Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbilder
Titelbild: Binding of a Designed Anti-Cancer Drug to the Central Cavity of an RNA Three-Way Junction (Angew. Chem. 44/2013)
- Page: 11639
- First Published: 02 October 2013

Erkennung und Stabilisierung einer Y-verzweigten RNA durch einen zylinderförmigen supramolekularen Dieisen(II)-Komplex werden von R. K. O. Sigel, B. Spingler, M. J. Hannon, E. Freisinger et al. in der Zuschrift auf S. 11727 ff. beschrieben. Der potenzielle Antikrebswirkstoff passt genau in den zentralen RNA-Hohlraum und stabilisiert die Architektur im Festkörper ebenso wie unter nativen Gelbedingungen. (Bild: Joachim Schnabl)
Innentitelbild: DNA as a Molecular Local Thermal Probe for the Analysis of Magnetic Hyperthermia (Angew. Chem. 44/2013)
- Page: 11640
- First Published: 25 September 2013

Die Bestimmung von Temperaturinkrementen in der Umgebung angeregter magnetischer Nanopartikel ist eine Herausforderung, und bisherige Methoden waren limitiert. In der Zuschrift auf S. 11740 ff. erstellen V. Grazú, J. M. de la Fuente et al. eine akkurate räumliche Temperaturkarte, indem sie magnetische Nanopartikel, die fluorophormodifizierte DNA-Abschnitte verschiedener Länge tragen, mit Radiofrequenzen bestrahlen.
Innenrücktitelbild: Real-Time In Situ Powder X-ray Diffraction Monitoring of Mechanochemical Synthesis of Pharmaceutical Cocrystals (Angew. Chem. 44/2013)
- Page: 11881
- First Published: 11 October 2013

Mechanochemische Reaktionen werden durch mechanisches Mahlen ausgelöst oder in Gang gehalten. Sie sind durch eine besondere Einfachheit gekennzeichnet, trotzdem ist ihr Mechanismus kaum verstanden. In der Zuschrift auf S. 11752 ff. zeigen T. Friščić et al., wie eine kürzlich entwickelte Technik zur In-situ-Verfolgung von Reaktionen in einer Kugelmühle mittels Synchrotron-Röntgenpulverbeugung für die Synthese und Umwandlung von pharmazeutischen organischen Cokristallen genutzt werden kann.
Rücktitelbild: Selektive Bildgebung der angiogenetisch relevanten Integrine α5β1 und αvβ3 (Angew. Chem. 44/2013)
- Page: 11882
- First Published: 02 October 2013

In-vivo-Tumorbildgebung mithilfe der Positronenemissionstomographie (PET) ist möglich nach der Funktionalisierung von α5β1- oder αvβ3-selektiven Integrinantagonisten mit dem Chelatbildner NODAGA. H. Kessler et al. zeigen in der Zuschrift auf S. 11870 ff. auch, dass diese Peptidmimetika in einem Rattenaortaringtest (RAR-Assay) die bFGF- und VEGF-stimulierte Angiogenese blockieren können und Antitumorwirkung in einem Fibrosarkommodell in Mäusen haben. (Bild: Philipp Ganthaler)
Graphisches Inhaltsverzeichnis
Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 44/2013
- Pages: 11643-11656
- First Published: 21 October 2013
Vor Jahren in der Angewandten Chemie
Vor 50 Jahren in der Angewandten Chemie
- Page: 11654
- First Published: 21 October 2013
Zukunft braucht Herkunft – die Angewandte Chemie wird seit 1888 publiziert, d. h. nun schon im 125. Jahrgang! Ein Blick zurück kann Augen öffnen, zum Nachdenken und -lesen anregen oder ein Schmunzeln hervorlocken: Deshalb finden Sie an dieser Stelle wöchentlich Kurzrückblicke, die abwechselnd auf Hefte von vor 100 und vor 50 Jahren schauen.
News
Top-Beiträge aus unseren Schwesterzeitschriften: Angew. Chem. 44/2013
- Pages: 11660-11663
- First Published: 21 October 2013
Autoren-Profil
Nachrichten
Ehrungen der Real Sociedad Española de Química
- Pages: 11666-11667
- First Published: 14 October 2013
Buchbesprechung
Chemical Photocatalysis. Herausgegeben von Burkhard König.
- Page: 11668
- First Published: 17 September 2013
Highlight
C-H-Aktivierung
Ferngesteuerte Regioselektivität durch Metallierung: Ruthenium-katalysierte meta-C-H-Funktionalisierung von Arenen†
- Pages: 11670-11672
- First Published: 12 September 2013

Blockieren und steuern: Die Titelreaktion ermöglicht die effektive Sulfonierung und Alkylierung von Arenen mit dirigierenden Substituenten. Das Substrat wird zunächst in ortho-Stellung metalliert, sodass im gebildeten Intermediat die C-M-Bindung nicht weiter funktionalisiert werden kann. Stattdessen wirkt der Ruthenium-Katalysator als effizienter Elektronendonor, der den elektrophilen Angriff fernsteuert (siehe Schema).
Kurzaufsatz
Mikrogele
Klein aber fein: sensitive Mikrogelkapseln
- Pages: 11674-11680
- First Published: 17 September 2013

Sensitive Mikrogele bestehen aus mikrometerskaligen gequollenen Polymernetzwerken, die durch externe Reize selektiv aktuiert werden können. Um diese Partikel zur Verkapselung von Additiven maßzuschneidern, ist es notwendig, ihre Form und Größe gezielt einzustellen; dies ist mithilfe der Mehrphasenmikrofluidik möglich.
Aufsatz
Alkalimetallamide
Nützliche Alkalimetallamide für die Synthese: Lithium-, Natrium- und Kaliumhexamethyldisilazide, -diisopropylamide und -tetramethylpiperidide
- Pages: 11682-11700
- First Published: 16 October 2013

Unverzichtbare Helfer: Lithium-, Natrium- und Kaliumsalze von 1,1,1,3,3,3- Hexamethyldisilazid (HMDS, rot), Diisopropylamid (DA, grün) und 2,2,6,6-Tetramethylpiperidid (TMP, blau) bilden eine bedeutende Substanzklasse. Diese sperrigen sekundären Amide werden gemeinsam betrachtet, und ihre Effektivität als Reagentien wird auf der Grundlage ihres Verhalten in Lösung und ihrer Festkörperstrukturen bewertet.
Zuschriften
Supramolekulare 2D-Polymere
Formation of Two-Dimensional Supramolecular Polymers by Amphiphilic Pyrene Oligomers†
- Pages: 11702-11707
- First Published: 25 September 2013

Durch Selbstorganisation bilden amphiphile Pyrentrimere in wässrigem Medium zweidimensionale supramolekulare Polymere. Die Faltungs- und Aggregationsprozesse führen zur Ausbildung von J- und H-Banden und zu signifikanten Änderungen der Fluoreszenzeigenschaften. Die Bildung von Nanoblatt-artigen Strukturen wird rasterkraftmikroskopisch belegt.
Aktive Linkergruppen
Active Cross-Linkers that Lead to Active Gels†
- Pages: 11708-11712
- First Published: 12 September 2013

Chemomechanische Reaktion: Ein oktaedrischer Ruthenium-Bipyridin-Komplex, der sechs polymerisierbare Vinylgruppen trägt, wird erstmalig als aktiver Linker verwendet (siehe Schema, links). Dieser ist ein wichtiger Baustein zur Entwicklung von Polymernetzwerken (rechts) und ermöglicht den Aufbau neuartiger molekularer Strukturen in chemomechanischen weichen Materialien.
Heterogene Katalyse
A Route for Lignin and Bio-Oil Conversion: Dehydroxylation of Phenols into Arenes by Catalytic Tandem Reactions†
- Pages: 11713-11717
- First Published: 12 September 2013

Ausweg gefunden: Die Umwandlung von Lignin in niedrigsiedende Arene anstatt hochsiedender Phenole könnte eine enorme Vereinfachung konventioneller Raffinerieprozesse bedeuten. Ein neuer Prozess für die Depolymerisation von Lignin mit gleichzeitiger Umwandlung von Phenolen in Arene wird beschrieben. Die Methode bietet auch einen allgemeinen Zugang zur Veredelung von Bioölen zu Arenen unter milden Bedingungen.
Photochrome Phosphole
Tunable Photochromism in Air-Stable, Robust Dithienylethene-Containing Phospholes through Modifications at the Phosphorus Center†
- Pages: 11718-11722
- First Published: 06 September 2013

Robuste Photoschalter: Photophysikalische Eigenschaften und Photochromie einer Reihe robuster Phospholderivate mit Dithienylethen-Einheiten können durch einfache Modifizierungen am Phosphorzentrum eingestellt werden. Offene wie geschlossene Formen der Phospholverbindungen sind als Benzollösung und als PMMA-Film im Dunkeln stabil.
Asymmetrische Katalyse
Organocatalytic Asymmetric Synthesis of Propargylamines with Two Adjacent Stereocenters: Mannich-Type Reactions of In Situ Generated C-Alkynyl Imines with β-Keto Esters†
- Pages: 11723-11726
- First Published: 05 September 2013
RNA-Erkennung
Binding of a Designed Anti-Cancer Drug to the Central Cavity of an RNA Three-Way Junction†
- Pages: 11727-11730
- First Published: 23 August 2013

Bei der Cokristallisation einer Y-verzweigten RNA mit einem antitumoraktiven Di(eisen(II))-Zylinder (grün) ergeben sich π-Stapelwechselwirkungen zwischen dem Zylinder und den zentralen Basenpaaren der RNA. Form, Größe und kationischer Charakter des Zylinders sind der Grund für dessen perfektes Einpassen. Native Gelelektrophorese bestätigt die Stabilisierung der Y-verzweigten RNA durch den Eisen(II)-Zylinder.
Quasiracemate
Structure Elucidation of Host–Guest Complexes of Tartaric and Malic Acids by Quasi-Racemic Crystallography†
- Pages: 11731-11734
- First Published: 06 September 2013

Außen racemisch, innen nicht: Wirte aus aromatischen Foldameren sind Enantiomere und ziehen es als solche vor, zu cokristallisieren, auch wenn ihre Gäste (z. B. L-Weinsäure, siehe Bild) nicht als Enantiomere vorliegen. Dieses Verhalten ermöglicht die Strukturaufklärung von diastereomeren und quasiracemischen Strukturen im Festkörper in einem Schritt.
Biomimetische Sensoren
Coupling Biocatalysis with Molecular Imprinting in a Biomimetic Sensor†
- Pages: 11735-11739
- First Published: 05 September 2013

Auf einfache Weise: Ein katalytischer biomimetischer Sensor aus einem molekular geprägten Elektropolymer gekoppelt mit einem Enzym ermöglichte den interferenzfreien Nachweis des Wirkstoffs Aminopyrin (AP) in submikromolaren Konzentrationen in Gegenwart von Ascorbinsäure und Harnsäure innerhalb von 15 s. Die Funktion des Sensors basiert auf der Peroxid-abhängigen Umwandlung von AP in einer Schicht über dem Produkt-geprägten Elektropolymer auf einer Indikatorelektrode (siehe Bild).
Molekulare Temperaturfühler
DNA as a Molecular Local Thermal Probe for the Analysis of Magnetic Hyperthermia†
- Pages: 11740-11743
- First Published: 23 September 2013

Überhitzt: Die Umgebung magnetischer Nanopartikel kann durch ein Magnetfeld erhitzt werden. Polymer-beschichtete magnetische Nanopartikel wurden mit Einzelstrang-DNA funktionalisiert, die wiederum an unterschiedliche Fluorophor-modifizierte DNA gebunden wurde. Durch Korrelation des Denaturierungsprofils der DNA mit der lokalen Temperatur konnten Temperaturgradienten in der unmittelbaren Umgebung der Nanopartikel bestimmt werden.
Pflanzliche Polyphenole
Remarkable Biomimetic Chemoselective Aerobic Oxidation of Flavano-Ellagitannins Found in Oak-Aged Wine†
- Pages: 11744-11747
- First Published: 13 September 2013

Vor Bacchus' Augen: Im Eichenfass gelagerter Wein bildet durch diastereoselektive Kondensation des Traubenbestandteils Catechin mit dem in der Eiche vorkommende Vescalagin Acutissimine. Diese werden durch eine bemerkenswert chemoselektive aerobische Oxidation in die natürlichen Mongolicaine und in Analoga von Camelliatannin C umgesetzt.
Analytische Methoden
Rapid High-Specificity microRNA Detection Using a Two-stage Isotachophoresis Assay†
- Pages: 11748-11751
- First Published: 13 September 2013

Fokus auf die Kleinen: Ein zweistufiger Assay zum Nachweis von microRNA nutzt elektrokinetische Fokussierung zur Beschleunigung der Hybridisierung und ein funktionalisiertes Hydrogel zur Affinitätsaufreinigung. Die Methode kann einzelne microRNA-Nucleotide in 15 Minuten detektieren und benötigt nur 5 ng RNA.
Mechanochemie
Real-Time In Situ Powder X-ray Diffraction Monitoring of Mechanochemical Synthesis of Pharmaceutical Cocrystals†
- Pages: 11752-11755
- First Published: 23 September 2013

Die Durchdringungskraft hochenergetischer Röntgenstrahlen macht es möglich, den Verlauf von Reaktionen fester organischer Pharmazeutika in einer Kugelmühle in situ und in Echtzeit zu verfolgen, indem kristalline Phasen detektiert und auf die Entwicklung ihrer Partikelgrößen hin ausgewertet werden. Wird beim Mahlen eine Flüssigkeit hinzugefügt, wird eine Cokristallbildung ermöglicht oder stark beschleunigt, während sich der Reaktionsverlauf ändert.
Fingerabdrücke
Nanoplasmonic Imaging of Latent Fingerprints and Identification of Cocaine†
- Pages: 11756-11759
- First Published: 13 September 2013

Spurensuche: Aptamer-gebundene Goldnanopartikel (Au-NPs) wurden für die hochauflösende Dunkelfeldmikroskopie latenter Fingerabdrücke (LFPs) mit Level-2- und Level-3-Details entwickelt. Die Kokain-induzierte Aggregation der Au-NPs führte zu einer echten Farbänderung des gestreuten Lichts von Grün nach Rot, womit die Methode für die Bestimmung des Kokaingehalts in LFPs praktisch quantitativ ist.
Asymmetrische Katalyse
DNA vs. Mirror-Image DNA: A Universal Approach to Tune the Absolute Configuration in DNA-Based Asymmetric Catalysis†
- Pages: 11760-11763
- First Published: 12 September 2013

Spieglein, Spieglein an der Wand: Die einzigartigen Struktureigenschaften von L-DNA wurden genutzt, um die ersten Beispiele einer linkshelikalen enantioselektiven Induktion in der DNA-basierten asymmetrischen Katalyse zu realisieren. Dieser Ansatz ist der einzige, der in den untersuchten Reaktionen einen verlässlichen und vorhersagbaren Zugang zu beiden Enantiomeren ermöglicht.
Dynamische Gerüststrukturen
A Controllable Gate Effect in Cobalt(II) Organic Frameworks by Reversible Structure Transformations†
- Pages: 11764-11767
- First Published: 13 September 2013

H2O oder NH3 bewirken die reversible Umwandlung des blauen Cobalt-haltigen Metall-organischen Gerüsts (MOF) BP in das rote RP. Entfernen/Anlagern von Terephthalatliganden resultiert dabei in einem Gattereffekt, der unter bestimmten Bedingungen die Verkapselung und Freisetzung kleiner Lösungsmittelmoleküle ermöglicht. Hier wurde erstmals für dreidimensionale MOFs die topologische Umwandlung eines selbstdurchdringenden in ein gegenseitig durchdringendes Netz beobachtet.
Palladium-Katalyse
Water-Stabilized Three- and Four-Atom Palladium Clusters as Highly Active Catalytic Species in Ligand-Free CC Cross-Coupling Reactions†
- Pages: 11768-11773
- First Published: 13 September 2013

Auf kleinstem Nenner: Palladiumcluster mit drei oder vier Atomen erwiesen sich als katalytisch aktive Spezies in ligandenfreien palladiumkatalysierten C-C-Kupplungen (siehe Bild). Die Cluster konnten in Wasser stabilisiert und ohne Aktivitätseinbuße lange Zeit aufbewahrt werden. Hohe Produktausbeuten und Umsatzfrequenzen (TOF) bis 105 h−1 wurden beobachtet.
Carborancluster
Isolation of a Carborane-Fused Triazole Radical Anion†
- Pages: 11774-11777
- First Published: 17 September 2013

Außerhalb des Käfigs: Die Redoxeigenschaften eines Triazol-anellierten Carboran-Anions werden durch Methylierung und Zwitterionenbildung so verändert, dass die Verbindung eine einfache chemische Reduktion zu einem isolierbaren Triazol-Radikalanion eingeht (siehe Struktur: C grau, H weiß, N blau, B braun, Cl grün). Das Radikalanion ist durch kinetischen Schutz und die Delokalisierung der Spindichte über das π-System außerhalb des Clusters stabilisiert.
Reaktive Zwischenstufen
Direct Observation of Cyclic Carbenium Ions and Their Role in the Catalytic Cycle of the Methanol-to-Olefin Reaction over Chabazite Zeolites†
- Pages: 11778-11782
- First Published: 13 September 2013

Carbeniumionen in Zeolithen: Mit 13C-NMR-Spektroskopie wurden erstmals zwei wichtige Carbeniumionen unter Bedingungen der Methanol-zu-Olefin(MTO)-Reaktion über Chabazit-Zeolithen beobachtet. Die entscheidenden Rollen dieser Ionen im MTO-Zyklus wurden mithilfe kombinierter experimenteller und theoretischer Studien aufgezeigt.
Brønsted-Säuren
On the Acidity and Reactivity of Highly Effective Chiral Brønsted Acid Catalysts: Establishment of an Acidity Scale†
- Pages: 11783-11786
- First Published: 05 September 2013

Starke Säure, schnelle Katalyse: Die pKa-Werte dreier Klassen von Brønsted-Säuren vom Binol-Typ wurden gemessen, und es wurde gefunden, dass sie direkt mit den katalytischen Eigenschaften der Säuren korrelieren: Acidere Brønsted-Säurekatalysatoren ergeben höhere Geschwindigkeitskonstanten (siehe Diagramm; Binol=1,1′-Bi-2-naphthol).
C-H/N-H-Aktivierung
Rhodium-Catalyzed Oxidative Annulation of Sulfoximines and Alkynes as an Approach to 1,2-Benzothiazines†
- Pages: 11787-11790
- First Published: 06 September 2013

Revitalisierung durch Sauerstoff: Eine Rhodium(III)-katalysierte Sequenz aus oxidativer C-H/N-H-Aktivierung und Anellierung eröffnet den Zugang zu substituierten 1,2-Benzothiazinen ausgehend von leicht verfügbaren NH-Sulfoximinen und Alkinen (siehe Schema; Cp*=C5Me5). Das Oxidationssystem besteht aus molekularem Sauerstoff und einer katalytischen Menge Fe(OAc)2.
Homogene Katalyse
Selective Reduction of Amides to Amines by Boronic Acid Catalyzed Hydrosilylation†
- Pages: 11791-11794
- First Published: 06 September 2013
Synthesemethoden
Synthesis of Aryl Trimethylstannanes from Aryl Amines: A Sandmeyer-Type Stannylation Reaction†
- Pages: 11795-11798
- First Published: 06 September 2013

Stannylierung vom Sandmeyer-Typ: Die Stille-Kupplung ist eine der leistungsfähigsten Kupplungsreaktionen für den Aufbau von C-C-Bindungen; dagegen gibt es kaum Methoden für die Synthese von Arylstannanen. Hier wird nun eine milde Stannylierung beschrieben, die auf einer der Sandmeyer-Reaktion analogen Umsetzung aromatischer Amine beruht. DCE: 1,2-Dichlorethan.
Peptid-Katalyse
Peptide-Catalyzed Regio- and Enantioselective Reduction of α,β,γ,δ-Unsaturated Aldehydes†
- Pages: 11799-11802
- First Published: 05 September 2013

Ein Peptidkatalysator an fester Phase (abgebildet im Kasten) wurde in der Titelreaktion verwendet. Der Katalysator umgeht die inhärente Regioselektivität der Reaktion, sodass die 1,6- gegenüber der 1,4-Reduktion bevorzugt wird. Ausgehend von einem Gemisch geometrischer Isomere der eingesetzten Aldehyde wurde eine hohe Stereokonvergenz erzielt. Ach=1-Amino-1-cyclohexancarbonsäure.
Synthesemethoden
Amine-Free Approach toward N-Toluenesulfonyl Amidine Construction: A Phosphite-Mediated Beckmann-Like Coupling of Oximes and p-Toluenesulfonyl Azide†
- Pages: 11803-11807
- First Published: 05 September 2013

Amin- und metallfrei: Eine Chlorphosphit-vermittelte Beckmann-Ligation von Oximen mit p-Toluolsulfonylazid liefert N-Sulfonylphosphoramidine in guten bis exzellenten Ausbeuten. Die Reaktion läuft unter außergewöhnlich milden Bedingungen ab und bietet einen bioorthogonalen Ansatz für die Amidin-Synthese unter Vermeidung von Aminen und Übergangsmetallkatalysatoren. dmp-ol=3,3-Dimethylpropandiol.
Polymerisationen
Asymmetric Copolymerization of CO2 with meso-Epoxides Mediated by Dinuclear Cobalt(III) Complexes: Unprecedented Enantioselectivity and Activity†
- Pages: 11808-11812
- First Published: 09 September 2013

Isotaktisch: In der asymmetrischen Copolymerisation von CO2 mit meso-Epoxiden (darunter das wenig reaktive Cyclopentenoxid), die von dem zweikernigen CoIII-Komplex (S,S,S,S)-1 unter milden Bedingungen katalysiert wurde, wurde beispiellose Enantioselektivität und katalytische Aktivität beobachtet. Die Copolymere enthalten mehr als 99 % Carbonateinheiten und sind perfekt isotaktisch.
Bindungstheorie
Disentanglement of Donation and Back-Donation Effects on Experimental Observables: A Case Study of Gold–Ethyne Complexes†
- Pages: 11813-11816
- First Published: 05 September 2013

Die Analyse von Ladungsverschiebungen in Gold-Ethin-Komplexen zeigt die Existenz quantitativer Zusammenhänge zwischen messbaren Eigenschaften und den Bestandteilen chemischer Bindungen im Dewar-Chatt-Duncanson-Modell. Durch passende Experimente können diese Bestandteile voneinander separiert und somit entscheidende Erkenntnisse über die Natur von Koordinationsbindungen gewonnen werden.
Mesoporöse Materialien
A Shear Stress Regulated Assembly Route to Silica Nanotubes and Their Closely Packed Hollow Mesostructures†
- Pages: 11817-11820
- First Published: 05 September 2013
Naturstoffe
Structure-Based Gene Targeting Discovery of Sphaerimicin, a Bacterial Translocase I Inhibitor†
- Pages: 11821-11825
- First Published: 06 September 2013

Ein neuer Pfeil im Köcher: In einem Genmodifizierungsansatz, der auf die Identifizierung potenzieller L-Threonin: Uridin-5′-Transaldolasen abzielte, die die Bildung von (5′S,6′S)-C-Glycyluridin katalysieren, wurde nach Fermentationsoptimierung ein neuer Inhibitor der bakteriellen Translocase I aus Actinomyceten entdeckt.
Wasserstofferzeugung
Highly Efficient Photocatalytic Water Reduction with Robust Iridium(III) Photosensitizers Containing Arylsilyl Substituents†
- Pages: 11826-11829
- First Published: 10 September 2013

Wasserdichte Komplexe: Kationische IrIII-Photosensibilisatoren (PSs) mit 4,4′-Bis[4-(triphenylsilyl)phenyl]-2,2′-bipyridin-Liganden ermöglichen die Wasserstofferzeugung aus Wasser mit hohen Umsatzzahlen (TONs; siehe Schema). Die Triphenylsilylgruppen verhindern die Ligandensubstitution durch Lösungsmittelmoleküle wie Wasser und stabilisieren so die Komplexe. SR=Reduktionsmittel, WRC=Wasserreduktionskatalysator.
HSQC-NMR ohne Multipletts
Simultaneously Enhancing Spectral Resolution and Sensitivity in Heteronuclear Correlation NMR Spectroscopy†
- Pages: 11830-11833
- First Published: 06 September 2013

BIRD-Perspektive: Die Verwendung von periodischer BIRD-J-Refokussierung (BIRD=bilineare Rotationsentkopplung) bei der Datenerhebung eines HSQC-Experiments führt zu homonuclearer Breitbandentkopplung, sodass nur ein Signal für jede 1H-chemische Verschiebung erhalten wird. Diese reine Verschiebungsmethode verbessert sowohl die Auflösung als auch das Signal-Rausch-Verhältnis, ohne dass eine besondere Datenverarbeitung notwendig wäre.
Synthesemethoden
Synthesis of Trisubstituted Alkenylstannanes through Copper-Catalyzed Three-Component Coupling of Alkylboranes, Alkynoates, and Tributyltin Methoxide†
- Pages: 11834-11837
- First Published: 05 September 2013

Ein vielseitiger Weg zu trisubstituierten Alkenylstannanen wird vorgestellt. Die Alkyl- und Sn-Einheiten werden am β- bzw. α-Kohlenstoffatom von Alkinoaten in einer formalen syn-Addition mit vollständiger Regioselektivität eingeführt (siehe Schema). Dabei wird eine Vielzahl an funktionellen Gruppen im Alkylboran und im Alkinoat toleriert.
Homogene Katalyse
Cascade Palladium Catalysis: A Predictable and Selectable Regiocontrolled Synthesis of N-Arylbenzimidazoles†
- Pages: 11838-11841
- First Published: 13 September 2013

Nach Wahl: Eine palladiumkatalysierte Reaktionskaskade baut N-Arylbenzimidazole direkt aus 2-Chlorarylsulfonaten, Arylaminen und Amidnucleophilen auf. Die Heterocyclen entstehen dabei über eine chemoselektive oxidative Addition. Mit 2-Chloraryltriflaten (Tf) wird gezielt ein Regioisomer erhalten, mit den entsprechenden 2-Chlorarylmesylaten (Ms) das andere.
Kreuzkupplungen
Rapid and Efficient Trifluoromethylation of Aromatic and Heteroaromatic Compounds Using Potassium Trifluoroacetate Enabled by a Flow System†
- Pages: 11842-11845
- First Published: 05 September 2013

An die Quelle gegangen: Durch die schnelle Trifluormethylierung von Aryliodiden in einem Strömungssystem sind vielfältige trifluormethylierte Produkte in guten bis ausgezeichneten Ausbeuten zugänglich. Der Prozess nutzt mit CF3CO2K eine bequeme Trifluormethylquelle und hat zusätzlich den Vorteil einer kurzen Reaktionsdauer.
Homogene Katalyse
Palladium-Catalyzed Asymmetric Hydrogenation of α-Acyloxy-1-arylethanones†
- Pages: 11846-11850
- First Published: 13 September 2013
Fluoroform-Aktivierung
The Critical Effect of the Countercation in the Direct Cupration of Fluoroform with [Cu(OR)2]−†
- Pages: 11851-11855
- First Published: 13 September 2013
![The Critical Effect of the Countercation in the Direct Cupration of Fluoroform with [Cu(OR)2]−](/cms/asset/ad6aba9e-72ec-4365-9c77-8c8bcc60d76d/mcontent.jpg)
Zuschauer oder Hauptdarsteller? Das Alkalimetall-Gegenion (K+) spielt eine bemerkenswerte Schlüsselrolle in der kürzlich entdeckten Cuprierung von Fluoroform mit Dialkoxycuprat. Insgesamt acht synergistisch wechselwirkende Lewis-Säure- und Lewis-Base-Zentren ordnen sich zu einem stabilen Übergangszustand, wodurch der niederenergetische Reaktionsweg dieser Umwandlung bedingt wird.
Heterocyclen
Isothiourea-Mediated One-Pot Synthesis of Functionalized Pyridines†
- Pages: 11856-11860
- First Published: 17 September 2013

Privilegiert: 2,4,6-trisubstituierte Pyridine wurden aus Phenylthioessigsäure und α,β-ungesättigten Ketiminen synthetisiert. Die Reaktion verläuft über eine intermolekulare Michael-Addition/Lactamisierung, Thiophenol-Eliminierung und N-O-Sulfonyl-Migration. Die resultierenden 2-Sulfonat-substituierten Pyridine sind ein guter Ausgangspunkt für die Erzeugung von struktureller Diversität.
Acenophane
Anti-[2.2](1,4)Pentacenophan, ein kovalent verknüpftes Pentacendimer†
- Pages: 11861-11864
- First Published: 06 September 2013
Pentacenophan, ein kovalent verknüpftes Pentacendimer](/cms/asset/03f1c33b-9c39-4131-b6cb-3c1d6e7ce3f7/mcontent.jpg)
Zwei in einer Reihe: Ein Pentacendimer, dessen beide Einheiten kovalent durch eine [2.2]Paracyclophanbrücke verbunden sind, wurde hergestellt (siehe Struktur). Die Kombination aus experimentellen Analysetechniken und computerchemischen Modellen lieferte einen Einblick in seine elektronischen Eigenschaften. Solche Moleküle können zu Materialien führen, die verbesserte Ladungstransporteigenschaften aufweisen.
Kinetische Racematspaltung
Ein praktischer Zugang zu hoch enantiomerenreinen Flavanonen durch katalytische asymmetrische Transferhydrierung
- Pages: 11865-11869
- First Published: 11 September 2013

Eine überraschend selektive, nichtenzymatische kinetische Racematspaltung von leicht erhältlichen, racemischen β-chiralen Ketonen ermöglichte den Titelprozess, mit dem die rasche Synthese einiger bioaktiver Flavanone in nahezu enantiomerenreiner Form gelang (siehe Schema; MOM=Methoxymethyl, Ts= p-Toluolsulfonyl).
Integrine
Selektive Bildgebung der angiogenetisch relevanten Integrine α5β1 und αvβ3†
- Pages: 11870-11873
- First Published: 20 September 2013

Diagnose und Therapie: Derivate der für die beiden angiogenetisch relevanten Integrine α5β1 und αvβ3 selektiven Antagonisten 1 bzw. 2 können Tumorzellen mit unterschiedlichen Integrinmustern in vivo selektiv ansprechen und das Tumorwachstum in vivo verzögern. Weiterhin wurde der erste α5β1-selektive Integrinantagonist entwickelt, der die spezifische molekulare Bildgebung mit Positronenemissionstomographie ermöglicht.
Sauerstoffentwicklungsreaktion
In-situ-Studie der Gasphasen-Wasserelektrolyse auf Platin mittels NAP-XPS†
- Pages: 11874-11879
- First Published: 17 September 2013

Der Aktivität auf der Spur: Umgebungsdruck-Röntgenphotoelektronenspektroskopie wurde verwendet, um die Oberfläche einer Platin-Elektrode während der Sauerstoffentwicklungsreaktion (OER) zu untersuchen. Nahe der Oberfläche wird eine hydratisierte Pt-Metallphase identifiziert, die OER-aktiv ist. Sie ist eine Vorstufe des analytisch nachgewiesenen PtO2, welches das Deaktivierungsprodukt der Elektrode ist.