• Issue

    Angewandte Chemie: Volume 127, Issue 5

    1389-1695
    January 26, 2015

Titelbilder

Free Access

Titelbild: Magnetic Memory in an Isotopically Enriched and Magnetically Isolated Mononuclear Dysprosium Complex (Angew. Chem. 5/2015)

  • Page: 1389
  • First Published: 29 December 2014
Titelbild: Magnetic Memory in an Isotopically Enriched and Magnetically Isolated Mononuclear Dysprosium Complex (Angew. Chem. 5/2015)

Der Quantentunneleffekt in einem einkernigen Dysprosium-Einzelmolekülmagnet (SMM) lässt sich stark reduzieren, was dessen Speicherfähigkeit für magnetische Information verbessert. O. Cador und Mitarbeiter gelingt dies in ihrer Zuschrift auf S. 1524 ff. durch den Einsatz von DyIII-Isotopen ohne kernmagnetisches Moment und durch Verdünnen des SMM in einer diamagnetischen Matrix. Diese Strategie öffnet die Hystereseschleife im Nullfeld und verlängert die Relaxationszeit.

Free Access

Innentitelbild: Quantitative Trace Analysis of Complex Mixtures Using SABRE Hyperpolarization (Angew. Chem. 5/2015)

  • Page: 1390
  • First Published: 17 December 2014
Innentitelbild: Quantitative Trace Analysis of Complex Mixtures Using SABRE Hyperpolarization (Angew. Chem. 5/2015)

Die quantitative Spurenanalyse mittels NMR-Spektroskopie gelingt mit einer Methode zur Kernspin-Hyperpolarisation, nämlich der Signalverstärkung durch reversiblen Austausch (SABRE). M. Tessari und Mitarbeiter beschreiben in ihrer Zuschrift auf S. 1501 ff., wie SABRE in Kombination mit der Standardadditionsmethode die Konzentrationen von verdünnten Analyten in komplexen Mischungen liefert.

Free Access

Innenrücktitelbild: Verschiedene Reaktivitäten von Iminoboranen gegenüber Carbenen: BN-Isostere von Carben-Alkin-Addukten (Angew. Chem. 5/2015)

  • Page: 1697
  • First Published: 12 December 2014
Innenrücktitelbild: Verschiedene Reaktivitäten von Iminoboranen gegenüber Carbenen: BN-Isostere von Carben-Alkin-Addukten (Angew. Chem. 5/2015)

Die Reaktionen von Iminoboranen und Singulettcarbenen zeigen erwartete ebenso wie unerwartete Reaktivitätsmuster. H. Braunschweig et al. berichten in ihrer Zuschrift auf S. 1682 ff. über die Bildung eines Lewis-Säure-Base-Addukts aus einem Iminoboran und einem Carben, eines Aminoboran-funktionalisierten Carbens sowie eines bicyclischen Azaborolidins aus den Reaktionen dreier verschiedener Carbene mit demselben Iminoboran.

Free Access

Rücktitelbild: Impact of Pore Connectivity on the Design of Long-Lived Zeolite Catalysts (Angew. Chem. 5/2015)

  • Page: 1698
  • First Published: 12 December 2014
Rücktitelbild: Impact of Pore Connectivity on the Design of Long-Lived Zeolite Catalysts (Angew. Chem. 5/2015)

Die Positronannihilations-Lebensdauerspektroskopie bietet eine unvergleichliche Empfindlichkeit für kleinste Unterschiede in der Porenverknüpfung hierarchischer MFI-Zeolithstrukturen, wie J. Pérez-Ramírez et al. in ihrer Zuschrift auf S. 1611 ff. erläutern. Die Autoren finden einen direkten Zusammenhang zwischen den Zeolithstrukturen und ihrer Betriebszeit als Katalysator in der Umwandlung von Methanol in Kohlenwasserstoffe (Bildentwurf: A. Gallardo, Umsetzung: M. Reich).

Frontispiz

Free Access

Frontispiz: Wettability-Regulated Extracellular Electron Transfer from the Living Organism of Shewanella loihica PV-4

  • First Published: 22 January 2015
Frontispiz: Wettability-Regulated Extracellular Electron Transfer from the Living Organism of Shewanella loihica PV-4

Elektronentransfer Der extrazelluläre Elektronentransfer von lebenden Mikroben kann über die Oberflächenbenetzbarkeit der Elektrode reguliert werden, wie H. Liu, Y. Zhu et al. in der Zuschrift auf S. 1466 ff. zeigen. Die Elektronentransferaktivität auf einer hydrophilen Elektrode ist fünfmal höher als auf einer hydrophen Elektrode.

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Vor Jahren in der Angewandten Chemie

Nachrichten

Autoren-Profil

Chunhai Fan

  • Page: 1418
  • First Published: 24 September 2014
Chunhai Fan

„Mein Lieblingsgericht ist gegrilltes Lamm nach mongolischer Art. Sollte ich im Lotto gewinnen, würde ich auf Reisen gehen. …︁“ Dies und mehr von und über Chunhai Fan finden Sie auf Seite 1418.

Kurzaufsatz

Symmetriebruch

Molekülchiralität in Meteoriten und interstellarem Eis und das Chiralitätsexperiment an Bord der Kometenmission Rosetta der ESA

  • Pages: 1420-1430
  • First Published: 27 November 2014
Molekülchiralität in Meteoriten und interstellarem Eis und das Chiralitätsexperiment an Bord der Kometenmission Rosetta der ESA

Die Stereochemie eines Kometen: Im November 2014 koppelte die Philae-Landeeinheit von der Rosetta-Sonde ab und landete auf dem abgebildeten Kometenkern. Philae ist mit einem Chiralitätsmodul zur Identifizierung chiraler Moleküle ausgestattet. Wichtige Erkenntnisse zum Ursprung der chiralen Asymmetrie bei Biomolekülen werden erwartet (Bild: ESA/Rosetta/MPS für das OSIRIS-Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA).

Aufsatz

Mikro- und Nanomotoren

Chemisch betriebene Mikro- und Nanomotoren

  • Pages: 1432-1464
  • First Published: 11 December 2014
Chemisch betriebene Mikro- und Nanomotoren

Feinmotorik: Chemisch betriebene Mikro- und Nanomotoren sind kleine Geräte, die sich durch katalytische Reaktionen in Flüssigkeiten selbstantreiben. Ferngesteuerte Nanomotoren können eine Ladung zu gewünschten Zielen transportieren, sich in Biomaterialien hineinbohren, ihre Umgebung abtasten, Flüssigkeiten vermischen oder pumpen und Schmutzwasser reinigen.

Zuschriften

Elektrochemie

Wettability-Regulated Extracellular Electron Transfer from the Living Organism of Shewanella loihica PV-4

  • Pages: 1466-1471
  • First Published: 02 December 2014
Wettability-Regulated Extracellular Electron Transfer from the Living Organism of Shewanella loihica PV-4

Hydrophob oder hydrophil: Der Elektronenfluss von lebenden Mikroben kann durch die Änderung der Oberflächenbenetzbarkeit der Elektroden bei einem festgelegten externen Potential leicht reguliert werden. Es wird gezeigt, dass die extrazelluläre Elektronentransferaktivität auf einer hydrophilen Elektrode fünfmal höher ist als auf einer hydrophoben Elektrode.

Kolloidchemie | Very Important Paper

Emulsion Ripening through Molecular Exchange at Droplet Contacts

  • Pages: 1472-1475
  • First Published: 10 December 2014
Emulsion Ripening through Molecular Exchange at Droplet Contacts

Ein weiterer Mechanismus – neben Koaleszenz und Ostwald-Reifung – wurde für die Vergröberung von Emulsionen gefunden, nämlich die Kontaktreifung (oben). Der Mechanismus besteht aus einem Austausch von Ölmolekülen während der Kollision von Tropfen (Mitte). Der Schlüsselschritt ist die synchrone Ausdünnung der Tensidschicht, wodurch die Ölmoleküle durch die Grenzfläche treten können (unten).

Flüssig-flüssig-Grenzflächen

Particle-Stabilized Water Droplets that Sprout Millimeter-Scale Tubes

  • Pages: 1476-1480
  • First Published: 08 December 2014
Particle-Stabilized Water Droplets that Sprout Millimeter-Scale Tubes

Aus Wassertröpfchen mit starren Membranen, die aus kolloidalen Partikeln an einer Flüssig-flüssig-Grenzfläche gebildet werden, treten mit der Zeit Röhrchen hervor. Dies wird verursacht durch einen internen Überdruck, der entsteht, weil ein Nebenbestandteil auf den Tröpfchen das wässrige Medium im Membraninneren bevorzugt.

Biokonjugation

Targeted Antithrombotic Protein Micelles

  • Pages: 1481-1485
  • First Published: 10 December 2014
Targeted Antithrombotic Protein Micelles

Ortsspezifisch: Ein aktivierter Blutkörper-spezifischer Antikörper und ein antithrombotisches Protein wurden ortsspezifisch an Proteinnanomizellen konjugiert, um die Bildung von Blutgerinnseln nachzuweisen und zu verhindern. Diese multifunktionalen Proteinmizellen sind vielversprechende Systeme für die ortsspezifische Freisetzung von antithrombotischen Wirkstoffen. aPC=aktiviertes Protein C, Th=Thrombin.

Zelloberflächenmodifikation | Hot Paper

Long-Lived Engineering of Glycans to Direct Stem Cell Fate

  • Pages: 1486-1490
  • First Published: 04 December 2014
Long-Lived Engineering of Glycans to Direct Stem Cell Fate

Langlebige Zelloberflächendisplays mit spezifischen Glycanen wurden durch die Verwendung von HaloTag-Proteinen (HTP) zur kovalenten Bindung von Heparansulfat(HS)-Verbindungen auf embryonischen Stammzellmembranen hergestellt. HS mit hohem Sulfatgehalt induziert die Differenzierung zu neuronalen Stammzellen, was das Potenzial von Glycan-Engineering für die Steuerung physiologischer Prozesse aufzeigt.

Edelgas-Clathrate

Extreme Confinement of Xenon by Cryptophane-111 in the Solid State

  • Pages: 1491-1495
  • First Published: 11 December 2014
Extreme Confinement of Xenon by Cryptophane-111 in the Solid State

Adel hinter Gittern: Eine trigonale kristalline Phase aus molekularen (±)-Cryptophan-111-Behältern schließt Xenon bei Temperaturen bis 300 °C effektiv ein. Die kinetische Stabilität des Gas-Clathrats ist unter anderem auf seine Kristallpackung zurückzuführen.

Chemische Bindung

Assessing the Viability of Extended Nonmetal Atom Chains in MnF4n+2 (M=S and Se)

  • Pages: 1496-1500
  • First Published: 04 December 2014
Assessing the Viability of Extended Nonmetal Atom Chains in MnF4n+2 (M=S and Se)

Kein Ende in Sicht: Die Stabilität von Ketten nichtmetallischer Atome wurde auf der Grundlage von MnF4n+2-Modellsystemen (M=S oder Se, gelb; F blau) und entsprechenden Festkörpersystemen mit direkten S-S- oder Se-Se-Bindungen theoretisch untersucht. SnF4n+2-Systeme mit n=2–9 und SenF4n+2-Systeme mit n≤6 erwiesen sich als Minima, und die -(SF4-SF4)-Struktur erwies sich im Gegensatz zu -(SeF4-SeF4)- als dynamisch stabil.

NMR-Spektroskopie | Very Important Paper

Quantitative Trace Analysis of Complex Mixtures Using SABRE Hyperpolarization

  • Pages: 1501-1504
  • First Published: 02 December 2014
Quantitative Trace Analysis of Complex Mixtures Using SABRE Hyperpolarization

Quantitative Spurenanalyse: Die Kernspin-Hyperpolarisation von kleinen Molekülen in komplexen Mischungen wird mit Signalverstärkung durch reversiblen Austausch (SABRE) erreicht. Die resultierenden Signalverbesserungen ermöglichen die Quantifizierung niedriger mikromolarer Verbindungskonzentrationen in NMR-Experimenten mit nur wenigen Scans.

Photochemie

X-Ray Characterization of an Electron Donor–Acceptor Complex that Drives the Photochemical Alkylation of Indoles

  • Pages: 1505-1509
  • First Published: 04 December 2014
X-Ray Characterization of an Electron Donor–Acceptor Complex that Drives the Photochemical Alkylation of Indoles

Gegenseitige Hilfe: Das elektronenreiche Indol 1 und das Elektronen akzeptierende Bromid 2 aggregieren glatt unter Bildung des photoaktiven Elektronen-Donor-Akzeptor(EDA)-Komplexes I. Bei Bestrahlung mit Licht entsteht das Alkylierungsprodukt 3 in hoher Ausbeute (siehe Schema; CFL=Kompaktleuchtstofflampe). Die präparativen Konsequenzen dieser Entdeckung sowie die Röntgenstruktur des EDA-Komplexes werden diskutiert.

Lithiumionenbatterien | Hot Paper

A Hierarchical Tin/Carbon Composite as an Anode for Lithium-Ion Batteries with a Long Cycle Life

  • Pages: 1510-1513
  • First Published: 10 December 2014
A Hierarchical Tin/Carbon Composite as an Anode for Lithium-Ion Batteries with a Long Cycle Life

Hochleistungsanoden: Eine hierarchische Zinn-Kohlenstoff-Struktur wurde hergestellt, in der einige der Sn-Nanopartikel auf den Spitzen von Kohlenstoffnanoröhren verankert sind, die wiederum aus hohlen Kohlenstoffwürfeln hervorwachsen; andere Sn-Nanopartikel sind in den hohlen Kohlenstoffwürfeln eingekapselt. Durch die einzigartige Struktur können die Sn-Partikel die Volumenänderung bei der Lithiierung ausgleichen.

Heterogene Katalyse

Ionic Liquids as Precursors for Efficient Mesoporous Iron-Nitrogen-Doped Oxygen Reduction Electrocatalysts

  • Pages: 1514-1518
  • First Published: 10 December 2014
Ionic Liquids as Precursors for Efficient Mesoporous Iron-Nitrogen-Doped Oxygen Reduction Electrocatalysts

Elektrokatalysatoren aus N-dotiertem geordnetem mesoporösem Kohlenstoff mit Fe-Einschlüssen wurden ausgehend von einer flüssigen ionischen Vorstufe in einem harten Templat synthetisiert. Die Methode liefert optimierte und langlebige Fe10@NOMC-Katalysatoren mit großer Oberfläche und aktiven Fe-N-Zentren für die effiziente elektrokatalytische Sauerstoffreduktion in alkalischen Medien.

Eisencluster

Dinitrogen Activation Upon Reduction of a Triiron(II) Complex

  • Pages: 1519-1523
  • First Published: 11 December 2014
Dinitrogen Activation Upon Reduction of a Triiron(II) Complex

Der dreikernige Eisen(III)-Komplex Fe3Br3L (L ist ein über drei β-Diketiminate verbrücktes Cyclophan) reagiert mit KC8 in einer Distickstoffatmosphäre zu Fe3(NH)3L. Reaktionen mit 14N2 und 15N2 bestätigen die Reduktion von atmosphärischem N2, und Ammoniak konnte mit der Indophenolmethode nachgewiesen werden. IR- und Mößbauer-Spektroskopie sowie Elementaranalysen bestätigen die Zuordnung protonierter N-Atombrücken im Reduktionsprodukt.

Einzelmolekülmagnete

Magnetic Memory in an Isotopically Enriched and Magnetically Isolated Mononuclear Dysprosium Complex

  • Pages: 1524-1527
  • First Published: 08 December 2014
Magnetic Memory in an Isotopically Enriched and Magnetically Isolated Mononuclear Dysprosium Complex

Das Quantentunneln eines einkernigen Dy-Komplexes, der bereits Einzelmolekülmagnet(SMM)-Verhalten zeigt, kann deutlich vermindert werden, um die Speicherfähigkeit für magnetische Information zu erhöhen. Diese Verbesserung beruht auf dem Einsatz von DyIII-Isotopen ohne kernmagnetisches Moment, der Hyperfeinwechselwirkungen unterdrückt, und auf der Verdünnung des SMM in einer diamagnetischen Matrix, die das interne Feld auffängt.

Moleküldynamik

Open Access

Water-Mediated Recognition of Simple Alkyl Chains by Heart-Type Fatty-Acid-Binding Protein

  • Pages: 1528-1531
  • First Published: 09 December 2014
Water-Mediated Recognition of Simple Alkyl Chains by Heart-Type Fatty-Acid-Binding Protein

Unterscheidung von Fettsäuren: Das herzspezifische Fettsäure-bindende Protein nimmt mithilfe eines Kettenlängen-limitierenden Wasserclusters bevorzugt U-förmige Fettsäuren mit Kettenlängen von C10–C18 auf. Dieser Mechanismus wurde durch ultrahochaufgelöste Röntgenstrukturanalyse und Energierechnungen der koexistierenden Wassermoleküle mit dem WaterMap-Programm aufgeklärt.

Enzymkatalyse

Open Access

Excited-State Charge Separation in the Photochemical Mechanism of the Light-Driven Enzyme Protochlorophyllide Oxidoreductase

  • Pages: 1532-1535
  • First Published: 08 December 2014
Excited-State Charge Separation in the Photochemical Mechanism of the Light-Driven Enzyme Protochlorophyllide Oxidoreductase

Enzymkatalyse in neuem Licht: Mit zeitaufgelöster Spektroskopie wurde nachgewiesen, wie Photoenergie den Katalysevorgang des lichtgetriebenen Enzyms Protochlorophyllid-Oxidoreduktase antreibt. Wechselwirkungen zwischen den angeregten Zuständen des Enzyms und Substrats resultieren in einer polarisierten und hochreaktiven Doppelbindung, an der ein nachfolgender nukleophiler Angriff von NADPH eingeleitet wird.

Redoxaktive Liganden

Redox-Active Ligand-Induced Homolytic Bond Activation

  • Pages: 1536-1540
  • First Published: 27 November 2014
Redox-Active Ligand-Induced Homolytic Bond Activation

PNO-Duett: Ein redoxaktiver PNO-Ligand mit der Phosphangruppe in flankierender Position koordiniert in verschiedenen Oxidationszuständen an PdII. Einelektronreduktion des paramagnetischen [PdCl(PNO)] erzeugt ein Reagens für die homolytische Bindungsaktivierung von Disulfiden über Einelektrontransfer vom Ligand auf das Substrat. Dabei entsteht ein thiolatverbrückter Pd-Zweikernkomplex mit definierter Liganden-Mischvalenz im Festkörper.

Organoeisenkomplexe

Elementary Steps of Iron Catalysis: Exploring the Links between Iron Alkyl and Iron Olefin Complexes for their Relevance in CH Activation and CC Bond Formation

  • Pages: 1541-1546
  • First Published: 10 December 2014
Elementary Steps of Iron Catalysis: Exploring the Links between Iron Alkyl and Iron Olefin Complexes for their Relevance in C<span class='icomoon'></span>H Activation and C<span class='icomoon'></span>C Bond Formation

Trio con brio: Ungewöhnliche Komplexe mit großer Bedeutung für das Verständnis eisenkatalysierter C-H-Aktivierungs- und C-C-Verknüpfungsprozesse werden vorgestellt: Darunter sind ein Surrogat einer Zwischenstufe in [2+2+2]-Cycloadditionen, eine 14-Elektronen-[L2Fe(X)R]-Spezies, die trotz möglicher β-H-Eliminierungen (meta)stabil ist, sowie ein Eisen(allyl)hydrid-Komplex, der durch zwei aufeinander folgende C-H-Aktivierungsschritte an einem einzigen Eisenzentrum entsteht.

Photochemie

The Profound Effect of the Ring Size in the Electrocyclic Opening of Cyclobutene-Fused Bicyclic Systems

  • Pages: 1547-1551
  • First Published: 05 December 2014
The Profound Effect of the Ring Size in the Electrocyclic Opening of Cyclobutene-Fused Bicyclic Systems

cis­ oder­ trans? Die thermische elektrocyclische Ringöffnung einer homologen Serie [n.2.0]-kondensierter bicyclischer Systeme verlief nach den Woodward-Hoffmann-Regeln über cyclische cis,trans-Diene. Kleinere cyclische Diene (≤9 Glieder) isomerisieren zum cis,cis-System, während größere cyclische cis,trans-Diene (≥10 Glieder) isolierbar sind.

Phasenübergänge

Photoliquefiable Ionic Crystals: A Phase Crossover Approach for Photon Energy Storage Materials with Functional Multiplicity

  • Pages: 1552-1556
  • First Published: 05 December 2014
Photoliquefiable Ionic Crystals: A Phase Crossover Approach for Photon Energy Storage Materials with Functional Multiplicity

Licht macht den Aggregatzustand: ICs aus Azobenzolderivaten gehen unter UV-Bestrahlung einen lichtinduzierten IC-IL-Phasenübergang ein, und die resultierenden cis-Azobenzol-ILs kristallisieren bei Bestrahlung mit sichtbarem Licht reversibel. Die photochemische Verflüssigung der ICs geht mit einem erheblichen Anstieg der Ionenleitfähigkeit einher und könnte für Energiespeichermaterialien nützlich sein.

Radikalreaktionen | Hot Paper

Decarbonylative Radical Coupling of α-Aminoacyl Tellurides: Single-Step Preparation of γ-Amino and α,β-Diamino Acids and Rapid Synthesis of Gabapentin and Manzacidin A

  • Pages: 1557-1561
  • First Published: 10 December 2014
Decarbonylative Radical Coupling of α-Aminoacyl Tellurides: Single-Step Preparation of γ-Amino and α,β-Diamino Acids and Rapid Synthesis of Gabapentin and Manzacidin A

Durch Aktivierung mit Et3B und O2 bei Raumtemperatur werden α-Aminoacyltelluride durch Decarbonylierung in α-Aminokohlenstoffradikale überführt, die in einer intermolekularen Reaktion mit Acrylaten oder Glyoxyloximethern γ-Amino- und α,β-Diaminosäuren bilden. Diese milde Methode wurde zur Synthese von Gabapentin und dem Naturstoff (−)-Manzacidin A verwendet.

Festkörper-NMR-Spektroskopie

A Method for Dynamic Nuclear Polarization Enhancement of Membrane Proteins

  • Pages: 1562-1566
  • First Published: 10 December 2014
A Method for Dynamic Nuclear Polarization Enhancement of Membrane Proteins

Große Signalverstärkungen wurden in dynamisch kernpolarisierten (DNP) Festkörper-NMR-Experimenten unter Probenrotation um den magischen Winkel für ein in eine Membran eingebettetes Protein innerhalb der Lipiddoppelschicht beobachtet, wenn die mit den Spinsonden markierten Lipide als Polarisationsmittel verwendet wurden. Der Verstärkungsgradient, der typischerweise unter Verwendung von wasserlöslichen Biradikalen beobachtet wird, war deutlich abgeschwächt.

Gasphasenionenchemie

Nuclear Magnetic Resonance Structure Elucidation of Peptide b2 Ions

  • Pages: 1567-1570
  • First Published: 10 December 2014
Nuclear Magnetic Resonance Structure Elucidation of Peptide b2 Ions

Fragmentierung von Peptidionen: Auf thermischer Dissoziation unter Normaldruck (ATPD) basierende präparative Massenspektrometrie wurde verwendet, um b2-Gasphasenpeptidfragmente zur Strukturaufklärung mittels NMR-Spektroskopie zu sammeln. Die Strategie hat Potential für Anwendungen in der Ionenchemie und der angewandten Proteomik zur Aufklärung schwieriger Fragmentstrukturen.

Wirkstoffentwicklung

Multidimensional De Novo Design Reveals 5-HT2B Receptor-Selective Ligands

  • Pages: 1571-1575
  • First Published: 04 December 2014
Multidimensional De Novo Design Reveals 5-HT2B Receptor-Selective Ligands

Ein mehrdimensionaler Entwicklungsansatz wurde zur Identifizierung innovativer 5-HT2B-selektiver Antagonisten verwendet, die im nanomolaren Bereich wirksam sind. Die Entdeckung dieser Antagonisten wurde durch computergestützte Bioaffinitätsvorhersagen und Mikrofluidiksynthese erleichtert. Solche integrierten Systeme könnten Anwendung für die schnelle Entwicklung von Wirkstoffkandidaten finden.

Naturstoffsynthese

Total Synthesis and Biological Evaluation of the Antibiotic Lysocin E and Its Enantiomeric, Epimeric, and N-Demethylated Analogues

  • Pages: 1576-1580
  • First Published: 11 December 2014
Total Synthesis and Biological Evaluation of the Antibiotic Lysocin E and Its Enantiomeric, Epimeric, and N-Demethylated Analogues

Das makrocyclische Peptid Lysocin E und seine enantiomeren, epimeren und N-demethylierten Analoga wurden durch Festphasensynthese erhalten. Die antibakterielle Aktivität des nichtnatürlichen Enantiomers ist vergleichbar mit der des natürlichen Isomers, was vermuten lässt, dass chirale Erkennung in ihrem Wirkungsmechanismus keine Rolle spielt.

Peptid-Koordinationsmodi

Multi-Frequency, Multi-Technique Pulsed EPR Investigation of the Copper Binding Site of Murine Amyloid β Peptide

  • Pages: 1581-1584
  • First Published: 10 December 2014
Multi-Frequency, Multi-Technique Pulsed EPR Investigation of the Copper Binding Site of Murine Amyloid β Peptide

Puls-EPR-Spektroskopie wurde mit spezifischer Isotopenmarkierung kombiniert, um die Struktur kupferkoordinierter muriner Amyloid-Peptide zu untersuchen. Die detaillierte Charakterisierungsstudie zeigt, dass Ala2, Glu3, His6 und His14 bei pH 8.5 direkt an Kupferionen in murinen Amyloid-β-Peptiden koordinieren.

C-H-Funktionalisierung

Direct α-Arylation of Ethers through the Combination of Photoredox-Mediated CH Functionalization and the Minisci Reaction

  • Pages: 1585-1589
  • First Published: 02 December 2014
Direct α-Arylation of Ethers through the Combination of Photoredox-Mediated C<span class='icomoon'></span>H Functionalization and the Minisci Reaction

Nutze sichtbares Licht! Die direkte α-Arylierung cyclischer und acyclischer Ether mit Heteroarenen kann bei Raumtemperatur durch eine Photoredox-vermittelte C-H-Funktionalisierung erreicht werden. Diese milde, durch sichtbares Licht getriebene Methode ermöglicht den direkten Zugang zu medizinischen Pharmacophoren aus einfachen Rohstoffen und einem kommerziell erhältlichen Photokatalysator. SET=Einelektronentransfer.

Phosphoreszierende Komplexe

Near-IR Phosphorescent Ruthenium(II) and Iridium(III) Perylene Bisimide Metal Complexes

  • Pages: 1590-1593
  • First Published: 12 December 2014
Near-IR Phosphorescent Ruthenium(II) and Iridium(III) Perylene Bisimide Metal Complexes

Das Anknüpfen eines Ruthenium(II)- oder Iridium(III)-Komplexes an den Perylen-Kern eines azabenzanellierten Perylenbisimids (ab-PBI) ergibt eine starke Phosphoreszenz aus dem PBI-Triplettzustand nach Absorption von sichtbarem Licht. Die Quantenausbeute für die Nah-IR-Phosphoreszenz des Rutheniumkomplexes (Φp=11 %) ist im Vergleich zu anderen NIR-Emittern bemerkenswert hoch.

Hybridmaterialien

Synergetic Spin Crossover and Fluorescence in One-Dimensional Hybrid Complexes

  • Pages: 1594-1597
  • First Published: 10 December 2014
Synergetic Spin Crossover and Fluorescence in One-Dimensional Hybrid Complexes

Zwei Hybridmaterialien aus einer eindimensionalen Spin-Crossover-Struktur sowie den Fluorophoren 1-Pyrencarboxaldehyd und Rhodamin B wurden hergestellt. Die Ergebnisse verweisen auf eine Synergie zwischen Spin-Crossover und Fluoreszenz in den Materialien.

Alzheimertherapeutika

Multitarget Drug Discovery for Alzheimer's Disease: Triazinones as BACE-1 and GSK-3β Inhibitors

  • Pages: 1598-1602
  • First Published: 11 December 2014
Multitarget Drug Discovery for Alzheimer's Disease: Triazinones as BACE-1 and GSK-3β Inhibitors

Viele Faktoren spielen bei der Alzheimer-Krankheit eine Rolle; daher sind Wirkstoffe erforderlich, die an mehreren Zielstrukturen angreifen. Die hier beschriebenen Triazinone bilden die erste Molekülklasse, welche die BACE-1- und die GSK-3β-Aktivität gleichzeitig moduliert. Die Entdeckung dieser Doppelinhibitoren, die zwei für die neurotoxischen Prozesse entscheidende Enzyme angreifen, könnte einen Durchbruch für die Wirkstoffentwicklung bedeuten.

C-H-Aktivierung

Synthesis of Annelated Phospholes through Intramolecular CH Activation by Monovalent Phosphorus

  • Pages: 1603-1606
  • First Published: 09 December 2014
Synthesis of Annelated Phospholes through Intramolecular C<span class='icomoon'></span>H Activation by Monovalent Phosphorus

Die Nähe entscheidet: Elektrophile endständige Phosphiniden-Komplexe (links, mit Biaryl oder einem Analogon davon als Ar-Ar) reagieren mit einer spontanen Insertion des P-Atoms in die benachbarte C-H-Bindung, wobei anellierte Phosphole entstehen. Letztere sind wertvolle Vorstufen für die Herstellung verschiedener optoelektronischer Bauelemente.

RNA-Modifikation

High-Resolution N6-Methyladenosine (m6A) Map Using Photo-Crosslinking-Assisted m6A Sequencing

  • Pages: 1607-1610
  • First Published: 09 December 2014
High-Resolution N6-Methyladenosine (m6A) Map Using Photo-Crosslinking-Assisted m6A Sequencing

Modifikationsstellen an N6-Methyladenosin (m6A) können mit einer durch Photovernetzung vermittelten Sequenzierungsstrategie mit hoher Präzision bestimmt werden. Die Methode wurde zur Erstellung einer hochaufgelösten Karte von m6A in einem menschlichen Transkriptom verwendet. 4SU=4-Thiouridin, IP=Immunpräzipitation.

Heterogene Katalyse

Impact of Pore Connectivity on the Design of Long-Lived Zeolite Catalysts

  • Pages: 1611-1614
  • First Published: 05 November 2014
Impact of Pore Connectivity on the Design of Long-Lived Zeolite Catalysts

Gut verknüpft? Positronenannihilationsspektroskopie (PALS) erkennt kleine Unterschiede in der Porenverknüpfung hierarchischer Zeolithe, die durch abweichende Synthesebedingungen bedingt sind, und hilft dabei, die Lebensdauern dieser Katalysatoren der Methanol-Kohlenwasserstoff-Umwandlung (MTH) zu erklären. Diese Ergebnisse ermöglichen die effizientere Herstellung leistungsfähiger poröser Materialien.

Asymmetrische Katalyse

PyBidine–Cu(OTf)2-Catalyzed Asymmetric [3+2] Cycloaddition with Imino Esters: Harmony of Cu–Lewis Acid and Imidazolidine-NH Hydrogen Bonding in Concerto Catalysis

  • Pages: 1615-1619
  • First Published: 09 December 2014
PyBidine–Cu(OTf)2-Catalyzed Asymmetric [3+2] Cycloaddition with Imino Esters: Harmony of Cu–Lewis Acid and Imidazolidine-NH Hydrogen Bonding in Concerto Catalysis

Doppelte Aktivierung: Ein Bis(imidazolidin)pyridin(PyBidine)-Cu(OTf)2-Komplex katalysiert die endo-selektive [3+2]-Cycloaddition von Methylenindolinonen mit Iminoestern zu Spiro[pyrrolidin-3,3′-oxindolen] mit bis zu 98 % ee. Röntgenanalyse und DFT-Rechnungen legen nahe, dass ein intermediäres Cu-Enolat des Iminoesters mit dem Methylenindolinon reagiert, das wiederum durch NH-Wasserstoffbrückenbindung mit dem PyBidine-Cu(OTf)2-Komplex aktiviert wird.

Lipide

Self-Assembly Structure Formation during the Digestion of Human Breast Milk

  • Pages: 1620-1623
  • First Published: 05 December 2014
Self-Assembly Structure Formation during the Digestion of Human Breast Milk

Muttermilch ist die einzige Nahrungsquelle eines Säuglings und entscheidend für sein Überleben und seine gesunde Entwicklung. Die Selbstorganisation der Lipidverdauungsprodukte in den Muttermilchfetttröpfchen steuert die Bildung von Strukturen mit großer interner Oberfläche. Diese Strukturbildung beeinflusst deren Funktion als Träger für schlecht wasserlösliche Moleküle im Verdauungstrakt des Säuglings.

Asymmetrische Katalyse

Highly Diastereo- and Enantioselective Palladium-Catalyzed [3+2] Cycloaddition of Vinyl Aziridines and α,β-Unsaturated Ketones

  • Pages: 1624-1627
  • First Published: 10 December 2014
Highly Diastereo- and Enantioselective Palladium-Catalyzed [3+2] Cycloaddition of Vinyl Aziridines and α,β-Unsaturated Ketones

Dreiring wird Fünfring: Die Titelreaktion von Vinylaziridinen mit Alkenen bedarf nur einer einzelnen aktivierenden Gruppe. Der Substituent an der Vinylgruppe im Vinylaziridin entscheidet über den stereochemischen Verlauf der Reaktion. dba=Dibenzylidenaceton, Ts=4-Toluolsulfonyl.

Catalytic Asymmetric Intramolecular Homologation of Ketones with α-Diazoesters: Synthesis of Cyclic α-Aryl/Alkyl β-Ketoesters

  • Pages: 1628-1631
  • First Published: 08 December 2014
Catalytic Asymmetric Intramolecular Homologation of Ketones with α-Diazoesters: Synthesis of Cyclic α-Aryl/Alkyl β-Ketoesters

Ein chiraler­ N,N′-Dioxid-Sc(OTf)3-Komplex katalysiert die asymmetrische intramolekulare Homologisierung von einfachen Ketonen mit α-Diazoestern. Diese Methode generiert chirale cyclische α-Aryl-/Alkyl-β-Ketoester mit einem quartären, ausschließlich mit C-substituierten Stereozentrum. Die Reaktion verläuft über einen intramolekularen Additions-/Umlagerungsprozess und liefert β-Ketoester mit hoher Ausbeute und hohem Enantiomerenüberschuss.

[3+2]-Cycloadditionen

Addition of Nitromethane to a Disilene and a Digermene: Comparison to Surface Reactivity and the Facile Formation of 1,3,2-Dioxazolidines

  • Pages: 1632-1635
  • First Published: 08 December 2014
Addition of Nitromethane to a Disilene and a Digermene: Comparison to Surface Reactivity and the Facile Formation of 1,3,2-Dioxazolidines

Ring zu, Ring auf: Nitromethan addiert sich an Tetramesityldisilen und Tetramesityldigermen unter Bildung von 1,3,2,4,5-Dioxazadisilolidin- bzw. -digermolidin-Ringsystemen. Das 1,3,2,4,5-Dioxazadisilolidin isomerisiert zum 1,4,2,3,5-Dioxazadisilolidin-Ringsystem, während das 1,3,2,4,5-Dioxazadigermolidin eine Ringöffnung zum isomeren Oxim eingeht. Mes=2,4,6-Me3C6H2.

Asymmetrische Katalyse

Rhodium-Catalyzed Asymmetric Synthesis of Silicon-Stereogenic Dibenzosiloles by Enantioselective [2+2+2] Cycloaddition

  • Pages: 1636-1640
  • First Published: 09 December 2014
Rhodium-Catalyzed Asymmetric Synthesis of Silicon-Stereogenic Dibenzosiloles by Enantioselective [2+2+2] Cycloaddition

Cyclisch und chiral: Ein axial-chiraler Monophosphanligand sorgt in der rhodiumkatalysierten Reaktion zwischen siliciumhaltigen prochiralen Triinen und internen Alkinen für die hoch enantioselektive Bildung von Dibenzosilolen mit Siliciumstereozentren in hohen Ausbeuten. Auch ein Dibenzogermol mit Germaniumstereozentrum war auf diese Weise zugänglich.

Rauhut-Currier-Reaktion

Highly Enantioselective Intermolecular Cross Rauhut–Currier Reaction Catalyzed by a Multifunctional Lewis Base Catalyst

  • Pages: 1641-1644
  • First Published: 09 December 2014
Highly Enantioselective Intermolecular Cross Rauhut–Currier Reaction Catalyzed by a Multifunctional Lewis Base Catalyst

Alles was ein Katalysator braucht: Eine multifunktionelle chirale Lewis-Base katalysiert die intermolekulare gekreuzte Rauhut-Currier-Reaktion verschiedener aktivierter Olefine. Die Produkte werden hoch enantio- und chemoselektiv in ausgezeichneten Ausbeuten erhalten, und die Reaktion ist im Gramm-Maßstab mit 1 Mol-% Katalysator ausführbar.

Synthesemethoden

Redox-Neutral α-Allylation of Amines by Combining Palladium Catalysis and Visible-Light Photoredox Catalysis

  • Pages: 1645-1648
  • First Published: 10 December 2014
Redox-Neutral α-Allylation of Amines by Combining Palladium Catalysis and Visible-Light Photoredox Catalysis

Strahlende Palladiumkatalyse: Die Titelreaktion verbindet Palladiumkatalyse und Photoredoxkatalyse mit sichtbarem Licht. Aus der π-Allylpalladium-Zwischenstufe wird erstmals ohne zusätzliches reduzierendes Metallreagens katalytisch ein Allylradikal erzeugt. Verschiedene α-allylierte Amine werden in hohen Ausbeuten durch radikalische Kreuzkupplung unter milden Bedingungen erhalten. SET=Einelektronentransfer.

Lactonsynthese

Intermolecular Dynamic Kinetic Resolution Cooperatively Catalyzed by an N-Heterocyclic Carbene and a Lewis Acid

  • Pages: 1649-1653
  • First Published: 28 November 2014
Intermolecular Dynamic Kinetic Resolution Cooperatively Catalyzed by an N-Heterocyclic Carbene and a Lewis Acid

Enantiomerenangereichte δ-Lactone wurden durch intermolekulare dynamische kinetische Racematspaltung von β-Halogen-α-ketoestern in einer Oxidations-Lactonisierungs-Sequenz erhalten. Der Prozess generiert zwei benachbarte Stereozentren mit hoher Diastereoselektivität durch die kooperative Katalyse eines N-heterocyclischen Carbens und einer Lewis-Säure. DQ=3,3′,5,5′-Tetra-tert-butyldiphenochinon (Oxidationsmittel).

Diradikale

Nitrogen Analogues of Thiele’s Hydrocarbon

  • Pages: 1654-1657
  • First Published: 11 December 2014
Nitrogen Analogues of Thiele’s Hydrocarbon

Dikationen: Bis[N,N-di-(4-methoxylphenyl)amino]aren-Dikationen wurde hergestellt und charakterisiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sie im Grundzustand als Singuletts vorliegen und dass ihr Diradikalcharakter von der überbrückenden Gruppe abhängt. Die Verbindungen sind Stickstoffanaloga des Thiele-Kohlenwasserstoffs, von denen eines einen diradikalischen Zustand aufweist.

Asymmetrische Synthese

Enantioselective Synthesis of α-Aminosilanes by Copper-Catalyzed Hydroamination of Vinylsilanes

  • Pages: 1658-1661
  • First Published: 04 December 2014
Enantioselective Synthesis of α-Aminosilanes by Copper-Catalyzed Hydroamination of Vinylsilanes

Vielseitige Vinylsilane: Mit einem Cu-Katalysator, Diethoxymethylsilan als stöchiometrischem Reduktionsmittel sowie O-Benzoylhydroxylaminen als elektrophiler Stickstoffquelle lassen sich α-Aminosilane herstellen. Diese hoch enantio- und regioselektive Hydroaminierung ist kompatibel mit unterschiedlich substituierten Vinylsilanen und eröffnet so den Zugang zu Aminosäuremimetika und anderen wertvollen chiralen Organosiliciumverbindungen.

Synthesemethoden

Open Access

Hydrogen-Borrowing and Interrupted-Hydrogen-Borrowing Reactions of Ketones and Methanol Catalyzed by Iridium

  • Pages: 1662-1665
  • First Published: 09 December 2014
Hydrogen-Borrowing and Interrupted-Hydrogen-Borrowing Reactions of Ketones and Methanol Catalyzed by Iridium

Nur geliehen: [{Ir(cod)Cl}2] erleichtert Wasserstoffübertragungsreaktionen zwischen Ketonenolaten und Methanol bei 65 °C. Eine Sauerstoffatmosphäre unterstützt den Prozess, und der Zusatz eines sperrigen einzähnigen Phosphanliganden verhindert die Enonreduktion und unterbricht den Katalysezyklus. Werden Pronukleophile zum Reaktionsgemisch gegeben, so gelingt eine Methylenierung/konjugierte Addition als Eintopfprotokoll.

C-H-Aktivierung

Palladium-Catalyzed Intramolecular CH Difluoroalkylation: Synthesis of Substituted 3,3-Difluoro-2-oxindoles

  • Pages: 1666-1670
  • First Published: 04 December 2014
Palladium-Catalyzed Intramolecular C<span class='icomoon'></span>H Difluoroalkylation: Synthesis of Substituted 3,3-Difluoro-2-oxindoles

Mit Leichtigkeit: Die Synthese der Titelverbindungen über eine palladiumkatalysierte C-H-Difluoralkylierung ist leicht ausführbar, nutzt gut verfügbare Ausgangsmaterialien und verfügt über eine große Substratbreite. Der Ligand BrettPhos verleiht der Umsetzung ihre einzigartige Effizienz. CPME=Cyclopentylmethylether, dba=Dibenzylidenaceton.

Mikroporöse Materialien

Turn-On Luminescence Sensing and Real-Time Detection of Traces of Water in Organic Solvents by a Flexible Metal–Organic Framework

  • Pages: 1671-1676
  • First Published: 08 December 2014
Turn-On Luminescence Sensing and Real-Time Detection of Traces of Water in Organic Solvents by a Flexible Metal–Organic Framework

Dem Wasser auf der Spur: Ein Mg2+-organisches Gerüst zeigt Wasserspuren (0.05–5 %) in verschiedenen organischen Lösungsmitteln in Echtzeit durch das Auftreten einer Lumineszenz an. Durch seine Empfindlichkeit, schnelle Reaktion und Wiederverwendbarkeit zählt dieses Material zu den leistungsfähigsten Wassersensoren. MOF=Metallorganisches Gerüst.

Heterocyclen

Rhodium(III)-katalysierte Abfangcyclisierung zu vielfältigen 1-Aminoindolinderivaten bei Raumtemperatur

  • Pages: 1677-1681
  • First Published: 15 December 2014
Rhodium(III)-katalysierte Abfangcyclisierung zu vielfältigen 1-Aminoindolinderivaten bei Raumtemperatur

Die nukleophile Addition einer C(sp3)-Rh-Spezies an polarisierte Doppelbindungen ist der entscheidende Schritt einer neuen RhIII-katalysierten C-H-Aktivierung/Abfangcyclisierung. Es handelt sich hier um die erste intermolekulare katalytische Methode zur direkten Synthese von 1-Aminoindolinen mit großer Substratbreite und unter milden Reaktionsbedingungen (Boc=tert-Butoxycarbonyl, DG=dirigierende Gruppe).

Iminoboranaddukte

Verschiedene Reaktivitäten von Iminoboranen gegenüber Carbenen: BN-Isostere von Carben-Alkin-Addukten

  • Pages: 1682-1685
  • First Published: 04 December 2014
Verschiedene Reaktivitäten von Iminoboranen gegenüber Carbenen: BN-Isostere von Carben-Alkin-Addukten

Aufge-Bor-te Imine: Bei der Isolierung und Charakterisierung einer Reihe von Carben-Addukten von Iminoboranen wurden unterschiedliche Reaktionsmuster beobachtet. Die Addukte haben „Boraimin“-Strukturen, welche die organische Iminfunktionalität imitieren (siehe Bild; NHC=N-heterocyclisches Carben). Umlagerungen dieser einfachen Addukte führen zu Rückgrat-substituierten Carbenen sowie 1,2-Azaborolidinen.

Gold-Katalyse | Very Important Paper

CO-Extrusion in der homogenen Gold-Katalyse: Reaktivität von Goldacyl-Spezies, erzeugt durch Wasser-Addition an Goldvinylidene

  • Pages: 1686-1690
  • First Published: 15 December 2014
CO-Extrusion in der homogenen Gold-Katalyse: Reaktivität von Goldacyl-Spezies, erzeugt durch Wasser-Addition an Goldvinylidene

Ausschluss-Verfahren: Goldacyle wurden durch die Addition von Wasser an Goldvinyliden-Zwischenstufen erzeugt. Für die bislang kaum bekannten Goldacyle wird eine Extrusion von CO als ein bislang unbekannter Elementarschritt der homogenen Gold-Katalyse vorgeschlagen. Die Reaktionssequenz stellt eine neuartige Gold-katalysierte decarbonylierende Inden-Synthese dar.

Proteinphosphorylierung | Hot Paper

Automatisierte Detektion von Proteinphosphorylierung durch Nanoliter-Enzymreaktionen auf Mikroarrays

  • Pages: 1691-1695
  • First Published: 12 December 2014
Automatisierte Detektion von Proteinphosphorylierung durch Nanoliter-Enzymreaktionen auf Mikroarrays

Informative Spaltung: Eine Massenspektrometrie-basierte Screening-Methode ermöglicht die Detektion von Proteinphosphorylierungen in komplexen Proteinmischungen. Die Methode nutzt Tropfen-Mikrofluidik, um nL-Phosphatase-Reaktionen auf einer Mikroarray-MALDI-Platte durchzuführen. Die enzymatische Dephosphorylierung jeder zweiten LC-Fraktion induziert dabei Fluktuationen in den Peaks von Phosphopeptiden, anhand derer sie leicht identifiziert werden können.