• Issue

    Angewandte Chemie: Volume 125, Issue 29

    7465-7755
    July 15, 2013

Titelbilder

Free Access

Titelbild: Erklärung des niedrigen Schmelzpunkts von Quecksilber mit relativistischen Effekten (Angew. Chem. 29/2013)

  • Page: 7465
  • First Published: 21 June 2013
Titelbild: Erklärung des niedrigen Schmelzpunkts von Quecksilber mit relativistischen Effekten (Angew. Chem. 29/2013)

Die allgemeine Relativitätstheorie lieferte die richtige Erklärung für die Präzession des Merkur-Perihels. Wie F. Calvo, P. Schwerdtfeger et al. in der Zuschrift auf S. 7731 ff. demonstrieren, liefert die spezielle Relativitätstheorie ein sogar noch bemerkenswerteres Resultat, nämlich die richtige Erklärung dafür, dass Quecksilber (Mercurium) das einzige bei Raumtemperatur flüssige Metall ist, wie Monte-Carlo-Simulationen belegen (Bild: Cameron Smorenburg).

Free Access

Innentitelbild: Enantioselective Isomerization of Primary Allylic Alcohols into Chiral Aldehydes with the tol-binap/dbapen/Ruthenium(II) Catalyst (Angew. Chem. 29/2013)

  • Page: 7466
  • First Published: 02 July 2013
Innentitelbild: Enantioselective Isomerization of Primary Allylic Alcohols into Chiral Aldehydes with the tol-binap/dbapen/Ruthenium(II) Catalyst (Angew. Chem. 29/2013)

Die enantioselektive Isomerisierung von γ-substituierten primären Allylalkoholen unter Bildung β-substituierter Aldehyde mit [RuCl2{(S)-tol-binap}{(R)-dbapen}]/KOH als Katalysatorsystem wird von T. Ohkuma et al. in der Zuschrift auf S. 7648 ff. beschrieben. Eine Reihe E- und Z-konfigurierter aromatischer und aliphatischer Allylalkohole, darunter auch (E)-3-Methyl-2-hepten-1-ol mit einem einfachen primären Alkylsubstituenten, liefert die Aldehyde in nahezu enantiomerenreiner Form.

Free Access

Innenrücktitelbild: Odorless Isocyanide Chemistry: An Integrated Microfluidic System for a Multistep Reaction Sequence (Angew. Chem. 29/2013)

  • Page: 7757
  • First Published: 21 June 2013
Innenrücktitelbild: Odorless Isocyanide Chemistry: An Integrated Microfluidic System for a Multistep Reaction Sequence (Angew. Chem. 29/2013)

Trotz der langen Geschichte der Chemie der Isocyanide ist deren Verwendung noch immer durch ihren unangenehmen Geruch eingeschränkt. Nun wurde ein automatisiertes, kontinuierlich arbeitendes Mikrofluidiksystem entwickelt, das Produkte durch serielle Synthese, Reinigung und In-situ-Verbrauch der Isocyanide ergibt, wobei nur geringe Mengen der Verbindungen in die Umgebung freigesetzt werden. Darüber berichten D.-P. Kim et al. in der Zuschrift auf S. 7712 ff.

Free Access

Rücktitelbild: Metal-Free HB(C6F5)2-Catalyzed Hydrogenation of Unfunctionalized Olefins and Mechanism Study of Borane-Mediated σ-Bond Metathesis (Angew. Chem. 29/2013)

  • Page: 7758
  • First Published: 26 June 2013
Rücktitelbild: Metal-Free HB(C6F5)2-Catalyzed Hydrogenation of Unfunctionalized Olefins and Mechanism Study of Borane-Mediated σ-Bond Metathesis (Angew. Chem. 29/2013)

Die metallfreie Hydrierung nichtfunktionalisierter Olefine mit dem stark Lewis-sauren Hydroboran HB(C6F5)2 als Katalysator wird von Z. H. Li, H. Wang et al. in der Zuschrift auf S. 7644 ff. beschrieben. Der Schlüsselschritt der katalytischen Reaktion umfasst eine Boran-vermittelte σ-Bindungsmetathese über einen viergliedrigen Übergangszustand, der an das traditionelle chinesische Wohnhaus – Siheyuan – erinnert.

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Vor Jahren in der Angewandten Chemie

Vor 50 Jahren in der Angewandten Chemie

  • Page: 7482
  • First Published: 11 July 2013

Zukunft braucht Herkunft -- die Angewandte Chemie wird seit 1888 publiziert, d. h. nun schon im 125. Jahrgang! Ein Blick zurück kann Augen öffnen, zum Nachdenken und -lesen anregen oder ein Schmunzeln hervorlocken: Deshalb finden Sie an dieser Stelle wöchentlich Kurzrückblicke, die abwechselnd auf Hefte von vor 100 und vor 50 Jahren schauen.

Autoren-Profil

Chien-Hong Cheng

  • Page: 7492
  • First Published: 07 March 2013
Chien-Hong Cheng

„Meine größte Motivation ist die Neugierde. Was mich garantiert zum Lachen bringt, sind Vorhersagen, die sich bestätigen. …︁“ Dies und mehr von und über Chien-Hong Cheng finden Sie auf Seite 7492.

Highlight

Bioenergetik

Innenansichten einer gigantischen Protonenpumpe

  • Pages: 7502-7504
  • First Published: 23 May 2013
Innenansichten einer gigantischen Protonenpumpe

Die 3.3-Å-Struktur des gesamten bakteriellen Komplexes I bietet faszinierende Einsichten in diese gigantische 536 kDa große molekulare Maschine. Der Atmungskettenkomplex scheint einzigartige Mechanismen für die energetische Kopplung zu verwenden, die sich grundsätzlich von denen unterscheiden, die andere Enzyme dazu verwenden, um Redoxenergie als Antrieb für den vektoriellen Protonentransport über eine bioenergetische Membran zu nutzen.

Kurzaufsatz

Kreuzkupplungen

Transmetallierung in der Suzuki-Miyaura-Kupplung: Gabelung des Reaktionsverlaufs

  • Pages: 7506-7515
  • First Published: 18 June 2013
Transmetallierung in der Suzuki-Miyaura-Kupplung: Gabelung des Reaktionsverlaufs

Zwei Wege führen zum Ziel: Die Suzuki-Miyaura-Kupplung ist allgegenwärtig, dennoch herrscht zweierlei Meinung darüber, auf welchem der beiden Wege die Organoborkomponente im Transmetallierungsschritt an Palladium bindet (siehe Schema). Die Tragweite dieser mechanistischen Unterscheidung sollte nicht unterschätzt werden, da sie die Gestaltung optimaler Bedingungen für die Kupplung beeinflusst.

Aufsatz

CO2-Photoreduktion

Photokatalytische Reduktion von CO2 an TiO2 und anderen Halbleitern

  • Pages: 7516-7557
  • First Published: 13 June 2013
Photokatalytische Reduktion von CO2 an TiO2 und anderen Halbleitern

Nützliches Substrat statt Treibhausgas: Die photokatalytische Umwandlung von CO2 in Solarbrennstoffe wie Methan und Methanol kann ein Teil der zukünftigen Energiegewinnung werden und dabei helfen, den CO2-Ausstoß zu vermindern. Dieser Aufsatz präsentiert den aktuellen Stand der heterogenen photokatalytischen CO2-Reduktion an TiO2 und anderen Metalloxiden, Oxynitriden, Sulfiden und Phosphiden. Mechanismen und Effizienzmessgrößen des Prozesses werden im Detail besprochen.

Zuschriften

Selbstorganisation auf Oberflächen

“Magic” Surface Clustering of Borazines Driven by Repulsive Intermolecular Forces

  • Pages: 7558-7562
  • First Published: 04 June 2013
“Magic” Surface Clustering of Borazines Driven by Repulsive Intermolecular Forces

Wie durch Zauberei: Hydroxypentaarylborazin-Moleküle organisieren sich auf Cu(111)-Oberflächen in kleinen Clustern (siehe Struktur), während symmetrische Hexaarylborazin-Moleküle große Inseln bilden. Simulationen sprechen dafür, dass die beobachteten „magischen“ Clustergrößen aus einer langreichweitigen Coulomb-Abstoßung infolge der Deprotonierung der B-OH-Gruppen des Hydroxypentaarylborazins resultieren.

Oberflächenchemie

Facile Monolayer Formation on SiO2 Surfaces via Organoboron Functionalities

  • Pages: 7563-7566
  • First Published: 04 June 2013
Facile Monolayer Formation on SiO2 Surfaces via Organoboron Functionalities

Die Umsetzung von SiO2-Nanopartikeln mit zwei Organobor-Derivaten führte unter milden Bedingungen durch die direkte Bildung von Si-O-B-Bindungen zu Bor-haltigen Monoschichten mit unterschiedlichen Arten von Oberflächenspezies (siehe Bild). Die Organobor-modifizierten SiO2-Nanopartikel zeigten selektive Reaktivitäten mit Diolen.

Nanocluster

Formation of a Pt12 Cluster by Single-Atom Control That Leads to Enhanced Reactivity: Hydrogenation of Unreactive Olefins

  • Pages: 7567-7569
  • First Published: 31 May 2013
Formation of a Pt12 Cluster by Single-Atom Control That Leads to Enhanced Reactivity: Hydrogenation of Unreactive Olefins

Ein Subnanocluster-Katalysator aus 12 Platinatomen wurde unter Verwendung eines Phenylazomethin-Dendrimers synthetisiert, das zwölf PtCl4-Einheiten stufenweise komplexieren und zu Pt0 reduzieren kann. Unreaktive Olefine, die durch herkömmliche 2 nm große Pt-Nanopartikel nicht aktiviert werden, können mithilfe der Subnanocluster erfolgreich hydriert werden. EWG=elektronenziehende Gruppe.

Asymmetrische Katalyse

Chiral N-Heterocyclic Carbene/Pyridine Ligands for the Iridium-Catalyzed Asymmetric Hydrogenation of Olefins

  • Pages: 7570-7573
  • First Published: 13 June 2013
Chiral N-Heterocyclic Carbene/Pyridine Ligands for the Iridium-Catalyzed Asymmetric Hydrogenation of Olefins

Tausche N,P gegen C,N! Iridium-Komplexe von zweizähnigen Pyridin-basierten C,N-Liganden mit einem N-heterocyclischen Carben (NHC) erwiesen sich als effiziente und enantioselektive Hydrierungskatalysatoren. Aus NHC-basierten Komplexen erzeugte Iridiumhydrid-Intermediate sind wegen ihrer niedrigeren Acidität besser für die Hydrierung säureempfindlicher Substrate geeignet als analoge Komplexe mit N,P-Liganden.

Kohlenhydrate

Top-Down Chemoenzymatic Approach to a High-Mannose-Type Glycan Library: Synthesis of a Common Precursor and Its Enzymatic Trimming

  • Pages: 7574-7579
  • First Published: 06 June 2013
Top-Down Chemoenzymatic Approach to a High-Mannose-Type Glycan Library: Synthesis of a Common Precursor and Its Enzymatic Trimming

Es zählt, was übrig bleibt: Eine Methode zur Erstellung einer Bibliothek mannosereicher Glycane durch systematischen enzymatischen Zuschnitt einer einzigen synthetischen Vorstufe mit Man9-Gerüst wurde entwickelt. Die effiziente chemische Synthese dieser gemeinsamen Tetradecasaccharid-Vorstufe und der orthogonale enzymatische Zuschnitt unter Erhalt aller M8-9- und G1M8-9-Derivate werden vorgestellt. G=Glucose, M=Mannose.

DNA-Reparatur

Repair of the (6–4) Photoproduct by DNA Photolyase Requires Two Photons

  • Pages: 7580-7584
  • First Published: 12 June 2013
Repair of the (6–4) Photoproduct by DNA Photolyase Requires Two Photons

Einzel-Turnover-Flash-Experimente ergaben, dass das Flavoenzym (6–4)-Photolyase einen stufenweisen Zweiphotonenmechanismus für die Reparatur der UV-induzierten T(6–4)T-Läsion in DNA nutzt (siehe Bild). Das bei der ersten Photoreaktion gebildete Intermediat (X) ist wahrscheinlich das oxetanverbrückte Dimer T(ox)T. Das Enzym könnte das eigentlich kurzlebige T(ox)T stabilisieren, sodass die Reparatur in der zweiten Photoreaktion abgeschlossen werden kann.

Supramolekulare Selbstsortierung

Pseudorotaxanes with Self-Sorted Sequence and Stereochemical Orientation

  • Pages: 7585-7589
  • First Published: 06 June 2013
Pseudorotaxanes with Self-Sorted Sequence and Stereochemical Orientation

Partnerpräferenzen bei der Pseudorotaxanbildung wurden genutzt, um ein integratives selbstsortierendes System zu erstellen, das bezüglich Sequenz und Stereochemie simultan diskriminiert (siehe Bild). Es wurde gefunden, dass Calix[6]arene selektiv mit einer bevorzugten Orientierung auf Bisammonium-Achsen fädelten, selbst wenn die Strukturunterschiede zwischen den Bausteinen klein und entfernt von den Bindungszentren lokalisiert waren.

Oberflächenchemie

Identification of Molecular-Adsorption Geometries and Intermolecular Hydrogen-Bonding Configurations by In Situ STM Manipulation

  • Pages: 7590-7593
  • First Published: 04 June 2013
Identification of Molecular-Adsorption Geometries and Intermolecular Hydrogen-Bonding Configurations by In Situ STM Manipulation

Molekularer Dimmer: STM-Manipulation in Kombination mit DFT-Rechnungen ermöglichte die Analyse intermolekularer wasserstoffverbrückter Konfigurationen in selbstorganisierten Nanostrukturen. Es gelang außerdem, durch vorsichtiges Manipulieren einer bestimmten Struktureinheit eine Konfiguration in kontrollierter Weise in eine andere umzuwandeln (siehe Bild).

Plasmonenkatalyse

The Synthesis of Size- and Color-Controlled Silver Nanoparticles by Using Microwave Heating and their Enhanced Catalytic Activity by Localized Surface Plasmon Resonance

  • Pages: 7594-7598
  • First Published: 06 June 2013
The Synthesis of Size- and Color-Controlled Silver Nanoparticles by Using Microwave Heating and their Enhanced Catalytic Activity by Localized Surface Plasmon Resonance

Verschiedenfarbige Silbernanopartikel (Ag-NPs) wurden in der Mesoporenstruktur von SBA-15 durch mikrowellenvermittelte Reduktion mit Alkohol synthetisiert. Ihrer lokalisierten Oberflächenplasmonenresonanz zufolge ist die Ladungsdichte dieser Ag-NPs teilweise an der Oberfläche lokalisiert. Aus diesem Grund verfügen die Ag-NPs über eine höhere katalytische Aktivität unter Bestrahlung mit sichtbarem Licht als thermisch hergestellte Ag-NPs.

Molekulares Prägen

Photolithographic Boronate Affinity Molecular Imprinting: A General and Facile Approach for Glycoprotein Imprinting

  • Pages: 7599-7602
  • First Published: 13 June 2013
Photolithographic Boronate Affinity Molecular Imprinting: A General and Facile Approach for Glycoprotein Imprinting

Positive Überraschung: Ein allgemeiner und einfacher Ansatz für das Glycoprotein-Prägen mit einer gewöhnlichen Boronsäure als funktionellem Monomer hat einige unerwartete Vorteile. Auf diese Weise erhaltene molekular geprägte Polymere können Spuren von Glycoproteinen in komplexen realen Proben nachweisen.

Emulsionskatalyse

A Strategy for Separating and Recycling Solid Catalysts Based on the pH-Triggered Pickering-Emulsion Inversion

  • Pages: 7603-7607
  • First Published: 07 June 2013
A Strategy for Separating and Recycling Solid Catalysts Based on the pH-Triggered Pickering-Emulsion Inversion

Die Inversion von Pickering-Emulsionen nutzt eine neuartige Methode für die In-situ-Abtrennung und -Rückgewinnung von submikrometergroßen festen Katalysatoren (siehe Schema; o=Öl, w=Wasser). Die Katalysatoren können 36 Mal ohne merklichen Aktivitätsverlust wiederverwendet werden. Die Methode unterscheidet sich von den gängigen hinsichtlich Geschwindigkeit, Energieverbrauch, Katalysatorabtrennung und Wiederverwendungseffektivität.

Lithiumbatterien

Lithium Polysulfidophosphates: A Family of Lithium-Conducting Sulfur-Rich Compounds for Lithium–Sulfur Batteries

  • Pages: 7608-7611
  • First Published: 04 June 2013
Lithium Polysulfidophosphates: A Family of Lithium-Conducting Sulfur-Rich Compounds for Lithium–Sulfur Batteries

Schwefelreiche Lithiumpolysulfidophosphate (LPSPs) ergeben langlebige und effiziente Lithium-Schwefel-Batterien. Die Ionenleitfähigkeiten von LPSPs (3.0×10−5 S cm−1 bei 25 °C) sind um 8 Größenordnungen höher als von Li2S, was entsprechenden Batterien eine ausgezeichnete Zyklenleistung verleiht. Die Tatsache, dass die Batterien eine vollständige Feststoffkonfiguration aufweisen, lässt außerdem einen sicheren Betrieb mit Lithiummetall-Anoden erhoffen.

Reaktionsdynamik

Dynamics of a Nanometer-Sized Uranyl Cluster in Solution

  • Pages: 7612-7615
  • First Published: 06 June 2013
Dynamics of a Nanometer-Sized Uranyl Cluster in Solution

Eine Klasse von Uranylperoxid-Clustern wurde früher als nanometergroße Ionen, die sich spontan in wässriger Lösung bilden, entdeckt. Der untersuchte Uranyl(VI)-Cluster hat einen Durchmesser von 2 nm und enthält 24 Uranyl- und 12 Phosphor-Einheiten. NMR-Spektroskopie zeigte, dass das Ion zwei Formen hat, die sich innerhalb von Millisekunden bis Sekunden ineinander umwandeln, abhängig von Temperatur und Größe der Gegenionen. P blau, O rot, U gelb.

Funktionelle Oberflächen

Self-Oscillating Polymer Brushes

  • Pages: 7616-7619
  • First Published: 11 June 2013
Self-Oscillating Polymer Brushes

Eine autonome funktionelle Oberfläche wurde mithilfe selbstoszillierender Polymere entwickelt, die die chemische Energie der Belousov-Zhabotinsky-Reaktion in Änderungen der Polymerkettenkonformation umwandeln (siehe Bild: rot: hydrophob/kollabiert, grün: hydrophil/gestreckt). Selbstoszillierende Polymerbürsten wurden auf die innere Oberfläche einer Glaskapillare gepfropft, und das autonome Ausbreiten einer chemische Welle wurde beobachtet.

Elektrokatalysatoren

Ultrathin PtPdTe Nanowires as Superior Catalysts for Methanol Electrooxidation

  • Pages: 7620-7624
  • First Published: 06 June 2013
Ultrathin PtPdTe Nanowires as Superior Catalysts for Methanol Electrooxidation

Ultradünne (5–7 nm Durchmesser) und ultralange (Seitenverhältnis >104) PtPdTe-Nanodrähte (NWs) wurden mit einer einfachen Methode synthetisiert, die Te-NWs als Opfertemplat und Reduktionsmittel nutzt. Die Justierung des molaren Verhältnisses von Pt- und Pd-Vorstufen führte zu PtPdTe-NWs mit verschiedenen Zusammensetzungen, deren Elektroaktivitäten in der Methanoloxidation besser waren als die kommerzieller Pt/C-Katalysatoren.

Proteomik

Analysis of Microarrays by MALDI-TOF MS

  • Pages: 7625-7629
  • First Published: 11 June 2013
Analysis of Microarrays by MALDI-TOF MS

Ligandenbibliotheken wurden auf einer Sandwichstruktur bestehend aus einer Indium-Zinnoxid-Oberfläche mit einer darauf verankerten Schicht aus hydrophoben aktivierten Lipiden immobilisiert. Die Arrays können mit Fluoreszenzspektroskopie und Massenspektrometrie untersucht werden. Zu den möglichen Anwendungen gehören die Zuordnung von Enzymspezifitäten, der Nachweis von Glykoformen und die Identifikation von Lektinen.

Supramolekulare Chemie

Quadruple π Stack of Two Perylene Bisimide Tweezers: A Bimolecular Complex with Kinetic Stability

  • Pages: 7630-7634
  • First Published: 11 June 2013
Quadruple π Stack of Two Perylene Bisimide Tweezers: A Bimolecular Complex with Kinetic Stability

Selbstorganisation: Eine Perylenbisimid(PBI)-Dyade bildet durch Selbstorganisation einen bimolekularen Komplex, der aus einem Stapel von vier PBI-π-Einheiten besteht und dessen hohe kinetische Stabilität für π-gestapelte Farbstoffaggregate beispiellos ist (siehe Bild). Diese ausgedehnten supramolekularen Systeme sind von Interesse für die Aufklärung der funktionellen Eigenschaften von Farbstoffaggregaten.

Wirkstofftransport

A Controlled-Release Nanocarrier with Extracellular pH Value Driven Tumor Targeting and Translocation for Drug Delivery

  • Pages: 7635-7639
  • First Published: 11 June 2013
A Controlled-Release Nanocarrier with Extracellular pH Value Driven Tumor Targeting and Translocation for Drug Delivery

pHLIP statt Flop: Die Funktionalisierung mesoporöser Kieselgelnanopartikel (MSNs) mit pHLIPss-Peptid ergab ein Transportsystem mit gezielter Wirkstoff-Freisetzung in der sauren Mikroumgebung von Tumoren. Bei niedrigen pH-Werten schiebt sich pHLIPss in die Zellmembran ein und sorgt für die Aufnahme der Träger durch die Zelle; dort wird dann der Partikelinhalt durch Spaltung von pHLIPss-Disulfidbrücken freigesetzt (siehe Schema).

Frustrierte Lewis-Paare

Combinations of Ethers and B(C6F5)3 Function as Hydrogenation Catalysts

  • Pages: 7640-7643
  • First Published: 14 June 2013
Combinations of Ethers and B(C6F5)3 Function as Hydrogenation Catalysts

Ether mal ganz anders: Labile Addukte von Dialkylethern und dem elektrophilen Boran B(C6F5)3 bewirken ein Isotopen-Scrambling von HD zu H2 und D2. Die Addukte katalysieren die Hydrierung von 1,1-Diphenylethylen.

Synthesemethoden

Metal-Free HB(C6F5)2-Catalyzed Hydrogenation of Unfunctionalized Olefins and Mechanism Study of Borane-Mediated σ-Bond Metathesis

  • Pages: 7644-7647
  • First Published: 18 June 2013
Metal-Free HB(C6F5)2-Catalyzed Hydrogenation of Unfunctionalized Olefins and Mechanism Study of Borane-Mediated σ-Bond Metathesis

Bor statt Metall: Die metallfreie Hydrierung nichtfunktionalisierter Olefine gelingt mit dem Katalysator HB(C6F5)2. Als entscheidender Schritt der Katalyse wird eine neuartige boranvermittelte σ-Bindungsmetathese vorgeschlagen, die experimentell und theoretisch untersucht wird.

Asymmetrische Katalyse

Enantioselective Isomerization of Primary Allylic Alcohols into Chiral Aldehydes with the tol-binap/dbapen/Ruthenium(II) Catalyst

  • Pages: 7648-7652
  • First Published: 26 June 2013
Enantioselective Isomerization of Primary Allylic Alcohols into Chiral Aldehydes with the tol-binap/dbapen/Ruthenium(II) Catalyst

Effiziente Isomerisierung: Die Titelreaktion wurde durch [RuCl2{(S)-tol-binap}{(R)-dbapen}]/KOH in Ethanol bei 25 °C katalysiert (siehe Schema). Eine Serie von E- und Z-konfigurierten aromatischen und aliphatischen Allylalkoholen, einschließlich des einfachen alkylsubstituierten (E)-3-Methyl-2-hepten-1-ols, wurde mit >99 % ee in die chiralen Aldehyde umgewandelt. dbapen=2-Dibutylamino-1-phenylethylamin, tol-binap=2,2′-Bis(di-4-tolylphosphanyl)-1,1′-binaphthyl.

Elektronenakzeptoren

C20H4(C4F8)3: A Fluorine-Containing Annulated Corannulene that Is a Better Electron Acceptor Than C60

  • Pages: 7653-7656
  • First Published: 10 June 2013
C20H4(C4F8)3: A Fluorine-Containing Annulated Corannulene that Is a Better Electron Acceptor Than C60

Mal sechs, mal sieben: Die Reaktion von Corannulen mit 35 Äquivalenten 1,4-C4F8I2 führt recht selektiv zu zwei Hauptprodukten, in denen sechs H-Atome durch drei C4F8-Einheiten substituiert sind, die sechs- und siebengliedrige Ringe bilden. Tieftemperatur-Photoelektronenspektroskopie zufolge hat das Hauptisomer (siehe Struktur) eine höhere Elektronenaffinität als C60 (2.74±0.02 bzw. 2.689±0.008 eV).

Synthesemethoden

Base-Catalyzed Synthesis of Substituted Indazoles under Mild, Transition-Metal-Free Conditions

  • Pages: 7657-7661
  • First Published: 05 June 2013
Base-Catalyzed Synthesis of Substituted Indazoles under Mild, Transition-Metal-Free Conditions

Reduktion auf das Wesentliche: Die übergangsmetallfreie Synthese von Indazolen beruht auf einer einfachen Kombination eines Diamins mit Kaliumcarbonat. Eine Vielzahl an (Z)-2-Bromacetophenontosylhydrazonen konnte bei Raumtemperatur in exzellenten Ausbeuten in die entsprechenden Indazole überführt werden. Bei Verwendung von UV-Licht können E/Z-Isomerengemische der Ausgangsverbindung isomerisiert und höhere Ausbeuten erhalten werden.

Photokatalysatoren

Self-Organized Arrays of Single-Metal Catalyst Particles in TiO2 Cavities: A Highly Efficient Photocatalytic System

  • Pages: 7662-7665
  • First Published: 13 June 2013
Self-Organized Arrays of Single-Metal Catalyst Particles in TiO2 Cavities: A Highly Efficient Photocatalytic System

Gleichförmigkeit perfektioniert: Ein hochorientierter Aunp@TiO2-Photokatalysator wurde durch selbstorganisierende Anodisierung eines Ti-Substrats und anschließende Entnetzung eines Gold-Dünnfilms erhalten. Das Ergebnis: genau ein Au-Nanopartikel (np) pro TiO2-Nanokavität. Solche Anordnungen sind hocheffiziente Photokatalysatoren für die Wasserstofferzeugung aus Ethanol.

Alken-Synthese

Open Access

Haloboration of Internal Alkynes with Boronium and Borenium Cations as a Route to Tetrasubstituted Alkenes

  • Pages: 7666-7670
  • First Published: 06 June 2013
Haloboration of Internal Alkynes with Boronium and Borenium Cations as a Route to Tetrasubstituted Alkenes

Aber Hal(l)o: Dihalogenborkationen [X2B(2-DMAP)]+ mit 2-Dimethylaminopyridinliganden und gespanntem viergliedrigem Boracyclus wurden in der Haloborierung von terminalen und internen Dialkylalkinen eingesetzt (siehe Schema). Anschließende Veresterung ergab Vinylboronatester als nützliche Vorstufen für tetrasubstituierte Alkene. Dank mechanistischer Studien ließ sich das Substratspektrum für die Haloborierung einfach durch Variieren das Amins erweitern. Pin=2,3-Dimethyl-2,3-butandioxy.

Homogene Katalyse

A Robust Nickel Catalyst for Cyanomethylation of Aldehydes: Activation of Acetonitrile under Base-Free Conditions

  • Pages: 7671-7674
  • First Published: 12 June 2013
A Robust Nickel Catalyst for Cyanomethylation of Aldehydes: Activation of Acetonitrile under Base-Free Conditions

Wer braucht schon Basen? Der Nickel-Cyanmethyl-Komplex 1 katalysiert die Kupplung von Aldehyden mit Acetonitril bei Raumtemperatur ohne Basenzusatz. Das langlebige und bemerkenswert effiziente Katalysatorsystem erreicht hohe Umsatzzahlen (TON) und -frequenzen (TOF), und die milden Reaktionsbedingungen ermöglichen den Einsatz auch basenempfindlicher Aldehyde.

B,N-Heterocyclen

Boron-Substituted 1,3-Dihydro-1,3-azaborines: Synthesis, Structure, and Evaluation of Aromaticity

  • Pages: 7675-7679
  • First Published: 07 June 2013
Boron-Substituted 1,3-Dihydro-1,3-azaborines: Synthesis, Structure, and Evaluation of Aromaticity

Familienzusammenkunft: Eine allgemeine Synthesestrategie basierend auf nucleophiler Substitution liefert B-substituierte 1,3-Dihydro-1,3-azaborine (siehe Schema), die als BN-Isostere von Arenen Potenzial für Anwendungen in der Biomedizin und den Materialwissenschaften haben. Strukturanalysen und Rechnungen besagen, dass der 1,3-Dihydro-1,3-azaborin-Heterocyclus hinsichtlich seiner Aromatizität eine Zwischenstellung zwischen Benzol und 1,2-Dihydro-1,2-azaborin einnimmt.

Asymmetrische Katalyse

Iridium-Catalyzed Enantioselective Allylic Alkynylation

  • Pages: 7680-7683
  • First Published: 27 May 2013
Iridium-Catalyzed Enantioselective Allylic Alkynylation

Ohne Abgangsgruppe: Ein Ir-Komplex mit P,Olefin-Ligand katalysiert die direkte enantioselektive allylische Alkinylierung sekundärer Allylalkohole mit Kaliumalkinyltrifluoroboraten. Das leicht durchführbare und robuste Verfahren, das hohe Enantioselektivitäten und Ausbeuten erzielt, wurde in der Synthese des GPR40-Rezeptoragonisten AMG 837 angewendet. cod=1,5-Cyclooctadien.

Heterocyclen

Oxazepine Synthesis by Copper-Catalyzed Intermolecular Cascade Reactions between O-Propargylic Oximes and Dipolarophiles

  • Pages: 7684-7687
  • First Published: 06 June 2013
Oxazepine Synthesis by Copper-Catalyzed Intermolecular Cascade Reactions between O-Propargylic Oximes and Dipolarophiles

In drei Schritten zum Erfolg: Die effiziente Titelreaktion zur Synthese von Oxazepinderivaten umfasst eine 2,3-Umlagerung, eine [3+2]-Cycloaddition und eine anschließende 1,3-O-Umlagerung. Bei diesem Prozess wird sowohl die C-O- als auch die N-O-Bindung gespalten.

Asymmetrische Katalyse

A Palladium-Catalyzed Enantioselective Addition of Arylboronic Acids to Cyclic Ketimines

  • Pages: 7688-7692
  • First Published: 10 June 2013
A Palladium-Catalyzed Enantioselective Addition of Arylboronic Acids to Cyclic Ketimines

Nicht empfindlich: Die palladiumkatalysierte Addition von Arylboronsäuren an Ketimine liefert die Produkte in Ausbeuten bis 99 % und mit bis zu 96 % ee. Die Reaktion findet in Gegenwart von Luft in nicht gereinigtem Trifluorethanol (TFE) statt. Ein Pyrrolidinderivat mit Stereozentrum in α-Stellung zu einer tertiären Aminfunktion wurde in mehreren Schritten ohne Verlust an Enantioselektivität synthetisiert. TFA=Trifluoracetat.

Photovoltaik

Photovoltaic Wire Derived from a Graphene Composite Fiber Achieving an 8.45 % Energy Conversion Efficiency

  • Pages: 7693-7696
  • First Published: 28 May 2013
Photovoltaic Wire Derived from a Graphene Composite Fiber Achieving an 8.45 % Energy Conversion Efficiency

Das Gegenstück zum Glühdraht: Neuartige drahtförmige Photovoltaikeinheiten aus Graphen-Platin-Kompositfasern verfügen über hohe Flexibilität, mechanische Festigkeit und elektrische Leitfähigkeit, die einen maximalen Wirkungsgrad von 8.45 % ermöglichen. Dieser Wert übertrifft die Leistungsfähigkeit anderer drahtförmiger Photovoltaikeinheiten bei weitem.

Synthesemethoden

Copper-Catalyzed Regioselective Fluorination of Allylic Halides

  • Pages: 7697-7701
  • First Published: 14 June 2013
Copper-Catalyzed Regioselective Fluorination of Allylic Halides

Gruppenaktivität: Eine neuartige kupferkatalysierte Fluorierung von internen Allylbromiden und -chloriden mit Et3N⋅3 HF als Fluorquelle wurde entwickelt. Im Substrat wird eine funktionelle Gruppe (FG) benötigt, um die allylische Fluorierung herbeizuführen, und eine Vielzahl an sekundären Allylfluoriden ist in guten Ausbeuten mit exzellenter Regioselektivität zugänglich.

Nanoschichten

Ultrathin Nanosheets of Half-Metallic Monoclinic Vanadium Dioxide with a Thermally Induced Phase Transition

  • Pages: 7702-7706
  • First Published: 11 June 2013
Ultrathin Nanosheets of Half-Metallic Monoclinic Vanadium Dioxide with a Thermally Induced Phase Transition

Halbe Sachen: Eine modifizierte Interkalations/Deinterkalations-Strategie, die den charakteristischen thermisch induzierten Phasenübergang von monoklinem VO2 nutzt, wurde zur Herstellung von dünnen VO2-Nanoschichten entwickelt. Die Nanoschichten sind halbmetallisch und zeigen einen temperaturabhängigen Phasenübergang. Der halbmetallische Charakter ist für Anwendungen in der Spintronik interessant.

Synthesemethoden

Gold-Catalyzed Formal Cycloaddition of 2-Ethynylbenzyl Ethers with Organic Oxides and α-Diazoesters

  • Pages: 7707-7711
  • First Published: 13 June 2013
Gold-Catalyzed Formal Cycloaddition of 2-Ethynylbenzyl Ethers with Organic Oxides and α-Diazoesters

Eine Welt voller Möglichkeiten: Gold-katalysierte Reaktionen von 2-Ethinylbenzylether mit organischen Oxiden und α-Diazoestern führten zu 1,3-Dihydroisobenzofuran- bzw. Naphthalin-Derivaten (siehe Schema; EWG=elektronenziehende Gruppe). Die Mechanismen der formalen Cycloadduktbildung wurden durch Isotopenmarkierung aufgeklärt.

Kontinuierliche Mikroreaktoren

Odorless Isocyanide Chemistry: An Integrated Microfluidic System for a Multistep Reaction Sequence

  • Pages: 7712-7716
  • First Published: 18 June 2013
Odorless Isocyanide Chemistry: An Integrated Microfluidic System for a Multistep Reaction Sequence

Geruchlos: Ein integriertes kontinuierliches Mikrofluidiksystem koppelt In-situ-Erzeugung, Extraktion, Trennung und Reaktion übelriechender Isocyanide und minimiert dadurch deren Austritt in die Umgebung. Die Isocyanide wurden durch Dehydratisierung der entsprechenden N-substituierten Formamide erzeugt und erfolgreich in ausgewählten organischen Isocyanid-Standardreaktionen umgesetzt. DIPEA=N,N-Diisopropylethylamin.

Naturstoffsynthese

Total Syntheses of (−)-Scabronines G and A, and (−)-Episcabronine A

  • Pages: 7717-7721
  • First Published: 13 June 2013
Total Syntheses of (−)-Scabronines G and A, and (−)-Episcabronine A

Eine hoch stereoselektive Reaktionskaskade aus oxidativer Desaromatisierung und intramolekularer Diels-Alder-Reaktion mit inversem Elektronenbedarf steht im Mittelpunkt einer Totalsynthese von (−)-Scabronin G, während die erste Totalsynthese von (−)-Scabronin A auf einer hoch stereoselektiven Kaskade aus Oxa-Michael-Reaktion, Protonierung und Acetalisierung beruht. Bei der ersten Totalsynthese von (−)-Episcabronin A wurde analog verfahren.

Radikalreaktion

Direct Vicinal Disubstitution of Diaryliodonium Salts by Pyridine N-oxides and N-amidates by a 1,3-Radical Rearrangement

  • Pages: 7722-7726
  • First Published: 12 June 2013
Direct Vicinal Disubstitution of Diaryliodonium Salts by Pyridine N-oxides and N-amidates by a 1,3-Radical Rearrangement

Glückliches Paar: Die Titelreaktion ergibt eine Serie von o-Pyridiniumphenolen (1) und -anilinen (2). Laut experimenteller und computergestützter Befunde umfasst der Schlüsselschritt der Reaktion eine homolytische Spaltung unter Bildung eines Radikalpaares, das im Lösungsmittelkäfig zum Produkt rekombiniert.

Halosilylierung von Alkinen

Stereoselective Synthesis of Tetrasubstituted Olefins through a Halogen-Induced 1,2-Silyl Migration

  • Pages: 7727-7730
  • First Published: 10 June 2013
Stereoselective Synthesis of Tetrasubstituted Olefins through a Halogen-Induced 1,2-Silyl Migration

Silicium auf Wanderschaft: Bei der stereoselektiven Bildung von hoch substituierten α-Silyl-β-halogenenonen induziert die elektrophile Aktivierung des Ausgangsalkins durch N-Halogensuccinimide eine anti-selektive Verschiebung der Silylgruppe (siehe Schema). Die resultierenden Enone können leicht und unter Erhaltung der Konfiguration in Alkene mit vier Kohlenstoffsubstituenten umgewandelt werden.

Quecksilber-Schmelzpunkt

Erklärung des niedrigen Schmelzpunkts von Quecksilber mit relativistischen Effekten

  • Pages: 7731-7734
  • First Published: 18 June 2013
Erklärung des niedrigen Schmelzpunkts von Quecksilber mit relativistischen Effekten

Antwort auf ein altes Problem: Monte-Carlo-Simulationen mithilfe eines Diatomics-in-Molecules-Modells, das aus exakten Rechnungen der Grundzustände und angeregten Zustände von Hg2 konstruiert wurde, zeigen, dass die Schmelztemperatur von kristallinem Quecksilber durch relativistische Effekte um 105 K gesenkt wird.

Gold-Katalyse

In-situ-Bildung nukleophiler Allene durch Gold-katalysierte Umlagerung von Propargylestern für hoch diastereoselektive intermolekulare C(sp3)-C(sp2)-Bindungsknüpfungen

  • Pages: 7735-7738
  • First Published: 12 June 2013
In-situ-Bildung nukleophiler Allene durch Gold-katalysierte Umlagerung von Propargylestern für hoch diastereoselektive intermolekulare C(sp3)-C(sp2)-Bindungsknüpfungen

Neue Perspektiven, insbesondere für die Synthese von Isochroman-Derivaten (siehe Schema), eröffnet die Titelreaktion, in der über eine Gold-katalysierte 1,3-Acyloxy-Wanderung eine wichtige C-C-Bindungsknüpfung mit guter bis ausgezeichneter Diastereoselektivität erreicht wird. In einigen Fällen wurde ausschließlich das Z-Isomer detektiert.

Nucleophiles Bor

Deprotonierung eines Borhydrids und Synthese eines Carben- stabilisierten Borylanions

  • Pages: 7739-7742
  • First Published: 13 June 2013
Deprotonierung eines Borhydrids und Synthese eines Carben- stabilisierten Borylanions

Ein saures Hydrid! Dank der Anwesenheit eines cyclischen (Alkyl)(amino)carbens (CAAC) und zweier elektronenziehender Nitrilgruppen gelingt die Deprotonierung eines Borhydrids zu einem Carben-stabilisierten Borylanion. Dieses reagiert am Borzentrum mit Kohlenstoff- und Metall-basierten Elektrophilen. Dipp=2,6-Diisopropylphenyl, KHMDS=Kaliumbis(trimethylsilyl)amid.

Bioanorganische Chemie

Open Access

Cobalt(III) als stabiles und inertes Vermittlerion zwischen Nitrilotriessigsäure und Proteinen mit His6-Tag

  • Pages: 7743-7746
  • First Published: 06 June 2013
Cobalt(III) als stabiles und inertes Vermittlerion zwischen Nitrilotriessigsäure und Proteinen mit His6-Tag

Bloß nicht loslassen: Die Co3+-vermittelte Wechselwirkung zwischen Nitrilotriessigsäure und His6-Tag ist so stabil und inert gegen Ligandensubstitution, dass sie eine Halbwertszeit von sieben Tagen bei Zugabe von Imidazol hat und sogar starken Chelatoren und Reduktionsbedingungen widersteht, anders als die üblichen Ni2+- oder Co2+-Komplexe. Mögliche Anwendungen finden sich bei der Trennung markierter Proteine und der stabilen Proteinimmobilisierung auf Oberflächen.

PEGylierte Prodrugs

Kontrollierte systemische Freisetzung therapeutischer Peptide aus PEGylierten Prodrugs durch Serumproteasen

  • Pages: 7747-7750
  • First Published: 13 June 2013
Kontrollierte systemische Freisetzung therapeutischer Peptide aus PEGylierten Prodrugs durch Serumproteasen

Die in Blut enthaltenen Serumproteasen bewirken die systemische Freisetzung von Peptidwirkstoffen aus PEGylierten Prodrugs. Die Freisetzungsgeschwindigkeit kann über die Größe des PEG-Polymers sowie die Sequenz und Länge des Peptidlinkers den medizinischen Anforderungen angepasst werden. Die Prodrugs hatten sogar eine höhere antimikrobielle Aktivität als die freien Peptide, obgleich die permanent PEGylierten Peptide inaktiv waren.

As4-Komplexe

Ein end-on-koordiniertes As4-Tetraeder

  • Pages: 7751-7755
  • First Published: 10 June 2013
Ein end-on-koordiniertes As4-Tetraeder

Klappt nur einmal: Die Reaktion von [Cp*Ru(dppe)Cl] mit dem As4-Übertragungsreagens [Ag(η2-As4)2]+[pftb] ergab den Komplex [Cp*Ru(dppe)(η1-As4)]+[pftb] mit einem end-on-koordinierten As4-Tetraeder. Die Umsetzung mit einem zweiten kationischen Ru-Komplex führte jedoch nicht zu einer zweiten End-on-Koordination, sondern zur Spaltung einer As-As-Bindung. DFT-Rechnungen erklären dieses von seinen Phosphoranaloga abweichende Verhalten des As4-Komplexes.