Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbilder
Titelbild: Katalyse, die die Welt verändert: 100-jähriges Bestehen des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung (Angew. Chem. 33/2014)
- Page: 8665
- First Published: 30 July 2014

Einige der wichtigsten chemischen Entdeckungen der letzten 100 Jahre wurden am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung (MPI) in Mülheim an der Ruhr gemacht, das 1914 – vor 100 Jahren – als Kaiser-Wilhelm-Institut für Kohlenforschung gegründet wurde. Ein Blick in die Historie illustriert das wirtschaftliche Potenzial der Mülheimer Grundlagenforschung: 1925 melden F. Fischer und H. Tropsch die Fischer-Tropsch-Synthese – Benzin aus Kohle – zum Patent an. Das Niederdruckpolyethylen-Verfahren wird 1953 von K. Ziegler, H. Breil, E. Holzkamp und H. Martin patentiert. 1963 erhält Ziegler den Nobelpreis für diese Arbeiten. 1970 wird die Entkoffeinierung von Kaffee mit überkritischem Kohlendioxid durch K. Zosel ebenfalls patentrechtlich geschützt. In diesem Heft, eingeleitet von einem Editorial von B. List auf S. 8668 ff., finden Sie Beiträge von Forschern, die im Laufe ihrer wissenschaftlichen Karriere auf die eine oder andere Weise mit dieser besonderen Institution in enger Verbindung gestanden haben oder noch stehen. Einen Abriss der Geschichte des “KoFo-MPI” liefert M. Reetz in seinem Essay auf S. 8702 ff.
Innentitelbild: Catalytic Biorefining of Plant Biomass to Non-Pyrolytic Lignin Bio-Oil and Carbohydrates through Hydrogen Transfer Reactions (Angew. Chem. 33/2014)
- Page: 8666
- First Published: 07 August 2014

Solvolytisch aus Biomasse erhaltenes Lignin hat möglicherweise deutlich niedrigere Molekulargewichte als allgemein angenommen. Darauf basierend beschreiben R. Rinaldi und P. Ferrini in ihrer Zuschrift auf S. 8778 ff. eine Methode, die die Isolierung von Lignin als depolymerisiertem Öl ermöglicht und Zellstoffe liefert, die für die enzymatische Hydrolyse geeignet sind. Somit wurde ein Verfahren für die Verwertung von Lignin mittels heterogener Katalyse entwickelt.
Innenrücktitelbild: Eine Brønsted-Säure-katalysierte Redox-Arylierung (Angew. Chem. 33/2014)
- Page: 8933
- First Published: 27 June 2014

Die katalytische redoxneutrale Arylierung von Inamiden mit Arylsulfoxiden wird von N. Maulide et al. in der Zuschrift auf S. 8862 ff. beschrieben. Die Reaktion wird durch die harmonische Katalyse mit einem Proton veranschaulicht, welches die zwei Reagentien atomökonomisch verknüpft. Der Hintergrund illustriert die harmonische Kooperation zwischen den zwei Instituten, an denen diese Arbeit ausgeführt wurde: dem Max-Planck-Institut für Kohlenforschung und der Universität Wien.
Rücktitelbild: (Angew. Chem. 33/2014)
- Page: 8934
- First Published: 30 July 2014

Fünf Abteilungen, ein gemeinsames Ziel: Am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr dreht sich seit 100 Jahren und heute mehr denn je alles um die chemische Katalyse. In der heterogenen, homogenen und Bio-Katalyse, der metallorganischen Chemie, der organischen Synthese sowie in der theoretischen Chemie beschäftigen sich die Wissenschaftler mit der katalytischen Umwandlung von Rohstoffen und reinen Verbindungen mit größtmöglicher Chemo-, Regio- und Stereoselektivität unter Bedingungen, welche die effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen maximieren.
Frontispiz
Frontispiz: The Virtue of Defects: Stable Bromine Production by Catalytic Oxidation of Hydrogen Bromide on Titanium Oxide
- First Published: 07 August 2014

N. López, J. Pérez-Ramírez und Mitarbeiter zeigen auf S. 8772 ff., wie HBr-Dotierungen auf der Oberfläche von Rutil-TiO2 Verunreinigungsniveaus erzeugen, die mit Reaktanten passender Energie Elektronen austauschen. Der katalytisch inerte Halbleiter wird dadurch zum aktiven Katalysator.
Editorial
Katalyse, die die Welt verändert: 100-jähriges Bestehen des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung
- Pages: 8668-8670
- First Published: 25 July 2014

„…︁ In dieser für uns ganz besonderen Ausgabe der Angewandten Chemie sollen Sie als Leserinnen und Leser einen Eindruck davon bekommen, was aus unserer Sicht die Forschung rund um das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung ausmacht. Sie werden feststellen, wie vielseitig die Themengebiete sind, die von all den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bearbeitet werden, die mit unserem Haus verbunden sind …︁“ Lesen Sie mehr dazu im Editorial von Benjamin List.
Graphisches Inhaltsverzeichnis
Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 33/2014
- Pages: 8672-8684
- First Published: 07 August 2014
Vor Jahren in der Angewandten Chemie
News
Top-Beiträge aus unseren Schwesterzeitschriften: Angew. Chem. 33/2014
- Pages: 8686-8689
- First Published: 07 August 2014
Autoren-Profil
Nachrichten
Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft: F. Schüth / Robert-Bunsen-Vorlesung: W. Thiel / Ehrenmitglied der Gesellschaft Deutscher Chemiker: G. Wilke / Chiralitätspreis: M. T. Reetz / Prinz-von-Asturien-Preis: A. Corma, M. E. Davis und G. D. Stucky / Pauling-Medaille: S. L. Buchwald / August-Wilhelm-von-Hofmann-Denkmünze: B. M. Trost / Emil-Fischer-Medaille: M. Beller
- Pages: 8692-8693
- First Published: 23 July 2014
Highlights
Heterogene Katalyse
Durchbrüche bei der hochenergetischen Röntgenbeugung: Multiskalenstrategien in der heterogenen Katalyse†
- Pages: 8696-8698
- First Published: 02 July 2014

Ein harter Job für harte Strahlen: Die moderne heterogene Katalyse würde von einem Multiskalenansatz profitieren, der die molekulare mit der makroskopischen Welt verbrückt. Jüngste Entwicklungen bei der Röntgenbeugung an Oberflächen, der Röntgenbeugungstomographie von Katalysatorkörpern und der Messung von Reaktorprofilen haben solche Strategien zur Untersuchung heterogen-katalytischer Prozesse in Reichweite gerückt.
Nachwachsende Rohstoffe
Aufschluss pflanzlicher Biomasse trifft auf Katalyse†
- Pages: 8699-8701
- First Published: 15 July 2014

Katalytische Raffinierung von Biomasse: Über den herkömmlichen Abbau von pflanzlicher Biomasse hinaus zielen aktuelle Prozesse zum katalytischen Aufschluss von Biomasse darauf ab, die Eigenschaften isolierter Biomassebestandteile durch und für die Katalyse rational maßzuschneidern. So kann das Potenzial der Katalyse bei der Umwandlung isolierter Biomassefraktionen in Chemikalien und Brennstoffe vollständig genutzt werden.
Essays
Hundert Jahre Katalyse
100 Jahre Max-Planck-Institut für Kohlenforschung
- Pages: 8702-8727
- First Published: 24 June 2014

Katalyse pur: Der Essay beschreibt die Geschichte des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung in Mülheim (das Bild zeigt das neue Hörsaalgebäude), des Nachfolge-Instituts des 1914 gegründeten Kaiser-Wilhelm-Instituts für Kohlenforschung. Die wichtigsten historischen Entwicklungen, organisatorischen Veränderungen und Highlights der Forschung werden dargelegt.
Katalyse in Mülheim
Katalyse und Totalsynthese: eine persönliche Zwischenbilanz
- Pages: 8728-8740
- First Published: 01 July 2014

Wünschelrute: Die Naturstoffchemie dient bei der Suche nach neuen und nützlichen katalytischen Umsetzungen häufig als chemische Wünschelrute. In diesem persönlich gehaltenen Essay werden einige Hauptarbeitsrichtungen der Gruppe des Autors am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung zusammengefasst, die belegen sollen, wie sich Totalsynthese und metallorganische Katalyseforschung gegenseitig befruchten.
Heterogene Katalyse
Strukturierung fester Katalysatoren bis hinab zur atomaren Skala: Wo liegen die Grenzen?
- Pages: 8741-8747
- First Published: 07 July 2014

Kontrolle bis ins kleinste Detail: Feste Katalysatoren mit Nanostruktur waren bereits im frühen 20. Jahrhundert bekannt, ihre genaue Struktur war allerdings noch unklar. Heute hat man gelernt, die Anordnung der Atome in Feststoffen bis hinab zur atomaren Ebene zu manipulieren und zu analysieren. Mit entsprechenden hochaktiven Katalysatoren könnten industriell relevante Reaktionen mit hohen Geschwindigkeiten bei Raumtemperatur möglich sein.
Computerchemie
Elektronenmikroskopie
Mehrdimensionale Elektronenmikroskopie
- Pages: 8758-8761
- First Published: 11 June 2014

Die moderne Elektronenmikroskopie ermöglicht das Sammeln von mehrdimensionalen Datensätzen, welche die dreidimensionale Realraummorphologie mit chemischen, zeitlichen und kristallographischen Informationen kombinieren. Methoden dieser Art bieten Einblicke in das physikochemische Verhalten von Materialien auf der Nanoskala.
Heterogene Katalyse
Grundprinzipien in der Katalyse: Wie entwickelt man einen Katalysator theoretisch?
- Pages: 8762-8764
- First Published: 02 June 2014
Der perfekte Katalysator: Es wird untersucht, welche Vorzüge der gezielte Entwurf von Katalysatoren aus theoretischen Grundprinzipien bietet. Aspekte der Computerchemie sowie der Kinetik und des physikalischen Zustands des reaktiven Katalysators werden diskutiert.
Zeolithe in der Bioraffinerie
Spielt die Zeolithkatalyse in Bioraffinerien der Zukunft eine ähnlich große Rolle wie in der Erdölraffination?
- Pages: 8765-8770
- First Published: 25 July 2014

Bewährte Katalysatoren für Kraftstoffe der Zukunft: Der Übergang von der Erdöl- zu einer Biomasse-basierten Kraftstoffökonomie wird neue Strategien zur Umwandlung von Rohstoffen erfordern. Dieser Essay schildert, wie die konventionellen Zeolithkatalysatoren der Petrochemie an selektive Verarbeitungprozesse von Biomassefraktionen angepasst werden können.
Zuschriften
Defektstellen in der Katalyse
The Virtue of Defects: Stable Bromine Production by Catalytic Oxidation of Hydrogen Bromide on Titanium Oxide
- Pages: 8772-8777
- First Published: 02 June 2014

Perfektion ist überschätzt: Rutil-TiO2 wird wegen seiner Inertheit und vergleichsweise geringen Oberfläche kaum in der heterogenen Katalyse eingesetzt. In situ erzeugte Defektstellen an der Rutiloberfläche erleichtern die O2-Dissoziation. So wird aus dem Halbleiter ein hoch aktiver, stabiler und preisgünstiger Katalysator, unter anderem für die Oxidation von HBr zu Br2 – eine wichtige Reaktion im Hinblick auf halogenvermittelte Alkanfunktionalisierungsprozesse.
Heterogene Katalyse
Catalytic Biorefining of Plant Biomass to Non-Pyrolytic Lignin Bio-Oil and Carbohydrates through Hydrogen Transfer Reactions†
- Pages: 8778-8783
- First Published: 11 June 2014

Lignin-Verwertung: Eine katalytische Bioraffinerie-Methode ermöglicht die Isolierung von depolymerisiertem Lignin, nämlich als nichtpyrolytisches Lignin-Bioöl, und von Zellstoffen, die für die enzymatische Hydrolyse geeignet sind. Das Lignin-Bioöl kann unter milden Bedingungen hydriert werden. Somit wurde ein Verfahren für die Verwertung von Lignin mittels heterogener Katalyse entwickelt.
Asymmetrische Katalyse
Monitoring Surface Processes During Heterogeneous Asymmetric Hydrogenation of Ketones on a Chirally Modified Platinum Catalyst by Operando Spectroscopy†
- Pages: 8784-8788
- First Published: 28 April 2014

Oberflächenprozesse, die bei der asymmetrischen Hydrierung aktivierter Ketone an der katalytischen chiralen Oberfläche eines Cinchona-modifizierten Pt-Katalysators stattfinden, wurden mittels IR-Spektroskopie mit abgeschwächter Totalreflexion untersucht (siehe Bild). Damit konnten grundlegende Informationen über dieses katalytische System gewonnen werden.
Polymere Katalysatoren | Hot Paper
A Polyphenylene Support for Pd Catalysts with Exceptional Catalytic Activity†
- Pages: 8789-8792
- First Published: 15 July 2014

Tragende Rolle: Ein Kompositkatalysator wurde durch Pd-katalysierte Suzuki-Kupplung hergestellt, wobei direkt Pd-Nanopartikel entstehen, die in einem porösen Polyphenylennetzwerk eingeschlossen sind. Ein Polyphenylenträger bietet eine exzellente Plattform für metallkatalysierte Reaktionen, die typischerweise unter homogenen Bedingungen ausgeführt werden.
Photochemie von GFP
Concerted Asynchronous Hula-Twist Photoisomerization in the S65T/H148D Mutant of Green Fluorescent Protein†
- Pages: 8793-8797
- First Published: 14 July 2014

GFP-Mutante mag den Hula-Twist: QM/MM-Rechnungen zeigen, dass die Proteinumgebung die Doppelmutante S65T/H148D des Grün fluoreszierenden Proteins (GFP) dazu bringt, über einen konzertierten asynchronen Hula-Twist zu isomerisieren (siehe Biild), anstatt über das ohne Proteinumgebung bevorzugte Umklappen einer Bindung. Dabei spielt die Bewegung eines Wasserstoffs aus der Ebene eine wichtige Rolle für die GFP-Deaktivierung.
Synthesemethoden
Rapid Access to β-Trifluoromethyl-Substituted Ketones: Harnessing Inductive Effects in Wacker-Type Oxidations of Internal Alkenes†
- Pages: 8798-8802
- First Published: 18 July 2014

Synthetisch sehr reizvolle β-Trifluormethyl-substituierte Ketone sind ausgehend von Alkenen mit einer allylischen Trifluormethylgruppe durch Trifluormethyl-gesteuerte Wacker-Oxidation einfach zugänglich (siehe Schema). Dieser Effekt scheint vorrangig induktiv zu sein und kann koordinative Effekte außer Kraft setzen. Die Reaktion eignet sich für viele Substrate und liefert die Produkte mit hohen Ausbeuten und sehr hoher Regioselektivität.
Biokatalyse
Cytochrome P450 Catalyzed Oxidative Hydroxylation of Achiral Organic Compounds with Simultaneous Creation of Two Chirality Centers in a Single CH Activation Step†
- Pages: 8803-8807
- First Published: 03 March 2014

Zwei Fliegen mit einer Klappe: Zwei neue Chiralitätszentren werden bei der Cytochrom-P450-katalysierten regio-, diastereo- und enantioselektiven oxidativen Hydroxylierung geeigneter achiraler Substrate eingeführt. Wildtyp-Cytochrom P450 BM3 und dessen durch gerichtete Evolution erzeugte Mutanten bevorzugen deutlich und in Abhängigkeit von der chemischen Natur der Gruppe X eines der vier stereotopen H-Atome.
Moleküldynamik
Competition Between Concerted and Stepwise Dynamics in the Triplet Di-π-Methane Rearrangement†
- Pages: 8808-8811
- First Published: 11 March 2014

Das Leben ist kurz: Die Moleküldynamik des Zimmerman-Di-π-Methan-Umlagerung von Dibenzobarrelen (DBB) im Triplettzustand wurde berechnet. Alle produktiven quasiklassischen Trajektorien verlaufen über eine sequenzielle Bildung und Spaltung von C-C-Bindungen und über Intermediate mit kurzen Lebensdauern zwischen 13 und 1160 fs, die für einen nichtstatistischen Reaktionsmechanismus sprechen. DBSB=Dibenzosemibullvalen, ISC=Intersystem Crossing.
Asymmetrische Hydrierung
Asymmetric Hydrogenation of α,β-Unsaturated Nitriles with Base-Activated Iridium N,P Ligand Complexes†
- Pages: 8812-8815
- First Published: 20 March 2014

Die Base macht den Unterschied: Der Zusatz von N,N-Diisopropylethylamin (DIPEA) oder die Gegenwart eines basischen Gegenions bewirken eine enorme Aktivitätssteigerung von Iridiumkatalysatoren in der asymmetrischen Hydrierung von α,β-ungesättigten Nitrilen, einer Substratklasse, für die bisher keine geeigneten Katalysatoren verfügbar waren. Unter diesen Reaktionsbedingungen kann eine cyansubstituierte CC-Bindung selektiv reduziert werden, wobei weniger elektrophile CC-Bindungen intakt bleiben.
Katalysetheorie
Computational Kinetics of Cobalt-Catalyzed Alkene Hydroformylation†
- Pages: 8816-8820
- First Published: 03 April 2014

Wo klemmt's bei Cobalt: Dichtefunktional-, „Coupled-Cluster“- und Übergangszustandstheorie erzeugen ein kinetisches Modell der phosphanfreien cobaltkatalysierten Hydroformylierung und Hydrierung von Alkenen. Dieses Modell, das in sehr guter Übereinstimmung mit Experimenten ist (siehe Bild), hilft dabei, die selektivitäts- und geschwindigkeitsbestimmenden Faktoren der Katalyse zu identifizieren. Die Umsatzrate wird vorrangig durch den Alkenkoordinationsschritt bestimmt.
C-H-Aktivierung
Copper-Catalyzed Regioselective ortho CH Cyanation of Vinylarenes†
- Pages: 8821-8825
- First Published: 05 May 2014

Mal hier, mal da: Eine kombinierte kupferkatalysierte Hydroborylierung und Cyanierung ermöglicht die Funktionalisierung von Vinylarenen mit einzigartiger Regioselektivität über ortho-selektive C-H-Funktionalisierung des Arenrings und Anti-Markownikow-Hydrofunktionalisierung der anhängenden Doppelbindung (siehe Schema; Pin=Pinakolato, Ts=4-Toluolsulfonyl).
Photochemie
Photocaging of Carboxylic Acids: A Modular Approach†
- Pages: 8826-8830
- First Published: 05 May 2014

Die Passerini-Mehrkomponentenreaktion wurde zur Synthese von photospaltbaren Carbonsäuren genutzt. Durch die sorgfältige Wahl des Aldehyds lassen sich die Entschützungswellenlänge exakt einstellen sowie orthogonal geschützte Produkte erzeugen. Die Isocyanid-Komponente kann zur Immobilisierung auf einem festen Träger oder zur Einführung einer reaktiven Markierung oder eines Photosensibilisators genutzt werden.
Heterogene Dominokatalyse
Multisite Organic–Inorganic Hybrid Catalysts for the Direct Sustainable Synthesis of GABAergic Drugs†
- Pages: 8831-8834
- First Published: 17 June 2014

Sieben Schritte in zwei Töpfen: Organisch-anorganische Hybridkatalysatoren wurden erzeugt und für die Herstellung industriell relevanter GABA-Derivate verwendet. Die Synthese erfolgt in einer Sequenz aus sieben chemischen Umwandlungen, die in nur zwei Eintopfreaktionen durchgeführt werden. Die Produkte können sowohl in jeder ihrer enantiomeren Formen mit hoher Enantiomerenreinheit als auch als Racemate in guter Ausbeute erhalten werden.
Asymmetrische Katalyse
Iridium-Catalyzed Enantioselective Allylic Substitution of Unstabilized Enolates Derived from α,β-Unsaturated Ketones†
- Pages: 8835-8839
- First Published: 10 June 2014

Hoch selektiv: Die Titelreaktion von nichtstabilisierten Silylenolaten mit verschiedenen Allylcarbonaten liefert die allylierten Produkte in guten Ausbeuten, mit hoher Enantioselektivität und mit sehr guter Selektivität für die Verzweigungsprodukte. Die Methode wurde für die Synthese des Krebswirkstoffs TEI-9826 eingesetzt.
Homogene Katalyse
Palladium-Catalyzed Oxidative Arylating Carbocyclization of Allenynes: Control of Selectivity and Role of H2O†
- Pages: 8840-8843
- First Published: 30 June 2014

Selektive Methoden für die Carbocyclisierung/Arylierung von Alleninen mittels Arylboronsäuren wurden entwickelt, die die Bildung von entweder arylierten Vinylallenen oder arylierten Trienen ermöglichen. Allene werden mit BF3⋅Et2O erhalten, Triene entstehen selektiv, wenn Wasser als Additiv eingesetzt wird. Wasser spielt ein entscheidende Rolle für die Produktverteilung.
Organokatalyse
Rationalization of an Unusual Solvent-Induced Inversion of Enantiomeric Excess in Organocatalytic Selenylation of Aldehydes†
- Pages: 8844-8848
- First Published: 07 July 2014

Abseits ausgetretener Pfade: Studien einer ungewöhnlichen Enantioselektivitätsumkehr bei der Selenylierung von Aldehyden mithilfe eines Diphenylprolinolether-Katalysators liefern Hinweise auf ein mechanistisches Konzept jenseits des einfachen sterischen Modells, das für die Enamin-Katalyse entwickelt wurde. Eine allgemeine Rolle nachgelagerter Zwischenstufen für die Selektivität in der Organokatalyse wird diskutiert. TMS=Trimethylsilyl.
Molekulare Diversität
Efficient and Modular Synthesis of New Structurally Diverse Functionalized [n]Paracyclophanes by a Ring-Distortion Strategy†
- Pages: 8849-8852
- First Published: 30 June 2014
![Efficient and Modular Synthesis of New Structurally Diverse Functionalized [n]Paracyclophanes by a Ring-Distortion Strategy](/cms/asset/c593763d-ba77-465e-b901-b28be95b69ba/mcontent.jpg)
Effizient, modular und einfach präsentiert sich ein Ansatz zu neuen funktionalisierten [n]Paracyclophanen mit Heteroatomen und Arylether-, Biaryl- oder Lactam-Motiven sowie Käfigarchitekturen ausgehend von leicht zugänglichen Bausteinen. Entscheidend sind dabei sequenzielle Diels-Alder- und Retro-Diels-Alder-Reaktionen.
CO2-Reduktion
Rapid Selective Electrocatalytic Reduction of Carbon Dioxide to Formate by an Iridium Pincer Catalyst Immobilized on Carbon Nanotube Electrodes†
- Pages: 8853-8857
- First Published: 04 June 2014
Organokatalyse
Proline-Tetrazole-Catalyzed Enantioselective N-Nitroso Aldol Reaction of Aldehydes with In Situ Generated Nitrosocarbonyl Compounds†
- Pages: 8858-8861
- First Published: 19 February 2014
Redox-Katalyse | Hot Paper
Eine Brønsted-Säure-katalysierte Redox-Arylierung†
- Pages: 8862-8866
- First Published: 03 March 2014

Wir spielen ein neutrales Spiel: Eine Brønsted-Säure-katalysierte redoxneutrale Arylierung von Inamiden mit Arylsulfoxiden wird beschrieben. Eine Vielzahl von Inamiden konnte auf atomökonomischem Wege unter milden Bedingungen und in guten bis hervorragenden Ausbeuten in die entsprechenden α-arylierten Oxazolidinone überführt werden.
Eisen-Katalyse
Hydrierung von Estern zu Alkoholen mit einem definierten Eisenkomplex
- Pages: 8867-8871
- First Published: 30 May 2014

Fe-nomenal: Ein neues und effizientes Katalysatorsystem für die Hydrierung von verschiedenen aromatischen und aliphatischen Carbonsäureestern sowie Lactonen zu den jeweiligen Alkoholen unter Verwendung des Eisenkomplexes 1 wurde entwickelt. Es wird postuliert, dass die Reaktion über einen Außensphärenmechanismus verläuft.
Bioanorganische Chemie | Very Important Paper
Abbau von Nitridoeisen(V)-Komplexen durch N-N-Kupplung in Lösung: spektroskopische und theoretische Analyse†
- Pages: 8872-8876
- First Published: 18 May 2014

Einblick in die Zerfallswege: Der Abbau von Nitridoeisen(V)-Komplexen und insbesondere die qualitative Bildung von Distickstoff wurden durch Spektroskopie und theoretische Studien untersucht. Die Ergebnisse liefern Einblicke in die Photolyse von Azidoeisen-Komplexen, die wichtig für die Erzeugung von Nitridoeisen-Komplexen ist.
Kationische Phosphane | Hot Paper
Synthese, Struktur und Anwendungen von Pyridiniumphosphanen†
- Pages: 8877-8881
- First Published: 07 May 2014
Synthesemethoden
Säurekatalysierte oxidative Radikaladdition von Ketonen an Olefine†
- Pages: 8882-8885
- First Published: 28 April 2014

Eine radikale Mischung: Die Mehrkomponenten-Radikaladdition von nichtaktivierten Ketonen und Hydroperoxid an Styrole unter Brønsted-Säure-Katalyse ermöglicht den Zugang zu γ-Peroxyketonen. Die Produkte können weiter zu 1,4-Diketonen, Homoaldolprodukten oder Alkylketonen umgesetzt werden. Die Radikalbildung verläuft vermutlich über in situ gebildete thermolabile Alkenylperoxide.
NHC-Komplexe
Nickel(0)- und Platin(0)-Bis-NHC-Chelatkomplexe†
- Pages: 8886-8890
- First Published: 21 May 2014

Der Bisswinkel macht's: d10-ML2-Fragmente können unreaktive Bindungen durch oxidative Addition aktivieren. Aus Lithium-Carbenaddukten wurden nun Nickel- und Platin-Olefinkomplexe solcher Fragmente mit Bis-NHC-Chelatliganden hergestellt. Die Kombination dieser starken Elektronendonoren mit der durch die Chelatisierung erzwungenen, gewinkelten Koordinationsgeometrie eröffnet interessante Perspektiven für Bindungsaktivierungen und Katalyse.
BF3-vermittelte Kupplungen
Übergangsmetallfreie BF3-vermittelte oxidative und nichtoxidative Kreuzkupplung von Pyridinen†
- Pages: 8891-8895
- First Published: 22 April 2014

Oxidativ oder nichtoxidativ – das ist hier die Frage! Pyridine mit Substituenten in Position 4 reagieren in einer BF3-vermittelten oxidativen Kupplung in Position 2 mit einer Reihe von Alkinyllithiumverbindungen. Dagegen reagieren 4-Cyan- oder 4-Chlorpyridine in einer neuartigen BF3-vermittelten Kreuzkupplung in Position 4 mit Alkylmagnesiumreagentien. Die Kombination zweier übergangsmetallfreier Methoden ermöglicht die Synthese zahlreicher Pyridine.
Asymmetrische Hydrierung
Asymmetrische Hydrierung disubstituierter Furane†
- Pages: 8896-8900
- First Published: 19 February 2014

Aufgepumpt! Eine asymmetrische Hydrierung disubstituierter Furane mit einem Ru-NHC-basierten Katalysatorsystem wurde entwickelt (NHC=N-heterocyclisches Carben). Diese Reaktion überführt flache Furane in enantiomerenangereicherte, für die Biologie und Materialwissenschaften relevante Tetrahydrofurane.
Tropos-Organokatalysator
Selektorinduzierte dynamische Deracemisierung eines selektandmodifizierten tropos-BIPHEPO-Liganden: Anwendung in der organokatalysierten asymmetrischen Doppelaldolreaktion†
- Pages: 8901-8905
- First Published: 25 June 2014

Die katalytische Deracemisierung von tropos-Biarylphosphinoxiden wird in einer neuen Strategie mit deren hoher Stereoinduktion in der asymmetrischen Doppelaldolreaktion kombiniert. Durch molekulares Design wird die transiente diastereomere Wechselwirkung der modifizierten Biarylphosphinoxide maximiert, was zu einem ungewöhnlich hohen Grad an Deracemisierung führt.
Kolloidale Kristalle
Beobachtung von Nano-Entnetzung bei der Trocknung kolloidaler Kristalle†
- Pages: 8906-8909
- First Published: 22 May 2014

Kurzer Atemzug: Die kontinuierliche Schrumpfung kolloidaler Kristalle während der Trocknung wird wenige Minuten nach Beginn der Trocknung plötzlich unterbrochen. Das System scheint einen Atemzug zu nehmen, bevor es kontinuierlich bis zu seinem Endzustand, der nach ungefähr einem Tag erreicht wird, schrumpft. Dieser kurze Zeitabschnitt wird durch eine kurze Rotverschiebung des Bragg-Peaks, der die Gitterkonstante charakterisiert, sichtbar.
Organokatalyse
Auf dem Weg zur Hochleistungs-Lewis-Säure-Organokatalyse†
- Pages: 8910-8914
- First Published: 05 May 2014

Bereit, wenn Sie es sind! Die Kombination von Lewis-Säure-Organokatalyse und interner Wasserstoffbrückenaktivierung führte zur Entwicklung neuartiger, äußerst reaktiver Disulfonimid-Katalysatoren (siehe Bild). Die erhöhte Lewis-Azidität wurde durch experimentelle Ergebnisse und theoretische Studien belegt. Ebenso konnte das Potenzial der wasserstoffbrückenaktivierten Disulfonimide anhand der Anwendung in enantioselektiven Reaktionen gezeigt werden.
Die katalytische asymmetrische Torgov-Cyclisierung: eine kurze Totalsynthese von (+)-Estron†
- Pages: 8915-8918
- First Published: 30 July 2014

Total kurz: Es wird eine asymmetrische Torgov-Cyclisierung beschrieben, die durch ein neuartiges, stark Brønsted-acides Dinitrodisulfonimid katalysiert wird. Die Reaktion liefert das Torgov-Dien und diverse Analoga mit ausgezeichneten Ausbeuten und Enantioselektivitäten. Die Methode wird in einer sehr kurzen Synthese von (+)-Estron eingesetzt.
C-H-Aktivierung auf MgO
Zentren der Methanaktivierung auf Oberflächen von Lithium-dotiertem MgO†
- Pages: 8919-8923
- First Published: 24 April 2014

Die Energiebarrieren für die Methanaktivierung durch Wasserstoffabstraktion an Sauerstoffradikalzentren sind unrealistisch niedrig. C-H-Bindungen können auch an morphologischen Defekten wie Stufen und Ecken heterolytisch an ein reguläres MgO-Ionenpaar addieren. Die Freisetzung von Methylradikalen in die Gasphase wird nur in Gegenwart von O2 stattfinden.
β-Aminosäuren
Stereoselektive Metall-freie Synthese von β-Aminothioestern mit tertiären und quartären Stereozentren†
- Pages: 8924-8928
- First Published: 18 March 2014

Thioester im Auftrieb: β-Aminothioester mit tertiären und quartären Stereozentren wurden mit hohen Diastereo-und Enantioselektivitäten in Gegenwart katalytischer Mengen von Cinchona-Alkaloiden bei Additionsreaktionen von Iminen mit Monothiomalonaten gebildet. Der präparative Wert von β-Aminothioestern, z. B. als voraktivierte β-Aminosäuren in Kupplungsreagens-freier Peptidsynthese, wird gezeigt.
Ferngesteuerte Reaktivität
Kontrolle über Bildung und Bruch kovalenter Verknüpfungen durch Licht†
- Pages: 8929-8932
- First Published: 24 February 2014

Ferngesteuertes Gleichgewicht: Das Steuern beider Seiten einer reversiblen Diels-Alder-Reaktion durch einen Photoschalter ermöglicht die Kontrolle über Bindungsbildung und -bruch zwischen zwei chemischer Einheiten und das Verschieben ihres Gleichgewichtes durch Licht. Dieses Prinzip sollte sich für das Design von dynamisch vernetzten Polymeren und die kovalente Funktionalisierung von sp2-Kohlenstoffallotropen, wie Graphen oder Kohlenstoffnanoröhren, als nützlich erweisen.