• Issue

    Angewandte Chemie: Volume 129, Issue 34

    10133-10379
    August 14, 2017

Titelbild

Free Access

Titelbild: Cycloadditionen: Warum ist der Übergang von sechs zu zehn Elektronen so schwer? (Angew. Chem. 34/2017)

  • Page: 10133
  • First Published: 06 July 2017
Titelbild: Cycloadditionen: Warum ist der Übergang von sechs zu zehn Elektronen so schwer? (Angew. Chem. 34/2017) Volume 129 Issue 34, 2017

Wir feiern Cycloadditionen mit Zahlen und Orbitalen: Die Orbitalwechselwirkungsdiagramme für [4+2]-, [6+4]- und [8+2]-Cycloadditionen in den Gemälden an der Wand sehen einfach aus. In der Realität jedoch ist der Übergang von sechs zu zehn Elektronen schwierig, wie K. A. Jørgensen et al. in ihrem Essay auf S. 10165 ausführen. Erfolge bei [6+4]- und [8+2]-Cycloadditionen höherer Ordnung verdienen einen Toast und eine Feier – so wie die Angewandte Chemie den 80. Geburtstag von Roald Hoffmann feiert, illustriert durch die Blumen mit ihrer ganz besonderen Form und viele Beiträge in diesem Heft.

Free Access

Innentitelbild: Das Distortion/Interaction-Activation-Strain-Modell zur Analyse von Reaktionsgeschwindigkeiten (Angew. Chem. 34/2017)

  • Page: 10134
  • First Published: 26 July 2017
Innentitelbild: Das Distortion/Interaction-Activation-Strain-Modell zur Analyse von Reaktionsgeschwindigkeiten (Angew. Chem. 34/2017) Volume 129 Issue 34, 2017

Ein Modell zur Analyse und Vorhersage von Reaktionsgeschwindigkeiten wird von F. M. Bickelhaupt und K. N. Houk in ihrem Aufsatz auf S. 10204 vorgestellt. Dieses Modell beruht auf einer Zerlegung von Reaktionsprofilen und Energiebarrieren anhand der Eigenschaften der Reaktanten, insbesondere der Spannungsenergie bei ihrer Deformation und der Wechselwirkung zwischen den deformierten Reaktanten. Beispiele aus organischer und anorganischer Chemie illustrieren die Anwendung des Modells.

Free Access

Innenrücktitelbild: Unerwartete Ge-Ge-Kontakte in der zweidimensionalen Phase Ge4Se3Te und Analyse ihres chemischen Ursprungs mittels Energiedichte(DOE)-Funktion (Angew. Chem. 34/2017)

  • Page: 10381
  • First Published: 06 July 2017
Innenrücktitelbild: Unerwartete Ge-Ge-Kontakte in der zweidimensionalen Phase Ge4Se3Te und Analyse ihres chemischen Ursprungs mittels Energiedichte(DOE)-Funktion (Angew. Chem. 34/2017) Volume 129 Issue 34, 2017

Unerwartete Ge-Ge-Wechselwirkungen im “zweidimensionalen” Ge4Se3Te fanden R. Dronskowski et al., wie in der Zuschrift auf S. 10338 berichtet wird. Die Schichtverbindung wurde mittels chemischen Transports kristallisiert und erstmals strukturell charakterisiert. Ihre elektronische Struktur und der Ursprung der Ge-Ge-Wechselwirkungen wurden mithilfe chemischer Bindungsanalyse und der neu eingeführten Energiedichte(DOE)-Funktion beleuchtet.

Free Access

Rücktitelbild: Steuerung der Produktverteilung und der Mechanismen der thermischen Aktivierung von Methan durch Ligandeneffekte und elektrische Felder (Angew. Chem. 34/2017)

  • Page: 10382
  • First Published: 04 July 2017
Rücktitelbild: Steuerung der Produktverteilung und der Mechanismen der thermischen Aktivierung von Methan durch Ligandeneffekte und elektrische Felder (Angew. Chem. 34/2017) Volume 129 Issue 34, 2017

Unselektive Methanaktivierung …… lässt sich dank des Dipolfelds eines einzelnen Acetonitrilliganden an ZnO+ in einen hochselektiven Prozess umwandeln. Der Ligandeneffekt kann gut modelliert werden kann, indem der Ligand durch das gerichtete externe elektrische Feld einer negativen Punktladung ersetzt wird. In ihrer Zuschrift auf S. 10353 liefern H. Schwarz, S. Shaik et al. weitere Details hierzu.

Frontispiz

Free Access

Frontispiz: Stabilization and Structure of the cis Tautomer of a Free-Base Porphyrin

  • First Published: 09 August 2017
Frontispiz: Stabilization and Structure of the cis Tautomer of a Free-Base Porphyrin Volume 129 Issue 34, 2017

Porphyrin-Tautomerie In ihrer Zuschrift auf S. 10222 berichten A. Ghosh et al. über die Isolierung des schwer fassbaren cis-Tautomers einer freien Porphyrinbase und seine strukturelle Charakterisierung.

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Free Access

Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 34/2017

  • Pages: 10137-10147
  • First Published: 09 August 2017

Autoren-Profil

Free Access

Matthias Drieß

  • Pages: 10152-10153
  • First Published: 27 June 2017
Matthias Drieß

Das Geheimnis, ein erfolgreicher Wissenschaftler zu sein, ist, mehr an die Zukunft als an die Vergangenheit zu glauben und Herausforderungen anzunehmen. Mein liebstes Molekül ist Siliciumdioxid ...“ Dies und mehr von und über Matthias Drieß finden Sie auf Seite 10152.

Nachrichten

Essays

DDT in der Wissenschaft

Abuse of Rachel Carson and Misuse of DDT Science in the Service of Environmental Deregulation

  • Pages: 10158-10164
  • First Published: 13 June 2017
Abuse of Rachel Carson and Misuse of DDT Science in the Service of Environmental Deregulation

Fake news?? Das Kontaktinsektizid DDT wurde von Interessengruppen, die seine neuerliche umweltpolitische Freigabe fordern, wieder als sicheres, lebensrettendes Mittel ins Gespräch gebracht. Dieser Essay zeigt, wie zu diesem Zweck toxikologische Daten bewusst verzerrt dargestellt wurden. Das Bild zeigt eine Dose Pestroy; der DDT-haltige Lack wurde 1946 von den Sherwin-Williams Research Laboratories auf den Markt gebracht.

Woodward-Hoffmann-Regeln

Cycloadditionen: Warum ist der Übergang von sechs zu zehn Elektronen so schwer?

  • Pages: 10165-10171
  • First Published: 27 June 2017
Cycloadditionen: Warum ist der Übergang von sechs zu zehn Elektronen so schwer?

Sisyphus-Arbeit: Die Bedeutung der Woodward-Hoffmann-[4n+2]-Regel für thermisch erlaubte Cycloadditionen und die Herausforderungen, die mit dem Übergang von sechs zu zehn Elektronen einhergehen, werden in diesem Essay diskutiert.

Kurzaufsätze

Terpen-Synthase

Bedeutung der inhärenten Substratreaktivität bei enzymvermittelten Cyclisierungen/Umlagerungen von Carbokationen

  • Pages: 10172-10178
  • First Published: 27 March 2017
Bedeutung der inhärenten Substratreaktivität bei enzymvermittelten Cyclisierungen/Umlagerungen von Carbokationen

Ich weiß, was ich will: Dieser Kurzaufsatz diskutiert die Bedeutung der inhärenten Substratreaktivität bei Umsetzungen mit Terpen-Synthasen. Experimentelle Studien stützen Vorhersagen aus der Quantenchemie, dass in der Gegenwart von Terpen-Synthasen Carbokationen ihre inhärente Reaktivität ausspielen.

Aufsätze

Cyclische Alkylaminocarbene

Cyclische Alkylaminocarbene (CAACs): Neues von guten Bekannten

  • Pages: 10180-10203
  • First Published: 04 April 2017
Cyclische Alkylaminocarbene (CAACs): Neues von guten Bekannten

CAACs – vielseitig, leicht zugänglich und lagerbar: In Kombination mit den meisten Elementen des Periodensystems haben cyclische Alkylaminocarbene (CAACs) die verschiedenen Bereiche der Chemie beeinflusst und verfügen darüber hinaus über ein großes Potential für weitere interessante Entdeckungen.

Theoretische Chemie

Open Access

Das Distortion/Interaction-Activation-Strain-Modell zur Analyse von Reaktionsgeschwindigkeiten

  • Pages: 10204-10221
  • First Published: 26 April 2017
Das Distortion/Interaction-Activation-Strain-Modell zur Analyse von Reaktionsgeschwindigkeiten

Die Kernbegriffe eines Modells, das Reaktionsprofile und das Ausmaß von Reaktionsbarrieren anhand der Eigenschaften der Reaktanten erklärt, werden vorgestellt. Insbesondere betrifft dies die mit der Deformation der Reaktanten verbundene Spannungsenergie und die Wechselwirkung zwischen den deformierten Reaktanten (siehe Abbildung). Dieses Modell ist als Activation-Strain- oder Distortion/Interaction-Modell bekannt.

Zuschriften

Porphyrin-Tautomerie

Stabilization and Structure of the cis Tautomer of a Free-Base Porphyrin

  • Pages: 10222-10226
  • First Published: 29 March 2017
Stabilization and Structure of the cis Tautomer of a Free-Base Porphyrin

Der weiße Wal der Porphyrinforscher: Das schwer fassbare cis-Tautomer einer freien Porphyrinbase wurde zum ersten Mal isoliert und strukturell charakterisiert. Röntgenbeugungsdaten zeigen die Anwesenheit einer ungewöhnlichen cis-Geometrie, und DFT-Rechnungen bestätigen die höhere Stabilität dieser Struktur im Vergleich zu der häufiger auftretenden trans-Geometrie.

Borophen | Hot Paper

The Role of Holes in Borophenes: An Ab Initio Study of Their Structure and Stability with and without Metal Templates

  • Pages: 10227-10231
  • First Published: 27 January 2017
The Role of Holes in Borophenes: An Ab Initio Study of Their Structure and Stability with and without Metal Templates

Auf dem Silbersubstrat: Die Abhängigkeit der Stabilität zweidimensionaler Borschichten von der Anzahldichte hexagonaler Löcher kehrt sich auf Silbersubstraten um. Dieser Trend ist bei höheren Temperaturen weniger ausgeprägt.

Metalloenzyme

The Nickel-Pincer Complex in Lactate Racemase Is an Electron Relay and Sink that acts through Proton-Coupled Electron Transfer

  • Pages: 10232-10236
  • First Published: 03 February 2017
The Nickel-Pincer Complex in Lactate Racemase Is an Electron Relay and Sink that acts through Proton-Coupled Electron Transfer

Hin und her: QM/MM-Rechnungen zeigen, dass der Nickel-Komplex in Lactat-Racemase als reversible Ein-Zentrum-Elektrode fungiert, die ein Elektron aufnimmt und wieder abgibt. Dadurch katalysiert er die d-Lactat⇌l-Lactat- Isomerisierung über eine Folge protonengekoppelter Elektronentransferschritte.

Molekulare Magnete

A Trinuclear Radical-Bridged Lanthanide Single-Molecule Magnet

  • Pages: 10237-10241
  • First Published: 03 February 2017
A Trinuclear Radical-Bridged Lanthanide Single-Molecule Magnet

DyIII-HAT-Trick: Drei Lanthanoidionen sind über ein zentrales organisches Radikal als Brückenligand in Cp*6Ln33-HAN) (Cp*=Pentamethylcyclopentadienyl; Ln=Gd, Tb, Dy; HAN=Hexaazatrinaphthylen) magnetisch gekoppelt. In der DyIII-Verbindung führt dies zu einer großen Restmagnetisierung bis 3.0 K in Messungen der magnetischen Hysterese und zu Hystereseschleifen, die bei Nullfeld bis 3.5 K offen sind.

Eisen-Komplexe

Two Exceptional Homoleptic Iron(IV) Tetraalkyl Complexes

  • Pages: 10242-10247
  • First Published: 02 March 2017
Two Exceptional Homoleptic Iron(IV) Tetraalkyl Complexes

Zusammenhalten: Der homoleptische und diamagnetische FeIV-Komplex [Fe(Cyclohexyl)4] bildet sich spontan unter reduktiven Bedingungen durch Behandlung von FeX2 (X=Cl, acac) mit einem Überschuss von C6H11MgCl. Diese unorthodoxe Spezies ist (meta)stabil, obwohl das hochvalente Metallzentrum drei leere d-Orbitale zur Verfügung hat und von nicht weniger als 20 Wasserstoffatomen für denkbare α- oder β-Hydrid-Eliminierungen umgeben ist.

Magnetischer Superaustausch

Prediction of Extremely Strong Antiferromagnetic Superexchange in Silver(II) Fluorides: Challenging the Oxocuprates(II)

  • Pages: 10248-10251
  • First Published: 31 May 2017
Prediction of Extremely Strong Antiferromagnetic Superexchange in Silver(II) Fluorides: Challenging the Oxocuprates(II)

Rigorose Hybridfunktionalrechnungen der magnetischen Superaustauschkonstanten J von 19 prototypischen CuII/F-, AgII/F- und CuII/O-Systemen ergeben, dass [AgIIF][BF4] die stärkste eindimensionale antiferromagnetische Wechselwirkung aufweist (J1D ca. −300 meV). Die Verbindung übertrifft das vorherige Rekordsystem der Oxocuprate(II) mit quasi-eindimensionalem Sr2CuIIO3 (J1D ca. −240 meV).

Festkörperstrukturen

Open Access

From Two- to Three-Dimensional Structures of a Supertetrahedral Boran Using Density Functional Calculations

  • Pages: 10252-10256
  • First Published: 12 April 2017
From Two- to Three-Dimensional Structures of a Supertetrahedral Boran Using Density Functional Calculations

Leitfähige Materialien: Die geometrischen und elektronischen Strukturen zwei- und dreidimensionaler Bor-Systeme mit Graphan- und Diamant-artigen Gittern, in denen Kohlenstoffatome durch Bor-Tetraeder ersetzt wurden, wurden untersucht. Weitergehende Studien zwei- und dreilagiger Systeme führten zur Konstruktion einer dreidimensionalen supertetraedrischen Boran-Kristallstruktur.

Supraleiter

Superconductivity Induced by Oxygen Doping in Y2O2Bi

  • Pages: 10257-10260
  • First Published: 03 April 2017
Superconductivity Induced by Oxygen Doping in Y2O2Bi

Bi-O? Logisch! Dichtefunktionalrechnungen belegen, dass die Sauerstoffdotierung in Y2O2Bi bevorzugt im Zentrum der Bi4-Quadrate des Bismut-Netzes erfolgt. Die Sauerstoffdotierung in Y2O2Bi erfüllt die Bedingungen des „flach/steil”-Bändermodells für Supraleitung.

NMR-Spektroskopie

Orbital Analysis of Carbon-13 Chemical Shift Tensors Reveals Patterns to Distinguish Fischer and Schrock Carbenes

  • Pages: 10261-10265
  • First Published: 07 June 2017
Orbital Analysis of Carbon-13 Chemical Shift Tensors Reveals Patterns to Distinguish Fischer and Schrock Carbenes

Ausgewiesene Reaktivität: Die chemischen Verschiebungen in 13C-NMR-Spektren von Carbenen wurden mit einem kombinierten experimentellen und theoretischen Ansatz untersucht. Eine Orbitalanalyse zeigt Muster auf und liefert Fingerabdrücke, anhand derer Metallcarbene bezüglich ihrer Reaktivität klassifiziert werden können.

Schwere Elemente

Chemistry of the 5g Elements: Relativistic Calculations on Hexafluorides

  • Pages: 10266-10268
  • First Published: 26 April 2017
Chemistry of the 5g Elements: Relativistic Calculations on Hexafluorides

g-Orbitale: Relativistische Vierkomponenten-Dichtefunktionalrechnungen ergeben für die Hexafluoride der Elemente 125–129 besetzte 5g-Zustände. Das Bild zeigt die Gestalten der 5g-Atomorbitale (m=0–4).

Leitfähige Materialien

The Unique Electronic Structure of Mg2Si: Shaping the Conduction Bands of Semiconductors with Multicenter Bonding

  • Pages: 10269-10273
  • First Published: 03 May 2017
The Unique Electronic Structure of Mg2Si: Shaping the Conduction Bands of Semiconductors with Multicenter Bonding

Die Antifluorit-Struktur von Mg2Si wird beschrieben. Die einzigartige elektronische Struktur dieser Verbindung umfasst Kation-Kation-Wechselwirkungen um die kubischen Leerstellen, die den unteren Rand des Leitungsbands bilden, und eine indirekte Bandlücke. Mg2Si ist schon im nichtdotierten Zustand ein n-Leiter, sodass Elektronen in Kationenkäfigen eine wichtige Rolle beim Ladungstransport spielen, ähnlich wie bei anorganischen Elektriden.

Keggin-Cluster

Alkyltin Keggin Clusters Templated by Sodium

  • Pages: 10274-10278
  • First Published: 06 June 2017
Alkyltin Keggin Clusters Templated by Sodium

Fang des Tages: Die Charakterisierung von n-BuSnOOH in Lösung und die Strukturaufklärung eines neutralen natriumzentrierten Organozinn-Keggin-Clusters (β-NaSn13), der aus einem Reaktionsgemisch extrahiert werden konnte, bieten neue Einblicke in eine bekannte Verbindungsklasse. An diesem einzigartigen Modellsystem ohne Gegenionen lässt sich die Transformation von Clustern zu Filmen und Nanomustern studieren.

Bindungstheorie

Inducing Complexity in Intermetallics through Electron–Hole Matching: The Structure of Fe14Pd17Al69

  • Pages: 10279-10284
  • First Published: 14 May 2017
Inducing Complexity in Intermetallics through Electron–Hole Matching: The Structure of Fe14Pd17Al69

Die Kristall- und elektronische Struktur von Fe14Pd17Al69 illustrieren einen Ansatz für neue Verwirklichungen des Phononenglas-Elektronenkristall-Konzepts: die Strategie des Elektron-Loch-Abgleichs.

Metall-Metall-Bindungen

Zinc–Zinc Double Bonds: A Theoretical Study

  • Pages: 10285-10289
  • First Published: 09 June 2017
Zinc–Zinc Double Bonds: A Theoretical Study

Während Doppelbindungen für Übergangsmetalle der Gruppen 9 und 10 und auch für Bor und p-Block-Elemente der Gruppen 14 bis 16 bekannt sind, wurden für Zink und die umgebenden Elemente bislang keine Doppelbindungen charakterisiert. Rechnungen zeigen, dass zwei unterschiedliche Zn-Zn-Doppelbindungen existieren können, eine mit zwei ungepaarten π-Elektronen wie in O2 und eine mit gepaarten Elektronen wie in Ethylen.

Enzyme

Open Access

Cross-Regulation of an Artificial Metalloenzyme

  • Pages: 10290-10294
  • First Published: 09 May 2017
Cross-Regulation of an Artificial Metalloenzyme

Enzym-Timing: Die Kreuzregulierung eines künstlichen Metalloenzyms wird durch Kombination mit einem natürlichen Enzym ermöglicht. Das Enzym Urease produziert Ammoniak, das als reversibler Inhibitor der künstlichen Transferhydrogenase wirkt. Die Zugabe einer Säure, die als Treibstoff wirkt, hält das System außerhalb vom Gleichgewicht, bis sie vollständig verbraucht ist.

Aluminiumcluster

Synthesis of an Aluminum Hydroxide Octamer through a Simple Dissolution Method

  • Pages: 10295-10298
  • First Published: 16 May 2017
Synthesis of an Aluminum Hydroxide Octamer through a Simple Dissolution Method

Super 8: Der oktamere Aluminiumhydroxid-Cluster [Al8(OH)14(H2O)18]10+ kann durch Auflösen von Aluminiumhydroxid in Schwefelsäure und anschließende Kristallisation leicht synthetisiert und isoliert werden. Untersuchungen bestätigen die Existenz des Clusters in Lösung. Al rot, O grün, H blau. (Bild: Dr. Anna Oliveri.)

DDT-Polymorphe

DDT Polymorphism and the Lethality of Crystal Forms

  • Pages: 10299-10303
  • First Published: 13 June 2017
DDT Polymorphism and the Lethality of Crystal Forms

Die Entdeckung eines neuen DDT-Polymorphs wirft Fragen nach der Letalität verschiedener Kristallformen und der Wirkungsweise dieses bekannten Insektizids auf. Das Bild aus dem Film Doomsday for Pests (1946, Sherwin-Williams Research Laboratories) zeigt ein auf DDT-Kristallen laufendes Insekt.

Wasserstoffproduktion

Rapid Production of High-Purity Hydrogen Fuel through Microwave-Promoted Deep Catalytic Dehydrogenation of Liquid Alkanes with Abundant Metals

  • Pages: 10304-10307
  • First Published: 23 May 2017
Rapid Production of High-Purity Hydrogen Fuel through Microwave-Promoted Deep Catalytic Dehydrogenation of Liquid Alkanes with Abundant Metals

Stop CO2! Die mikrowellenunterstützte katalytische tiefe Dehydrierung von flüssigen Alkenen mit Eisen- und Nickel-Katalysatoren liefert CO2-freien Wasserstoff. Die Ergebnisse zeigen einen Weg für die Dekarbonisierung von fossilen Brennstoffen auf.

Borcluster

Coaxial Triple-Layered versus Helical Be6B11 Clusters: Dual Structural Fluxionality and Multifold Aromaticity

  • Pages: 10308-10311
  • First Published: 07 July 2017
Coaxial Triple-Layered versus Helical Be6B11− Clusters: Dual Structural Fluxionality and Multifold Aromaticity

Fluxional oder helikal: Der Be6B11- Cluster nimmt Rechnungen zufolge zwei konkurrierende Konformationen ein. Der koaxiale dreilagige Cluster ahmt das Erde-Mond-System nach und zeigt dreidimensionale strukturelle Fluxionalität und duale dynamische Moden. Der helixartige Cluster stellt die erste Bor-Helix dar; der hoch geladene Bor-Kern steuert vermutlich die helikale Anordnung.

Nanocluster

Eight-Electron Silver and Mixed Gold/Silver Nanoclusters Stabilized by Selenium Donor Ligands

  • Pages: 10312-10316
  • First Published: 22 May 2017
Eight-Electron Silver and Mixed Gold/Silver Nanoclusters Stabilized by Selenium Donor Ligands

Silberumhüllt: Ein Diselenophosphat-geschützter [Au@Ag20(dsep)12]+-Nanocluster wurde durch galvanischen Austausch zwischen [Ag21(dsep)12]+ und Au(PPh3)Cl synthetisiert. Der [Au@Ag12]5+-Heterokern ist ein Ih-symmetrisches 8-Elektronen-Überatom, das an 8 seiner 20 Dreieckflächen durch Silberatome überdacht ist, die ihrerseits einen Würfel bilden.

Cyclobutadiendiradikal

Spectroscopic Observation of the Triplet Diradical State of a Cyclobutadiene

  • Pages: 10317-10321
  • First Published: 21 June 2017
Spectroscopic Observation of the Triplet Diradical State of a Cyclobutadiene

Quadratur des Rechtsecks: Die thermische Anregung des Cyclobutadien-Singuletts 1 führt zum ersten direkten EPR-spektroskopischen Nachweis eines Triplett-Diradikalzustands eines Cyclobutadienderivats 2. Experiment und Theorie bestätigen ein thermisches Gleichgewicht zwischen dem rechteckförmigen Singulett 1 und dem quadratischen Triplett-Diradikal 2 mit einer Singulett-Triplett-Energielücke von 13.9 kcal mol−1.

Pancake-Bindungen | Hot Paper

Pancake Bond Orders of a Series of π-Stacked Triangulene Radicals

  • Pages: 10322-10325
  • First Published: 04 June 2017
Pancake Bond Orders of a Series of π-Stacked Triangulene Radicals

Grundzustände mit hohem Spin ermöglichen kurze und starke Pancake-Bindungen zwischen dreieckförmigen Graphenflocken mit multipler π-Stapelung durch den Raum.

Supraleiter

Superconducting Phases of Phosphorus Hydride Under Pressure: Stabilization by Mobile Molecular Hydrogen

  • Pages: 10326-10329
  • First Published: 05 May 2017
Superconducting Phases of Phosphorus Hydride Under Pressure: Stabilization by Mobile Molecular Hydrogen

Supraleitende Hauptgruppenhydride: Rechnungen zufolge müsste sich ein 2D-Supraleiter, der aus mehreren Phosphoratomlagen besteht, die durch Wasserstoffatome terminiert sind, bei 80 GPa synthetisieren lassen. Entscheidend für die Stabilität sind drei Zwischenlagen fluider Wasserstoffmoleküle, die die Coulomb-Abstoßung zwischen den 2D-Lagen minimieren. Eine solche Phase könnte für die kürzlich beobachtete Supraleitfähigkeit unterhalb 30 K bei 83 GPa in komprimiertem „Phosphin” verantwortlich sein.

Magnetische Eigenschaften | Very Important Paper

Single-Domain Ferromagnet of Noncentrosymmetric Uniaxial Magnetic Ions and Magnetoelectric Interaction

  • Pages: 10330-10333
  • First Published: 25 April 2017
Single-Domain Ferromagnet of Noncentrosymmetric Uniaxial Magnetic Ions and Magnetoelectric Interaction

Kann man einen Einzeldomänen-Ferromagnet aus uniaxial-magnetischen Ionen erhalten? In diesem Zusammenhang werden die Natur der magnetoelektrischen Wechselwirkung eines nichtzentrosymmetrischen uniaxial-magnetischen Ions sowie der Grund für den Ferromagnetismus und die geringe Hysterese der Magnetisierung in Fe-dotiertem hexagonalem ZnO und ZnS untersucht.

Wasserchemie

Unprecedented Nucleophilic Additions of Highly Polar Organometallic Compounds to Imines and Nitriles Using Water as a Non-Innocent Reaction Medium

  • Pages: 10334-10337
  • First Published: 11 July 2017
Unprecedented Nucleophilic Additions of Highly Polar Organometallic Compounds to Imines and Nitriles Using Water as a Non-Innocent Reaction Medium

Symphonie zwischen RLi und Wasser: Hoch polare metallorganische Verbindungen in Wasser als einzigem Reaktionsmedium ermöglichen einen ungewöhnlichen Zugang zu sekundären Aminen und tertiären Cabinaminen aus Iminen und Nitrilen in sehr guten Ausbeuten. Die Reaktionen verlaufen schnell, schonend und chemoselektiv bei Raumtemperatur und an der Luft.

Ge4Se3Te-Struktur

Unerwartete Ge-Ge-Kontakte in der zweidimensionalen Phase Ge4Se3Te und Analyse ihres chemischen Ursprungs mittels Energiedichte(DOE)-Funktion

  • Pages: 10338-10342
  • First Published: 14 February 2017
Unerwartete Ge-Ge-Kontakte in der zweidimensionalen Phase Ge4Se3Te und Analyse ihres chemischen Ursprungs mittels Energiedichte(DOE)-Funktion

Ge-Ge-Kontakte und die DOE: Ge4Se3Te, eine Schichtstruktur mit Van-der-Waals-Wechselwirkungen und unerwarteten Ge-Ge-Kontakten, wurde kristallisiert, strukturell charakterisiert und auch elektronenmikroskopisch untersucht. Die Art der elektronischen Struktur wird durch Analyse der chemischen Bindungen und mithilfe der neu eingeführten Energiedichte(DOE)-Funktion bestimmt.

Hauptgruppenchemie

Reversible oxidative Addition an Kohlenstoff

  • Pages: 10343-10347
  • First Published: 07 April 2017
Reversible oxidative Addition an Kohlenstoff

Ist Kohlenstoff das bessere Metall? Genau wie die isolobalen Komplexfragmente C2v-d8-ML4 oder C2v-d10-ML2 reagiert das Carben cAACMe mit ausgewählten Arylboronsäureestern unter einer reversiblen oxidativen Addition bei Raumtemperatur. Diese reversible metallfreie B-C-Bindungsaktivierung an einem Kohlenstoffzentrum könnte zur Entwicklung neuartiger Kohlenstoff-Katalysatoren führen.

Übergangsmetallchalkogenide

Zweidimensionales Haeckelit-NbS2 – ein diamagnetischer Halbleiter mit Nb4+-Ionen und hoher Ladungsträgermobilität

  • Pages: 10348-10352
  • First Published: 01 June 2017
Zweidimensionales Haeckelit-NbS2 – ein diamagnetischer Halbleiter mit Nb4+-Ionen und hoher Ladungsträgermobilität

Diamagnetische Monolage: Niob in trigonal prismatischer Konfiguration nimmt den Oxidationszustand 4+ ein, so auch in den Dichalkogeniden NbX2 (X=S, Se, Te). Es wird gezeigt, dass NbX2 in Haeckelit-Konfiguration aufgrund der Bildung einer intermetallischen Bindung über den quadratischen Ring diamagnetisch ist. Diese Materialien haben kleine direkte Bandlücken und hohe Ladungsträgermobilitäten und sind Kandidaten für (opto)elektronische Anwendungen.

Methanaktivierung | Very Important Paper

Steuerung der Produktverteilung und der Mechanismen der thermischen Aktivierung von Methan durch Ligandeneffekte und elektrische Felder

  • Pages: 10353-10357
  • First Published: 24 May 2017
Steuerung der Produktverteilung und der Mechanismen der thermischen Aktivierung von Methan durch Ligandeneffekte und elektrische Felder

Ein einfacher Ligand schaltet zwei von drei Reaktionskanälen des Paares [ZnO].+/CH4 aus, sodass beim System [(CH3CN)ZnO].+/CH4 nur noch die Wasserstoffatomabstraktion abläuft. Dieser bemerkenswerte Ligandeneffekt kann gut durch ein gerichtetes externes elektrisches Feld modelliert werden. PCSET: protonengekoppelter Einelektronentransfer; OEEF: gerichtetes externes elektrisches Feld; HAT: Wasserstoffatomtransfer.

Letzten Endes

Atomtheorie

From Electrons and Nuclei to Assemblies of Correlated Atoms

  • Pages: 10358-10361
  • First Published: 27 June 2017
From Electrons and Nuclei to Assemblies of Correlated Atoms

Woraus besteht ein Atom? Die Antwort auf diese Frage könnte davon abhängen, ob man sie einem Physiker oder einem Chemiker stellt. Ihre gegensätzlichen Ansichten überlagern sich produktiv in der Atomtheorie. Dabei kommt Grenzfällen bei hohen Drücken und Temperaturen im weiteren Sinne eine wichtige Rolle zu.

R. B. Woodward

R. B. Woodward: A Larger-than-Life Chemistry Rock Star

  • Pages: 10362-10379
  • First Published: 30 June 2017
R. B. Woodward: A Larger-than-Life Chemistry Rock Star

Die Komplexität der Natur zu erforschen und an jüngere Generationen zu vermitteln, war das lebenslange Anliegen R. B. Woodwards – auf den Punkt gebracht in dieser Aufnahme eines ernsten R.B.W. durch die Linse eines komplexen Porphyrins. Bild: Februar-Ausgabe von 1961 des National Geographic.