Volume 126, Issue 33 pp. 8919-8923
Zuschrift

Zentren der Methanaktivierung auf Oberflächen von Lithium-dotiertem MgO

Dr. Karolina Kwapien

Dr. Karolina Kwapien

Institut für Chemie, Humboldt-Universität, Unter den Linden 6, 10099 Berlin (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Joachim Paier

Dr. Joachim Paier

Institut für Chemie, Humboldt-Universität, Unter den Linden 6, 10099 Berlin (Deutschland)

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Joachim Sauer

Corresponding Author

Prof. Dr. Joachim Sauer

Institut für Chemie, Humboldt-Universität, Unter den Linden 6, 10099 Berlin (Deutschland)

Joachim Sauer, Institut für Chemie, Humboldt-Universität, Unter den Linden 6, 10099 Berlin (Deutschland)

Raimund Horn, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4–6, 14195 Berlin (Deutschland)

Annette Trunschke, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4–6, 14195 Berlin (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Michael Geske

Dr. Michael Geske

Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4–6, 14195 Berlin (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Ulyana Zavyalova

Dr. Ulyana Zavyalova

Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4–6, 14195 Berlin (Deutschland)

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Raimund Horn

Corresponding Author

Prof. Dr. Raimund Horn

Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4–6, 14195 Berlin (Deutschland)

Gegenwärtige Anschrift: Institut für Chemische Reaktionstechnik, Technische Universität Hamburg-Harburg (Deutschland)

Joachim Sauer, Institut für Chemie, Humboldt-Universität, Unter den Linden 6, 10099 Berlin (Deutschland)

Raimund Horn, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4–6, 14195 Berlin (Deutschland)

Annette Trunschke, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4–6, 14195 Berlin (Deutschland)

Search for more papers by this author
Pierre Schwach

Pierre Schwach

Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4–6, 14195 Berlin (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Annette Trunschke

Corresponding Author

Dr. Annette Trunschke

Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4–6, 14195 Berlin (Deutschland)

Joachim Sauer, Institut für Chemie, Humboldt-Universität, Unter den Linden 6, 10099 Berlin (Deutschland)

Raimund Horn, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4–6, 14195 Berlin (Deutschland)

Annette Trunschke, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4–6, 14195 Berlin (Deutschland)

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Robert Schlögl

Prof. Dr. Robert Schlögl

Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4–6, 14195 Berlin (Deutschland)

Search for more papers by this author
First published: 24 April 2014
Citations: 26

Diese Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Exzellenzclusters “Unifying Concepts in Catalysis” gefördert. Wir danken Wiebke Frandsen für die elektronenmikroskopischen Aufnahmen der MgO-Proben. K.K. dankt der International Max Planck Research School “Complex Surfaces in Materials Science” für ein Stipendium. J.S. dankt für eine Miller-Gastprofessur an der University of California, Berkeley, während der große Teile des Manuskriptes entstanden.

Abstract

Die mittels Dichtefunktionaltheorie berechneten Energiebarrieren für die H-Abstraktion durch Sauerstoffradikale in Li-dotiertem MgO sind viel kleiner (12±6 kJ mol−1) als die Barrieren, die man bei unterschiedlichen Methanaktivierungsexperimenten findet (80–160 kJ mol−1). Das nährt weitere Zweifel an Lunsfords Hypothese, dass Li+O.−-Paare die aktiven Zentren sind. Temperaturprogrammierte oxidative Kupplungsreaktionen von Methan (OCM) zeigen, dass bei reinem und Li-dotiertem MgO die gleichen Zentren für die Reaktion verantwortlich sind. MgO-Katalysatoren, die durch Sol-Gel-Synthese hergestellt wurden, zeigen große Unterschiede zwischen anfänglicher Aktivität und der Aktivität im stationären Zustand. Transmissionselektronenmikroskopie zeigt, dass damit substanzielle morphologische Veränderungen und Restrukturierungen der Oberfläche einhergehen. Berechnungen an (MgO)9-Clustermodellen ergeben, dass CH4 heterolytisch an Mg2+O2−-Paaren chemisorbiert wird, die sich an Stufen oder Ecken befinden. Die homolytische Freisetzung von Methylradikalen erfordert jedoch die Anwesenheit von O2 auf der Oberfläche.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.