Volume 127, Issue 5 p. 1389
Titelbild
Free Access

Titelbild: Magnetic Memory in an Isotopically Enriched and Magnetically Isolated Mononuclear Dysprosium Complex (Angew. Chem. 5/2015)

Dr. Fabrice Pointillart

Dr. Fabrice Pointillart

Institut des Sciences Chimiques de Rennes, UMR 6226 CNRS—Université de Rennes 1, 263 Avenue du Général Leclerc, 35042 Rennes Cedex (France)

Search for more papers by this author
Dr. Kevin Bernot

Dr. Kevin Bernot

Université Européenne de Bretagne, INSA, ISCR, UMR 6226, 35708 Rennes (France)

Search for more papers by this author
Dr. Stéphane Golhen

Dr. Stéphane Golhen

Institut des Sciences Chimiques de Rennes, UMR 6226 CNRS—Université de Rennes 1, 263 Avenue du Général Leclerc, 35042 Rennes Cedex (France)

Search for more papers by this author
Dr. Boris Le Guennic

Dr. Boris Le Guennic

Institut des Sciences Chimiques de Rennes, UMR 6226 CNRS—Université de Rennes 1, 263 Avenue du Général Leclerc, 35042 Rennes Cedex (France)

Search for more papers by this author
Thierry Guizouarn

Thierry Guizouarn

Institut des Sciences Chimiques de Rennes, UMR 6226 CNRS—Université de Rennes 1, 263 Avenue du Général Leclerc, 35042 Rennes Cedex (France)

Search for more papers by this author
Dr. Lahcène Ouahab

Dr. Lahcène Ouahab

Institut des Sciences Chimiques de Rennes, UMR 6226 CNRS—Université de Rennes 1, 263 Avenue du Général Leclerc, 35042 Rennes Cedex (France)

Search for more papers by this author
Dr. Olivier Cador

Corresponding Author

Dr. Olivier Cador

Institut des Sciences Chimiques de Rennes, UMR 6226 CNRS—Université de Rennes 1, 263 Avenue du Général Leclerc, 35042 Rennes Cedex (France)

Institut des Sciences Chimiques de Rennes, UMR 6226 CNRS—Université de Rennes 1, 263 Avenue du Général Leclerc, 35042 Rennes Cedex (France)Search for more papers by this author
First published: 29 December 2014
Citations: 2

Graphical Abstract

Der Quantentunneleffekt in einem einkernigen Dysprosium-Einzelmolekülmagnet (SMM) lässt sich stark reduzieren, was dessen Speicherfähigkeit für magnetische Information verbessert. O. Cador und Mitarbeiter gelingt dies in ihrer Zuschrift auf S. 1524 ff. durch den Einsatz von DyIII-Isotopen ohne kernmagnetisches Moment und durch Verdünnen des SMM in einer diamagnetischen Matrix. Diese Strategie öffnet die Hystereseschleife im Nullfeld und verlängert die Relaxationszeit.

Description unavailable

Der Quantentunneleffekt in einem einkernigen Dysprosium-Einzelmolekülmagnet (SMM) lässt sich stark reduzieren, was dessen Speicherfähigkeit für magnetische Information verbessert. O. Cador und Mitarbeiter gelingt dies in ihrer Zuschrift auf S. 1524 ff. durch den Einsatz von DyIII-Isotopen ohne kernmagnetisches Moment und durch Verdünnen des SMM in einer diamagnetischen Matrix. Diese Strategie öffnet die Hystereseschleife im Nullfeld und verlängert die Relaxationszeit.

Elektronentransfer

Der extrazelluläre Elektronentransfer von lebenden Mikroben kann über die Oberflächenbenetzbarkeit der Elektrode reguliert werden, wie H. Liu, Y. Zhu et al. in der Zuschrift auf S. 1466 ff. zeigen. Die Elektronentransferaktivität auf einer hydrophilen Elektrode ist fünfmal höher als auf einer hydrophen Elektrode.1 chemical structure image

Iminoboranaddukte

Carben-Iminoboran-Addukte sind strukturelle und isoelektronische Kongenere der herkömmlichen Imingruppe. H. Braunschweig et al. beschreiben die Reaktionen dieser Verbindungen in ihrer Zuschrift auf S. 1682 ff.1 chemical structure image

Zeolithkatalysatoren

Positronannihilations-Lebensdauerspektroskopie liefert Informationen über die Porenverknüpfung in Zeolithen. J. Pérez-Ramírez et al. decken in ihrer Zuschrift auf S. 2611 ff. einen direkten Zusammenhang mit der Betriebszeit als Katalysator bei der Umwandlung von Methanol in Kohlenwasserstoffe auf.1 chemical structure image

    The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.