Volume 126, Issue 18 pp. 4615-4617
Highlight

Fixierung von CO2 durch Hydrierung mit chemischen oder enzymatischen Methoden

Prof. Matthias Beller

Corresponding Author

Prof. Matthias Beller

Leibniz-Institut für Katalyse, Albert-Einstein-Straße 29a, 18059 Rostock (Deutschland)

Matthias Beller, Leibniz-Institut für Katalyse, Albert-Einstein-Straße 29a, 18059 Rostock (Deutschland)===

Uwe T. Bornscheuer, Abt. Biotechnologie und Enzymkatalyse, Institut für Biochemie, Universität Greifswald, Felix-Hausdorff-Straße 4, 17487 Greifswald (Deutschland) http://biotech.uni-greifswald.de===

Search for more papers by this author
Prof. Uwe T. Bornscheuer

Corresponding Author

Prof. Uwe T. Bornscheuer

Abt. Biotechnologie und Enzymkatalyse, Institut für Biochemie, Universität Greifswald, Felix-Hausdorff-Straße 4, 17487 Greifswald (Deutschland) http://biotech.uni-greifswald.de

Matthias Beller, Leibniz-Institut für Katalyse, Albert-Einstein-Straße 29a, 18059 Rostock (Deutschland)===

Uwe T. Bornscheuer, Abt. Biotechnologie und Enzymkatalyse, Institut für Biochemie, Universität Greifswald, Felix-Hausdorff-Straße 4, 17487 Greifswald (Deutschland) http://biotech.uni-greifswald.de===

Search for more papers by this author
First published: 06 April 2014
Citations: 8

Graphical Abstract

Zwei Fliegen mit einer Klappe: Die simultane Fixierung des Treibhausgases Kohlendioxid und die Speicherung des alternativen Treibstoffs Wasserstoff kann jetzt durch Bildung von Ameisensäure erreicht werden. Prinzipiell ist dies entweder durch enzymatische Systeme basierend auf einer jüngst entdeckten bakteriellen Wasserstoff-abhängigen Kohlendioxidreduktase oder durch metallorganische Katalysatoren bei Raumtemperatur und Normaldruck möglich.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.