Volume 126, Issue 18 p. 4585
Titelbild
Free Access

Titelbild: An Efficient and Modular Route to Sequence-Defined Polymers Appended to DNA (Angew. Chem. 18/2014)

Thomas G. W. Edwardson

Thomas G. W. Edwardson

Department of Chemistry, McGill University, 801 Sherbrooke St. West, Montreal, H3A 0B8, Quebec (Canada) http://www.hanadisleiman.com

Search for more papers by this author
Dr. Karina M. M. Carneiro

Dr. Karina M. M. Carneiro

Department of Chemistry, McGill University, 801 Sherbrooke St. West, Montreal, H3A 0B8, Quebec (Canada) http://www.hanadisleiman.com

Search for more papers by this author
Dr. Christopher J. Serpell

Corresponding Author

Dr. Christopher J. Serpell

Department of Chemistry, McGill University, 801 Sherbrooke St. West, Montreal, H3A 0B8, Quebec (Canada) http://www.hanadisleiman.com

Department of Chemistry, McGill University, 801 Sherbrooke St. West, Montreal, H3A 0B8, Quebec (Canada) http://www.hanadisleiman.com===Search for more papers by this author
Prof. Hanadi F. Sleiman

Corresponding Author

Prof. Hanadi F. Sleiman

Department of Chemistry, McGill University, 801 Sherbrooke St. West, Montreal, H3A 0B8, Quebec (Canada) http://www.hanadisleiman.com

Department of Chemistry, McGill University, 801 Sherbrooke St. West, Montreal, H3A 0B8, Quebec (Canada) http://www.hanadisleiman.com===Search for more papers by this author
First published: 01 April 2014

Graphical Abstract

Sequenzdefinierte Polymere, die an DNA gebunden sind, können durch eine Festphasen-Phosphoramidit-Kupplung erhalten werden, wie H. F. Sleiman, C. J. Serpell et al. in der Zuschrift auf S. 4655 ff. beschreiben. Polymere mit der gleichen Molekülzusammensetzung, aber unterschiedlichen Monomermustern zeigen unterschiedliche amphiphile Selbstorganisation. Da die Basenpaarungsgenauigkeit der DNA-Komponente erhalten bleibt, kodieren diese neuartigen Konjugate Information in zwei verschiedenen und zudem orthogonalen Sprachen.

Description unavailable

Sequenzdefinierte Polymere, die an DNA gebunden sind, können durch eine Festphasen-Phosphoramidit-Kupplung erhalten werden, wie H. F. Sleiman, C. J. Serpell et al. in der Zuschrift auf S. 4655 ff. beschreiben. Polymere mit der gleichen Molekülzusammensetzung, aber unterschiedlichen Monomermustern zeigen unterschiedliche amphiphile Selbstorganisation. Da die Basenpaarungsgenauigkeit der DNA-Komponente erhalten bleibt, kodieren diese neuartigen Konjugate Information in zwei verschiedenen und zudem orthogonalen Sprachen.

Künstliche Fingerabdrücke

D. Liu und D. J. Broer schalten in ihrer Zuschrift auf S. 4630 ff. künstliche Fingerabdrücke zwischen einem flachen und einem hervorstehenden Zustand. Die damit einhergehende Änderung der Reibung bildet die Grundlage eines Roboter-Greifers.1 chemical structure image

Nanoschoten

In ihrer Zuschrift auf S. 4702 ff. berichten J. B. Wiley et al. über die Synthese und Charakterisierung von Gold-Hexaniobat- und Gold-Fe3O4-Hexaniobat-Nanoschoten, deren optische und magnetische Eigenschaften von ihrer Zusammensetzung abhängen.1 chemical structure image

Bismutpolyanionen

S. Dehnen et al. zeigen in der Zuschrift auf S. 4792 ff., dass in einer überraschend einfachen Reaktion von [K([2.2.2]crypt)]2(GaBi3) mit dem Lösungsmittel Pyridin das erste polycyclische Bismutpolyanion in Form des [Bi11]3−-Ions gebildet wird.1 chemical structure image

    The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.