Volume 129, Issue 10 pp. 2839-2843
Zuschrift

Deprotonierung eines Hydridoborat-Anions

Johannes Landmann

Johannes Landmann

Institut für Anorganische Chemie, Institut für nachhaltige Chemie & Katalyse mit Bor (ICB), Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg, Deutschland

Search for more papers by this author
Fabian Keppner

Fabian Keppner

Institut für Anorganische Chemie, Institut für nachhaltige Chemie & Katalyse mit Bor (ICB), Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg, Deutschland

Search for more papers by this author
Daniel B. Hofmann

Daniel B. Hofmann

Institut für Anorganische Chemie, Institut für nachhaltige Chemie & Katalyse mit Bor (ICB), Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg, Deutschland

Search for more papers by this author
Dr. Jan A. P. Sprenger

Dr. Jan A. P. Sprenger

Institut für Anorganische Chemie, Institut für nachhaltige Chemie & Katalyse mit Bor (ICB), Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg, Deutschland

Search for more papers by this author
Mathias Häring

Mathias Häring

Institut für Anorganische Chemie, Institut für nachhaltige Chemie & Katalyse mit Bor (ICB), Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg, Deutschland

Search for more papers by this author
Sven H. Zottnick

Sven H. Zottnick

Institut für Anorganische Chemie, Institut für nachhaltige Chemie & Katalyse mit Bor (ICB), Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg, Deutschland

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Klaus Müller-Buschbaum

Prof. Dr. Klaus Müller-Buschbaum

Institut für Anorganische Chemie, Institut für nachhaltige Chemie & Katalyse mit Bor (ICB), Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg, Deutschland

Search for more papers by this author
Dr. Nikolai V. Ignat'ev

Dr. Nikolai V. Ignat'ev

Merck KGaA, 64293 Darmstadt, Deutschland

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Maik Finze

Corresponding Author

Prof. Dr. Maik Finze

Institut für Anorganische Chemie, Institut für nachhaltige Chemie & Katalyse mit Bor (ICB), Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg, Deutschland

Search for more papers by this author
First published: 24 January 2017
Citations: 39

Abstract

Die Reaktionen von [BH(CN)3] mit starken nicht-nucleophilen Basen sind die ersten Beispiele für die Deprotonierung eines Hydridoborat-Anions. Diese liefern Alkalimetall-Salze mit dem Tricyanoborat-Dianion B(CN)32− in bis zu 97 % Ausbeute und 99.5 % Reinheit. [BH(CN)3] ist weniger acide als (Me3Si)2NH, aber eine stärkere Säure als iPr2NH. Sterisch weniger gehinderte, stärker nucleophile Basen wie PhLi und MeLi greifen hauptsächlich die CN-Gruppen unter Bildung von Imino-Dianionen [RC(N)B(CN)3]2− an, die mit Wasser zu Ketonen vom Typ [RC(O)B(CN)3] reagieren. Das Bor-zentrierte Nucleophil B(CN)32− reagiert mit CO2 und CN+-Reagenzien in exzellenten Ausbeuten zu Salzen mit dem [B(CN)3CO2]2−- bzw. dem Tetracyanoborat-Anion [B(CN)4].

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.