Volume 126, Issue 33 pp. 8929-8932
Zuschrift

Kontrolle über Bildung und Bruch kovalenter Verknüpfungen durch Licht

Dipl.-Chem. Robert Göstl

Dipl.-Chem. Robert Göstl

Institut für Chemie und IRIS Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin, 12489 Berlin (Deutschland) http://www.hechtlab.de/

Search for more papers by this author
Prof. Stefan Hecht

Corresponding Author

Prof. Stefan Hecht

Institut für Chemie und IRIS Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin, 12489 Berlin (Deutschland) http://www.hechtlab.de/

Institut für Chemie und IRIS Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin, 12489 Berlin (Deutschland) http://www.hechtlab.de/Search for more papers by this author
First published: 24 February 2014
Citations: 20

Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG über SFB 658) und dem European Research Council (ERC über ERC-2012-STG_308117 “Light4Function”) für großzügige Unterstützung sowie BASF AG, Bayer Industry Services und Sasol Germany für Chemikalienspenden.

Abstract

Der Wunsch nach Bauteilverkleinerung und die wachsende Komplexität von Strukturen auf dem Gebiet der Nanotechnologie verlangen nach der präzisen und kontrollierten Bildung kovalenter Bindungen auf molekularer Ebene. Eine solche Kontrolle erfordert jedoch den Einsatz externer Stimuli mit herausragender räumlicher, zeitlicher und energetischer Auflösung. Mit Licht adressierbare Schalter sind deshalb exzellente Kandidaten für Systeme, die eine reversible Photokontrolle über kovalente chemische Ver- und Entknüpfungen ermöglichen. Hier stellen wir ein solches System vor, das ausschließlich durch die Bestrahlung mit Licht unterschiedlicher Farbe kontrolliert werden kann. Zu diesem Zweck wurde ein Furyl-substituiertes photoschaltbares Diarylethen konstruiert, das eine reversible Diels-Alder-Reaktion mit Maleinimid eingehen kann. Unser System verspricht Anwendungsmöglichkeiten in allen Gebieten, die schon jetzt die Vorteile von reversiblen Diels-Alder-Reaktionen nutzen.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.