Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbild
Elektrospinnen: eine faszinierende Methode zur PrĂ€paration ultradĂŒnner Fasern (Angew. Chem. 30/2007)
- Page: 5731
- First Published: 13 July 2007

Elektrospinnverfahren bieten Zugang zu Polymer- und Metallfasern mit Durchmessern von Nano- bis Mikrometern. Die Methode ist vielseitig, da fast alle Polymere auch in Gegenwart zahlreicher Additive verarbeitbar sind. Die Einsatzgebiete der Nanofasern, wie sie A. Greiner und J.â H. Wendorff im Aufsatz auf S.â 5770â ff. vorstellen, sind vielfĂ€ltig (z.âB. Katalyse, Wirkstofftransport, Pflanzenschutz). Das Titelbild zeigt eine Mehrspritzenelektrospinnanlage zur Applikation elektrogesponnener Polymerfasern auf landwirtschaftlichen NutzflĂ€chen. Foto: Dr. Olaf Kriha.
Innentitelbild
Innentitelbild: Distance-Independent DNA Charge Transport across an Adenine Tract (Angew. Chem. 30/2007)
- Page: 5732
- First Published: 13 July 2007

DNA-vermittelter Ladungstransport ĂŒber AdeninstrĂ€nge wurde mithilfe einer schnellen Radikalsonde im Innern der BrĂŒcke (N6-Cyclopropyladenin, blau) verfolgt. Wie J.â K. Barton etâ al. in ihrer Zuschrift auf S.â 5833â ff. beschreiben, wird diese Sonde, die sich an jeder Base entlang dem A-Strang befand, durch ein entferntes Rhodiumphotooxidans (orange) ĂŒber eine Entfernung von 5â nm mit gleicher Ausbeute oxidiert. Diese Befunde sind in Einklang mit einer vollstĂ€ndigen Ladungsdelokalisierung entlang der DNA-BrĂŒcke.
Graphisches Inhaltsverzeichnis
Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 30/2007
- Pages: 5735-5744
- First Published: 13 July 2007
Berichtigungen
A Large, Bowl-Shaped {Mo51V9} Polyoxometalate
- Page: 5744
- First Published: 13 July 2007
The Dual Roles of Oxodiperoxovanadate Both as a Nucleophile and an Oxidant in the Green Oxidation of Benzyl Alcohols or Benzyl Halides to Aldehydes and Ketones
- Page: 5744
- First Published: 13 July 2007
News
Top-BeitrÀge aus unseren Schwesterzeitschiften: Angew. Chem. 30/2007
- Pages: 5746-5747
- First Published: 13 July 2007
Nachruf
Buchbesprechungen
Photosystemâ I. Advances in Photosynthesis and Respiration, Bd. 24. Herausgegeben von Johnâ H. Golbeck.
- Pages: 5751-5752
- First Published: 13 July 2007
Boronic Acids in Saccharide Recognition. Von Tonyâ D. James, Marcusâ D. Phillips und Seiji Shinkai.
- Pages: 5752-5753
- First Published: 13 July 2007
Highlight
Schutzgruppenfreie Totalsynthese komplexer cyanobakterieller Alkaloide
- Pages: 5754-5756
- First Published: 13 July 2007

Es geht auch ohne: Die Synthese der marinen Alkaloide Hapalindolâ U, Ambiguin, Fischerindol und Welwitindolinon (siehe Strukturen) gelang ohne die Verwendung von Schutzgruppen. Stattdessen wurde die intrinsische ReaktivitĂ€t der empfindlichen Isonitrilgruppe in einer eleganten Reaktionssequenz zum Aufbau der StrukturgerĂŒste genutzt.
Kurzaufsatz
Moderne Potentiometrie
- Pages: 5758-5767
- First Published: 13 July 2007

Grenzen verschieben: WĂ€hrend des letzten Jahrzehnts kam es zu einer stillen Revolution auf dem Gebiet der ionenselektiven Elektroden (ISEs). Polymermembranelektroden werden heute routinemĂ€Ăig eingesetzt, um Komplexbildungskonstanten von Komplexen aus lipophilen GĂ€sten und ionischen Wirten zu bestimmen, und selbst in sehr kleinen Probevolumina sind Ultraspurenanalysen mit Nachweisgrenzen im Attomolbereich möglich.
Aufsatz
Elektrospinnen: eine faszinierende Methode zur PrĂ€paration ultradĂŒnner Fasern
- Pages: 5770-5805
- First Published: 13 July 2007

Ein Hauch von Nichts: Das Elektrospinnen ist eine vielseitige Methode zur Herstellung von Polymer- und Metallnanofasern. Durch Auswahl geeigneter Systeme können Fasern mit komplexen Morphologien oder funktionale Fasern fĂŒr vielfĂ€ltige Anwendungen in Bereichen wie Filtration, Textilien, Sensorik, Optik, Katalyse, Wirkstofftransport, Wundverschluss, regenerative Medizin, Pflanzenschutz usw. aufgebaut werden.
Zuschriften
Multistep Continuous-Flow Microchemical Synthesis Involving Multiple Reactions and Separationsâ
- Pages: 5806-5810
- First Published: 13 July 2007

Einer fĂŒr alle, alle fĂŒr einen: Eine mehrstufige mikrochemische Durchflusssynthese von Carbamaten aus wĂ€ssrigem Azid und einem organischen Azoylchlorid mithilfe der Curtius-Umlagerung wird beschrieben. Der Prozess umfasst drei Reaktionsstufen und zwei Trennschritte (eine Gas-flĂŒssig- und eine FlĂŒssig-flĂŒssig-Trennung). Ein Mikroreaktornetzwerk fĂŒr die Parallelsynthese analoger Verbindungen wird ebenfalls vorgestellt.
A Catalytic Palladium Active-Metal Template Pathway to [2]Rotaxanesâ
- Pages: 5811-5815
- First Published: 13 July 2007
![A Catalytic Palladium Active-Metal Template Pathway to [2]Rotaxanes](/cms/asset/1fe07631-0bba-4d63-977d-6c5ac7bf5f09/mcontent.jpg)
Ein vielseitiges Templat: [2]Rotaxane wurden an einem aktiven Templat mit Palladiumzentrum synthetisiert, das einerseits das EinfĂ€deln steuert und andererseits eine kovalente VerknĂŒpfung katalysiert (siehe Schema). Unter milden Bedingungen und mit katalytischen Palladiummengen werden hohe Ausbeuten erzielt.
Saturated Versus Unsaturated: Ligand Addition to the Saturated Metal Site in an Unsaturated Binuclear Metal Complexâ
- Pages: 5816-5818
- First Published: 13 July 2007

Lieber frei: Der unsymmetrische Komplex 1 enthĂ€lt ein gesĂ€ttigtes 18-Elektronen- und ein ungesĂ€ttigtes 16-Elektronen-Rheniumatom mit einer freien Koordinationsstelle. CO und NCMe können sich unter Bildung von Komplexen, in denen beide Metallatome die 18-Elektronenkonfiguration haben, an 1 addieren. Ăberraschenderweise sind die neuen Liganden aber an das Metallatom in 1 koordiniert, das ursprĂŒnglich die 18-Elektronenkonfiguration hatte.
The Confined Cavity of a Coordination Cage Suppresses the Photocleavage of α-Diketones To Give Cyclization Products through Kinetically Unfavorable Pathwaysâ
- Pages: 5819-5821
- First Published: 13 July 2007

Vorsicht Falle! Die photochemische Homolyse eines α-Diketons fĂŒhrt gewöhnlich zu Abbauprodukten, sie kann aber durch den Einschluss in eine selbstorganisierte KĂ€figverbindung verhindert werden, in der statt dessen die Produkte einer ansonsten kinetisch benachteiligten intramolekularen Cyclisierung entstehen. Dieser neue Ansatz ermöglicht es, die ReaktivitĂ€t photolabiler Verbindungen zu untersuchen.
A Facile Preparative Method for Aggregation-Free Gold Nanoparticles Using Poly(styrene-block-cysteine)â
- Pages: 5822-5825
- First Published: 13 July 2007

Zustand: stabil. Die Selbstorganisation und die induzierte Aggregation neuartiger Copolymere mit Polystyrol(PS)- und Polycystein(PCys)-Blöcken wurde untersucht (siehe Bild). Diese âmolekularen ChimĂ€renâ können Goldnanopartikel (AuNPs) umschlieĂen und auf diese Weise deren Aggregation verhindern.
Thin, Conformal, and Continuous SnO2 Coatings on Three-Dimensional Biosilica Templates through Hydroxy-Group Amplification and Layer-By-Layer Alkoxide Depositionâ
- Pages: 5826-5829
- First Published: 13 July 2007

BiogerĂŒst funktionalisiert: Ein Verfahren wird vorgestellt, um feine BiokieselsĂ€urestrukturen mit funktionellen Oxiden zu belegen. Durch dendritische Amplifikation von OberflĂ€chen-Hydroxygruppen und anschlieĂende Sol-Gel-Behandlung lassen sich dĂŒnne Schichten von SnO2 auf die KieselsĂ€ure-Valven von Diatomeen aufbringen (siehe Bild). Die SnO2-bedeckten Valven fungieren als empfindliche Detektoren fĂŒr NO-Gas.
Generation of a RuIIâSemiquinoneâAnilino-Radical Complex through the Deprotonation of a RuIIIâSemiquinoneâAnilido Complexâ
- Pages: 5830-5832
- First Published: 13 July 2007

Aminylradikale könnten nĂŒtzliche Oxidationskatalysatoren werden, wenn ihre thermodynamische UnbestĂ€ndigkeit beherrschbar wĂŒrde â etwa indem man sie an ein Metallzentrum bindet. Der Semichinon- 1 und der Catechol-Anilinoradikal-Komplex 2 wurden nun hergestellt. Dass der vierzĂ€hnige Aminligand ĂŒber Anilinoradikal-Charakter verfĂŒgt, bestĂ€tigen EPR- und Resonanz-Raman-Spektroskopie sowie DFT-Rechnungen.
Distance-Independent DNA Charge Transport across an Adenine Tractâ
- Pages: 5833-5835
- First Published: 13 July 2007

Fernwirkung: Der DNA-vermittelte Ladungstransport ĂŒber AdeninstrĂ€nge wird mithilfe einer Sonde in der BrĂŒcke (N6-Cyclopropyladenin, in Rot) verfolgt. Diese Sonde wurde seriell entlang der BrĂŒcke eingebaut und konnte durch ein entferntes Rhodium-Photooxidans ohne signifikanten Ausbeuteverlust ĂŒber eine Entfernung von 5â nm oxidiert werden. Dieser Befund ist in Einklang mit einer vollstĂ€ndigen Ladungsdelokalisierung entlang der DNA-BrĂŒcke.
A Practical Synthesis of (â)-Oseltamivirâ
- Pages: 5836-5838
- First Published: 13 July 2007

So einfach wie möglich: Das immer noch stark nachgefragte Grippemedikament (â)-Oseltamivir-Phosphat (Tamiflu; siehe Schema) wurde ausgehend von Pyridin mithilfe billiger Reagentien synthetisiert, wobei die Zahl an Reinigungsschritten konsequent gering gehalten wurde. Die Syntheseroute umfasst eine asymmetrische Diels-Alder-Reaktion, eine Bromlactonisierung, eine Hofmann-Umlagerung und eine Dominoreaktion eines Bicyclo[2.2.2]-Systems in ein Aziridinintermediat.
Construction of Tetrahydrofurans by PdII/PdIV-Catalyzed Aminooxygenation of Alkenesâ
- Pages: 5839-5842
- First Published: 13 July 2007

Der Ring schlieĂt sich: In guten Ausbeuten und mit mittleren bis hohen DiastereoselektivitĂ€ten werden substituierte 3-Aminotetrahydrofurane bei der im Schema gezeigten Pd-katalysierten Reaktion gebildet (Phth=Phthaloyl). Mechanistische Studien weisen auf einen Katalysezyklus unter PdII/PdIV-Beteiligung hin, der eine cis-Aminopalladierung und eine reduktive intramolekulare Eliminierung mit Retention der Konfiguration des Kohlenstoffatoms umfasst.
Thermal Valence Isomerization of 2,3-Diborata-1,4-diphosphoniabuta-1,3-dienes to Bicyclo[1.1.0]butanes and Cyclobutane-1,3-diylsâ
- Pages: 5843-5847
- First Published: 13 July 2007
![Thermal Valence Isomerization of 2,3-Diborata-1,4-diphosphoniabuta-1,3-dienes to Bicyclo[1.1.0]butanes and Cyclobutane-1,3-diyls](/cms/asset/c27bb949-967e-4384-aa19-4ac6360061cb/mcontent.jpg)
Ringe aus P und B: Die Valenzisomerisierungen von PBBP-1,3-Butadienen wurden mit denjenigen entsprechender PCCP- und Kohlenstoffsysteme verglichen. Die 2,3-Diborata-1,4-diphosphoniabuta-1,3-diene isomerisieren thermisch zu Bicyclo[1.1.0]butanen oder Cyclobutan-1,3-diylen. Bei photolytischer Aktivierung lagern sich die Bicyclo[1.1.0]butane in Cyclobutene um.
Asymmetric Total Synthesis of Pinnaic Acidâ
- Pages: 5848-5851
- First Published: 13 July 2007

Zusammengebastelt: Die asymmetrische Totalsynthese von PinnasĂ€ure gelang auf einem stereospezifischen Weg, wobei SchlĂŒsselschritte eine Pd-katalysierte Trimethylenmethan(TMM)-[3+2]-Cyclisierung, eine vierstufige Tandem-Hydrierung-Cyclisierung und Kreuz-Olefinmetathesereaktionen waren (siehe Schema).
Tuning the Reactivity of Dirhodium(II) Complexes with Axial N-Heterocyclic Carbene Ligands: The Arylation of Aldehydesâ
- Pages: 5852-5855
- First Published: 13 July 2007

Effiziente Dimetallkatalysatoren: Ein Komplex von {Rh2(OAc)4} mit zwei N-heterocyclischen Carbenen (NHCs) in den axialen Positionen katalysiert die Arylierung von Aldehyden (siehe Schema; R=Alkyl, Aryl). Dichtefunktionalrechnungen fĂŒr dieses System lassen erkennen, dass die Koordination der NHCs an den Dirhodium(II)-Komplex subtile stereoelektronische Effekte nach sich zieht. Als katalytisch aktive Spezies wird ein Komplex mit nur einem axialen NHC-Liganden vorgeschlagen.
Detailed Identification of Plasma Proteins Adsorbed on Copolymer Nanoparticlesâ
- Pages: 5856-5858
- First Published: 13 July 2007

Blutsverwandte: Nanopartikel, die in den Blutstrom eintreten, lagern an ihrer OberflĂ€che Proteine an. Vier Apolipoproteine wurden mithilfe von Copolymernanopartikeln beim Zentrifugieren vollstĂ€ndig zurĂŒckerhalten (siehe Elektropherogramm); ihre Wechselwirkung mit den Nanopartikeln ist stĂ€rker als die anderer Plasmaproteine, die in höheren Konzentrationen vorkommen.
Manipulation and Patterning of the Surface Hydrogen Concentration on Pd(111) by Electric Fieldsâ
- Pages: 5859-5863
- First Published: 13 July 2007

Malen nach Feldern: Das elektrische Feld einer Rastertunnelmikroskopspitze (links) steuert die Diffusion von Wasserstoff an einer PalladiumoberflĂ€che, sodass charakteristische Muster resultieren. Das STM-Bild (rechts) zeigt einen dreieckigen Bereich mit niedriger Wasserstoffkonzentration, umgeben von weiĂen Bereichen, die von Wasserstoff unter der OberflĂ€che herrĂŒhren.
HostâGuest Binding Constants Can Be Estimated Directly from the Product Distributions of Dynamic Combinatorial Librariesâ
- Pages: 5864-5866
- First Published: 13 July 2007

Wie man eine Bibliothek liest, ohne die BĂŒcher zu öffnen: Die meisten Wirt-Gast-BindungsaffinitĂ€ten können sogar in Bibliotheken mit mehr als 30 Elementen direkt aus der Verteilung der Bibliotheksprodukte erhalten werden, wenn eine numerische Anpassungsprozedur genutzt wird. Bei diesem Verfahren mĂŒssen weder einzelne Bibliothekselemente isoliert noch Bindungskonstanten gemessen werden.
Magnesium Borohydride: Synthesis and Crystal Structureâ
- Pages: 5867-5869
- First Published: 13 July 2007

Unerwartet komplexe Strukturen: Die strukturelle Charakterisierung von gut kristallisiertem Mg(BH4)2-Pulver anhand von Synchrotron-Röntgenbeugungs- und Neutronenbeugungsdaten enthĂŒllte, dass Mg(BH4)2 ein neuartiges und bemerkenswert komplexes dreidimensionales GerĂŒst bildet, in dem jedes Mg2+-Ion (blau) tetraedrisch von vier [BH4]â-Ionen umgeben ist (Bâ rot, Hâ grau; siehe Bild).
Terminal FeIïŁżN2 and FeIIâ â â HïŁżC Interactions Supported by Tris(phosphino)silyl Ligandsâ
- Pages: 5870-5873
- First Published: 13 July 2007

Eine StĂŒtze fĂŒr FeI: Monoanionische Tris(phosphanyl)silyl-Liganden ([SiPR3]=[(2-R2PC6H4)3Si]â) stabilisieren fĂŒnffach-koordinierte Eisen(I)-Komplexe. Das Silan [SiPPh3]H reagiert mit Mesityleisen(II) zu [(SiPPh3)FeIIMes], in dem eine agostische Wechselwirkung mit einer C-H-Bindung vorliegt. Nach Umsetzung mit HCl und Reduktion entsteht der terminale FeI-N2-Komplex [(SiPPh3)FeN2] (siehe Schema), der protolytisch zu Hydrazin gespalten wird.
Superconducting and Oxidation-Resistant Coaxial LeadâPolymer Nanocablesâ
- Pages: 5874-5876
- First Published: 13 July 2007

ExtradĂŒnne Kabel: Supraleitende Blei-Polymer-Koaxialnanokabel (siehe TEM/EDX-Elementkarten (oben) und Linien-Scan (unten)) werden mit einer einstufigen Methode hergestellt. Selbstorganisierte Polymerröhren fungieren zugleich als Template und als Mikroreaktoren fĂŒr das Wachsen der Bleikerne. Die PolymerhĂŒllen verbessern auĂerdem die OxidationsbestĂ€ndigkeit der inneren NanodrĂ€hte.
IBX-Mediated Oxidative Ugi-Type Multicomponent Reactions: Application to the N and C1 Functionalization of Tetrahydroisoquinolineâ
- Pages: 5877-5880
- First Published: 13 July 2007
Protein-Phosphorylation-Responsive Polymeric Nanoparticles for Imaging Protein Kinase Activities in Single Living Cellsâ
- Pages: 5881-5884
- First Published: 13 July 2007

Eine nĂŒtzliche Sonde fĂŒr Proteinkinaseâ A (PKA) in einzelnen lebenden Zellen sind die hier vorgestellten zellgĂ€ngigen und biokompatiblen Polyion-induzierten komplexen Nanopartikel, die deutliche FluoreszenzĂ€nderungen eingehen können. Sie bestehen aus einem negativ geladenen und einem positiv geladenen Polymer, die mit einem Nah-IR-Fluorophor und einem fĂŒr Proteinkinase spezifischen Peptid verknĂŒpft sind.
PhenylenverbrĂŒckung zwischen zwei Si-Si-Doppelbindungenâ
- Pages: 5885-5888
- First Published: 13 July 2007
Ein rekombinanter Serotonin-Rezeptor auf einem Transistor als Prototyp fĂŒr zellbasierte Biosensorenâ
- Pages: 5889-5892
- First Published: 13 July 2007

Ein ungleiches Paar: Wird ein Serotonin-Rezeptor ĂŒber eine Zell-Transistor-Schnittstelle an einen Siliciumchip gekoppelt, so ist das Transistorsignal proportional zum Membranstrom der aktivierten Rezeptoren. Die Entwicklung dieses Rezeptor-Zell-Transistor-Biosensors bildet die physikalisch-chemische Grundlage fĂŒr ein nichtinvasives Wirkstoff-Screening.
Von ikosaedrischen Bor- zu oktaedrischen metalloiden Aluminium- und Galliumsubhalogeniden: Quo vadis, Wade-Regel?â
- Pages: 5897-5900
- First Published: 13 July 2007

In die Sackgasse fĂŒhren die Wade-Regeln fĂŒr neutrale und dianionische [Al12Cl12]- und [Ga12Cl12]-Spezies: Nach DFT-Rechnungen sind [Al6(AlCl2)6]-Cluster mit oktaedrischem {Al6}-Kern gegenĂŒber Clustern mit ikosaedrischen Einheiten energetisch bevorzugt, in Einklang mit einigen strukturell untersuchten Subhalogeniden wie [Al22Cl20]. Analog bildet nicht das postulierte zentrierte ikosaedrische, sondern das metalloide [Al13I12]â-Isomer das Energieminimum.