Weg zu einer Bandbreite von aromatischen und heteroaromatischen Aminen, auch solchen, die zuvor nicht über C-H-Aminierung zugänglich waren. tmp=2,2,6,6-Tetramethylpiperidid.
Aminosäure-Chemie
The Formation and Self-Assembly of Long Prebiotic Oligomers Produced by the Condensation of Unactivated Amino Acids on Oxide Surfaces†
- Pages: 4759-4762
- First Published: 24 February 2014

Präbiotische Peptide: Poly-Gly-Polypeptide mit bis zu 16 Einheiten entstehen durch katalytische Abscheidung von unaktivierten Glycindämpfen auf SiO2- oder TiO2-Oberflächen und bilden beim Kontakt mit Wasser dicht gepackte Aggregate. Beide Aspekte liefern wertvolle Einblicke in die Reaktionen von Aminosäuren auf Oberflächen, speziell hinsichtlich der präbiotischen Bildung von Biopolymeren und ihrer Selbstorganisation.
Synthesemethoden
Palladium Enolate Umpolung: Cyclative Diacetoxylation of Alkynyl Cyclohexadienones Promoted by a Pd/SPRIX Catalyst†
- Pages: 4763-4767
- First Published: 26 March 2014

Unbekannter Angreifer: Eine neue Palladium-katalysierte Reaktion mit dem SPRIX-Liganden verläuft über einen ungewöhnlichen nukleophilen Angriff an einem Palladiumenolat. Die Umsetzung von Alkinylcyclohexadienonen mit Pd/SPRIX in Essigsäure unter einer Sauerstoffatmosphäre lieferte diacetoxylierte Benzofuranonderivate in guten Ausbeuten und mit hoher Enantioselektivität.
Asymmetrische Katalyse
Catalytic Asymmetric Synthesis of [2,3]-Fused Indoline Heterocycles through Inverse-Electron-Demand Aza-Diels–Alder Reaction of Indoles with Azoalkenes†
- Pages: 4768-4772
- First Published: 25 March 2014
![Catalytic Asymmetric Synthesis of [2,3]-Fused Indoline Heterocycles through Inverse-Electron-Demand Aza-Diels–Alder Reaction of Indoles with Azoalkenes](/cms/asset/b54279dc-f225-40c5-8c6a-de35f8146f9c/mcontent.jpg)
Inverser Bedarf: Durch die katalytische asymmetrische Aza-Diels-Alder-Reaktion von Indolen mit in situ gebildeten Azoalkenen mit inversem Elektronenbedarf wurde eine Reihe von [2,3]-kondensierten Indolinen mit guten Ausbeuten und hoher Regioselektivität und Diastereoselektivität sowie exzellenter Enantioselektivität erhalten.
Eisenkatalyse
Unprecedented Iron-Catalyzed Ester Hydrogenation. Mild, Selective, and Efficient Hydrogenation of Trifluoroacetic Esters to Alcohols Catalyzed by an Iron Pincer Complex†
- Pages: 4773-4777
- First Published: 01 April 2014

Ersatzhandlung: Für die präparativ wichtige und umweltschonende Hydrierung von Estern zu Alkoholen konnten Edelmetallkatalysatoren durch einen Eisenkomplex ersetzt werden. Der Eisen-Pinzettenkomplex (siehe Schema) katalysiert selektiv und effizient die Hydrierung von Trifluoracetaten unter erstaunlich milden Bedingungen (5–25 bar und 40 °C).
C-H-Aktivierung
A Convenient Photocatalytic Fluorination of Unactivated CH Bonds†
- Pages: 4778-4781
- First Published: 25 March 2014

Die direkte Fluorierung von nichtaktivierten C(sp3)-H-Bindungen wird durch den kostengünstigen Photokatalysator Tetrabutylammoniumdecawolframat (TBADT) katalysiert. Die Reaktion bietet bequemen Zugang zu einem breiten Spektrum von fluorierten organischen Verbindungen, einschließlich strukturell komplexen Naturstoffen, Acylfluoriden und fluorierten Aminosäuren.
Oligonukleotide
Efficient Solid-Phase Synthesis of pppRNA by Using Product-Specific Labeling†
- Pages: 4782-4786
- First Published: 25 March 2014

Schlicht und einfach: Eine Strategie für die Festphasensynthese und Reinigung von 5′-Triphosphat-Oligonukleotiden durch lipophile Markierung der Triphosphateinheit führt auf effiziente Weise zu 5′-triphosphorylierten RNA-Derivaten und ihren Gamma-Phosphat-substituierten Analoga. Diese Methode ist hilfreich für therapeutische Ansätze, die 5′-Triphosphat-Oligonukleotide als Aktivatoren des Immunsensors RIG-I nutzen.
Blei(IV)-Verbindungen
K4[PbSe4]⋅en⋅NH3 – eine nicht-oxidische, Halogenid-freie anorganische Blei(IV)-Verbindung†
- Pages: 4787-4791
- First Published: 20 March 2014
![K4[PbSe4]⋅en⋅NH3 – eine nicht-oxidische, Halogenid-freie anorganische Blei(IV)-Verbindung](/cms/asset/87880b30-74e5-4c5a-b04f-b4a74252df17/mcontent.jpg)
Allen Widrigkeiten zum Trotz: Die erste anorganische Blei(IV)-Verbindung ohne O-, N- oder Halogen-Liganden am Bleiatom wurde durch Solvothermalreaktion einer Phase der nominellen Zusammensetzung „K2PbSe2“ in Ethan-1,2-diamin (en) erhalten. Sie enthält das ortho-Selenidoplumbat(IV)-Anion [PbIVSe4]4−, was aufgrund des relativistischen Effekts am Blei nicht intuitiv war; [TE4]4−-Tetraeder (E=S, Se, Te) kannte man bisher nur für T=Si, Ge, Sn.
Polyanionen der Hauptgruppenelemente
Bildung eines homoatomaren, polycyclischen Bismut-Polyanions, [Bi11]3−, durch Pyridin-unterstützte Zersetzung von [GaBi3]2−†
- Pages: 4792-4797
- First Published: 26 March 2014
![Bildung eines homoatomaren, polycyclischen Bismut-Polyanions, [Bi11]3−, durch Pyridin-unterstützte Zersetzung von [GaBi3]2−](/cms/asset/39a2b8f0-8906-471b-9b12-885b55628d96/mcontent.jpg)
Ein Bismut-„Ufosan“ wurde gesichtet: Nach Aktivierung von [K([2.2.2]crypt)]2(GaBi3)⋅en durch das Lösungsmittel Pyridin bildete sich [K([2.2.2]crypt)]3(Bi11)⋅py⋅tol, die erste strukturell charakterisierte Verbindung mit einem homoatomaren, polycyclischen Bismut-Polyanion, in der [P11]3−-„Ufosan“-Struktur. Spektroskopie, Spektrometrie und DFT-Studien kamen zum Einsatz, um die unerwartete Reaktion und deren Produkte zu verstehen.
Systemchemie
Bidirektionale Chemische Kommunikation zwischen nanomechanischen Schaltern†
- Pages: 4798-4803
- First Published: 25 March 2014

Informationstransfer ist eine Grundvoraussetzung lebender Organismen, da die AN-AUS-Regulation biologischer Systeme fehlerfreie Protokolle für den intra- und interzellulären Datenaustausch benötigt. Bidirektionale molekulare Kommunikation ermöglicht nun erstmals einen beidseitigen Informationsaustausch zwischen zwei nanomechanischen Schaltern innerhalb weniger Minuten.
Titandioxid
Charge Trapping an Stufenkanten von Anatas-TiO2(101)†
- Pages: 4804-4807
- First Published: 26 March 2014

Ein guter Fang: Stufenkanten sind die alleinigen Charge-Trapping-Zentren der Anatas-TiO2(101-Obefläche. Die Lokalisierung von Elektronen auf den (101)-Terrassen ist energetisch ungünstig, aber an Stufenkanten möglich, was zu einer erhöhten Reaktivität mancher Adsorbate an den Stufenkanten führt. Dies wird am Beispiel der Adsorption von O2 gezeigt.
Protein-Protein-Wechselwirkungen
Ein zellpermeables und photospaltbares Reagens für die selektive intrazelluläre Protein-Protein-Dimerisierung†
- Pages: 4808-4812
- First Published: 26 March 2014

Praktisches Transportmittel: Das selektive Dimerisierungsreagens (CID) MeNV-HaXS wurde entwickelt, um die dynamische Steuerung der Proteinlokalisation in subzellulärer Auflösung zu ermöglichen. MeNV-HaXS verknüpft HaloTag- und SNAP-tag-Fusionsproteine kovalent und kann diese auf spezifischen Organellen andocken. Anschließende Bestrahlung mit Licht setzt die Zielproteine wieder frei. Auf diese Weise gelingt die optische Manipulation subzellulärer Enzymaktivitäten.
QM/MM für Metalle
Modellierung von Wärmedissipation auf der Nanoskala: ein Einbettungsansatz für chemische Reaktionen auf Metalloberflächen†
- Pages: 4813-4816
- First Published: 28 March 2014

Eine Einbettungstechnik für metallische Systeme ermöglicht es, die Energiedissipation in Substratphononen während chemischer Reaktionen ausgehend von ersten Prinzipien zu modellieren. Die Anwendung auf die O2-Dissoziation auf Pd(100) sagt die Bildung „heißer“ Sauerstoffadatome als eine Folge der freigesetzten Energie (rund 2.6 eV) voraus. Dieses Resultat stellt die instantane Thermalisierung von Reaktionsenthalpien in Frage, die sonst in der Modellierung von heterogener Katalyse angenommen wird.