• Issue

    Angewandte Chemie: Volume 129, Issue 15

    4127-4425
    April 3, 2017

Titelbild

Free Access

Titelbild: Formation of Gas-Phase Formate in Thermal Reactions of Carbon Dioxide with Diatomic Iron Hydride Anions (Angew. Chem. 15/2017)

  • Page: 4127
  • First Published: 02 March 2017
Titelbild: Formation of Gas-Phase Formate in Thermal Reactions of Carbon Dioxide with Diatomic Iron Hydride Anions (Angew. Chem. 15/2017) Volume 129 Issue 15, 2017

Die Hydrierung von Kohlendioxid … … umfasst die Aktivierung des thermodynamisch sehr stabilen CO2-Moleküls und die Bildung einer C-H-Bindung. In der Zuschrift auf S. 4251 beschreiben X.-N. Li, S.-G. He et al. die massenspektrometrische Beobachtung von Formiat in der Gasphase als Produkt der thermischen Reaktion von CO2 mit dem Metallhydrid FeH. Die Bildung von HCO2 verläuft wahrscheinlich über einen bereitwillig erfolgenden Hydridtransfer.

Free Access

Innentitelbild: Hydrophobic Water Probed Experimentally at the Gold Electrode/Aqueous Interface (Angew. Chem. 15/2017)

  • Page: 4128
  • First Published: 21 March 2017
Innentitelbild: Hydrophobic Water Probed Experimentally at the Gold Electrode/Aqueous Interface (Angew. Chem. 15/2017) Volume 129 Issue 15, 2017

Hydrophobe Wassermoleküle wurden an der Grenzfläche zwischen einer Goldelektrode und einem wässrigen Elektrolyten mit Schwingungs-Summenfrequenz-Spektroskopie nachgewiesen. R. K. Campen et al. erklären in der Zuschrift auf S. 4275, dass die Populations- und Strukturmerkmale dieses Wassertyps von der Vorspannung abhängen. Sun Wukong, eine Gestalt der chinesischen Mythologie, schwingt seinen goldbebänderten Stab und richtet so die OH-Gruppen im Wasser in Richtung der Goldoberfläche aus.

Free Access

Innenrücktitelbild: Surviving High-Temperature Calcination: ZrO2-Induced Hematite Nanotubes for Photoelectrochemical Water Oxidation (Angew. Chem. 15/2017)

  • Page: 4427
  • First Published: 10 March 2017
Innenrücktitelbild: Surviving High-Temperature Calcination: ZrO2-Induced Hematite Nanotubes for Photoelectrochemical Water Oxidation (Angew. Chem. 15/2017) Volume 129 Issue 15, 2017

Fe2O3-Nanoröhren weisen außergewöhnliche elektrische, optische und magnetische Eigenschaften auf, sie sind aber anfällig gegen die zur Produktion kristalliner Materialien benötigte Hochtemperaturkalzinierung (HTC). T. Wang, J. Gong et al. präsentieren in ihrer Zuschrift auf S. 4214 eine Methode zur Herstellung von HTC-resistenten Fe2O3-Nanoröhren als Photoanoden für die Wasserspaltung. Eine ZrO2-Hülle wird durch Atomlagenabscheidung auf hydrothermal produzierten FeOOH-Nanostäben erzeugt, und eine anschließende Hochtemperatur-Festkörperreaktion wandelt die Nanostäbe in Zr-dekorierte Fe2O3-Nanoröhren um.

Free Access

Rücktitelbild: Divalent Thulium Triflate: A Structural and Spectroscopic Study (Angew. Chem. 15/2017)

  • Page: 4428
  • First Published: 08 March 2017
Rücktitelbild: Divalent Thulium Triflate: A Structural and Spectroscopic Study (Angew. Chem. 15/2017) Volume 129 Issue 15, 2017

Thulium(II)-Komplexe …… haben großes Potenzial in der reduktiven organischen Chemie und für Transformationen kleiner Moleküle. Sie sind jedoch selten und schwer zu synthetisieren, daher ist ihre elektronische Struktur nahezu unerforscht. G. Nocton et al. unternehmen in ihrer Zuschrift auf S. 4330 einen ersten Schritt hin zur Entdeckung des “verborgenen Teils des Eisbergs”, indem sie die Grundzustandseigenschaften von Thulium(II)-triflat durch Lumineszenz-, Magnetismus- und EPR-Messungen aufklären.

Frontispiz

Free Access

Frontispiz: Ultrathin Covalently Bound Organic Layers on Mica: Formation of Atomically Flat Biofunctionalizable Surfaces

  • First Published: 28 March 2017
Frontispiz: Ultrathin Covalently Bound Organic Layers on Mica: Formation of Atomically Flat Biofunctionalizable Surfaces Volume 129 Issue 15, 2017

OberflächenchemieIn ihrer Zuschrift auf S. 4194 berichten H. Zuilhof et al. über die einfache und kovalente Modifikation von Glimmer durch einen Catechol-basierten Oberflächenanker mit einer flexibel verbundenen Aminogruppe.

Editorial

Free Access

Wissenschaftliche Integrität

  • Pages: 4130-4132
  • First Published: 22 March 2017
Wissenschaftliche Integrität

… Wissenschaftliche Integrität ist nicht nur die Grundlage wissenschaftlicher Untersuchungen, sondern zugleich die Voraussetzung für ein positives Image von Forschung … Für Einzelpersonen ist die Integrität ein Aspekt moralischer Natur und Erfahrung. Für Institutionen geht es um die Schaffung einer Umgebung, die verantwortungsbewusstes Handeln fördert … In erster Linie sind die Forschungseinrichtungen gefordert, Leitlinien und Verhaltenskodexe zur wissenschaftlichen Integrität bereitzustellen …” Lesen Sie mehr im Editorial von J. S. Francisco, U. Hahn und H. Schwarz.

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Free Access

Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 15/2017

  • Pages: 4134-4147
  • First Published: 28 March 2017

Autoren-Profil

Free Access

Ken Tanaka

  • Pages: 4154-4155
  • First Published: 28 February 2017
Ken Tanaka

„Meine Lieblingsgetränke sind Kaffee und Bier. Chemie macht Spaß, weil eine eher zufällige Entdeckung oft die Tür zu einem neuen Forschungsthema aufstößt ...“ Dies und mehr von und über Ken Tanaka finden Sie auf Seite 4154.

Kurzaufsätze

Bioisostere

Sulfonimidamide in medizinischer Chemie und Agrochemie

  • Pages: 4160-4170
  • First Published: 13 December 2016
Sulfonimidamide in medizinischer Chemie und Agrochemie

Zunehmende Beachtung erhalten Sulfonimidamide als Bioisostere von Sulfonamiden sowie als eine wichtige funktionelle Gruppe zur Entwicklung von pharmakologisch aktiven Verbindungen. In diesem Kurzaufsatz werden die medizinischen und agrarwirtschaftlichen Anwendungen dieses Pharmakophors zusammengefasst und diskutiert.

Aufsätze

Enzymmechanismen

Metallfluoride als Analoga für Studien an Phosphoryltransferenzymen

  • Pages: 4172-4192
  • First Published: 08 November 2016
Metallfluoride als Analoga für Studien an Phosphoryltransferenzymen

Metallfluoridkomplexe sind ausgezeichnete Analoga der Phosphorylgruppe, PO3. Sie frieren den Übergangszustand des Phosphorylgruppentransfers ein und ermöglichen dadurch kristallographische, NMR-spektroskopische und computergestützte Studien von H-Brückennetzwerken in der enzymatischen Katalyse von Phosphoryltransferenzymen.

Zuschriften

Oberflächenchemie | Hot Paper

Open Access

Ultrathin Covalently Bound Organic Layers on Mica: Formation of Atomically Flat Biofunctionalizable Surfaces

  • Pages: 4194-4198
  • First Published: 15 March 2017
Ultrathin Covalently Bound Organic Layers on Mica: Formation of Atomically Flat Biofunctionalizable Surfaces

Catechol-basierte Dünnschichten: Die einfache und kovalente Modifikation von Glimmer durch einen Catechol-basierten Oberflächenanker mit einer flexibel verbundenen Aminogruppe wird vorgestellt. Stark gebundene, ultradünne Amin-terminierte Schichten mit geringer Rauheit wurden erhalten. Mit diesem Ansatz sind hochflexible Oberflächenmodifikationen mittels metallfreier Klick-Reaktionen möglich.

Tandemreaktionen

Asymmetric Hydrogenation of In Situ Generated Isochromenylium Intermediates by Copper/Ruthenium Tandem Catalysis

  • Pages: 4199-4203
  • First Published: 15 March 2017
Asymmetric Hydrogenation of In Situ Generated Isochromenylium Intermediates by Copper/Ruthenium Tandem Catalysis

Zwei Metallkatalysatoren: Die Titelreaktion wird von einem binären Katalysatorsystem aus Cu(OTf)2 und einem chiralen Ruthenium-Diamin-Komplex katalysiert. Diverse chirale 1H-Isochromene wurden in hohen Ausbeuten und mit guter bis exzellenter Enantioselektivität erhalten und in die entsprechenden Isochromane überführt.

Metabolitenanalyse

Combined Analysis of NMR and MS Spectra (CANMS)

  • Pages: 4204-4208
  • First Published: 08 March 2017
Combined Analysis of NMR and MS Spectra (CANMS)

Komplexität bereitet keine Probleme mehr: Eine modellfreie Isotopomeranalyse von 13C-angereicherten Extrakten biologischer Zellen wird vorgestellt. Mit der Kombination von NMR- und MS-Daten in einer einzigen Analyse gelingt eine hoch spezifische und genaue Bestimmung von 13C-Isotopomeren in einem komplexen Metabolitgemisch, die für die Interpretation von Stoffwechselwegen genutzt werden kann.

Selbstorganisation | Hot Paper

Programmable Nanoassemblies from Non-Assembling Homopolymers Using Ad Hoc Electrostatic Interactions

  • Pages: 4209-4213
  • First Published: 13 March 2017
Programmable Nanoassemblies from Non-Assembling Homopolymers Using Ad Hoc Electrostatic Interactions

Mehrwertige Gegenionen wurden für die Umwandlung eines nicht-assemblierenden Homopolymers in eine programmierbare Nanoanordnung mit einstellbaren Oberflächen- und Transporteigenschaften verwendet. Die Gegenionen stören vorübergehend die Packungseigenschaften der ionischen Gruppen des Homopolymers, was zu vesikelartigen Strukturen führt.

Photoanoden

Surviving High-Temperature Calcination: ZrO2-Induced Hematite Nanotubes for Photoelectrochemical Water Oxidation

  • Pages: 4214-4219
  • First Published: 21 February 2017
Surviving High-Temperature Calcination: ZrO2-Induced Hematite Nanotubes for Photoelectrochemical Water Oxidation

Überlebenskünstler: Hämatit-Nanoröhrenanordnungen (Fe2O3-NTs), die eine Hochtemperaturkalzinierung überstehen, wurden durch Festkörperreaktion zwischen einem FeOOH-Nanostabkern und einer ZrO2-Schale hergestellt. Die erhöhte Aktivität der Fe2O3-NTs in der photoelektrochemischen Wasseroxidation ist auf ihre Nanostrukturierung und verkürzte Ladungstransportlänge zurückzuführen (siehe Bild; W=Breite der Verarmungsschicht).

Synthesemethoden

Enantioselective Palladium-Catalyzed Carbene Insertion into the N−H Bonds of Aromatic Heterocycles

  • Pages: 4220-4223
  • First Published: 15 March 2017
Enantioselective Palladium-Catalyzed Carbene Insertion into the N−H Bonds of Aromatic Heterocycles

Einfach zu Pharmakophoren: Palladium katalysiert die Insertion von α-Arylestercarbenliganden in die N-H-Bindung von Heterocyclen unter Bildung von α-(N-Indolyl)arylestern und α-(N-Carbazolyl)arylestern in guten Ausbeuten mit bis zu 99 % ee. Die Methode ermöglichte die kurze Synthese der Kernstruktur eines bioaktiven Carbazolderivats.

Perowskitnanokristalle

Composition-Dependent Hot Carrier Relaxation Dynamics in Cesium Lead Halide (CsPbX3, X=Br and I) Perovskite Nanocrystals

  • Pages: 4224-4228
  • First Published: 20 March 2017
Composition-Dependent Hot Carrier Relaxation Dynamics in Cesium Lead Halide (CsPbX3, X=Br and I) Perovskite Nanocrystals

Heiße Träger: Die signifikante Abhängigkeit der Relaxationsrate heißer Träger vom Halogen (X=Br, I oder Mischung) wird hauptsächlich der Zustandsdichte der Löcher im Valenzband von CsPbX3-Nanokristallen zugeordnet. Die Relaxationsrate verringert sich beim Übergang von CsPbBr3- zu CsPbI3-Nanokristallen. VB=Valenzband, CB=Leitungsband.

Biosensoren

Real-Time In Vivo Hepatotoxicity Monitoring through Chromophore-Conjugated Photon-Upconverting Nanoprobes

  • Pages: 4229-4233
  • First Published: 15 March 2017
Real-Time In Vivo Hepatotoxicity Monitoring through Chromophore-Conjugated Photon-Upconverting Nanoprobes

Wirkstofftoxizität: Eine chromophorkonjugierte, photonenaufkonvertierende Nanosonde wurde zur schnellen und empfindlichen Detektion des Peroxynitrit-Anions (ONOO) in wässriger Lösung entwickelt. Mit der Nanosonde konnte die Lebertoxizität synthetischer Wirkstoffe in lebenden Tieren in Echtzeit beobachtet werden.

Nanotechnologie

Rationally Designed Carbon Nanodots towards Pure White-Light Emission

  • Pages: 4234-4237
  • First Published: 13 March 2017
Rationally Designed Carbon Nanodots towards Pure White-Light Emission

Weiße Pünktchen: Eine „Bottom-up”-Synthese von Kohlenstoffnanopunkten mit einstellbarer Emission wird beschrieben. Geeignete organische Chromophore, in einem passenden Verhältnis kombiniert, liefern Kohlenstoffpunkte, die im gesamten sichtbaren Spektrum emittieren und somit weißes Licht ausstrahlen. Herstellung und Charakterisierung dieser neuartigen Materialien werden diskutiert.

O2-Adsorption | Very Important Paper

Dynamics of O2 Chemisorption on a Flat Platinum Surface Probed by an Alignment-Controlled O2 Beam

  • Pages: 4238-4241
  • First Published: 15 March 2017
Dynamics of O2 Chemisorption on a Flat Platinum Surface Probed by an Alignment-Controlled O2 Beam

Der Prozess der O2-Adsorption auf einer Platin-Oberfläche wird stark von der Ausrichtung des O2-Moleküls beeinflusst. Die geringe Anhaftwahrscheinlichkeit bei niedrigen Aufprallenergien und ihr nahezu energieunabhängiges Verhalten bei hohen Energien – wie zuvor in einem Experiment ohne Zustandsauflösung beobachtet – können anhand von unterschiedlichen Adsorptions- und Streuprozessen für parallel und senkrecht ausgerichtete O2-Moleküle erklärt werden.

Koordinationsverbindungen

Equatorial Ligand Perturbations Influence the Reactivity of Manganese(IV)-Oxo Complexes

  • Pages: 4242-4246
  • First Published: 16 March 2017
Equatorial Ligand Perturbations Influence the Reactivity of Manganese(IV)-Oxo Complexes

Schwächeres Feld, schnellere Reaktion: Perturbationen des äquatorialen Ligandenfeldes bei einer Serie von MnIV-Oxo-Komplexen verschieben die Energie eines angeregten 4E-Zustands, für den postuliert wurde, dass er Wasserstoff- und Sauerstoffatomtransferreaktionen vermittelt. Die experimentelle 4E-Energie wird mit Steigerungen der Reaktionsgeschwindigkeit korreliert.

Alkin-Aminoarylierung

Metal-Free Intermolecular Aminoarylation of Alkynes

  • Pages: 4247-4250
  • First Published: 13 March 2017
Metal-Free Intermolecular Aminoarylation of Alkynes

Spurlos und metallfrei: Aminoarylierungen von Alkinen lassen sich als Tandemprozess aus konjugierter Addition und Smiles-Umlagerung mit (Hetero)Arylsulfonamiden umsetzen. Diese leicht zugänglichen Reagentien stellen sowohl die Amin- als auch die Arylkomponente, wobei die SO2-Gruppe als spurloser Linker wirkt.

Gasphasenreaktionen | Very Important Paper

Formation of Gas-Phase Formate in Thermal Reactions of Carbon Dioxide with Diatomic Iron Hydride Anions

  • Pages: 4251-4255
  • First Published: 27 February 2017
Formation of Gas-Phase Formate in Thermal Reactions of Carbon Dioxide with Diatomic Iron Hydride Anions

Das Formiatanion, HCO2, wurde in der Reaktion von CO2 mit dem Metallhydrid FeH beobachtet. Die FeH-Anionen wurden durch Laserablation erzeugt, und ihre Reaktion mit CO2 wurde massenspektrometrisch und durch quantenchemische Rechnungen analysiert. Die Bildung des HCO2 in der Gasphase erfolgt wahrscheinlich durch bereitwilligen Hydridtransfer.

Protein-NMR-Spektroskopie

Structure of the Complex between a Heparan Sulfate Octasaccharide and Mycobacterial Heparin-Binding Hemagglutinin

  • Pages: 4256-4260
  • First Published: 15 March 2017
Structure of the Complex between a Heparan Sulfate Octasaccharide and Mycobacterial Heparin-Binding Hemagglutinin

Deutlich markiert: Der Komplex zwischen Heparansulfat und dem mycobakteriellen heparinbindenden Hämagglutinin wurde durch NMR-Spektroskopie mit einheitlich 13C- und 15N-markierten Formen des Zuckers und des Proteins charakterisiert. An den C-terminalen Resten des Proteins traten merkliche Änderungen der chemischen Verschiebung auf, und Moleküldynamiksimulationen offenbaren elektrostatische und hydrophobe Wechselwirkungen zwischen den Bindungspartnern.

Fluoreszenzsonden

Chemoselective Alteration of Fluorophore Scaffolds as a Strategy for the Development of Ratiometric Chemodosimeters

  • Pages: 4261-4264
  • First Published: 20 March 2017
Chemoselective Alteration of Fluorophore Scaffolds as a Strategy for the Development of Ratiometric Chemodosimeters

Ratiometrische Sensoren: Eine neuartige Methode für die gezielte Entwicklung ratiometrischer Sensoren, bezeichnet als chemoselektive Veränderung von Fluorophorgerüsten (CAFS), wird vorgestellt. Das Konzept wird am Beispiel zweier Wasserstoffperoxidsensoren mit großen Anregungs- und Emissionsverschiebungen (≥66 nm) demonstriert.

Carbene

Construction of Fused Pyrrolidines and β-Lactones by Carbene-Catalyzed C−N, C−C, and C−O Bond Formations

  • Pages: 4265-4269
  • First Published: 15 March 2017
Construction of Fused Pyrrolidines and β-Lactones by Carbene-Catalyzed C−N, C−C, and C−O Bond Formations

Schwierig ist die intermolekulare Addition eines Stickstoffnukleophils an eine katalytisch erzeugte ungesättigte Acylazolium-Zwischenstufe, doch ihr Gelingen ebnet den Weg für die asymmetrische Synthese von Pyrrolidin-anellierten β-Lactonen. Die Produkte enthalten drei benachbarte Stereozentren und können in funktionelle Verbindungen wie Aminkatalysatoren umgewandelt werden. NHC=N-heterocyclisches Carben.

Wasserspaltung

Noble-Metal-Free Janus-like Structures by Cation Exchange for Z-Scheme Photocatalytic Water Splitting under Broadband Light Irradiation

  • Pages: 4270-4274
  • First Published: 15 March 2017
Noble-Metal-Free Janus-like Structures by Cation Exchange for Z-Scheme Photocatalytic Water Splitting under Broadband Light Irradiation

Janus-artige Strukturen aus γ-MnS und Cu7S4 mit hochwertigen Grenzflächen wurden durch einfachen Kationenaustausch erhalten. Diese Hybridstrukturen zeichnen sich durch breitbandige Lichtabsorption und verbesserte Ladungstrennung aus, wodurch sich bei Bestrahlung mit dem gesamten Sonnenspektrum eine Wasserstoffproduktionsgeschwindigkeit von 718 μmol g−1 h−1 ergab.

Elektrochemische Grenzflächen | Very Important Paper

Hydrophobic Water Probed Experimentally at the Gold Electrode/Aqueous Interface

  • Pages: 4275-4278
  • First Published: 16 March 2017
Hydrophobic Water Probed Experimentally at the Gold Electrode/Aqueous Interface

Eine Population von Wassermolekülen mit einem von der Volumenphase wegzeigenden OH (d. h. hydrophobes Wasser) wurde an der Grenzfläche zwischen einer Goldelektrode und dem wässrigen Elektrolyten mit Schwingungs-Summenfrequenz-Spektroskopie (VSF) charakterisiert. Diese Art von Grenzflächenwasser verschwindet bei der Oxidation der Goldelektrode, und bei Potentialen unterhalb der Goldoxidation ist seine Struktur von der Vorspannung abhängig.

Bioanorganische Chemie | Hot Paper

Open Access

Regimes of Biomolecular Ultrasmall Nanoparticle Interactions

  • Pages: 4279-4282
  • First Published: 15 March 2017
Regimes of Biomolecular Ultrasmall Nanoparticle Interactions

Ultrakleine Nanopartikel wurden synthetisiert, um Größen- und Ligandeneffekte auf die Bildung der Protein-Corona zu untersuchen. Die Wechselwirkungen der Nanopartikel in einem relevanten biologischen Milieu wurden beobachtet, und diese Beobachtungen konnten systematisch mit mikroskopischen molekularen Prinzipien verknüpft werden.

Phosphor- und Siliciumverbindungen

An Electrophilic Carbene-Anchored Silylene–Phosphinidene

  • Pages: 4283-4287
  • First Published: 13 March 2017
An Electrophilic Carbene-Anchored Silylene–Phosphinidene

Ein Silylen-Phosphiniden mit cyclischer Alkyl(amino)carben-Einheit wurde in Form von L−Si−P(:cAAC−Me) (L=Benzamidinat) bei Raumtemperatur isoliert. Die Charakterisierung erfolgte mit 1H-, 31P- und 29Si-NMR-Spektroskopie sowie, erstmalig für ein Silylen-Phosphiniden, auch durch Röntgen-Strukturanalyse an Einkristallen. Rechnungen geben zusätzliche Einblicke in die Bindungssituation.

Bioadhäsive

A Moldable Nanocomposite Hydrogel Composed of a Mussel-Inspired Polymer and a Nanosilicate as a Fit-to-Shape Tissue Sealant

  • Pages: 4288-4292
  • First Published: 15 March 2017
A Moldable Nanocomposite Hydrogel Composed of a Mussel-Inspired Polymer and a Nanosilicate as a Fit-to-Shape Tissue Sealant

Passt wie angegossen: Ein formbares Nanokomposit-Hydrogel wurde durch die Kombination eines muschelinspirierten Polymers mit einem Nanosilicat entwickelt. Das Hydrogel ist wiederholt formbar, kann injiziert werden und haftet an Gewebe mit konvexer Form (siehe Bild).

Übergangsmetallkatalyse | Hot Paper

Manganese-Catalyzed N-Formylation of Amines by Methanol Liberating H2: A Catalytic and Mechanistic Study

  • Pages: 4293-4297
  • First Published: 20 March 2017
Manganese-Catalyzed N-Formylation of Amines by Methanol Liberating H2: A Catalytic and Mechanistic Study

Formamide wurden durch eine akzeptorfreie dehydrierende Kupplung von Methanol und Aminen synthetisiert, die durch einen Mangan-Pinzettenkomplex katalysiert wird (siehe Schema). Die Beobachtung eines Intermediats und Dichtefunktionalrechnungen geben mechanistische Einblicke.

Virus-Wirt-Wechselwirkungen

Precise Photoremovable Perturbation of a Virus–Host Interaction

  • Pages: 4298-4301
  • First Published: 15 March 2017
Precise Photoremovable Perturbation of a Virus–Host Interaction

Präzise Störungen der spezifischen molekularen Wechselwirkung zwischen einem Adeno-assoziierten Virus und seiner Wirtzelle beruhen auf einem chemischen Prozess und können schnell durch Lichteinwirkung wieder aufgehoben werden. Diese allgemeine Strategie kann das Eindringen der Viren vorübergehend stoppen und durch einen nichtinvasiven Reiz wieder in Gang setzen.

Ionentransport

A Dimeric Bis(melamine)-Substituted Bispidine for Efficient Transmembrane H+/Cl Cotransport

  • Pages: 4302-4306
  • First Published: 09 March 2017
A Dimeric Bis(melamine)-Substituted Bispidine for Efficient Transmembrane H+/Cl− Cotransport

Ein pH-reguliertes Dimer von Bis(melamin)-substituiertem Bispidin wurde entwickelt (siehe Bild). Es wirkt als effizienter Transporter für H+/Cl durch die Lipiddoppelschichtmembran.

Ladungstransfer

Successive Charge Transitions of Unusually High-Valence Fe3.5+: Charge Disproportionation and Intermetallic Charge Transfer

  • Pages: 4307-4310
  • First Published: 20 March 2017
Successive Charge Transitions of Unusually High-Valence Fe3.5+: Charge Disproportionation and Intermetallic Charge Transfer

Druckvolles Spiel: Ein Oxid mit Perowskitstruktur, das ungewöhnlich hochvalentes Fe3.5+ enthält, wurde durch Hochdrucksynthese erhalten. Die Instabilität des Fe3.5+ in Ca0.5Bi0.5FeO3 wird zuerst durch Fe-Ladungsdisproportionierung bei 250 K und dann durch Ladungstransfer von Bi auf Fe bei 200 K abgebaut.

Wasserstoffentwicklung

A Nickel Dithiolate Water Reduction Catalyst Providing Ligand-Based Proton-Coupled Electron-Transfer Pathways

  • Pages: 4311-4315
  • First Published: 09 March 2017
A Nickel Dithiolate Water Reduction Catalyst Providing Ligand-Based Proton-Coupled Electron-Transfer Pathways

Den Job macht der Ligand: Ein Nickel-Pyrazindithiolat-Komplex ist ein effizienter molekularer Katalysator für die Wasserstoffentwicklung aus Wasser. Die H2-Entwicklung verläuft über den ligandenbasierten protonengekoppelten Elektronentransfer(PCET)-Mechanismus ohne die Bildung von niedervalenten Nickelspezies.

Organisch-anorganische Hybridmaterialien | Very Important Paper

Ultrathin Two-Dimensional Organic–Inorganic Hybrid Perovskite Nanosheets with Bright, Tunable Photoluminescence and High Stability

  • Pages: 4316-4319
  • First Published: 15 March 2017
Ultrathin Two-Dimensional Organic–Inorganic Hybrid Perovskite Nanosheets with Bright, Tunable Photoluminescence and High Stability

Ultradünne Perowskit-Nanoschichten: Ein- und mehrlagige freistehende Phenylethylammonium-Bleihalogenidperowskit-Nanoschichten mit steuerbaren Abmessungen wurden durch eine einfache und schnelle Kristallisationsmethode hergestellt. Die Nanoschichten zeigen eine helle, abstimmbare Lichtemission (siehe Bild) sowie eine verbesserte Stabilität.

C-H-Aktivierung

Iterative C−H Functionalization Leading to Multiple Amidations of Anilides

  • Pages: 4320-4324
  • First Published: 10 March 2017

Iterative C−H Functionalization Leading to Multiple Amidations of Anilides

Dominoeffekt: Eine Ruthenium-katalysierte Kaskaden-Amidierung mehrerer C-H-Bindungen von Anilid mit Dioxazolon als Amidierungsreagens wurde entwickelt. Neu installierte Amidgruppen wirken dabei als zusätzliche dirigierende Gruppen für weitere C-H-Aktivierungen. Die Reaktion bietet einen einfachen und milden Ansatz zur Herstellung von Polyaminobenzolen.

O2-Einschluss

A Stable, Soluble, and Crystalline Supramolecular System with a Triplet Ground State

  • Pages: 4325-4329
  • First Published: 16 March 2017
A Stable, Soluble, and Crystalline Supramolecular System with a Triplet Ground State

Triplett-Charakter: Durch Einschluss eines 3O2-Moleküls in ein offenes C60-Derivat wurde ein supramolekularer Komplex synthetisiert. Elektronische, magnetische und photophysikalische Untersuchungen charakterisieren den Komplex als stabiles, lösliches und kristallines Triplett-System mit inkompatibler High-spin-Dichte bei kleiner Wechselwirkung zwischen den Spins.

Lanthanoidverbindungen

Divalent Thulium Triflate: A Structural and Spectroscopic Study

  • Pages: 4330-4335
  • First Published: 01 March 2017
Divalent Thulium Triflate: A Structural and Spectroscopic Study

Nichts bleibt unentdeckt: Die Synthese eines reaktiven, dabei aber einfachen zweiwertigen Thuliumtriflat-Salzes ermöglichte erste Emissionsstudien zu molekularen zweiwertigen Thuliumspezies, welche die vorhergesagte f 13-Elektronenstruktur bestätigen. Daten zum Magnetismus sowie X- und Q-Band-EPR-Daten belegen einen multikonfigurativen Grundzustand.

Asymmetrische Synthese

Asymmetric Grignard Synthesis of Tertiary Alcohols through Rational Ligand Design

  • Pages: 4336-4340
  • First Published: 20 March 2017
Asymmetric Grignard Synthesis of Tertiary Alcohols through Rational Ligand Design

Drei Plätze frei: Eine einfache und allgemeine Route für die direkte asymmetrische Grignard-Synthese tertiärer Alkohole nutzt die Koordination dreizähniger Liganden an Magnesium. Die rational entwickelte Methode wurde in einer formalen asymmetrischen Synthese von Vitamin E eingesetzt.

Tandemkatalyse

Synthesis of Indoles and Pyrroles Utilizing Iridium Carbenes Generated from Sulfoxonium Ylides

  • Pages: 4341-4345
  • First Published: 20 March 2017
Synthesis of Indoles and Pyrroles Utilizing Iridium Carbenes Generated from Sulfoxonium Ylides

Die Abkürzung nehmen: Substituierte Indole und Pyrrole, darunter die dicht funktionalisierte Pyrrol-Untereinheit von Atorvastatin, wurden in einem Schritt aus Sulfoxoniumyliden und nichtmodifizierten Anilinen oder einfachen Enaminen durch Tandemkatalyse mit [{Ir(cod)Cl}2] und einer Brønsted-Säure unter Mikrowellenbestrahlung aufgebaut (siehe Schema). Die Transformation umfasst die Bildung eines Iridium-Carben-Komplexes und einen beispiellosen C-H-Funktionalisierungsschritt.

Aminierung

Catalytic Ester and Amide to Amine Interconversion: Nickel-Catalyzed Decarbonylative Amination of Esters and Amides by C−O and C−C Bond Activation

  • Pages: 4346-4349
  • First Published: 15 March 2017
Catalytic Ester and Amide to Amine Interconversion: Nickel-Catalyzed Decarbonylative Amination of Esters and Amides by C−O and C−C Bond Activation

Eine effiziente nickelkatalysierte decarbonylierende Aminierung von leicht zugänglichen Aryl- und Heteroarylestern wurde entwickelt. Durch ihre große Substratbreite bietet sie einen vielseitigen und praktischen Zugang zu wertvollen primären Aminen. cod=1,5-Cyclooctadien.

Homogene Katalyse

Rh/Cu-Catalyzed Cascade [4+2] Vinylic C−H O-Annulation and Ring Contraction of α-Aryl Enones with Alkynes in Air

  • Pages: 4350-4353
  • First Published: 09 March 2017
Rh/Cu-Catalyzed Cascade [4+2] Vinylic C−H O-Annulation and Ring Contraction of α-Aryl Enones with Alkynes in Air

Erst Rhodium, dann Kupfer: Eine beispiellose Reaktionskaskade bestehend aus der Rh-katalysierten Keton-dirigierten vinylischen C-H-[4+2]-O-Anellierung eines α,β-Enons mit Alkinen und einer anschließenden Cu-katalysierten Ringverengung an der Luft liefert mehrfach arylsubstituierte Furanderivate. Das Pyryliumsalz wird als Schlüsselintermediat identifiziert.

Durchflusschemie

Stereoselective Catalytic Synthesis of Active Pharmaceutical Ingredients in Homemade 3D-Printed Mesoreactors

  • Pages: 4354-4358
  • First Published: 27 March 2017
Stereoselective Catalytic Synthesis of Active Pharmaceutical Ingredients in Homemade 3D-Printed Mesoreactors

Abstimmbare Mesoreaktoren wurden mittels 3D-Druck hergestellt und für stereoselektive katalytische Reaktionen genutzt. Die Technik wurde insbesondere für die Durchflusssynthese von biologisch aktiven chiralen 1,2-Aminoalkoholen über zwei Stufen (Nitroaldol-Reaktion und Hydrierung) eingesetzt.

Polarisationsmittel

Bis-Gadolinium Complexes for Solid Effect and Cross Effect Dynamic Nuclear Polarization

  • Pages: 4359-4363
  • First Published: 20 March 2017
Bis-Gadolinium Complexes for Solid Effect and Cross Effect Dynamic Nuclear Polarization

Bis-Gd-Komplexe wurden als Polarisationsmittel für die dynamische Kernpolarisation (DNP) untersucht. Bei Verkleinerung des Abstandes zwischen den beiden GdIII-Ionen wird ein Übergang vom „Solid-Effect”- zum „Cross-Effect”-DNP-Mechanismus beobachtet. Die Analyse der NMR-Signalverstärkungen für 1H, 13C und 15N gibt Aufschluss über die Abstandsabhängigkeit zwischen zwei Elektronenspins für den Kreuzeffekt.

Fluorierung

Activation of SF6 at Platinum Complexes: Formation of SF3 Derivatives and Their Application in Deoxyfluorination Reactions

  • Pages: 4364-4368
  • First Published: 20 March 2017
Activation of SF6 at Platinum Complexes: Formation of SF3 Derivatives and Their Application in Deoxyfluorination Reactions

SpezialeFFekte: Die Aktivierung von SF6 an Pt-Komplexen ergibt SF3-Fluorido-Komplexe, die Ketone fluorieren können.

Eisenkatalyse

Redox Self-Adaptation of a Nitrene Transfer Catalyst to the Substrate Needs

  • Pages: 4369-4373
  • First Published: 15 March 2017
Redox Self-Adaptation of a Nitrene Transfer Catalyst to the Substrate Needs

Automatischer Katalysator: Ein effizienter Dieisenkatalysator vermittelt den Nitrentransfer auf Sulfide über einen aktiven FeIV-Zustand, aktiviert sich aber von selbst zu FeV, wenn schwerer oxidierbare aliphatische Substrate vorliegen.

Konjugierte Addition

Alkenyl Isocyanide Conjugate Additions: A Rapid Route to γ-Carbolines

  • Pages: 4374-4377
  • First Published: 13 March 2017
Alkenyl Isocyanide Conjugate Additions: A Rapid Route to γ-Carbolines

Diverse Organometallverbindungen gehen konjugierte Additionen an sulfonylsubstituierte Alkenylisocyanide ein, sodass komplexe Isocyanide schnell aufgebaut werden können. Ausgehend von den Produkte sind Heterocyclen erhältlich, wie eine dreistufige Synthese von N-Methylingenin B illustriert.

Tumortherapeutika | Very Important Paper

Interactions of Renal-Clearable Gold Nanoparticles with Tumor Microenvironments: Vasculature and Acidity Effects

  • Pages: 4378-4383
  • First Published: 13 March 2017
Interactions of Renal-Clearable Gold Nanoparticles with Tumor Microenvironments: Vasculature and Acidity Effects

Die Ansammlung sehr kleiner, renal ausscheidbarer Gold-Nanopartikel (AuNPs) wurde in Maus-Xenograft-Modellen zweier unterschiedlicher Prostratakrebsarten mit verschiedenen Mikroumgebungen untersucht. Die AuNPs können leicht in die Tumore eindringen, während ihre Aufnahme und Retention hauptsächlich von der Mikrovaskulatur des Tumors bestimmt werden.

Synthesemethoden

Tandem Coupling of Azide with Isonitrile and Boronic Acid: Facile Access to Functionalized Amidines

  • Pages: 4384-4387
  • First Published: 20 March 2017
Tandem Coupling of Azide with Isonitrile and Boronic Acid: Facile Access to Functionalized Amidines

Im Tandem: Eine Rhodium(I)-katalysierte Tandemreaktion von leicht verfügbaren Aziden mit Isocyaniden und Boronsäuren über eine Carbodiimid-Zwischenstufe wird als alternativer Weg zu N-Sulfonyl-, N-Acyl- und N-Phosphoryl- sowie allgemein zu N-Aryl- und N-Alkylamidinen vorgestellt. Die Synthese von Östron-Amidinen und Glibenclamid-Bioisosteren belegt den praktischen Nutzen der Strategie.

Zeolithe

Open Access

Expansion of the ADOR Strategy for the Synthesis of Zeolites: The Synthesis of IPC-12 from Zeolite UOV

  • Pages: 4388-4391
  • First Published: 13 March 2017
Expansion of the ADOR Strategy for the Synthesis of Zeolites: The Synthesis of IPC-12 from Zeolite UOV

IPC-12, je t'ADOR: Der neue Zeolith IPC-12 wurde unter Anwendung der ADOR-Transformation (Aufbau–Abbau–Organisation–Neuaufbau) eines Germanosilicat-Zeoliths mit UOV-Topologie synthetisiert.

Alkin-Hydrosilylierung

Cobalt-Catalyzed Z-Selective Hydrosilylation of Terminal Alkynes

  • Pages: 4392-4396
  • First Published: 07 March 2017
Cobalt-Catalyzed Z-Selective Hydrosilylation of Terminal Alkynes

Im Z-Modus: Ein aus Co(OAc)2 und einem Pyridin-2,6-diimin-Derivat erzeugter und in situ durch PhSiH3 aktivierter Katalysator vermittelt die hoch regio- und Z-selektive Hydrosilylierung endständiger aromatischer und aliphatischer Alkine. Die Reaktion ist mit Halogenid-, Aldehyd-, Keton-, Ester-, Amid- und Cyan-Funktionen sowie freien Hydroxy- und Amin-Gruppen kompatibel.

Hauptgruppenchemie

Unexpected Photodegradation of a Phosphaketenyl-Substituted Germyliumylidene Borate Complex

  • Pages: 4397-4400
  • First Published: 13 March 2017
Unexpected Photodegradation of a Phosphaketenyl-Substituted Germyliumylidene Borate Complex

Drei auf einen Streich: UV-Bestrahlung des PCO-funktionalisierten Germyliumylidens 1, das durch ein Bis(NHC)-Borat (L2) stabilisiert wird, ergibt den ersten dikationischen Digermyliumyliden-Komplex 2 als Hauptprodukt durch reduktive Eliminierung der PCO-Gruppe in 1 und nachfolgende GeI-GeI-Bindungsbildung. Zusätzlich werden das ungewöhnliche 1,3-Digermylium-2,4-diphosphacyclobutadiendiborat 3 und das neuartige Bis(germyliumylidenyl)diphosphendiborat 4 isoliert.

Photochemie

Open Access

Brønsted-Säure-Katalyse der [2+2]-Photocycloaddition von Enondithianen bei Bestrahlung mit sichtbarem Licht

  • Pages: 4401-4405
  • First Published: 20 March 2017
Brønsted-Säure-Katalyse der [2+2]-Photocycloaddition von Enondithianen bei Bestrahlung mit sichtbarem Licht

Saure Verwandlung: Die photochemisch inerten Enondithiane 1 werden durch die Brønsted-Säure 3 zu gelb gefärbten Thioniumionen und lassen sich daher unter Säurekatalyse mit sichtbarem Licht in sehr guten Ausbeuten (78–90 %) zu den [2+2]-Photocycloadditionsprodukten 2 umsetzen.

Naturstoffe | Hot Paper

Langkettige Alkylcyanide, beispiellose flüchtige Verbindungen aus Pseudomonas- und Micromonospora-Bakterien

  • Pages: 4406-4410
  • First Published: 09 March 2017
Langkettige Alkylcyanide, beispiellose flüchtige Verbindungen aus Pseudomonas- und Micromonospora-Bakterien

Eine neue Naturstoffklasse – langkettige aliphatische Nitrile – wird gleichermaßen von Gram-positiven und Gram-negativen Bakterien gebildet. Variable Kettenverlängerung und Dehydratisierung in der Fettsäurebiosynthese führt entweder zu methyl- oder zu unverzweigten ungesättigten Nitrilen mit ω−7- oder C-3-Doppelbindung. Einige der Nitrile zeigten antimikrobielle Aktivität, z. B. gegen MRSA-Stämme.

Biologisch aktive Sesquiterpenoide

Open Access

Effiziente chemoenzymatische Synthese von Dihydroartemisinaldehyd

  • Pages: 4411-4415
  • First Published: 13 March 2017
Effiziente chemoenzymatische Synthese von Dihydroartemisinaldehyd

Chemoenzymatische Synthese: Amorphadien-Synthase (ADS) aus Artemisia annua wandelt 12-Hydroxyfarnesyldiphosphat in Dihydroartemisininaldehyd um, den direkten biosynthetischen Vorläufer des hochwertigen Antimalaria-Arzneimittels Artemisinin.

Naturstoffsynthese

Biokatalytische Totalsynthese von Ikarugamycin

  • Pages: 4416-4420
  • First Published: 27 January 2017
Biokatalytische Totalsynthese von Ikarugamycin

Drei Enzyme im Topf: Die Totalsynthese des strukturell anspruchsvollen Naturstoffs Ikarugamycin wurde durch einen biokatalytischen Ansatz erreicht. Die Verbindung wird mit nur drei rekombinanten Enzymen synthetisiert, die in einer Eintopfreaktion siebzehn individuelle Bindungen installieren und dabei hoch-selektiv acht Stereozentren aufbauen.

Nanopartikel

Stabilisierung von hochoxidierten Upconversion-Nanopartikeln mit N-heterocyclischen Carbenen

  • Pages: 4421-4425
  • First Published: 16 March 2017
Stabilisierung von hochoxidierten Upconversion-Nanopartikeln mit N-heterocyclischen Carbenen

Up, up und Carben: Durch N-heterocyclische Carbene (NHC) stabilisierte hochoxidierte NaYF4:Yb,Tm-Upconversion-Nanopartikeln (UCNP) wurden in einer Ligandenaustauschreaktion aus einer wohldefinierten Vorstufe synthetisiert und charakterisiert. Solche Nanopartikel erfordern von den Liganden andere Eigenschaften als elementare Metallnanopartikel. Das neue photoaktive Material wurde in Reaktionen von photoresponsiven Molekülen angewendet.