Volume 129, Issue 10 pp. 2829-2833
Zuschrift

Einschaltbare Fluoreszenz in Tetra-NHC-Liganden durch Versteifung bei der Komplexbildung: eine Alternative zu aggregationsinduzierter Emission

Dr. Narayan Sinha

Dr. Narayan Sinha

Institut für Anorganische und Analytische Chemie und NRW Graduate School of Chemistry, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Corrensstraße 30, 48149 Münster, Deutschland

Search for more papers by this author
Dr. Linda Stegemann

Dr. Linda Stegemann

Physikalisches Institut und Center for Nanotechnology (CeNTech), Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Heisenbergstraße 11, 48149 Münster, Deutschland

Search for more papers by this author
Tristan T. Y. Tan

Tristan T. Y. Tan

Institut für Anorganische und Analytische Chemie und NRW Graduate School of Chemistry, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Corrensstraße 30, 48149 Münster, Deutschland

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Nikos L. Doltsinis

Prof. Dr. Nikos L. Doltsinis

Institut für Festkörpertheorie und Center for Multiscale Theory and Computation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Wilhelm-Klemm-Straße 10, 48149 Münster, Deutschland

Search for more papers by this author
Priv.-Doz. Dr. Cristian A. Strassert

Corresponding Author

Priv.-Doz. Dr. Cristian A. Strassert

Physikalisches Institut und Center for Nanotechnology (CeNTech), Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Heisenbergstraße 11, 48149 Münster, Deutschland

Search for more papers by this author
Prof. Dr. F. Ekkehardt Hahn

Corresponding Author

Prof. Dr. F. Ekkehardt Hahn

Institut für Anorganische und Analytische Chemie und NRW Graduate School of Chemistry, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Corrensstraße 30, 48149 Münster, Deutschland

Search for more papers by this author
First published: 27 January 2017
Citations: 36

Abstract

Mit den Tetraphenylethylen(TPE)-verbrückten Tetraimidazolium-Salzen [H4L-Et](PF6)4 und [H4L-Bu](PF6)4 wurden die zweikernigen AgI- und AuI-Tetracarben-Komplexe [Ag2(L-Et)](PF6)2, [Ag2(L-Bu)](PF6)2, [Au2(L-Et)](PF6)2 und [Au2(L-Bu)](PF6)2 synthetisiert. In verdünnter Lösung zeigen die Tetraimidazolium-Salze fast keine Fluoreszenz (ΦF<1 %), während die NHC-Komplexe stark fluoreszieren (ΦF bis zu 47 %). Die Komplexbildung führt zur Versteifung der TPE-Einheit und zur Verhinderung der intramolekulare Rotation innerhalb der TPE-Einheit. DFT-Rechnungen bestätigen, dass die Metalle nicht an der Ausbildung der niedrigsten angeregten Singulett- und Triplett-Zustände beteiligt sind, was auch die Abwesenheit von Phosphoreszenz erklärt. Die Versteifung durch Komplexbildung stellt eine Alternative zum bekannten aggregationsinduzierten Fluoreszenz-“Einschalten” dar.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.