• Issue

    Angewandte Chemie: Volume 117, Issue 42

    6949-7125
    October 28, 2005

Titelbild: Two-Component Graded Deposition of Biomolecules with a Double-Barreled Nanopipette (Angew. Chem. 42/2005)

  • Page: 6949
  • First Published: 25 October 2005

Die Beharrlichkeit des Edgar Degas symbolisiert die Entstehung hoch komplexer, im Verlauf abgestufter “Zweifarbbilder” auf der Submikrometerskala. Hierbei werden zwei Biomolekülsorten unabhängig voneinander aus einer einzelnen Pipette mit ionenleitfähigkeitsmikroskopischer Abstandskontrolle abgeschieden. D. Klenerman et al. erklären in ihrer Zuschrift auf S. 7014 ff., wie die Biomoleküle durch einen Flüssigkeitsmeniskus an der Spitze einer doppelläufigen Nanopipette auf das Substrat gelangen. Das Titelbild zeigt Salvador Dali im Selbstporträt, wie er, nicht maßstabsgerecht, Degas' Tänzerin mithilfe einer Nanopipette malt.

Die Ladungsdichteanalyse wird erwachsen

  • Pages: 6970-6972
  • First Published: 25 October 2005
Die Ladungsdichteanalyse wird erwachsen

Bindung oder nicht? Entwicklungen in der Röntgen-Ladungsdichteanalyse ermöglichen eine zunehmend verlässlichere Charakterisierung ungewöhnlicher C-C-Wechselwirkungen. Ein eindrucksvolles Beispiel betrifft die Wechselwirkung zwischen den Brückenkopfatomen des [1.1.1]Propellans (siehe Struktur).

Katalytische asymmetrische Veresterung von Ketenen

  • Pages: 6973-6975
  • First Published: 25 October 2005
Katalytische asymmetrische Veresterung von Ketenen

100 Jahre Veresterung von Ketenen: Als jüngsten Fortschritt in der Veresterung von Ketenen beschrieben Schaefer und Fu die katalytische asymmetrische Umwandlung von 2-Tolyl(ethyl)keten (1) und Diphenylacetaldehyd zu dem Enolester 2 in 99 % Ausbeute und mit 98 % ee (siehe Schema).

Supramolekulare Ansätze zur Erzeugung von Bibliotheken zweizähniger Chelatliganden für die homogene Katalyse

  • Pages: 6976-6986
  • First Published: 25 October 2005
Supramolekulare Ansätze zur Erzeugung von Bibliotheken zweizähniger Chelatliganden für die homogene Katalyse

Liganden rücken zusammen: Anziehende nichtkovalente Wechselwirkungen zwischen einzähnigen Liganden erzeugen in der Koordinationssphäre eines Metallzentrums eine Situation, wie sie für Komplexe klassischer zweizähniger Liganden typisch ist (siehe Bild). Beim Test in katalytischen Reaktionen entpuppten sich die selbstorganisierten Systeme als ernsthafte Konkurrenten für Komplexe mit klassischen zweizähnigen Liganden.

Der Einfluss bakterieller Genomik auf die Naturstoff-Forschung

  • Pages: 6988-7007
  • First Published: 25 October 2005
Der Einfluss bakterieller Genomik auf die Naturstoff-Forschung

Die rasche Zunahme von Genominformationen hat zusammen mit neuen Methoden der Molekularbiologie zu zahlreichen gezielten Anwendungen im Bereich der Naturstoff-Forschung geführt. Heute ermöglicht sie bereits die Produktion neuer oder modifizierter Sekundärmetabolite mit biologischer Aktivität.

Nanosized [Pd52(CO)36(PEt3)14] and [Pd66(CO)45(PEt3)16] Clusters Based on a Hypothetical Pd38 Vertex-Truncated ν3 Octahedron

  • Pages: 7008-7014
  • First Published: 25 October 2005
Nanosized [Pd52(CO)36(PEt3)14] and [Pd66(CO)45(PEt3)16] Clusters Based on a Hypothetical Pd38 Vertex-Truncated ν3 Octahedron

Einer geht noch: Die Strukturen eines Pd52- und eines Pd66-Nanoclusters haben als Gemeinsamkeit eine abgestumpfte ν-oktaedrische Pd38-Anordnung. Einer der 45 CO-Liganden von [Pd66(CO)45(PEt3)16] (Pd66-Kern abgebildet) ist überzählig. Um Platz für diesen 45. CO-Liganden zu schaffen, gehen zwei der 44 normalen Liganden eine Umlagerung ein, bei der die Anordnung der Metallzentren nicht grundlegend verändert wird.

Two-Component Graded Deposition of Biomolecules with a Double-Barreled Nanopipette

  • Pages: 7014-7019
  • First Published: 25 October 2005
Two-Component Graded Deposition of Biomolecules with a Double-Barreled Nanopipette

Wie gemalt: Durch Verwendung doppelläufiger Pipetten und zweier unterschiedlicher Sorten Biomoleküle können hoch komplexe, im Verlauf abgestufte Miniaturbilder gemalt werden. Diese Methode der Partikelabscheidung im Submikrometerbereich umgeht Registraturprobleme, wie sie bei anderen Abscheidungstechniken normalerweise auftreten.

Regio- and Chemoselective 6′-N-Derivatization of Aminoglycosides: Bisubstrate Inhibitors as Probes To Study Aminoglycoside 6′-N-Acetyltransferases

  • Pages: 7019-7022
  • First Published: 25 October 2005
Regio- and Chemoselective 6′-N-Derivatization of Aminoglycosides: Bisubstrate Inhibitors as Probes To Study Aminoglycoside 6′-N-Acetyltransferases

Einfach zu komplexen nanomolaren Inhibitoren: Aminoglycosid-Coenzym-A-Derivate wurden durch eine effiziente regioselektive 6′-N-Modifizierung von Aminoglycosiden hergestellt (siehe Schema). Diese Bisubstrate sind fest bindende kompetitive Inhibitoren der Aminoglycosid-6′-N-Acetyltransferase, eines an der Antibiotikaresistenz beteiligten Enzyms.

Sandwich Immunoassay as a High-Throughput Screening Method for Cross-Coupling Reactions

  • Pages: 7023-7026
  • First Published: 25 October 2005
Sandwich Immunoassay as a High-Throughput Screening Method for Cross-Coupling Reactions

Katalysator-Sandwich: Ein effizientes und empfindliches Hochdurchsatz-Screeningverfahren auf der Grundlage von Sandwich-Immunassays wurde auf die Sonogashira-Reaktion angewendet (siehe Schema). Mit dieser neuen Methode können pro Tag über 1000 Katalysatorproben in Kupplungsreaktionen getestet werden.

[Re12CS17(CN)6]n (n=6, 8): A Sulfido–Cyanide Rhenium Cluster with an Interstitial Carbon Atom

  • Pages: 7027-7031
  • First Published: 25 October 2005
[Re12CS17(CN)6]n− (n=6, 8): A Sulfido–Cyanide Rhenium Cluster with an Interstitial Carbon Atom

Die Cyanidcluster [Re12CS17(CN)6]n (n=8 oder 6) könnten als Bausteine für polymere Materialien dienen. Sie entstehen aus ReS2 in geschmolzenem KCN bei 750 °C. Die Clustereinheit umfasst zwei {Re6}-Oktaeder, die durch drei μ2-S-Brücken und ein interstitielles μ6-C-Atom verbunden sind (siehe Bild).

Aqueous FeIVO: Spectroscopic Identification and Oxo-Group Exchange

  • Pages: 7031-7034
  • First Published: 25 October 2005
Aqueous FeIVO: Spectroscopic Identification and Oxo-Group Exchange

Eine Kombination von Techniken (Mößbauer- und Röntgenabsorptionsspektroskopie, H218O-Austauschexperimente und DFT-Rechnungen) ergab, dass bei der Reaktion von [Fe(H2O)6]2+ mit Ozon [(H2O)5FeIVO]2+ gebildet wird (siehe die berechnete Struktur). Die Oxidation ausgewählter Substrate mit [(H2O)5FeIVO]2+ lieferte Produkte, die sich von denen unterscheiden, die bei der Fenton-Reaktion oder bei Umsetzungen mit HO.-Radikalen entstehen.

Holding onto Lots of Hydrogen: A 12-Hydride Rhodium Cluster That Reversibly Adds Two Molecules of H2

  • Pages: 7035-7038
  • First Published: 25 October 2005
Holding onto Lots of Hydrogen: A 12-Hydride Rhodium Cluster That Reversibly Adds Two Molecules of H2

H wie Hülle: Die Cluster [Rh6(PR3)6H12][BArF4]2 (R=Cyclohexyl, iPr; siehe Bild: Rh rosa, P orange) nehmen unter Standardbedingungen (1 atm H2, 298 K) reversibel 2 H2-Moleküle auf. Dabei entstehen diskrete oktaedrische Cluster, die von 16 Hydridliganden umhüllt sind.

Spiraling Steroids: Organic Crystals with Asymmetric Nanometer-Scale Channels

  • Pages: 7038-7041
  • First Published: 25 October 2005
Spiraling Steroids: Organic Crystals with Asymmetric Nanometer-Scale Channels

Kristalle mit weiten, robusten Kanälen sind selten, vor allem wenn sie durch Selbstorganisation ohne die Hilfe von Metallionen gebildet werden. Drei Kristalle, die auf einem gängigen Steroidmotiv beruhen, wurden hergestellt, deren Kanäle chiral und (aus)gerichtet sowie weit genug (>1 nm) sind, um eine Vielzahl an Gästen aufzunehmen (siehe Bild; rot: Sauerstoff, blau: Stickstoff, grün: Fluor).

A Germanate Framework Containing 24-Ring Channels, NiGe Bonds, and Chiral [Ni@Ge14O24(OH)3] Cluster Motifs Transferred from Chiral Metal Complexes

  • Pages: 7041-7044
  • First Published: 25 October 2005
A Germanate Framework Containing 24-Ring Channels, Ni<span class='icomoon'></span>Ge Bonds, and Chiral [Ni@Ge14O24(OH)3] Cluster Motifs Transferred from Chiral Metal Complexes

Mikroporös: Mithilfe chiraler Metallkomplexe als Template wurden unter Solvothermalbedingungen zwei Germanate Ni@Ge14O24(OH)3⋅2 Ni(L)3 (L=Ethylendiamin, 1,2-Diaminopropan) erhalten. Die chiralen Ni@Ge14O24(OH)3-Cluster haben einen bisher unbekannten trigonal-bipyramidalen Ni@Ge5-Kern mit Ni-Ge-Bindungen und sind untereinander zu einem dreidimensionalen Germanat-Netzwerk mit Kanälen aus 24-gliedrigen Ringen verknüpft (siehe Bild).

Redox-Switchable Phase Tags for Recycling of Homogeneous Catalysts

  • Pages: 7045-7048
  • First Published: 25 October 2005
Redox-Switchable Phase Tags for Recycling of Homogeneous Catalysts

Ein Homogenkatalysator wurde mit zwei Ferrocenylgruppen markiert, die sein Löslichkeitsverhalten durch reversibles Schalten zwischen neutralem und dikationischem Zustand bestimmen (siehe Schema). Mithilfe dieses Ansatzes wird die katalytische Aktivität eines Olefinmetathese-Katalysators effektiv an- und ausgeschaltet. Darüber hinaus sind die effiziente Trennung von Katalysator und Produkten sowie eine Wiederverwendung des Katalysators möglich.

Design of a Mechanism-Based Probe for Neuraminidase To Capture Influenza Viruses

  • Pages: 7048-7052
  • First Published: 25 October 2005
Design of a Mechanism-Based Probe for Neuraminidase To Capture Influenza Viruses

Grippe im Griff: Die mechanismusbasierte Sonde 1 bildet ein biotinyliertes Addukt mit Neuraminidase (NA) aus Arthrobacter ureafaciens und inhibiert überdies eine Reihe weiterer NA-Aktivitäten. ELISA-Experimente bestätigen, dass Influenza-Viren von dieser Sonde selektiv gebunden werden.

Reactions of Gold(III) Oxo Complexes with Cyclic Alkenes

  • Pages: 7052-7055
  • First Published: 25 October 2005
Reactions of Gold(III) Oxo Complexes with Cyclic Alkenes

Ein Auraoxetan wurde bei der Reaktion von Norbornen mit einem Gold(III)-Oxokomplex isoliert und vollständig charakterisiert (siehe Struktur). Die Einwirkung des Olefins resultiert in der Eliminierung des Epoxids aus dem Auraoxetan.

Thiazole Synthesis by Cyclocondensation of 1-Alkynyl(phenyl)-λ3-iodanes with Thioureas and Thioamides

  • Pages: 7056-7059
  • First Published: 25 October 2005
Thiazole Synthesis by Cyclocondensation of 1-Alkynyl(phenyl)-λ3-iodanes with Thioureas and Thioamides

Die Isolierung und intramolekulare Cyclisierung von (S)-(1-Alkinyl)isothiouronium- und (S)-(1-Alkinyl)thiobenzimidoniumsalzen lassen Schlüsse auf den Mechanismus der Eintopfsynthese von 2,4-disubstituierten Thiazolen zu (siehe Schema; Ms=Methansulfonyl): Michael-Addition von Schwefelnucleophilen an hypervalente Iodane und anschließende 1,2-Umlagerung von Sulfenylgruppen in den gebildeten Alkylidencarbenen.

The Importance of a β–β Bond for Long-Range Antiferromagnetic Coupling in Directly Linked Copper(II) and Silver(II) Diporphyrins

  • Pages: 7059-7061
  • First Published: 25 October 2005
The Importance of a β–β Bond for Long-Range Antiferromagnetic Coupling in Directly Linked Copper(II) and Silver(II) Diporphyrins

Distanzierte Wechselwirkung: Antiferromagnetische Wechselwirkungen zwischen entfernten Kupfer(II)- und Silber(II)-Ionen treten nur bei dreifach und einfach verknüpften Diporphyrinen mit wenigstens einer β-β-Bindung auf, was die zentrale Bedeutung dieser direkten Bindung für eine antiferromagnetische Kopplung unterstreicht. Qualitativ erklären lassen sich die Befunde anhand der Spinverteilung in den Kupfer(II)- und Silber(II)-porphyrinen (siehe Bild).

Molecular and Polymeric Hybrids Based on Covalently Linked Polyoxometalates and Transition-Metal Complexes

  • Pages: 7062-7065
  • First Published: 25 October 2005
Molecular and Polymeric Hybrids Based on Covalently Linked Polyoxometalates and Transition-Metal Complexes

Ein rationaler Ansatz wurde zum Aufbau von Hybridverbindungen aus metallorganischen Komplexen und Polyoxometallaten (POMs) entwickelt. Die POM-Cluster sind mit den Komplexeinheiten über π-konjugierte Brücken verknüpft. Die Synthesestrategie – Funktionalisierung der POMs mit iodierten Gruppen, Verankerung des Terpyridin-Liganden, Koordination des Metalls – ist im Schema gezeigt.

Perovskite Hollow-Fiber Membranes for the Production of Oxygen-Enriched Air

  • Pages: 7066-7069
  • First Published: 25 October 2005
Perovskite Hollow-Fiber Membranes for the Production of Oxygen-Enriched Air

Gemischtionische und elektronenleitende Perowskitmembranen werden zur Erzeugung sauerstoffangereicherter Luft eingesetzt (siehe Bild). Diese Membranen sind bei hohen Temperaturen (>875 °C) über lange Zeit thermisch und mechanisch stabil, was sie für industrielle Prozesse geeignet macht. Die Sauerstoffkonzentrationen der angereicherten Luft erreichen typische Werte von 30 bis 50 Vol.-%.

Allosteric-Controlled Metal Specificity of a Ditopic Ligand

  • Pages: 7069-7072
  • First Published: 25 October 2005
Allosteric-Controlled Metal Specificity of a Ditopic Ligand

Verdrillen ja oder nein? Ein ditoper Ligand L1 mit einer potenziell vierzähnigen Pyridyl-Thiazol-Ligandenkette und einer „externen“ Kronenethereinheit wird vorgestellt. Seine Reaktion mit Cu+- oder Zn2+-Ionen führt zur Bildung eines zweikernigen Doppelhelicats [Cu2(L1)2]2+ bzw. einer einkernigen [ZnL1]2+-Spezies. Dieses ditope System ändert seine Präferenz für Cu+ oder Zn2+ beim Einschluss von s-Block-Metallionen an der Kronenetherbindungsstelle (für Sr2+ im Schema gezeigt).

Recyclable Palladium Catalyst for Highly Selective α Alkylation of Ketones with Alcohols

  • Pages: 7073-7075
  • First Published: 25 October 2005
Recyclable Palladium Catalyst for Highly Selective α Alkylation of Ketones with Alcohols

Luftbeständig und wiederverwendbar ist ein Heterogenkatalysator aus Palladium-Nanopartikeln in einer Aluminiumhydroxidmatrix. Die hoch selektive α-Alkylierung von aliphatischen und aromatischen Ketonen mit primären Alkoholen führte in einer O2-Atmosphäre zu Enonen und in einer Argonatmosphäre zu Ketonen (siehe Schema).

Water Oxidation Catalyzed by a Dinuclear Mn Complex: A Functional Model for the Oxygen-Evolving Center of Photosystem II

  • Pages: 7076-7080
  • First Published: 25 October 2005
Water Oxidation Catalyzed by a Dinuclear Mn Complex: A Functional Model for the Oxygen-Evolving Center of Photosystem II

Hoch spezifisch und katalytisch gelingt die Oxidation von Wasser mit dem zweikernigen Mangankomplex eines einfach negativ geladenen carboxylathaltigen fünfzähnigen Liganden (siehe Schema). Isotopenmarkierungsexperimente in Kombination mit der Membraneinlass-Massenspektrometrie ergaben, dass ein Sauerstoffatom im gebildeten O2-Molekül vom Wasser stammt und das andere vom Oxidationsmittel.

Selective Sensing of Zinc Ions with a PARACEST Contrast Agent

  • Pages: 7080-7083
  • First Published: 25 October 2005
Selective Sensing of Zinc Ions with a PARACEST Contrast Agent

Ein Europiumkomplex, der selektiv Zinkionen bindet (siehe Bild), wurde entwickelt und als neue paramagnetische chemische Austauschsättigungstransfer(PARACEST)-Imagingsubstanz in der Kernspintomographie (MRI) getestet. Ein Hydroxoligand am Zn-Ion beschleunigt den Wasseraustausch am Eu-Ion.

Deracemization of Quaternary Stereocenters by Pd-Catalyzed Enantioconvergent Decarboxylative Allylation of Racemic β-Ketoesters

  • Pages: 7084-7087
  • First Published: 25 October 2005
Deracemization of Quaternary Stereocenters by Pd-Catalyzed Enantioconvergent Decarboxylative Allylation of Racemic β-Ketoesters

Stereochemische Alchemie! Aus racemischen Allyl-β-ketoestern lassen sich regiokontrolliert Enolate erzeugen, wobei derselbe Katalysator sowohl den Abbau (C-C-Bindungsbruch) als auch den selektiven Aufbau eines Stereozentrums (C-C-Verknüpfung) vermittelt. Auf diese Art wurden mehrere quartäre Kohlenstoffstereozentren in einer einzigen Kaskadenreaktion gebildet (siehe Schema).

Lattice Expansion of Clathrate Hydrates of Methane Mixtures and Natural Gas

  • Pages: 7088-7091
  • First Published: 25 October 2005
Lattice Expansion of Clathrate Hydrates of Methane Mixtures and Natural Gas

Der I→II-Strukturübergang von (CH4+C2H6)-Clathrathydraten geht mit einer starken Vergrößerung der Gitterkonstanten a einher (siehe Bild), wohingegen die Gitterkonstanten von (CH4+CO2)-Clathrathydraten von der Zusammensetzung unabhängig sind. Untersuchungen natürlicher Gashydrate aus Sedimenten des Baikal-Sees bestätigen dieses Verhalten.

Ruthenium-Catalyzed Oxidative Cyanation of Tertiary Amines with Hydrogen Peroxide and Sodium Cyanide

  • Pages: 7091-7093
  • First Published: 25 October 2005
Ruthenium-Catalyzed Oxidative Cyanation of Tertiary Amines with Hydrogen Peroxide and Sodium Cyanide

Vielseitige Zwischenstufen zur Synthese von N-Aryl-α-aminosäuren und N,N-disubstituierten 1,2-Diaminen sind durch Ruthenium-katalysierte oxidative Cyanierung von tertiären Aminen zugänglich. Die Verwendung von Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel in Gegenwart von NaCN/AcOH oder HCN liefert die entsprechenden α-Aminonitrile (siehe Schema).

Bulk Preparation of Si–SiOx Hierarchical Structures: High-Density Radially Oriented Amorphous Silica Nanowires on a Single-Crystal Silicon Nanocore

  • Pages: 7094-7097
  • First Published: 25 October 2005
Bulk Preparation of Si–SiOx Hierarchical Structures: High-Density Radially Oriented Amorphous Silica Nanowires on a Single-Crystal Silicon Nanocore

Vielversprechende Bausteine: Radial ausgerichtete amorphe Silica-Nanodrähte wurden in hoher Dichte auf einem einkristallinen Si-Nanokern durch einfache thermische Verdampfung von Silicium in Gegenwart von Zinn als Katalysator synthetisiert. Wahrscheinlich umfasst der Wachstumsprozess (siehe Schema) sowohl Dampf-flüssig-fest(VLS)- als auch Oxid-unterstützte (OA) Mechanismen. Gezeigt sind Rasterelektronenaufnahmen der Spezies 1 und 2.

Solution-Phase Mixture Synthesis with Double-Separation Tagging: Double Demixing of a Single Mixture Provides a Stereoisomer Library of 16 Individual Murisolins

  • Pages: 7098-7100
  • First Published: 25 October 2005
Solution-Phase Mixture Synthesis with Double-Separation Tagging: Double Demixing of a Single Mixture Provides a Stereoisomer Library of 16 Individual Murisolins

Doppelt markiert hält besser: Sechzehn Stereoisomere von Murisolin (siehe Schema) wurden gemeinsam synthetisiert und rein isoliert; dabei half ein Verfahren mit doppelter Markierung und Trennung. Eine Strategie für die Synthese von Stereoisomeren in Lösung durch doppeltes Markieren und Entmischen setzt auf Fluoralkyl- und Oligo(ethylenglycol)-Marker ((OCH2CH2)nOCH3, OEG).

Bindungs- und ortsselektive Abspaltung von H-Atomen aus Nucleobasen, induziert durch Elektronen sehr niedriger Energie (<3 eV)

  • Pages: 7101-7103
  • First Published: 25 October 2005
Bindungs- und ortsselektive Abspaltung von H-Atomen aus Nucleobasen, induziert durch Elektronen sehr niedriger Energie (<3 eV)

Bei Deponierung von Überschussladung auf Thymin und Uracil in der Gasphase durch resonante Anlagerung niederenergetischer Elektronen (0–3 eV) spalten sich H-Atome ausschließlich an den N-Positionen ab. Bei genauer Einstellung der Elektronenenergie geschieht dies sogar selektiv an der N1-H- oder N3-H-Position, was mithilfe von methyliertem Thymin und Uracil (siehe Bild) in einem Kreuzstrahlexperiment gezeigt wird.

Multiples Schalten und photogesteuerte Elektrochemilumineszenz einer Dihydroazulen-Bordipyrromethen-Dyade

  • Pages: 7104-7107
  • First Published: 25 October 2005
Multiples Schalten und photogesteuerte Elektrochemilumineszenz einer Dihydroazulen-Bordipyrromethen-Dyade

Die optische Kontrolle der Photo- und Elektrochemilumineszenz einer hell fluoreszierenden Reportereinheit ist durch Schalten zwischen den photochromen Einheiten der Dyaden 1 a und 1 b möglich. Bestrahlung mit UV-Licht, das Schreiben von Information, wandelt das stark lumineszierende Dihydroazulen 1 a in das schwach emittierende Vinylheptafulven 1 b um. Der Zustand des Systems kann sowohl elektrochemisch als auch über photoinduzierte Lumineszenz ausgelesen werden.

Rhodiumvermittelte Bildung von Peroxiden aus Disauerstoff: Isolierung von Hydroperoxo-, Silylperoxo- und Methylperoxo-Intermediaten

  • Pages: 7107-7111
  • First Published: 25 October 2005
Rhodiumvermittelte Bildung von Peroxiden aus Disauerstoff: Isolierung von Hydroperoxo-, Silylperoxo- und Methylperoxo-Intermediaten

„Aus der Luft gegriffen“ wird molekularer Sauerstoff bei rhodiumvermittelten Umwandlungen zu Wasserstoffperoxid, Bis(trimethylsilyl)peroxid und Methylhydroperoxid. Intermediäre η1-Hydroperoxo-, η1-Silylperoxo- und η1-Methylperoxo-Verbindungen konnten isoliert werden. Ein weiterer η1-Methylperoxo-Komplex (siehe Bild) und ein η1-Hydroperoxo-Komplex wurden durch Röntgenstrukturanalyse charakterisiert.

Kurze Meridianin-Synthesen durch carbonylierende Alkinylierung; eine Vierkomponenten-Pyrimidin-Synthese

  • Pages: 7112-7117
  • First Published: 25 October 2005
Kurze Meridianin-Synthesen durch carbonylierende Alkinylierung; eine Vierkomponenten-Pyrimidin-Synthese

Auf einen Streich: In einer konsekutiven Vierkomponentenreaktion werden (Hetero)aryliodide, Alkine, Kohlenmonoxid und Amidine durch eine Sequenz aus carbonylierender Alkinylierung und Cyclokondensation zu Pyrimidinen verknüpft (siehe Schema). Die carbonylierende Alkinylierung ist auch der Schlüsselschritt in den zweistufigen Synthesen von Meridianinen und Meridianin-Derivaten.

Al20equation imageX10 (X=Cl, Br): Momentaufnahmen bei der Bildung metalloider Cluster aus polyedrischen AlnXm-Molekülen?

  • Pages: 7117-7121
  • First Published: 25 October 2005
Al20${{\rm Cp}{{\ast \hfill \atop 8\hfill}}}$X10 (X=Cl, Br): Momentaufnahmen bei der Bildung metalloider Cluster aus polyedrischen AlnXm-Molekülen?

Polyedrische Al-Halogenide: Vier direkt an einem Al12-Ikosaeder gebundene Halogenatome in zwei strukturell charakterisierten Al20-Clustern weisen den Weg für die Bildung von Al22X20-Subhalogeniden. In keiner dieser ikosaedrischen Verbindungen befindet sich ein Al-Atom im Ikosaeder-Zentrum (siehe Abbildung)!

Free Access

Vorschau: Angew. Chem. 42/2005

  • Page: 7125
  • First Published: 25 October 2005