• Issue

    Angewandte Chemie: Volume 119, Issue 29

    5545-5729
    July 16, 2007

Titelbild

Titelbild: Organocatalytic Highly Enantioselective α-Arylation of β-Ketoesters / Asymmetric Organocatalytic α-Arylation of Aldehydes (Angew. Chem. 29/2007)

  • Page: 5545
  • First Published: 05 July 2007
Titelbild: Organocatalytic Highly Enantioselective α-Arylation of β-Ketoesters / Asymmetric Organocatalytic α-Arylation of Aldehydes (Angew. Chem. 29/2007)

Eins und doch nicht gleich ist das Motto des im Titelbild gezeigten Gemäldes “Double Me” (Michael Kvium), das zwei auf den ersten Blick im Widerstreit befindliche Männer darstellt. Bei genauerem Hinsehen sind sie indes an ihren Schuhen vereint: Arbeiten sie doch zusammen? Ähnlich verhält es sich mit zwei organokatalytischen enantioselektiven Arylierungen, die K. A. Jørgensen und Mitarbeiter auf S. 5611 und 5616 beschreiben. Beide Reaktionen verlaufen mit Chinon – die eine über eine nichtkovalente (links), die andere über eine kovalente Organokatalyseroute (rechts). (Dank an M. Kvium für die Genehmigung zum Abdruck des Bildes.)

Innentitelbild

Innentitelbild: Phasenselektion von Calciumcarbonat durch die Chiralität adsorbierter Aminosäuren (Angew. Chem. 29/2007)

  • Page: 5546
  • First Published: 05 July 2007
Innentitelbild: Phasenselektion von Calciumcarbonat durch die Chiralität adsorbierter Aminosäuren (Angew. Chem. 29/2007)

Chirale Kristallisationsadditive können die Phasenselektion von Calciumcarbonat bestimmen. W. Tremel et al. zeigen in ihrer Zuschrift auf S. 5716 ff., dass D- und L-Aminosäuren hierzu in der Lage sind, da sie chiroselektiv auf gestuften Calcitoberflächen adsorbiert werden. Im Umkehrschluss wäre Calcit ein denkbares Templat für die Bildung homochiraler Aminosäuren aus racemischen Vorstufen.

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Highlights

Moleküle, die Entscheidungen treffen

  • Pages: 5568-5572
  • First Published: 04 July 2007
Moleküle, die Entscheidungen treffen

Na logisch! Molekulare Logikgatter und -schaltungen verarbeiten chemische oder physikalische Eingabesignale durch programmierte Boolesche Operationen. Die Verwendung von mehrfach funktionalisierten Molekülen ermöglicht relativ komplexe Rechenoperationen, wie am Beispiel eines kürzlich beschriebenen molekularen Tastenschlosses (siehe Bild) gezeigt wird.

Das Auslösen und Steuern chemischer Reaktionen durch Ultraschall

  • Pages: 5573-5575
  • First Published: 04 July 2007
Das Auslösen und Steuern chemischer Reaktionen durch Ultraschall

Kavitationsblasen: Ihr Zerfall erzeugt eine mechanische Spannung, die durch zwei mechanosensitive Polymere an den Enden eines Benzocyclobutens gezielt auf eine bestimmte Bindung übertragen wird. So überraschend es scheinen mag, werden die Moleküle durch Ultraschall auf verbotene Reaktionswege gelenkt, indem unabhängig vom Start-Benzocyclobuten nur ein Isomer gebildet wird.

Essay

Fein verteiltes Gold – Faradays Beitrag zu den heutigen Nanowissenschaften

  • Pages: 5576-5582
  • First Published: 04 July 2007
Fein verteiltes Gold – Faradays Beitrag zu den heutigen Nanowissenschaften

,,Very minute in their dimensions“ – als winzig also – bezeichnete Faraday die Partikel in einer feinen Dispersion von kolloidalem Gold, die er vor 150 Jahren in einem roten Lichtstrahl betrachtete (im Bild mit Laserlicht nachgestellt). Diese Beobachtung legte den Grundstein für die moderne wissenschaftliche und technologische Erforschung von Goldnanopartikeln, die Anwendungen in der Katalyse und die Bildung selbstorganisierter Monoschichten einschließt.

Aufsatz

Totalsynthese komplexer Cyclotryptaminalkaloide: stereokontrollierter Aufbau quartärer Kohlenstoffstereozentren

  • Pages: 5584-5605
  • First Published: 04 July 2007
Totalsynthese komplexer Cyclotryptaminalkaloide: stereokontrollierter Aufbau quartärer Kohlenstoffstereozentren

Ausgetüftelt: Die Entwicklung stereokontrollierender Methoden zum Aufbau quartärer Kohlenstoffzentren bildete die Grundlage für eine Reihe von effizienten und flexiblen Totalsynthesen komplexer Cyclotryptaminalkaloide. Zu den Schlüsselschritten zählen eine Kaskade von Heck-Reaktionen und, komplementär dazu, eine asymmetrische Dialkylierung sowie eine asymmetrische Heck-Reaktion (siehe Schema).

Zuschriften

Hierarchical Self-Assembly of One-Dimensional Streptavidin Bundles as a Collagen Mimetic for the Biomineralization of Calcite

  • Pages: 5606-5610
  • First Published: 04 July 2007
Hierarchical Self-Assembly of One-Dimensional Streptavidin Bundles as a Collagen Mimetic for the Biomineralization of Calcite

Gebündelte Proteine: Mit Streptavidin als Linker zwischen Eisen(II)-Terpyridinbis(biotin)-Einheiten entsteht ein eindimensionales metall-organisches Proteingerüst (MOPF). In Gegenwart von Calciumionen und Kohlendioxidgas bilden die MOPFs Proteinbündel, die als Templat der Biomineralisation von Calcit wirken.

Organocatalytic Highly Enantioselective α-Arylation of β-Ketoesters

  • Pages: 5611-5615
  • First Published: 04 July 2007
Organocatalytic Highly Enantioselective α-Arylation of β-Ketoesters

Von Chinonen zu komplexen Verbindungen: Die Umsetzung von β-Ketoestern mit Chinonen ermöglicht α-Arylierungen, vor allem wenn der α-Arylring elektronenschiebende Gruppen enthält. Die Reaktion lässt sich enantioselektiv durchführen, wenn Chinaalkaloide als Organokatalysatoren eingesetzt werden, und macht komplexe polycyclische und chirale Spiroverbindungen zugänglich.

Asymmetric Organocatalytic α-Arylation of Aldehydes

  • Pages: 5616-5619
  • First Published: 04 July 2007
Asymmetric Organocatalytic α-Arylation of Aldehydes

Chinone als Helfer: Die organokatalytische enantioselektive α-Arylierung von Aldehyden mit Chinonen als dem aromatischen Partner verläuft in H2O oder EtOH/H2O-Mischungen sehr effizient. Die optisch aktiven α-arylierten Aldehyde werden in hohen Ausbeuten und mit ausgezeichneten Enantioselektivitäten gebildet (siehe Schema; TMS: Trimethylsilyl).

Annularly Fused Hexapyrrolohexaazacoronenes: An Extended π System with Multiple Interior Nitrogen Atoms Displays Stable Oxidation States

  • Pages: 5620-5623
  • First Published: 04 July 2007
Annularly Fused Hexapyrrolohexaazacoronenes: An Extended π System with Multiple Interior Nitrogen Atoms Displays Stable Oxidation States

Hex, hex: Das gezeigte heteroatomstabilisierte, ringförmig anellierte Hexapyrrolohexaazacoronen wurde als Repräsentant einer neuen Klasse stickstoffhaltiger Moleküle mit ausgedehnten π-Systemen synthetisiert und isoliert. Sein reversibles Redoxverhalten, eine Folge der inneren N-Atome, lässt an Anwendungen in der organischen Elektronik denken.

Squaraine Rotaxanes: Superior Substitutes for Cy-5 in Molecular Probes for Near-Infrared Fluorescence Cell Imaging

  • Pages: 5624-5627
  • First Published: 04 July 2007
Squaraine Rotaxanes: Superior Substitutes for Cy-5 in Molecular Probes for Near-Infrared Fluorescence Cell Imaging

Quadratisch, praktisch, gut: Squarain-Rotaxane ähneln in ihren photophysikalischen Eigenschaften stark dem gängigen Cy-5-Fluorophor, sind jedoch viel lichtbeständiger und zeigen im aggregierten Zustand keinerlei Selbstlöschung. Sondenmoleküle mit Squarain-Rotaxan-Einheiten (siehe Beispiel) erwiesen sich als leistungsfähige NIR-Fluoreszenz-Markierungen für die In-vitro-Fluoreszenzbildgebung von Zellen (Mitte) und die Abbildung ganzer lebender Mäuse (rechts).

Electrochromism and Stable n-Type Doping of Highly Oriented Thin Films of Tetrakis(thiadiazole)porphyrazine

  • Pages: 5628-5632
  • First Published: 04 July 2007
Electrochromism and Stable n-Type Doping of Highly Oriented Thin Films of Tetrakis(thiadiazole)porphyrazine

Erst reduziert, dann oxidiert: In hoch geordneten dünnen Filmen (100 nm) aus Tetrakis(thiadiazol)porphyrazin (siehe Bild) nehmen die Molekülebenen eine ungewöhnliche Orientierung ein. Die reversible elektrochemische Reduktion der dünnen Filme führt zu elektrochromem Verhalten und zur Dotierung mit n-Ladungsträgern.

Asymmetric Crystal Growth of α-Resorcinol from the Vapor Phase: Surface Reconstruction and Conformational Change Are the Culprits

  • Pages: 5633-5636
  • First Published: 04 July 2007
Asymmetric Crystal Growth of α-Resorcinol from the Vapor Phase: Surface Reconstruction and Conformational Change Are the Culprits

Langsame Oberflächen: Kristalle von α-Resorcin (siehe Bild; C grau, H weiß, O rot) wachsen aus der Gasphase asymmetrisch entlang einer polaren Achse. Moleküldynamiksimulationen führen das langsamere Wachstum an der polaren (011)-Oberfläche auf eine erhebliche Rekonstruktion der Oberfläche und auf Konformationsänderungen im Molekül zurück.

Supramolecular Construction of Fluorescent J-Aggregates Based on Hydrogen-Bonded Perylene Dyes

  • Pages: 5637-5640
  • First Published: 04 July 2007
Supramolecular Construction of Fluorescent J-Aggregates Based on Hydrogen-Bonded Perylene Dyes

Leuchtende Nanostäbe: Die Selbstorganisation Kern-verdrillter Perylenbisimid-Fluorophore (siehe Strukturen) in unpolaren organischen Lösungsmitteln wird durch Wasserstoffbrücken gesteuert. Dieses supramolekulare Konzept führte zu eindimensionalen J-Aggregaten mit einer Fluoreszenzquantenausbeute von fast 100 %.

What is Amphidinolide V? Report on a Likely Conquest

  • Pages: 5641-5644
  • First Published: 04 July 2007
What is Amphidinolide V? Report on a Likely Conquest

Die beeindruckende Leistungsfähigkeit der Metathese zeigt sich in der Synthese der für den cytotoxischen Naturstoff Amphidinolid V vorgeschlagenen Struktur sowie aller anderen Stereomere mit einer trans-Epoxideinheit. Aus dem erhaltenen umfangreichen Datensatz lässt sich folgern, dass die 8S,9R,10R,13S-konfigurierte Verbindung 1 höchstwahrscheinlich Amphidinolid V ist, auch wenn ein 1H-NMR-Signal vom beschriebenen Wert abweicht.

A Fluorophore Capable of Crossword Puzzles and Logic Memory

  • Pages: 5645-5649
  • First Published: 04 July 2007
A Fluorophore Capable of Crossword Puzzles and Logic Memory

Rätselhaft: Die charakteristische Fluoreszenz Hg2+-selektiver Aus-An- und Cu2+-selektiver An-Aus-Operationen kann über die Reihenfolge und das Verhältnis von Hg2+- und Cu2+-Eingabe verfolgt und reversibel gesteuert werden. Die Eingaben wurden genutzt, um ein molekulares Tastaturfeld zu konstruieren, das zu Kreuzworträtseln und logischem Gedächtnis fähig ist (siehe Bild).

Suzuki–Miyaura Coupling Reaction by PdII-Catalyzed Aromatic CH Bond Activation Directed by an N-Alkyl Acetamino Group

  • Pages: 5650-5654
  • First Published: 04 July 2007
Suzuki–Miyaura Coupling Reaction by PdII-Catalyzed Aromatic C<span class='icomoon'></span>H Bond Activation Directed by an N-Alkyl Acetamino Group

Nahtlos verbunden: Eine effiziente Methode zur Erzeugung von C(sp2)-C(sp2)-Bindungen beruht auf der Suzuki-Miyaura-Kupplung zwischen N-Alkylacetaniliden und Boronsäuren. Die Reaktion wird durch eine PdII-Spezies katalysiert, und die C-H-Aktivierung wird durch die Acetaminogruppe gesteuert (siehe Schema). Das Verfahren ermöglicht den halogenfreien Aufbau komplexer Strukturen.

Ruthenium Hydride Catalyzed Regioselective Addition of Aldehydes to Enones To Give 1,3-Diketones

  • Pages: 5655-5657
  • First Published: 04 July 2007
Ruthenium Hydride Catalyzed Regioselective Addition of Aldehydes to Enones To Give 1,3-Diketones

Alles zusammen: Die durch den Rutheniumhydridkomplex [RuHCl(CO)(PPh3)3] katalysierte regioselektive Addition von Aldehyden an Enone eröffnet einen einfachen Zugang zu 2-Alkyl-substituierten 1,3-Diketonen (siehe Schema). Die Reaktion besteht aus der Hydrometallierung des Enons zu einem Metallenolat, einer gekreuzten Aldolreaktion, die eine Alkoxymetallspezies liefert, und einer β-Metallhydrideliminierung.

Experimental and Theoretical Studies of the Scandium Carbide Endohedral Metallofullerene Sc2C2@C82 and Its Carbene Derivative

  • Pages: 5658-5660
  • First Published: 04 July 2007
Experimental and Theoretical Studies of the Scandium Carbide Endohedral Metallofullerene Sc2C2@C82 and Its Carbene Derivative

Die inneren Werte zählen: Nach den Ergebnissen von 13C-NMR-Spektroskopie und Dichtefunktionalrechnungen sollten in Sc2C2@C82(III) zwei Sc- und zwei C-Atome im C82-Käfig vorliegen (links im Bild; C rot und grau, Sc blau). Diese Art des Einschlusses wird durch eine Röntgenstrukturanalyse des Cycloaddukts aus Sc2C2@C82(III) und dem Adamantylidencarben bestätigt (rechts im Bild).

Chiral Brønsted Acid Catalyzed Enantioselective Friedel–Crafts Reaction of Indoles and α-Aryl Enamides: Construction of Quaternary Carbon Atoms

  • Pages: 5661-5663
  • First Published: 04 July 2007
Chiral Brønsted Acid Catalyzed Enantioselective Friedel–Crafts Reaction of Indoles and α-Aryl Enamides: Construction of Quaternary Carbon Atoms

S express: Quartäre Kohlenstoffzentren werden in ausgezeichneten Ausbeuten und mit hohen Enantioselektivitäten durch eine hoch effiziente, durch eine chirale Brønsted-Säure katalysierte Friedel-Crafts-Reaktion von Indolen mit α-Arylenamiden erhalten (siehe Schema). Ohne H-Atome an den N-Atomen von Indol- wie Enamideinheit läuft die Reaktion nicht ab. Das Indolmolekül greift von der Re-Seite an und liefert so das S-konfigurierte Produkt.

Synthesis of Molecular Vanadium(III) Phosphonates

  • Pages: 5664-5667
  • First Published: 04 July 2007
Synthesis of Molecular Vanadium(III) Phosphonates

Eine ganze Familie: Organophosphonatkomplexe des Vanadiums in hoher Oxidationsstufe sind verbreitet, ihre VIII-Analoga sind dagegen äußerst dünn gesäht. Aus VCl3 und Phosphonaten entsteht unter Solvothermalbedingungen eine ganze Familie entsprechender Vanadium(III)-phosphonate, darunter der schichtförmige Cluster {VIII12(VIVO)} im Bild (V grün, P violett, O rot, C schwarz). Erste Untersuchungen zum magnetischen Verhalten werden ebenfalls beschrieben.

Mimicking Fructose and Rhamnulose Aldolases: Organocatalytic syn-Aldol Reactions with Unprotected Dihydroxyacetone

  • Pages: 5668-5671
  • First Published: 04 July 2007
Mimicking Fructose and Rhamnulose Aldolases: Organocatalytic syn-Aldol Reactions with Unprotected Dihydroxyacetone

Nachahmende Amine: Aminosäuren mit primären Aminfunktionen katalysieren syn-selektive asymmetrische Aldolreaktionen zwischen nichtgeschütztem Dihydroxyaceton und mehreren aromatischen und aliphatischen Aldehyden (siehe Schema). Die vorgestellte Strategie ahmt die Wirkung der L-Rhamnulose-1-phosphat- und D-Fructose-1,6-Diphosphat-Aldolasen nach.

Total Synthesis of (+)-Isomigrastatin

  • Pages: 5672-5675
  • First Published: 04 July 2007
Total Synthesis of (+)-Isomigrastatin

Naturstoffe mit geringer Stabilität: Die asymmetrische Totalsynthese des hydrolytisch und thermisch labilen Naturstoffs (+)-Isomigrastatin wurde demonstriert. Die thermodynamische Instabilität der 2E-konfigurierten Doppelbindung in diesem 12-gliedrigen Makrolid wurde durch eine Phosphan-katalysierte Isomerisierung zur 2Z-Konfiguration aufgezeigt.

Kinetic Control and Multiple Mechanisms for CH Bond Activation by a ZrN Complex

  • Pages: 5676-5678
  • First Published: 04 July 2007
Kinetic Control and Multiple Mechanisms for C<span class='icomoon'></span>H Bond Activation by a ZrN Complex

Mit dem [Cp*CpZrNCMe3(thf)]-System kann erstmals direkt die kinetische Selektivität bei der Aktivierung von sp-, sp2- und sp3-C-H-Bindungen mit Gruppe-4-Imidokomplexen bestimmt werden. Damit lassen sich mechanistische und Selektivitätsexperimente für die 1,2-RH-Addition entwerfen. Die mit der höchsten relativen Geschwindigkeit reagierenden Substrate ergeben normalerweise die thermodynamisch stabilsten Produkte. Cp*=η5-C5Me5, Cp=η5-C5H5.

Efficient CuO-Nanoparticle-Catalyzed CS Cross-Coupling of Thiols with Iodobenzene

  • Pages: 5679-5682
  • First Published: 04 July 2007
Efficient CuO-Nanoparticle-Catalyzed C<span class='icomoon'></span>S Cross-Coupling of Thiols with Iodobenzene

Attraktiv und preiswert: Leicht erhältliche CuO-Nanopartikel kosten nicht nur weniger als andere Katalysatoren für die C-S-Kreuzkupplung, sie sind überdies schon bei moderaten Temperaturen und geringen Konzentrationen aktiv. Die Titelreaktion führt mit zahlreichen Alkyl- und Arylthiolen in hohen Ausbeuten zu den entsprechenden Sulfiden (siehe Schema).

N-Tosylhydrazones as Reagents for Cross-Coupling Reactions: A Route to Polysubstituted Olefins

  • Pages: 5683-5686
  • First Published: 04 July 2007
N-Tosylhydrazones as Reagents for Cross-Coupling Reactions: A Route to Polysubstituted Olefins

Metallfreier Partner: Auch ohne metallorganischen Kupplungspartner führt eine palladiumkatalysierte Kreuzkupplung zum Ziel. Entscheidend hierfür sind N-Tosylhydrazone als die nucleophile Komponente (siehe Schema; Ts=4-Toluolsulfonyl).

Extrusion of Boron(III) Subporphyrin from meso-Heptakis(pentafluorophenyl)[32]heptaphyrin upon Cooperative CuII and BIII Metalation

  • Pages: 5687-5689
  • First Published: 04 July 2007
Extrusion of Boron(III) Subporphyrin from meso-Heptakis(pentafluorophenyl)[32]heptaphyrin upon Cooperative CuII and BIII Metalation

Ungleich geteilt: Die kooperative CuII- und BIII-Metallierung von meso-Heptakis(pentafluorphenyl)[32]heptaphyrin (1) löst eine Extrusion aus, die zu BIII-meso-Tris(pentafluorphenyl)[14]subporphyrin (2) und einem CuII-Porphyrin (3-Cu) führt. Die optischen Eigenschaften des Subporphyrins 2 spiegeln die eingeschränkten Rotationsmöglichkeiten der elektronenziehenden Substituenten wider.

Discrimination and Selective Enhancement of Signals in the MALDI Mass Spectrum of a Protein by Combining a Matrix-Based Label for Lysine Residues with a Neutral Matrix

  • Pages: 5690-5693
  • First Published: 04 July 2007
Discrimination and Selective Enhancement of Signals in the MALDI Mass Spectrum of a Protein by Combining a Matrix-Based Label for Lysine Residues with a Neutral Matrix

Unterscheidung gelungen: Der N-Hydroxysuccinimidester von HCCA (α-Cyan-4-hydroxyzimtsäure) wurde als Markierungsmittel genutzt, um das MALDI-MS-Signal bestimmter, gering konzentrierter Peptide in einer aus Cytochrom c erhaltenen proteolytischen Mischung relativ zu den Signalen anderer Peptide zu verstärken. Der erwünschte Effekt trat nur bei der neutralen MALDI-Matrix HCCE (dem Methylester von HCCA) auf (siehe Massenspektren).

Gold-katalysierte intermolekulare Addition von Carbonylverbindungen an 1,6-Enine

  • Pages: 5694-5697
  • First Published: 04 July 2007
Gold-katalysierte intermolekulare Addition von Carbonylverbindungen an 1,6-Enine

Im Goldland: Die Gold-Katalyse bleibt ein Eldorado für die Entdeckung neuer Reaktionstypen. Eine neuartige intermolekulare Addition von Aldehyden und Ketonen an Enine führt zur diastereoselektiven Synthese von 2-Oxabicyclo[3.1.0]hexanen (siehe Schema).

Ein durch Wasserstoffbrücken und Metallionenbindung vermitteltes, künstliches Basenpaar

  • Pages: 5698-5701
  • First Published: 04 July 2007
Ein durch Wasserstoffbrücken und Metallionenbindung vermitteltes, künstliches Basenpaar

Stabilisierendes Silber: Die Zugabe von Ag+ zu einem Oligonucleotid mit den Nucleobasen 1-Desazaadenin und Thymin führt zur Bildung einer Hoogsteen-Doppelhelix, die pro Basenpaar spezifisch ein Metallion bindet (siehe Schema). Jedes Basenpaar wird durch eine Wasserstoffbrücke und zwei koordinative Bindungen vermittelt.

Effiziente Kopplung räumlich getrennter Enzymreaktionen in “Shell-in-shell”-Mikrokapseln

  • Pages: 5702-5705
  • First Published: 04 July 2007
Effiziente Kopplung räumlich getrennter Enzymreaktionen in “Shell-in-shell”-Mikrokapseln

Das außergewöhnliche Bauprinzip der „Kapsel in der Kapsel“ ermöglicht es, unterschiedliche Biomoleküle, z. B. Enzyme, in separate, konzentrisch angeordnete Kompartimente einer Mikrokapsel einzubringen (siehe Bild). Räumlich getrennte Enzymreaktionen sind über den diffusionsbedingten Austausch von Metaboliten durch die semipermeablen Kompartimentwände gekoppelt.

Durchsatzsteigerung von Trenntechniken durch “Multiplexing”

  • Pages: 5706-5710
  • First Published: 04 July 2007
Durchsatzsteigerung von Trenntechniken durch “Multiplexing”

Informationstechnologie für die chemische Analyse: Strukturierte Probeninjektionssequenzen (Barcodelets) in der Chromatographie ermöglichen die Steigerung des Probendurchsatzes durch Selbstkodierung einzelner Proben und mathematische Entfaltung der überlappenden Chromatogramme (siehe Bild). Mit einer einzigen GC-Säule konnten 453 Proben pro Stunde analysiert werden.

Thermische Aktivierung von Methan durch kationische Metallhydride MH+ der 10. Gruppe: gleich und doch verschieden

  • Pages: 5711-5715
  • First Published: 04 July 2007
Thermische Aktivierung von Methan durch kationische Metallhydride MH+ der 10. Gruppe: gleich und doch verschieden

Kleine elektronische Änderungen zählen: Die drei Metallhydride MH+ der 10. Gruppe (M=Ni, Pd, Pt) können C-H-Bindungen von Methan in einer thermischen Reaktion aktivieren, jedoch unterscheiden sich diese Systeme prinzipiell in den Potentialflächen und somit vermutlich auch in den Reaktionsmechanismen des Ligandenaustausches MH++CH4→[M(CH3)]++H2.

Phasenselektion von Calciumcarbonat durch die Chiralität adsorbierter Aminosäuren

  • Pages: 5716-5721
  • First Published: 04 July 2007
Phasenselektion von Calciumcarbonat durch die Chiralität adsorbierter Aminosäuren

Auch Aminosäuren haben Lieblingsplätze: Die Phasenselektion von Calciumcarbonat (Kugeln: C grau, Ca grün, O rot) ist bestimmt durch chirale Aminosäuren (Stabmodelle), die während der Kristallisation anwesend sind. Das Wechselspiel zwischen Kristalloberfläche und Additiven führt zu einer enantiospezifischen Adsorption der D- und L-Aminosäuren auf chiralen Stufen des Kristallwachstums. Die resultierende Oberflächenpassivierung erzeugt eine kinetische Barriere, welche die Phasenselektion steuert.

CO2-Aktivierung durch ZnO unter Bildung eines ungewöhnlichen dreizähnigen Oberflächencarbonats

  • Pages: 5722-5725
  • First Published: 04 July 2007
CO2-Aktivierung durch ZnO unter Bildung eines ungewöhnlichen dreizähnigen Oberflächencarbonats

Die Belegung der unpolaren ZnO(100)-Oberfläche mit CO2 bei 95 K führt zur Bildung einer ungewöhnlichen dreizähnigen Carbonatspezies. Die Kombination experimenteller Techniken, wie der hochauflösenden Elektronenenergieverlustspektroskopie (HREELS, siehe Bild), mit einer präzisen theoretischen Analyse gibt einen detaillierten Einblick in die Aktivierung von CO2 auf der Zinkoxidoberfläche.

Vorschau

Vorschau: Angew. Chem. 30/2007

  • Page: 5729
  • First Published: 05 July 2007