Volume 126, Issue 33 p. 8665
Titelbild
Free Access

Titelbild: Katalyse, die die Welt verändert: 100-jähriges Bestehen des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung (Angew. Chem. 33/2014)

Prof. Dr. Benjamin List

Corresponding Author

Prof. Dr. Benjamin List

Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, 45470 Mülheim an der Ruhr (Deutschland)

Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, 45470 Mülheim an der Ruhr (Deutschland)Search for more papers by this author
First published: 30 July 2014

Graphical Abstract

Einige der wichtigsten chemischen Entdeckungen der letzten 100 Jahre wurden am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung (MPI) in Mülheim an der Ruhr gemacht, das 1914 – vor 100 Jahren – als Kaiser-Wilhelm-Institut für Kohlenforschung gegründet wurde. Ein Blick in die Historie illustriert das wirtschaftliche Potenzial der Mülheimer Grundlagenforschung: 1925 melden F. Fischer und H. Tropsch die Fischer-Tropsch-Synthese – Benzin aus Kohle – zum Patent an. Das Niederdruckpolyethylen-Verfahren wird 1953 von K. Ziegler, H. Breil, E. Holzkamp und H. Martin patentiert. 1963 erhält Ziegler den Nobelpreis für diese Arbeiten. 1970 wird die Entkoffeinierung von Kaffee mit überkritischem Kohlendioxid durch K. Zosel ebenfalls patentrechtlich geschützt. In diesem Heft, eingeleitet von einem Editorial von B. List auf S. 8668 ff., finden Sie Beiträge von Forschern, die im Laufe ihrer wissenschaftlichen Karriere auf die eine oder andere Weise mit dieser besonderen Institution in enger Verbindung gestanden haben oder noch stehen. Einen Abriss der Geschichte des “KoFo-MPI” liefert M. Reetz in seinem Essay auf S. 8702 ff.

Description unavailable

Einige der wichtigsten chemischen Entdeckungen der letzten 100 Jahre wurden am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung (MPI) in Mülheim an der Ruhr gemacht, das 1914 – vor 100 Jahren – als Kaiser-Wilhelm-Institut für Kohlenforschung gegründet wurde. Ein Blick in die Historie illustriert das wirtschaftliche Potenzial der Mülheimer Grundlagenforschung: 1925 melden F. Fischer und H. Tropsch die Fischer-Tropsch-Synthese – Benzin aus Kohle – zum Patent an. Das Niederdruckpolyethylen-Verfahren wird 1953 von K. Ziegler, H. Breil, E. Holzkamp und H. Martin patentiert. 1963 erhält Ziegler den Nobelpreis für diese Arbeiten. 1970 wird die Entkoffeinierung von Kaffee mit überkritischem Kohlendioxid durch K. Zosel ebenfalls patentrechtlich geschützt. In diesem Heft, eingeleitet von einem Editorial von B. List auf S. 8668 ff., finden Sie Beiträge von Forschern, die im Laufe ihrer wissenschaftlichen Karriere auf die eine oder andere Weise mit dieser besonderen Institution in enger Verbindung gestanden haben oder noch stehen. Einen Abriss der Geschichte des “KoFo-MPI” liefert M. Reetz in seinem Essay auf S. 8702 ff.

Heterogene Katalyse

N. López, J. Pérez-Ramírez und Mitarbeiter zeigen auf S. 8772 ff., wie HBr-Dotierungen auf der Oberfläche von Rutil-TiO2 Verunreinigungsniveaus erzeugen, die mit Reaktanten passender Energie Elektronen austauschen. Der katalytisch inerte Halbleiter wird dadurch zum aktiven Katalysator.1 chemical structure image

Redox-Katalyse

In der Zuschrift auf S. 8862 ff. beschreiben N. Maulide et al. die katalytische redoxneutrale Arylierung von Inamiden mit Arylsulfoxiden, die im Bild durch die harmonische Katalyse mit einem Proton veranschaulicht wird.1 chemical structure image

    The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.