Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbild
Titelbild: Protonierung kontra Oxoniumsalz-Bildung: Abstimmung der Basizität und Stabilität von Cyanoborat-Anionen (Angew. Chem. 10/2017)
- Page: 2557
- First Published: 27 January 2017

Salze mit Hydridoborat-Anionen … … wie [BH3(CN)]− sind Reduktions- und Hydrierungsreagentien. Der Austausch von H gegen CN führt zu starker Verminderung des Hydridcharakters, sodass [BH2(CN)2]− äußerst schwach hydridisch ist, was M. Finze et al. in der Zuschrift auf S. 2839 ff. anhand der Synthese von H[BH2(CN)2] zeigen. Das H-Atom von [BH(CN)3]− ist aufgrund der drei CN-Gruppen protisch, und starke nichtnucleophile Basen deprotonieren das Anion zum Dianion B(CN)32−, worüber die gleiche Arbeitsgruppe in einer zweiten Zuschrift auf S. 2844 ff. berichtet.
Innentitelbild: Anaerobe-Inspired Anticancer Nanovesicles (Angew. Chem. 10/2017)
- Page: 2558
- First Published: 15 February 2017

Anaerobe Bakterien dienten als Vorlage für ein Wirkstofftransportsystem, das von Q. D. Shen, Z. Gu et al. in der Zuschrift auf S. 2632 ff. beschrieben wird. Die biomimetischen Nanovesikel sind in Zellen mit einer normalen physiologischen Redox- und Sauerstoffbilanz stabil. Bei Lichteinstrahlung brechen sie auf und entfalten ihre duale synergistische Antikrebswirkung mit erhöhter therapeutischer Wirkung.
Innenrücktitelbild: Surface-Enhanced Raman Spectra Promoted by a Finger Press in an All-Solid-State Flexible Energy Conversion and Storage Film (Angew. Chem. 10/2017)
- Page: 2849
- First Published: 15 February 2017

Raman-Signalverstärkung per Fingerdruck wurde durch Kombination eines flexiblen, piezoelektrischen und dielektrischen Energieumwandel- und Speicherfilms mit Silbernanodrahtschichten erhalten. In der Zuschrift auf S. 2693 ff. beschreiben Y. Zhang, Q. An et al. ein selbstanregendes SERS-Trägermaterial (SERS=oberflächenverstärkte Raman-Streuung), das Filmdeformationen in gespeicherte elektrische Energie umwandeln kann, die dann Elektronen in eine Silbernanodrahtschicht injiziert und die darin gemessenen SERS-Signale erhöht.
Rücktitelbild: An Electron Acceptor with Porphyrin and Perylene Bisimides for Efficient Non-Fullerene Solar Cells (Angew. Chem. 10/2017)
- Page: 2850
- First Published: 14 February 2017

Ein sternförmiges porphyrinbasiertes …… Molekül mit vier Perylenbisimid-Armen (PBI-Por) wurde als Nichtfulleren-Elektronenakzeptor für Solarzellen entworfen. In der Zuschrift auf S. 2738 ff. zeigen Z. Wang, W. Li et al., dass die Kombination eines Donorpolymers mit PBI-Por in einer Solarzelle eine Photoantwort im Bereich λ=300 bis 850 nm auslöst, die eine maximale externe Quanteneffizienz (EQE) von fast 0.70 und eine vielversprechende Umwandlungseffizienz von 7.4 % aufweist.
Frontispiz
Frontispiz: Double Concave Cesium Encapsulation by Two Charged Sumanenyl Bowls
- First Published: 17 February 2017

Doppelt konkave EinkapselungIn der Zuschrift auf S. 2625 ff. beschreiben A. Yu. Rogachev, T. Hirao, M. A. Petrukhina et al. die doppelt konkave Einkapselung eines Metallions durch zwei schalenförmige Sumanenyl-Carbanionen. Die ungewöhnliche [Cs(C21H11−)2]−-Spezies wurde kristallographisch identifiziert.
Graphisches Inhaltsverzeichnis
Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 10/2017
- Pages: 2561-2573
- First Published: 17 February 2017
News
Top-Beiträge aus unseren Schwesterzeitschriften: Angew. Chem. 10/2017
- Pages: 2576-2579
- First Published: 17 February 2017
Autoren-Profil
Nachrichten
Erste Preise von Air Liquide für essenzielle kleine Moleküle: K. Sivula, S.Kitagawa, R. Matsuda, J.-M. Savéant, M. Robert und C. Costentin / Wolf-Preis für Chemie: R. G. Bergman / Preise der Schweizerischen Chemischen Gesellschaft: K. Sivula, C. Sparr und R. R. Knowles / Ritterstand: S. Balasubramanian / Wheeler Bequest Award: J. I. Seeman
- Pages: 2581-2582
- First Published: 10 February 2017
Buchbesprechungen
Synthesis of Best-Seller Drugs. Von Ruben Vardanyan und Victor Hruby.
- Page: 2583
- First Published: 18 January 2017
Aufsätze
Wertmetalle
Wertmetalle – Gewinnungsverfahren, aktuelle Trends und Recyclingstrategien
- Pages: 2586-2624
- First Published: 11 August 2016

Wertmetalle – ohne geht es nicht: Die Ausfuhrbeschränkung für Seltenerdmetalle hat uns die Abhängigkeit von Rohstoffen deutlich ins Bewusstsein gerufen. Dieser Aufsatz gibt einen Überblick über die Rohstoffsituation, die wirtschaftliche Bedeutung sowie die Herstell- und Recyclingverfahren für technisch relevante Wertmetalle und stellt die Neuentwicklungen der letzten zehn Jahre vor.
Zuschriften
Konkave Bindung
Double Concave Cesium Encapsulation by Two Charged Sumanenyl Bowls
- Pages: 2626-2631
- First Published: 07 February 2017
Wirkstofftransport | Hot Paper
Anaerobe-Inspired Anticancer Nanovesicles
- Pages: 2632-2637
- First Published: 01 February 2017

Biomimetische Vesikel imitieren den natürlichen Mechanismus der Tumorerkennung und des Wirkstofftransports anaerober Bakterien. Die Nanovesikel sind in Zellen mit einer normalen physiologischen Redox- und Sauerstoffbilanz stabil. Bei Lichteinstrahlung brechen sie auf und entfalten ihre duale synergistische Antikrebswirkung mit erhöhter therapeutischer Wirksamkeit.
Oberflächenchemie
Growth of Stable Surface Oxides on Pt(111) at Near-Ambient Pressures
- Pages: 2638-2642
- First Published: 25 January 2017

Stabile Oberflächenoxide: Stabile Oberflächenoxide auf Pt(111) nahe Umgebungsdruck wurden theoretisch vorhergesagt und ihre Existenz durch Röntgen-Photoelektronenspektroskopie bestätigt. Die Anwesenheit stabiler Oberflächenoxide hat gravierende Auswirkungen auf Pt-Katalysatoren, da ihre katalytischen Eigenschaften sich deutlich von denen blanker Pt-Oberflächen unterscheiden.
Umpolung
Enolonium Species—Umpoled Enolates
- Pages: 2643-2647
- First Published: 09 February 2017

Sowohl Enolonium-Spezies (5) als auch Keton-Derivate (4) von Carbonylverbindungen wurden als Zwischenstufen durch hypervalente Iodverbindungen induzierter Transformationen von Ketonen vorgeschlagen (z. B. Oxygenierung, Aminierung, Chlorierung, Enoldimerisierung und Allylierung). Umgepolte Enolate konnten nun als diskrete Spezies erzeugt und charakterisiert werden, und Enolonium-Spezies wurden als direkte Zwischenstufen der Reaktionen etabliert.
Ferromagnetische Nanomaterialien
Ferromagnetic Interactions in Highly Stable, Partially Reduced TiO2: The S=2 State in Anatase
- Pages: 2648-2651
- First Published: 27 January 2017
Kristall-Engineering
Anisotropically Swelling Gels Attained through Axis-Dependent Crosslinking of MOF Crystals
- Pages: 2652-2656
- First Published: 27 January 2017

Dehnbare MOFs: Ein neuer Ansatz für die anisotrope Verformung von Objekten wird vorgestellt, der auf der Quervernetzung von organischen Liganden in einem säulenförmigen Metall-organischen Kristallgerüst (PLMOF) basiert. Die anisotrope Anordnung der Monomere im PLMOF ist für die achsenabhängige Quervernetzung verantwortlich, die zu anisotrop anschwellenden Gelen führt.
Supramolekulare Polymere
Supramolecular Graft Copolymerization of a Polyester by Guest-Selective Encapsulation of a Self-Assembled Capsule
- Pages: 2657-2662
- First Published: 25 January 2017
Wirkstoffentwicklung
A Boronic Acid Conjugate of Angiogenin that Shows ROS-Responsive Neuroprotective Activity
- Pages: 2663-2666
- First Published: 25 January 2017

Ein Defekt der Ribonuclease Angiogenin in Patienten mit amyotropher Lateralsklerose führt unter anderem zu oxidativem Stress. Ein halbsynthetisches Angiogenin wurde hergestellt, in dem eine wichtige Position des aktiven Zentrums mit einer Boronsäure maskiert ist, um systemische Nebenwirkungen zu vermeiden. Unter oxidativem Stress maskiert H2O2 das Angiogeninkonjugat, das daraufhin neuroprotektiv wirkt.
Polymere
Hyper-Crosslinkers Lead to Temperature- and pH-Responsive Polymeric Nanogels with Unusual Volume Change
- Pages: 2667-2671
- First Published: 27 January 2017

Flexibler Zusammenhalt: Filament-Vernetzer werden oft für Zytoskelette entworfen, im Zusammenhang mit synthetischer weicher Materie wird eine entsprechende Strategie aber weitaus seltener angewendet. Hier führen Hypervernetzer ungewöhnliche Formänderungen von Hydrogelen als Antwort auf pH- und Temperaturänderungen herbei.
Nucleotidanaloga
N2-Substituted 2′-Deoxyguanosine Triphosphate Derivatives as Selective Substrates for Human DNA Polymerase κ
- Pages: 2672-2675
- First Published: 01 February 2017

Pol-Erkundung: N2-Alkyl-2′-desoxyguanosintriphosphat-Derivate (N2-alkyl-dGTP) mit Methyl-, Butyl-, Benzyl- oder 4-Ethinylbenzyl-Substituenten wurden als Substrate für humane DNA-Polymerasen getestet. N2-Benzyl-dGTP war gleich wie dGTP ein Substrat der DNA-Polymerase κ (pol κ), aber ein schlechtes Substrat für pol β, δ, η, ι oder ν. Nur lebende Zellen, die pol κ enthielten, konnten N2-4-Ethinylbenzyl-dG in ihrem Zellkern inkorporieren.
Chromophore
Rational Design and Synthesis of Efficient Sunscreens To Boost the Solar Protection Factor
- Pages: 2676-2679
- First Published: 27 January 2017
Fluoreszenzsonden | Hot Paper
Highly Multiplexed Single-Cell In Situ Protein Analysis with Cleavable Fluorescent Antibodies
- Pages: 2680-2683
- First Published: 27 January 2017

Mehrmals markiert: Bestimmte Proteine wurden mit Antikörpern, die über einen chemisch spaltbaren Linker an Fluorophore gebunden waren, angefärbt. Durch wiederholte Zyklen von Markierung, Fluoreszenzbildgebung und Fluorophor-Abspaltung wurde eine große Anzahl unterschiedlicher Proteine in situ in einzelnen Zellen detektiert.
Nucleinsäurechemie
Structure of the Ribosomal RNA Decoding Site Containing a Selenium-Modified Responsive Fluorescent Ribonucleoside Probe
- Pages: 2684-2688
- First Published: 03 February 2017

Doppelfunktion: Eine Ribonucleotid-Hybridsonde mit einem konformationssensitiven Fluorophor und einem Röntgenbeugungsmarker (5-Selenophenuracil) wurde in das bakterielle ribosomale RNA-Dekodierungszentrum eingeführt und ermöglicht so die direkte Korrelation von antibiotikainduzierten Konformationsänderungen in Echtzeit und auf atomarer Ebene, ohne die native RNA-Faltung zu stören.
Makrocyclen
Cycloparaphenylenes and Their Catenanes: Complex Macrocycles Unveiled by Ion Mobility Mass Spectrometry
- Pages: 2689-2692
- First Published: 27 January 2017

Ring auf Ring: Lösungsmittelfreie MALDI-Ionenmobilitätsmassenspektrometrie wurde verwendet, um ein unlösliches Produktgemisch von Cycloparaphenylenen zu analysieren. Zum ersten Mal können Monocyclen und isomere Catenane in einem einfachen Reaktionsgemisch nachgewiesen werden, in dem nur Monocyclen erwartet werden konnten.
Intelligente Materialien
Surface-Enhanced Raman Spectra Promoted by a Finger Press in an All-Solid-State Flexible Energy Conversion and Storage Film
- Pages: 2693-2698
- First Published: 12 January 2017

Energie per Fingerdruck: Ein selbstverstärkendes SERS-aktives Trägermaterial wurde durch Kombination eines piezoelektrischen Kompositfilms hoher Permittivität mit Silbernanodrahtschichten erhalten (SERS=oberflächenverstärkte Raman-Streuung). Der polymere Kompositfilm speichert Druck mit dem Finger als elektrische Energie und steigert die SERS-Intensität um eine Größenordnung.
Supramolekulare Vesikel
Supramolecular Vesicles Coassembled from Disulfide-Linked Benzimidazolium Amphiphiles and Carboxylate-Substituted Pillar[6]arenes that Are Responsive to Five Stimuli
- Pages: 2699-2703
- First Published: 01 February 2017
![Supramolecular Vesicles Coassembled from Disulfide-Linked Benzimidazolium Amphiphiles and Carboxylate-Substituted Pillar[6]arenes that Are Responsive to Five Stimuli](/cms/asset/9575fe9e-2da0-4ad5-8682-ca8bde95f7c3/ange201611973-toc-0001-m.jpg)
Viele Wege zum Ziel: Carboxylat-substituierte Pillar[6]arene und Disulfid-verknüpfte Benzimidazolium-Amphiphile bilden gemeinsam supramolekulare Vesikel, die unter Einwirkung von Glutathion, CO2, Zn2+ und Hexandiamin sowie ausgelöst durch pH-Änderungen einen verkapselten Wirkstoff freisetzen können. Diese fünf Stimuli stehen in engem Zusammenhang mit der Mikroumgebung von Tumoren und Krankheitszuständen.
Phasenumwandlungen
Transformation of Dipeptide-Based Organogels into Chiral Crystals by Cryogenic Treatment
- Pages: 2704-2707
- First Published: 01 February 2017
Polyoxometallate
Four-Shell Polyoxometalates Featuring High-Nuclearity Ln26 Clusters: Structural Transformations of Nanoclusters into Frameworks Triggered by Transition-Metal Ions
- Pages: 2708-2713
- First Published: 27 January 2017

Vierschalige heterometallische Polyoxowolframate, die Ln26-Cluster mit hoher Nuklearität beinhalten, wurden synthetisiert. Diese können 3d-Metallionen einschließen, während ihre Einkristall-Einkristall-Transformation zu einer neuen Klasse an Polyoxometallaten (POMs) mit ausgedehnten Strukturen führt, die auf Ln28 enthaltenden POMs basieren (TM=Übergangsmetall).
Organokatalyse
Catalytic Enantioselective Synthesis of Lactams through Formal [4+2] Cycloaddition of Imines with Homophthalic Anhydride
- Pages: 2714-2718
- First Published: 27 January 2017
![Catalytic Enantioselective Synthesis of Lactams through Formal [4+2] Cycloaddition of Imines with Homophthalic Anhydride](/cms/asset/96131e08-941a-458a-b7a1-7632f59f7fb9/ange201612148-toc-0001-m.jpg)
Paarbildung: Ein Amid-Thioharnstoff-Organokatalysator vermittelt effizient die asymmetrische Reaktion von Homophthalsäureanhydrid mit Iminen über einen neuartigen Ionenpaarungsmechanismus. N-Aryl- und N-Alkylimine gehen glatt und mit hoher Enantio- und Diastereoselektivität die formale [4+2]-Cycloaddition zu Lactamen ein. Das entscheidende Ionenpaarintermediat wurde mithilfe von DFT-Rechnungen charakterisiert.
Funktionalisierung von Graphenoxid
Controlled Covalent Functionalization of Thermally Reduced Graphene Oxide To Generate Defined Bifunctional 2D Nanomaterials
- Pages: 2719-2723
- First Published: 06 February 2017

Einfach und mild: Die Reaktion von 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin und Natriumazid mit thermisch reduziertem Graphenoxid liefert definierte Dichlortriazin-funktionalisierte Schichten. Da die Chlorsubstituenten am funktionalisierten Graphen unterschiedlich reaktiv sind, gelingen temperaturgesteuert stufenweise Modifizierungen. Das Ergebnis sind definierte difunktionelle 2D-Nanomaterialien.
Stickstoffreduktion | Very Important Paper
Bioelectrochemical Haber–Bosch Process: An Ammonia-Producing H2/N2 Fuel Cell
- Pages: 2724-2727
- First Published: 03 February 2017

Elektrifizierter Haber-Bosch-Prozess: Die bioelektrochemische Verknüpfung von Nitrogenase und Hydrogenase ergibt eine enzymatische Brennstoffzelle, die aus H2 und N2 elektrische Energie gewinnt und gleichzeitig NH3 als nützlichen chemischen Grundstoff generiert. Methylviologen wurde in diesem Prozess als Elektronentransferreagens eingesetzt.
Photokatalytische Wasserspaltung
Efficient Solar Light Harvesting CdS/Co9S8 Hollow Cubes for Z-Scheme Photocatalytic Water Splitting
- Pages: 2728-2732
- First Published: 01 February 2017

Gut hohl: Ein CdS/Co9S8-Katalysator zur effizienten Lichtsammlung für die direkte photokatalytische Wasserspaltung wurde entwickelt. Hohle Co9S8-Würfel schließen die für reine CdS-Quantenpunkte übliche Photokorrosion aus und erhöhen die Ausbeute an Sonnenlicht für eine stark verbesserte photokatalytische H2-Entwicklung.
Supramolekulare Systeme
A Stimuli-Responsive Smart Lanthanide Nanocomposite for Multidimensional Optical Recording and Encryption
- Pages: 2733-2737
- First Published: 01 February 2017

Farbenspiel: Stimuliresponsive Nanokomposite wurden durch die Funktionalisierung von Kohlenstoffpunkten mit Lanthanoid-Komplexen erhalten und in einer multidimensionalen Speichereinheit eingesetzt. Farbe und Lebensdauer der Fluoreszenz können durch Modulation der Energieniveaus des Lanthanoid-Liganden verändert werden.
Solarzellen | Very Important Paper
An Electron Acceptor with Porphyrin and Perylene Bisimides for Efficient Non-Fullerene Solar Cells
- Pages: 2738-2742
- First Published: 27 January 2017

Eine Armlänge voraus: Ein sternförmiges Porphyrin mit vier Perylenbisimid-Armen (PBI-Por) wurde als Elektronenakzeptor für Anwendungen in Solarzellen entworfen. Die Kombination eines Donorpolymers mit PBI-Por in einer Solarzelle resultierte in einer Photoantwort im Spektralbereich λ=300–850 nm, bei einer maximalen externen Quantenausbeute (EQE) von fast 0.70 und einem vielversprechenden Wirkungsgrad von 7.4 %.
Heterogene Katalyse | Hot Paper
Electrocatalytic Synthesis of Ammonia at Room Temperature and Atmospheric Pressure from Water and Nitrogen on a Carbon-Nanotube-Based Electrocatalyst
- Pages: 2743-2747
- First Published: 27 January 2017

Nachhaltige industrielle Chemie: Ammoniak wurde direkt aus Wasser und N2 bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck in einer elektrochemischen Durchflusszelle in der Gasphase synthetisiert (Halbzelle für die NH3-Synthese). Eisen auf Kohlenstoffnanoröhrenträger wurde als Elektrokatalysator in dieser Halbzelle verwendet.
Chiralität
Individual (f,tA)- and (f,tC)-Fullerene-Based Nickel(II) Glycinates: Protected Chiral Amino Acids Directly Linked to a Chiral π-Electron System
- Pages: 2748-2752
- First Published: 01 February 2017

Unzertrennliches getrennt: (f,tA)- und (f,tC)-1,4-Fulleren-Derivate konnten unter Anwendung einer achiralen stationären Phase getrennt werden. Dadurch wurden Verbindungen erhalten, in denen eine optisch reine, geschützte primäre Aminosäure ausschließlich über das Kohlenstoff-Chiralitätszentrum in α-Stellung direkt mit einem Fulleren verknüpft ist.
Hydrierungen
ZnAl-Hydrotalcite-Supported Au25 Nanoclusters as Precatalysts for Chemoselective Hydrogenation of 3-Nitrostyrene
- Pages: 2753-2757
- First Published: 31 January 2017

Gold-Nanokatalysatoren einer bestimmten Größe werden durch einen thiolierten Au25-Präkatalysator auf ZnAl-Hydrotalcit-Träger bereitgestellt. Schwefelreste und epitaktische Wechselwirkungen zwischen Gold und Träger stabilisieren den Katalysator gegen Calcinieren bei hohen Temperaturen und ermöglichen eine vollständige und hoch selektive Umwandlung der Nitrogruppe von 3-Nitrostyrol in eine Aminogruppe.
Polymere
Stereoselective Copolymerization of Unprotected Polar and Nonpolar Styrenes by an Yttrium Precursor: Control of Polar-Group Distribution and Mechanism
- Pages: 2758-2763
- First Published: 27 January 2017

Alles unter Kontrolle: Methoxystyrole copolymerisieren mit Styrol durch Koordination/Insertion in Gegenwart eines kationischen Yttrium-Katalysators und ergeben je nach Stellung des Methoxysubstituenten verschiedenartige Sequenzverteilungen (siehe Bild). Der Anteil des polaren Styrols konnte einfach durch die Beladung mit diesem Monomer zwischen 0 und 100 % eingestellt werden.
Ligandenentwicklung
An NHC–Silyl–NHC Pincer Ligand for the Oxidative Addition of C−H, N−H, and O−H Bonds to Cobalt(I) Complexes
- Pages: 2764-2768
- First Published: 27 January 2017

Ein stark elektronenschiebender NHC-Silyl-NHC-Pinzettenligand wurde durch eine Cobalt-vermittelte und oxidationsinduzierte reduktive Eliminierung unter Si-C-Verknüpfung synthetisiert. Dieser Pinzettenligand ermöglicht die oxidative Addition von E-H-Bindungen (E=C, N, O) an Cobalt(I)-Komplexe, die mit anderen Ligandengerüsten kaum gelingt.
Asymmetrische Katalyse
One-Pot N-Deprotection and Catalytic Intramolecular Asymmetric Reductive Amination for the Synthesis of Tetrahydroisoquinolines
- Pages: 2769-2773
- First Published: 01 February 2017

Coole Kombi: N-Boc-Entschützung und eine direkte asymmetrische intramolekulare reduktive Aminierung lieferten in einem Eintopfprozess biologisch aktive chirale 1-substituierte Tetrahydroisochinoline (siehe Schema). Der Iod-verbrückte dimere Komplex [{Ir(H)[(R)-SEGPHOS]}2(μ-I)3]+I− war ein sehr effektiver Katalysator in dieser Umsetzung, bei der die Additive Ti(OiPr)4, p-Toluolsulfonsäure und I2 wichtige Rollen spielen.
Carbene
N-Heterocyclic-Carbene-Catalyzed Umpolung of Imines
- Pages: 2774-2778
- First Published: 27 January 2017

Umgepolt: Die NHC-katalysierte intramolekulare Cyclisierung von Aldiminen mit Michael-Akzeptoreinheit liefert biologisch bedeutsame 2-(Hetero)arylindol-3-essigsäure-Derivate in mittleren bis guten Ausbeuten. Die Erzeugung eines Carbens aus dem bicyclischen Triazoliumsalz ist entscheidend für den erfolgreichen Reaktionsverlauf.
Lytische Transglykosylasen
From Genome to Proteome to Elucidation of Reactions for All Eleven Known Lytic Transglycosylases from Pseudomonas aeruginosa
- Pages: 2779-2783
- First Published: 27 January 2017

Die lytischen Transglykosylasen (LTs) sind glykosidspaltende Enzyme in Gram-negativen Bakterien. Trotz ihrer vielfältigen Strukturen haben sie ein gemeinsames Substrat: das Peptidoglykan der bakteriellen Zellwand. Durch systematische Evaluierung synthetischer Peptidoglykane und des polymeren Peptidoglykans wurden 11 LTs aus Pseudomonas aeruginosa bezüglich ihrer Substraterkennung, katalytischen Aktivität und exolytischen oder endolytischen Präferenz charakterisiert.
Polymere | Hot Paper
Automated Synthesis of Well-Defined Polymers and Biohybrids by Atom Transfer Radical Polymerization Using a DNA Synthesizer
- Pages: 2784-2787
- First Published: 06 February 2017

Radikal automatisiert: Die lichtinduzierte radikalische Atomtransferpolymerisation in einem DNA-Syntheseautomat liefert wohldefinierte Homopolymere, Diblockcopolymere und Biohybride. Mit dieser Technik steht ein sauber arbeitendes und sauerstofftolerantes System für Polymerisationen bei Raumtemperatur bereit.
Photoaffinitätsmarkierung
Chemical Synthesis of Diubiquitin-Based Photoaffinity Probes for Selectively Profiling Ubiquitin-Binding Proteins
- Pages: 2788-2792
- First Published: 01 February 2017

Wählerisch: Photoaffinitätssonden für Ubiquitin(Ub)-bindende Proteine mit K48- und K63-verknüpftem Diubiquitin wurden entwickelt. Dabei war die Diazirin-Funktion eine bessere Photovernetzungsgruppe als ein Arylazid, da sie unselektiven Einfang vermeidet. Sonden mit verschiedenartigen Linkern unterschieden sich bezüglich der Einfangselektivität, was zur Profilierung Ub-bindender Proteine genutzt werden könnte.
Diazoverbindungen
Highly para-Selective C−H Alkylation of Benzene Derivatives with 2,2,2-Trifluoroethyl α-Aryl-α-Diazoesters
- Pages: 2793-2797
- First Published: 27 January 2017
Totalsynthesen
Bio-Inspired Fragmentations: Rapid Assembly of Indolones, 2-Quinolinones, and (−)-Goniomitine
- Pages: 2798-2801
- First Published: 27 January 2017

Die konvergente Kupplung eines 2-Alkinylanilins mit einem α-Diazoketon unter N-H-Insertion, intramolekularer Michael-Addition, Fragmentierung und regioselektiver N-Cyclisierung ebnet den Weg für die asymmetrische Totalsynthese von (−)-Goniomitin in nur fünf Stufen (vier Arbeitsschritten) ausgehend von leicht zugänglichen Verbindungen.
Wirt-Gast-Chemie
Encapsulation and Dynamic Behavior of Methanol and Formaldehyde inside Open-Cage C60 Derivatives
- Pages: 2802-2806
- First Published: 31 January 2017

Es kann nur eine geben: In offenen C60-Käfigstrukturen wurden CH3OH und H2CO verkapselt, deren Orientierungen in Lösung und im festen Zustand NMR-spektroskopisch, röntgenographisch und durch DFT-Rechnungen bestimmt wurden. Jede Spezies zeigt nur eine Orientierung: Die CH3-Gruppe von CH3OH befindet sich auf der Krümmung des Kohlenstoffkäfigs, und die CH2-Gruppe von H2CO zeigt in Richtung der Öffnung.
Künstliche Enzyme
Design of Artificial Glycosidases: Metallopeptides that Remove H Antigen from Human Erythrocytes
- Pages: 2807-2810
- First Published: 27 January 2017

Blutzuckerspielchen: Metallopeptide wurden als künstliche Fucosidasen entworfen, die l-Fucose selektiv gegenüber d-Glucose spalten. Die selektive Spaltung von Fucose (Fuc) im H2-Antigen-Trisaccharid (Fucα1-2Galβ1-4GlcNAcβ) ermöglicht die Entfernung des H2-Antigens aus Humanerythrozyten, wodurch Gruppe-0-Blut möglicherweise in einen Ersatz für die seltene Bombay-Blutgruppe umgewandelt werden könnte.
C-H-Aktivierung
Modular Assembly of Spirocarbocyclic Scaffolds through Pd0-Catalyzed Intermolecular Dearomatizing [2+2+1] Annulation of Bromonaphthols with Aryl Iodides and Alkynes
- Pages: 2811-2815
- First Published: 27 January 2017
![Modular Assembly of Spirocarbocyclic Scaffolds through Pd0-Catalyzed Intermolecular Dearomatizing [2+2+1] Annulation of Bromonaphthols with Aryl Iodides and Alkynes](/cms/asset/d4014c32-4660-4805-9d3c-78e473c30544/ange201612127-toc-0001-m.jpg)
Spiro[inden-1,1′-naphthalin]-2′-one sind über die Titelreaktion ausgehend von 1-Brom-2-naphtholen, Aryliodiden und Alkinen schnell zugänglich. Die Dreikomponentenkaskade verläuft als Sequenz aus Catellani-C-H-Aktivierung, unsymmetrischer Biarylkupplung, migratorischer Alkininsertion und Dearomatisierung.
Übergangsmetallkomplexe
A Cationic Unsaturated Platinum(II) Complex that Promotes the Tautomerization of Acetylene to Vinylidene
- Pages: 2816-2819
- First Published: 01 February 2017

Der kationische Komplex [PtMe(Solvens)(PMe2Ar
)]+ reagiert mit Acetylen zum Allylkomplex [Pt(η3-C3H5)(PMe2Ar
)]+, der formal das Produkt einer klassischen migratorischen Insertion ist. Deuterierungsexperimente mit C2D2, kinetische und theoretische Studien zeigen jedoch, dass die Umwandlung als PtII-vermittelte Tautomerisierung von HC≡CH zu :C=CH2 verläuft.
Biosynthesen
Mechanistische Studien an zwei bakteriellen Diterpencyclasen: Spiroviolen-Synthase und Tsukubadien-Synthase
- Pages: 2820-2823
- First Published: 01 February 2017

Die Produkte von zwei verwandten Diterpencyclasen aus Streptomyceten wurden identifiziert. Die Mechanismen der Enzyme wurden durch extensive Markierungsexperimente untersucht. Obwohl die Strukturen der Diterpene sehr unterschiedlich sind, sind einige Schritte der Cyclisierungskaskaden sehr ähnlich, was vermuten lässt, dass geringe Konformationsänderungen des Substrates zur Bildung der einzigartigen Produkte führen.
BN-Verbindungen | Hot Paper
Poly(p-phenyleniminoboran): ein Bor-Stickstoff-Analogon von Poly(p-phenylenvinylen)
- Pages: 2824-2828
- First Published: 01 February 2017

Ein BN-Analogon des halbleitenden organischen Polymers Poly(p-phenylenvinylen) (PPV) wurde mittels einer hocheffizienten Si/B-Austausch-Polykondensation hergestellt. Das neue anorganisch-organische Hybridpolymer und verwandte monodisperse Oligomere zeigen ein gewisses Maß an π-Konjugation über die B=N-Einheiten entlang des Rückgrats und eine Erweiterung der Konjugationslänge mit wachsender Kettenlänge.
Fluoreszenzverstärkung | Hot Paper
Einschaltbare Fluoreszenz in Tetra-NHC-Liganden durch Versteifung bei der Komplexbildung: eine Alternative zu aggregationsinduzierter Emission
- Pages: 2829-2833
- First Published: 27 January 2017

Stopp die Rotation! Tetraphenylethylen(TPE)-verbrückte NHC-Vorstufen fluoreszieren nach der Bildung von Metallchelatkomplexen in verdünnter Lösung. Die Fluoreszenzverstärkung kann auf die Versteifung der TPE-Einheit durch Verhinderung der intramolekularen Phenylrotation zurückgeführt werden. Die Versteifung durch Komplexbildung und das damit einhergehende Einschalten der Fluoreszenz stellen einen alternativen Mechanismus zur aggregationsinduzierten Emission dar.
Bioanalytik
Eine durch Lipid-Wasser-Trennung verstärkte FRET-Sonde zur Detektion der Sauren Sphingomyelinase in lebenden Zellen
- Pages: 2834-2838
- First Published: 03 February 2017

Eine FRET-Sonde für die Saure Sphingomyelinase wurde entworfen. Während eine erste Sonde einer Fluoreszenzlöschung aufgrund von Umgebungsempfindlichkeit unterlag (oben), konnte in einer zweiten Sonde dasselbe Phänomen genutzt werden, um die Hintergrundfluoreszenz zu unterdrücken (unten). Diese Sonde wurde anschließend genutzt, um die Aktivität der Sauren Sphingomyelinase in vitro und in lebenden Zellen mithilfe von Zweiphotonenanregungsmikroskopie zu detektieren.
Cyanoborate | Very Important Paper
Deprotonierung eines Hydridoborat-Anions
- Pages: 2839-2843
- First Published: 24 January 2017

Angriff an B: In der erstmalig beschriebenen Deprotonierung eines Hydridoborat-Anions reagiert das leicht zugängliche [BH(CN)3]− mit starken nicht-nucleophilen Basen in hoher Reinheit und Ausbeute zum Bor-zentrierten Nucleophil B(CN)32−. Das B(CN)32−-Dianion reagiert mit CN+-Reagentien zum Tetracyanoborat-Anion und mit CO2 zum Carbonsäure-Derivat [B(CN)3CO2]2−, dessen Salze vielversprechende Reagentien für die Cyanoborat-Chemie und die Materialwissenschaften sind.
Cyanoborate
Protonierung kontra Oxoniumsalz-Bildung: Abstimmung der Basizität und Stabilität von Cyanoborat-Anionen
- Pages: 2844-2848
- First Published: 27 January 2017

H[BH2(CN)2] kristallisiert als niedrig schmelzendes 1-D-Polymer aus saurer wässriger Lösung, [BX(CN)3]− (X=H, F) geben dagegen (H3O)[BX(CN)3]. Festes H[BH2(CN)2] ist unbegrenzt stabil, und in Lösung und der Schmelze zersetzt es sich nur langsam unter H2-Entwicklung, was den schwachen hydridischen Charakter von [BH2(CN)2]− belegt. H[BH2(CN)2] hat Potenzial als Reagens, weshalb seine Lösungen in [EMIm][BH2(CN)2] detailliert untersucht wurden.