• Issue

    Angewandte Chemie: Volume 127, Issue 10

    2899-3192
    March 2, 2015

Titelbilder

Free Access

Titelbild: The Catalytic Mechanism of Human Parainfluenza Virus Type 3 Haemagglutinin-Neuraminidase Revealed (Angew. Chem. 10/2015)

  • Page: 2899
  • First Published: 09 February 2015
Titelbild: The Catalytic Mechanism of Human Parainfluenza Virus Type 3 Haemagglutinin-Neuraminidase Revealed (Angew. Chem. 10/2015)

Der humane Parainfluenzavirus vom Typ 3 …︁ …︁ (hPIV-3) ist einer der wichtigsten Auslöser von Bronchitis und Lungenentzündung bei Kindern. In der Zuschrift auf S. 2979 ff. untersuchen M. von Itzstein, I. M. El-Deeb, P. Guillon, L. M. G. Chavas et al. den Katalysemechanismus der hPIV-3-Hämagglutinin-Neuraminidase (HN) und identifizieren diese als Glycohydrolase. Die hPIV-3-HN nutzt einen hochkonservierten Tyrosinrest, um das anomere Kohlenstoffatom ihres Substrats vorübergehend kovalent zu binden. Ein neuartiges Sialinsäurederivat erwies sich in Virusblockade-Assays als wirksam.

Free Access

Innentitelbild: A Complex Perovskite-Type Oxynitride: The First Photocatalyst for Water Splitting Operable at up to 600 nm (Angew. Chem. 10/2015)

  • Page: 2900
  • First Published: 04 February 2015
Innentitelbild: A Complex Perovskite-Type Oxynitride: The First Photocatalyst for Water Splitting Operable at up to 600 nm (Angew. Chem. 10/2015)

Wasserspaltung mit einem partikelförmigen Photokatalysator unter Verwendung von Solarenergie stellt eine skalierbare und kostengünstige Methode zur Herstellung von Wasserstoff dar. Allerdings verwenden die meisten der bislang entwickelten Photokatalysatoren nur einen geringen Teil des Sonnenspektrums. In ihrer Zuschrift auf S. 2998 ff. beschreiben T. Takata, K. Domen et al. einen neuartigen Photokatalysator zur Wasserspaltung, der über einen großen Bereich des sichtbaren Lichtspektrums aktiv ist.

Free Access

Innenrücktitelbild: The Nucleoside Uridine Isolated in the Gas Phase (Angew. Chem. 10/2015)

  • Page: 3193
  • First Published: 16 February 2015
Innenrücktitelbild: The Nucleoside Uridine Isolated in the Gas Phase (Angew. Chem. 10/2015)

Das Nukleosid Uridin wurde mit einem Laserablationsverfahren in die Gasphase gebracht, und seine Struktur wurde mit Fourier-Transformations-Mikrowellenspektroskopie charakterisiert. In ihrer Zuschrift auf S. 3034 ff. zeigen J. L. Alonso et al., dass frei von den Bulkeffekten ihrer natürlichen Umgebung die Konformation anti/C2′-endo-g+ am stabilsten ist. Intramolekulare Wasserstoffbrücken spielen eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung des Nukleosids.

Free Access

Rücktitelbild: A D-Peptide Ligand of Nicotine Acetylcholine Receptors for Brain-Targeted Drug Delivery (Angew. Chem. 10/2015)

  • Page: 3194
  • First Published: 04 February 2015
Rücktitelbild: A D-Peptide Ligand of Nicotine Acetylcholine Receptors for Brain-Targeted Drug Delivery (Angew. Chem. 10/2015)

Peptidliganden …︁ …︁ vermitteln den Transport von Wirkstoffen in das Gehirn, indem sie kognate Rezeptoren auf Gehirn-Endothelzellen “entführen". Ein Problem dabei ist, dass Enzyme L-Peptide inaktivieren und die Transportfähigkeit beschneiden. In ihrer Zuschrift auf S. 3066 ff. identifizieren W. Lu, C. Zhan et al. einen D-Peptidliganden von Nicotinacetylcholin-Rezeptoren, der resistent gegen Proteolyse ist und bessere Transporteigenschaften als der L-Peptidligand aufweist.

Frontispiz

Free Access

Frontispiz: Elektronentransfer in Peptiden: Bildung von Silbernanopartikeln

  • First Published: 24 February 2015
Frontispiz: Elektronentransfer in Peptiden: Bildung von Silbernanopartikeln

Nanopartikel K. M. Fromm, B. Giese et al. beschreiben in der Zuschrift auf S. 2954 ff., wie Abschirmungseffekte die Bildung von Ag-Nanopartikeln aus Ag+-Peptiden verhindern. Für Abhilfe sorgen Chloridionen, die zunächst AgCl-Mikrokristalle bilden.

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Autoren-Profil

Todd B. Marder

  • Page: 2924
  • First Published: 22 October 2014
Todd B. Marder

„Mein Rat für Studenten: Schaut Euch die Welt an und bleibt für Neues offen. Mein Lieblingszitat ist: ,Never try to discourage thinking for you are sure to succeed‘ (Bertrand Russell) …︁“ Dies und mehr von und über Todd B. Marder finden Sie auf Seite 2924.

Buchbesprechung

Inorganic Chemical Biology. Principles, Techniques and Applications. Herausgegeben von Gilles Gasser.

  • Page: 2927
  • First Published: 12 February 2015
Inorganic Chemical Biology. Principles, Techniques and Applications. Herausgegeben von Gilles Gasser.

John Wiley and Sons, Chichester, 2014. 432 S., geb., 142.00 €.—ISBN 978-1118510025

Aufsatz

Flüssigkristalline Template

Funktionsmaterialien mit Cellulose-basierten Flüssigkristall-Templaten

  • Pages: 2930-2953
  • First Published: 17 December 2014
Funktionsmaterialien mit Cellulose-basierten Flüssigkristall-Templaten

Kein Holzweg ist die Verwendung aus Bäumen gewonnener flüssigkristalliner Template auf Cellulosebasis für neue mesoporöse und nanostrukturierte Materialien. Der Schwerpunkt dieses Aufsatzes liegt auf der Nutzung von Cellulose-Nanokristallen als Templat für neue funktionalisierte Materialien mit chiral-nematischer Struktur für die Anwendung z. B. als optische Filter, Sensoren und optoelektronische Elemente.

Zuschriften

Nanopartikel

Elektronentransfer in Peptiden: Bildung von Silbernanopartikeln

  • Pages: 2954-2958
  • First Published: 06 February 2015
Elektronentransfer in Peptiden: Bildung von Silbernanopartikeln

Wechselspiel von Peptiden und Silber: Abschirmungseffekte verhindern die Bildung von Ag-Nanopartikeln (AgNPs) aus Ag+-Peptiden. Wie geht die Natur mit diesem Problem um und synthetisiert AgNPs durch Elektronentransfer über große Distanzen?

Proteinmodifikation

Open Access

Struktur und Mechanismus einer Aspartimid-abhängigen Peptidligase in humanem Legumain

  • Pages: 2959-2964
  • First Published: 29 January 2015
Struktur und Mechanismus einer Aspartimid-abhängigen Peptidligase in humanem Legumain

Die Biosynthese von Peptidbindungen benötigt ATP als Kupplungsreagens. Demgegenüber verwendet die Ligaseaktivität von humanem Legumain ein endogenes Energiereservoir, das durch die Umwandlung einer konservierten Asparaginsäure in ein metastabiles Succinimid entsteht. Die Wiederaufladung des Succinimids erfolgt über die Proteaseaktivität des Legumains. Diese funktionelle Dualität bietet eine Erklärung für die Herstellung von 3D-Epitopen über die Spaltung und Verknüpfung von sequentiell entfernten Epitopen.

Heterogene Katalyse

Der elektronische Faktor in der Alkanoxidationskatalyse

  • Pages: 2965-2969
  • First Published: 04 February 2015
Der elektronische Faktor in der Alkanoxidationskatalyse

Jahrzehnte alte theoretische Halbleiterphysik-Konzepte wie die gasphasenabhängige Bandbiegung (siehe Abbildung) in der heterogenen Oxidationskatalyse konnten für selektive Alkanoxidationsreaktionen auf Vanadiumoxid-basierten Katalysatoren mittels In-situ-Röntgenphotoelektronenspektroskopie nachgewiesen werden. Diese „elektronischen Faktoren“ werden als Deskriptoren für selektive Katalysatormaterialien neu diskutiert.

Heteroarene

Sulfur-Annulated Hexa-peri-hexabenzocoronene Decorated with Phenylthio Groups at the Periphery

  • Pages: 2970-2974
  • First Published: 22 January 2015
Sulfur-Annulated Hexa-peri-hexabenzocoronene Decorated with Phenylthio Groups at the Periphery

Schwefelanellierte Hexa-peri-hexabenzocoronene wurden synthetisiert und röntgenographisch charakterisiert, wobei die besondere Schwefel-anellierte Peripherstruktur entdeckt wurde. DFT-Rechnungen zufolge sollte die Spannungsminimierung des aromatischen Kohlenstoffgerüstes die Ursache für die regioselektive Schwefelanellierung an den Bay-Positionen sein.

Metallhydride

An Anti CuO2-type Metal Hydride Square Net Structure in Ln2M2As2Hx (Ln=La or Sm, M=Ti, V, Cr, or Mn)

  • Pages: 2975-2978
  • First Published: 10 November 2014
An Anti CuO2-type Metal Hydride Square Net Structure in Ln2M2As2Hx (Ln=La or Sm, M=Ti, V, Cr, or Mn)

Das starke Donorvermögen von H ermöglichte die Synthese einer Reihe gemischtanionischer La2Fe2Se2O3-artiger Schichtarsenide der Formel Ln2M2As2Hx (Ln=La oder Sm; M=Ti, V, Cr oder Mn; x≈3). Diese Verbindungen enthalten ein ungewöhnliches quadratisches M2H-Netz mit Anti-CuO2-Struktur. In La2Ti2As2H2.3 wurden starke Metall-Metall-Bindungen mit Abständen von 2.80 Å beobachtet.

Parainfluenzavirus

The Catalytic Mechanism of Human Parainfluenza Virus Type 3 Haemagglutinin-Neuraminidase Revealed

  • Pages: 2979-2983
  • First Published: 10 February 2015
The Catalytic Mechanism of Human Parainfluenza Virus Type 3 Haemagglutinin-Neuraminidase Revealed

Antivirus-Update: Anhand von 2,3-Difluorsialinsäure-Derivaten wird der Katalysemechanismus der Parainfluenza-Typ-3-Hämagglutinin-Neuraminidase erforscht. Diese Glycohydrolase wirkt über einen Mechanismus, der die Bildung eines kovalenten Addukts zwischen dem Aminosäurerest Tyr530 und dem Substrat einbezieht. Ein Sialinsäurederivat war wirksam in Virusblockade-Assays; es stellt eine vielversprechende Leitstruktur für das Design von Parainfluenzavirus-Inhibitoren dar.

Gentransport

A Tailor-Made Specific Anion-Binding Motif in the Side Chain Transforms a Tetrapeptide into an Efficient Vector for Gene Delivery

  • Pages: 2984-2987
  • First Published: 24 February 2015
A Tailor-Made Specific Anion-Binding Motif in the Side Chain Transforms a Tetrapeptide into an Efficient Vector for Gene Delivery

Zellpenetrierende Peptide werden verbreitet als Gentransportvektoren eingesetzt. Guanidinocarbonylpyrrol-Gruppen wurden als maßgeschneiderte Anionenbindestellen in die Seitenketten von Tetralysin eingeführt, um den Vektor 1 zu erhalten. Dieser bewirkt eine deutlich stärkere zelluläre Aufnahme der entsprechenden Peptid-DNA-Polyplexe als Peptide mit natürlichen Aminosäuren und ist außerdem kaum zytotoxisch.

Perfluorierte Alkoxide

A Convenient Route to Tetraalkylammonium Perfluoroalkoxides from Hydrofluoroethers

  • Pages: 2988-2992
  • First Published: 22 January 2015
A Convenient Route to Tetraalkylammonium Perfluoroalkoxides from Hydrofluoroethers

Fluorid-frei: Die Herstellung einer Reihe von Tetraalkylammoniumperfluoralkoxiden unter milden, Fluorid-freien Bedingungen wird durch die Methylierung von tertiären Aminen mit handelsüblichen, teilfluorierten Ethern erreicht. Diese praktische Synthese zeigt einen neuen Weg zur Herstellung einer unterrepräsentierten Klasse thermisch stabiler α-fluorierter Verbindungen.

Ammoniakzersetzung | Very Important Paper

Lithium Imide Synergy with 3d Transition-Metal Nitrides Leading to Unprecedented Catalytic Activities for Ammonia Decomposition

  • Pages: 2993-2997
  • First Published: 21 January 2015
Lithium Imide Synergy with 3d Transition-Metal Nitrides Leading to Unprecedented Catalytic Activities for Ammonia Decomposition

Promotionsarbeit: Eine Synergie zwischen Li2NH und 3d-Übergangsmetallnitriden (TMNs) führt zu beispiellosen katalytischen Aktivitäten für die NH3-Zersetzung. Die Rolle von Li2NH geht über die eines elektronischen Promotors hinaus: Es wirkt als NH3-Transferagens und begünstigt die Bildung eines Intermediats mit höherem N-Gehalt, wodurch die Gesamtreaktionsenergetik verändert wird.

Photokatalyse

A Complex Perovskite-Type Oxynitride: The First Photocatalyst for Water Splitting Operable at up to 600 nm

  • Pages: 2998-3002
  • First Published: 21 January 2015
A Complex Perovskite-Type Oxynitride: The First Photocatalyst for Water Splitting Operable at up to 600 nm

Photokatalytische Wasserspaltung wurde mit dem neuartigen Perowskit-artigen Oxynitrid LaMgxTa1−xO1+3xN2−3x (x≥1/3) mit einer Absorptionskante bei 600 nm erzielt. Die Beschichtung der RhCrOy/LaMgxTa1−xO1+3xN2−3x-Partikel mit einem amorphen Oxyhydroxid verhinderte die unerwünschte Rückreaktion und die Selbstoxidation des Photokatalysators.

Inhibitoren | Hot Paper

Open Access

Selective and Potent Proteomimetic Inhibitors of Intracellular Protein–Protein Interactions

  • Pages: 3003-3008
  • First Published: 30 January 2015
Selective and Potent Proteomimetic Inhibitors of Intracellular Protein–Protein Interactions

Wählerische Mimetika: Die Inhibierung von Protein-Protein-Wechselwirkungen ist eine zentrale Aufgabe in der chemischen Biologie sowie in der Entdeckung und Entwicklung neuer Wirkstoffe. Anhand einer Bibliothek von N-alkylierten aromatischen Oligoamiden wird gezeigt, dass Helixmimetika identifiziert werden können, die ihre biophysikalische Bindungsselektivität in einem zellulären Umfeld reproduzieren.

DNA-Nanotechnologie

Gold-Nanoparticle-Mediated Jigsaw-Puzzle-like Assembly of Supersized Plasmonic DNA Origami

  • Pages: 3009-3012
  • First Published: 22 January 2015
Gold-Nanoparticle-Mediated Jigsaw-Puzzle-like Assembly of Supersized Plasmonic DNA Origami

Über das Limit: Eine neuartige Assemblierungsstrategie verwendet Au-Nanopartikel (AuNPs), um die Größengrenze klassischer DNA-Origamis zu durchbrechen. DNA-funktionalisierte AuNPs als universelle Verbindungsstücke fügen dreieckige DNA-Origamis zu plasmonischen Origami-Überstrukturen höherer Ordnung zusammen (siehe Bild; der rote Pfeil markiert eine AuNP-Bindungsstelle).

Kohlenstoffpunkte

Tunable Photoluminescence Across the Entire Visible Spectrum from Carbon Dots Excited by White Light

  • Pages: 3013-3017
  • First Published: 14 January 2015
Tunable Photoluminescence Across the Entire Visible Spectrum from Carbon Dots Excited by White Light

Farbabstimmung: Kohlenstoffpunkte, deren Fluoreszenzemissionswellenlängen über das gesamte sichtbare Spektrum von 400 bis 700 nm einstellbar sind, wurden durch einfache Anpassung der Reagentien und Synthesebedingungen hergestellt. Auf die Bestrahlung mit weißem Licht hin zeigen sie eine mehrfarbige Emission.

Elektrochemie

Oxide-Supported IrNiOx Core–Shell Particles as Efficient, Cost-Effective, and Stable Catalysts for Electrochemical Water Splitting

  • Pages: 3018-3022
  • First Published: 21 January 2015
Oxide-Supported IrNiOx Core–Shell Particles as Efficient, Cost-Effective, and Stable Catalysts for Electrochemical Water Splitting

Wasserspaltung: Kern-Schale-Nanopartikel aus IrNiOx mit einer dünnen IrOx-Schale und einem Ir-armen/Ir-freien Kern wurden auf mesoporösem, antimondotiertem Zinnoxid hergestellt. Das beschriebene System stellt einen deutlichen Fortschritt hin zu effizienten, stabilen und preiswerteren Elektrolyse-Wasserspaltungskatalysatoren dar.

Photokatalyse | Hot Paper

The Nature of Photocatalytic “Water Splitting” on Silicon Nanowires

  • Pages: 3023-3028
  • First Published: 07 January 2015
The Nature of Photocatalytic “Water Splitting” on Silicon Nanowires

Wasserstoffgas kann durch photokatalytische Wasserspaltung an Siliciumnanodrähten gewonnen werden. Eine Untersuchung dieses Prozesses zeigt, dass dabei Si-H-Bindungen gebrochen und Si-OH-Bindungen gebildet werden; die Bindungen an der Oberfläche tragen stark zur Ladungstrennung bei.

Gasabsorption

Open Access

Two-Dimensional Covalent Organic Frameworks for Carbon Dioxide Capture through Channel-Wall Functionalization

  • Pages: 3029-3033
  • First Published: 22 January 2015
Two-Dimensional Covalent Organic Frameworks for Carbon Dioxide Capture through Channel-Wall Functionalization

Ein neuartiger CO2-Absorber ermöglicht den effizienten CO2-Einfang mit hoher Kapazität und Selektivität. Dazu wurden die Nanoporenwände eines herkömmlichen zweidimensionalen kovalenten organischen Gerüstmaterials (COF) gezielt mit funktionellen Gruppen modifiziert, um die Wechselwirkung mit CO2 zu verbessern. Dies könnte eine allgemeine Methode zur Entwicklung von COFs für die Gasspeicherung und -trennung sein.

Mikrowellenspektroskopie | Hot Paper

The Nucleoside Uridine Isolated in the Gas Phase

  • Pages: 3034-3037
  • First Published: 12 February 2015
The Nucleoside Uridine Isolated in the Gas Phase

Intramolekulare Wasserstoffbrücken: Das einfachste Nukleosid Uridin wurde mit einem Laserablationsverfahren in die Gasphase gebracht und seine Struktur mit Fourier-Transformations-Mikrowellenspektroskopie charakterisiert. Es zeigt sich, dass intramolekulare Wasserstoffbrücken unter Beteiligung von Uracil und Ribose (siehe Bild) eine wichtige Rolle für die Stabilisierung des Nukleosids spielen.

Bildgebungsagentien | Hot Paper

Highly Fluorescent and Water-Soluble Diketopyrrolopyrrole Dyes for Bioconjugation

  • Pages: 3038-3042
  • First Published: 04 February 2015
Highly Fluorescent and Water-Soluble Diketopyrrolopyrrole Dyes for Bioconjugation

Alles in einem: Eine einfache, aber sehr wirksame Synthesestrategie wurde entwickelt, um wasserlösliche und stark fluoreszierende Diketopyrrolopyrrol(DPP)-Farbstoffe für die Biokonjugation an Proteine herzustellen. Rinderserumalbumin-DPP-Konjugate mit beispiellos hohen Quantenausbeuten wurden erhalten, was den Nachweis winziger Mengen fluoreszierender Proteine durch Epifluoreszenzmikroskopie ermöglicht.

DNA-Interkalatoren

Tuning the Excited State of Water-Soluble IrIII-Based DNA Intercalators that are Isostructural with [RuII(NN)2(dppz)] Light-Switch Complexes

  • Pages: 3043-3046
  • First Published: 22 January 2015
Tuning the Excited State of Water-Soluble IrIII-Based DNA Intercalators that are Isostructural with [RuII(NN)2(dppz)] Light-Switch Complexes

Gleich und doch anders: In zwei neuen IrIII-Komplexen koordinieren IrIII(NN)2-Einheiten an den DNA-interkalierenden Liganden Dipyridophenazin (dppz) oder an sein cyclometallierendes Analogon Benzopyridophenazin (bppz). Experimente und Computerstudien zeigen, dass die Systeme sehr unterschiedliche angeregte Zustände haben (siehe Bild; dppz-Komplex oben, bppz-Komplex unten) und beide mit ähnlichen Affinitäten wie ihre RuII-Analoga an DNA binden.

Alkaloid-Biosynthese | Very Important Paper

Elucidation of the Concise Biosynthetic Pathway of the Communesin Indole Alkaloids

  • Pages: 3047-3050
  • First Published: 08 January 2015
Elucidation of the Concise Biosynthetic Pathway of the Communesin Indole Alkaloids

Familienzusammenkunft: Die Biosynthese der Communesine, einer bekannten Klasse von komplexen Indol-Alkaloiden, die aus verschiedenen Penicillium-Spezies isoliert wurden, erfolgt aus zwei unterschiedlichen, von L-Tryptophan abgeleiteten Bausteinen. Der gesamte Biosyntheseweg wurde durch genetische Inaktivierungsstudien kartiert, die zur Isolierung von drei neuen Communesin-Analoga führten.

Supramolekulare Chemie

A C3-Symmetric Macrocycle-Based, Hydrogen-Bonded, Multiporous Hexagonal Network as a Motif of Porous Molecular Crystals

  • Pages: 3051-3055
  • First Published: 04 February 2015
A C3-Symmetric Macrocycle-Based, Hydrogen-Bonded, Multiporous Hexagonal Network as a Motif of Porous Molecular Crystals

Triangelspiel: Poröse kristalline zweidimensionale Gerüststrukturen wurden durch nicht-durchdringende Stapelung eines multiporösen, hexagonalen Netzwerks aufgebaut, das drei Arten von Poren unterschiedlicher Größe und Form aufweist. Ein Porenvolumen von bis zu 58 % kann erreicht werden.

Biokatalyse

Engineered L-Serine Hydroxymethyltransferase from Streptococcus thermophilus for the Synthesis of α,α-Dialkyl-α-Amino Acids

  • Pages: 3056-3060
  • First Published: 21 January 2015
Engineered L-Serine Hydroxymethyltransferase from Streptococcus thermophilus for the Synthesis of α,α-Dialkyl-α-Amino Acids

Quartäre Stereozentren werden mithilfe eines stereoselektiven Biokatalysators erhalten. Optisch aktive α,α-Dialkyl-α-Aminosäurederivate wurden durch Aldoladdition von D-Ala und D-Ser an verschiedene Akzeptoraldehyde hergestellt. Diese Reaktion wird durch den genetisch veränderten Pyridoxal-5′-Phosphat-abhängigen Biokatalysator SHMTSth Y55T katalysiert. (SHMTSth ist die L-Serin-Hydroxymethyltransferase von Streptococcus thermophilus.)

Polymergele

Photoreversible Gelation of a Triblock Copolymer in an Ionic Liquid

  • Pages: 3061-3065
  • First Published: 22 January 2015
Photoreversible Gelation of a Triblock Copolymer in an Ionic Liquid

Licht-Schalter: Eine Lösung aus einer ionischen Flüssigkeit und einem ABA-Blockcopolymer geht unter Lichteinstrahlung eine reversible Mizellbildung mit Gel-Sol-Übergang ein. Die lichtinduzierte Änderung der viskoelastischen Eigenschaften wird photorheologisch verfolgt, und das Verhalten wird durch hierarchische Änderungen in der mikroskopischen Substruktur der makromolekularen Bausteine erklärt.

Blut-Hirn-Schranke | Very Important Paper

A D-Peptide Ligand of Nicotine Acetylcholine Receptors for Brain-Targeted Drug Delivery

  • Pages: 3066-3070
  • First Published: 19 January 2015
A D-Peptide Ligand of Nicotine Acetylcholine Receptors for Brain-Targeted Drug Delivery

Transportfähig: Die Wirkungsweise eines neu entwickelten D-Peptid-Liganden (DCDX) als Antagonist von Nicotinacetylcholin-Rezeptoren (nAChRs) wurde experimentell und am Computer validiert. DCDX ist während der nAChR-vermittelten Transzytose und der Blutzirkulation außergewöhnlich stabil und hat Potenzial für den gezielten Wirkstofftransport in das Gehirn zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems.

Gas-Trennung | Very Important Paper

Remarkably Enhanced Gas Separation by Partial Self-Conversion of a Laminated Membrane to Metal–Organic Frameworks

  • Pages: 3071-3075
  • First Published: 21 January 2015
Remarkably Enhanced Gas Separation by Partial Self-Conversion of a Laminated Membrane to Metal–Organic Frameworks

Vom LDH zum MOF: Die partielle Umwandlung einer Doppelhydroxidmembran (LDH, ZnAl-NO3) in eine MOF-Schicht (ZIF-8) führte zur Bildung der Kompositmembran ZIF-8-ZnAl-NO3. Diese zeichnet sich durch eine ungewöhnlich hohe H2/CH4-Trennung und H2-Durchlässigkeit aus.

Asymmetrische Cyclisierungen | Hot Paper

Enantioselective Palladium-Catalyzed Dearomative Cyclization for the Efficient Synthesis of Terpenes and Steroids

  • Pages: 3076-3080
  • First Published: 04 February 2015
Enantioselective Palladium-Catalyzed Dearomative Cyclization for the Efficient Synthesis of Terpenes and Steroids

Eins, zwei, drei: Eine enantioselektive Palladium-katalysierte desaromatisierende Cyclisierung wurde für den effizienten Aufbau von chiralen tricyclischen Phenanthrenon-Derivaten mit quartären Zentren entwickelt. Diese Methode wurde für effiziente Synthesen eines Kauren-Intermediates, des Gerüsts des anabolen Steroids Boldenon und des antimikrobiellen Diterpens (−)-Totaradiol verwendet.

Grignard-Reaktionen

Catalytic Asymmetric Alkylation of Acylsilanes

  • Pages: 3081-3085
  • First Published: 17 November 2014
Catalytic Asymmetric Alkylation of Acylsilanes

Chirale Silane: Die hoch enantioselektive Addition von Grignard-Reagentien an Acylsilane wird von Diphosphin-Kupferkomplexen katalysiert. Diese Umsetzung führt zu α-silylierten tertiären Alkoholen in Ausbeuten von bis zu 97 % und mit bis zu 98:2 e.r.

Organokatalyse

Catalytic Enantioselective [5+2] Cycloaddition between Oxidopyrylium Ylides and Enals under Dienamine Activation

  • Pages: 3086-3089
  • First Published: 21 January 2015
Catalytic Enantioselective [5+2] Cycloaddition between Oxidopyrylium Ylides and Enals under Dienamine Activation

Ein difunktioneller Amin/Squaramid-Katalysator bringt 1-Acetoxyisochroman-4-one dazu, als Benzopyryliumylide mit α,β-ungesättigten Aldehyden in effizienten [5+2]-Cycloadditionen mit hohen Diastereo- und Enantioselektivitäten zu reagieren. Die Umwandlung verläuft über eine Dienamin-Aktivierung und beinhaltet die β,γ-Funktionalisierung des Enals (siehe Schema).

Photokatalyse

Interface Engineering of a CoOx/Ta3N5 Photocatalyst for Unprecedented Water Oxidation Performance under Visible-Light-Irradiation

  • Pages: 3090-3094
  • First Published: 21 January 2015
Interface Engineering of a CoOx/Ta3N5 Photocatalyst for Unprecedented Water Oxidation Performance under Visible-Light-Irradiation

Hydrophile Grenzflächenmodifikation eines CoOx-beschichteten Ta3N5-Photokatalysators mit einer Magnesium-Nanoschicht hat eine deutliche Verbesserung seiner Wasseroxidationseffizienz bei Bestrahlung mit sichtbarem Licht zur Folge. Die wesentliche Rolle der Grenzschichtmodifikation besteht darin, die Grenzflächenbedeckung des CoOx/Ta3N5-Photokatalysators zu verbessern und die Defektstellendichte des Ta3N5-Halbleiters zu verringern. AQE=sichtbare Quanteneffizienz.

Synthesemethoden

Intramolecular CH Activation through Gold(I)-Catalyzed Reaction of Iodoalkynes

  • Pages: 3095-3098
  • First Published: 21 January 2015
Intramolecular C<span class='icomoon'></span>H Activation through Gold(I)-Catalyzed Reaction of Iodoalkynes

Die Cycloisomerisierung von 1-(Iodethinyl)-2-(1-methoxyalkyl)arenen liefert die entsprechenden 3-Iod-1-substituierten 1H-Indene. Gold(I)-Katalyse löst eine selektive intramolekulare C-C-Kupplung aus, welche die Insertion benzylischer C-H-Bindungen in die katalytisch gebildete Gold(I)-Iodvinyliden-Zwischenstufe beinhaltet.

Carbene

Transition-Metal-Free Intramolecular Carbene Aromatic Substitution/Büchner Reaction: Synthesis of Fluorenes and [6,5,7]Benzo-fused Rings

  • Pages: 3099-3103
  • First Published: 21 January 2015
Transition-Metal-Free Intramolecular Carbene Aromatic Substitution/Büchner Reaction: Synthesis of Fluorenes and [6,5,7]Benzo-fused Rings

Ohne Übergangsmetall: Die Synthese von Fluorenen und [6,5,7]-benzanellierten Ringen gelingt durch ein übergangsmetallfreies Verfahren aus intramolekularer aromatischer Substitution und Büchner-Reaktion. Die neue Synthesemethode verwendet leicht zugängliche, aromatische N-Tosylhydrazone als Vorläufer der Diazoverbindung und ermöglicht eine große Substratbreite.

Kohlenhydrate

Acceleration of Acetal Hydrolysis by Remote Alkoxy Groups: Evidence for Electrostatic Effects on the Formation of Oxocarbenium Ions

  • Pages: 3104-3107
  • First Published: 22 January 2015
Acceleration of Acetal Hydrolysis by Remote Alkoxy Groups: Evidence for Electrostatic Effects on the Formation of Oxocarbenium Ions

Annäherungsversuche: Anders als für Kohlenhydrate beobachtet, kann eine Alkoxygruppe – trotz ihres negativen induktiven Effekts – die Acetalhydrolyse beschleunigen. Dafür muss die Alkoxygruppe in der Lage sein, das Acetal-Kohlenstoffatom ohne große Spannungsentwicklung anzugreifen. Vermutlich begünstigt die Alkoxygruppe nicht die Bildung einer neuen kovalenten Bindung, sondern sie stabilisiert die entstehende positive Ladung durch elektrostatische Wirkung.

Reaktionszwischenstufen

Dinuclear Copper Intermediates in Copper(I)-Catalyzed Azide–Alkyne Cycloaddition Directly Observed by Electrospray Ionization Mass Spectrometry

  • Pages: 3108-3111
  • First Published: 22 January 2015
Dinuclear Copper Intermediates in Copper(I)-Catalyzed Azide–Alkyne Cycloaddition Directly Observed by Electrospray Ionization Mass Spectrometry

Mechanistische Aspekte der CuAAC-Reaktion wurden mittels Elektrospray-Ionisations-Massenspektrometrie (ESI-MS) aufgeklärt. Zweikernige Kupferkomplexe wurden so erstmals als Zwischenstufen nachgewiesen und charakterisiert. Neutrale und ionenmarkierte Reaktanten lieferten ergänzende Hinweise zum Katalysezyklus.

Makrocyclen

Zethrene and Dibenzozethrene: Masked Biradical Molecules?

  • Pages: 3112-3116
  • First Published: 29 January 2015
Zethrene and Dibenzozethrene: Masked Biradical Molecules?

Zustandsbeschreibung: Substituenten und π-Konjugation beeinflussen auf bemerkenswerte Weise die Strukturen und Eigenschaften der Zethrene. Die Stammverbindungen, Dibenzozethren und Zethren, sind beide offenschalige Singulett-Diradikale – wobei ersteres einen stärkeren diradikalischen Charakter aufweist –, während alle substituierten Derivate einen geschlossenschaligen Grundzustand haben.

Naturstoffsynthese

Total Synthesis of Trioxacarcin DC-45-A2

  • Pages: 3117-3121
  • First Published: 12 January 2015
Total Synthesis of Trioxacarcin DC-45-A2

Ein Rad greift ins andere: Eine einzähnige Lewis-Säure induziert die stereoselektive Bildung des Bicyclo[2.2.1]heptan-Gerüsts von DC-45-A2 (1). Verbindung 1 ist die natürlich vorkommende Stammverbindung der Klasse der Trioxacarcine, die wirksam gegen Krebs sind.

Batterie-Elektroden

Wet-Chemical Synthesis of Phase-Pure FeOF Nanorods as High-Capacity Cathodes for Sodium-Ion Batteries

  • Pages: 3122-3126
  • First Published: 21 January 2015
Wet-Chemical Synthesis of Phase-Pure FeOF Nanorods as High-Capacity Cathodes for Sodium-Ion Batteries

Aufnahmefähig: Eine neue nasschemische Methode zur einfachen Herstellung von phasenreinen FeOF-Nanostäben (siehe SEM-Bild) wurde entwickelt. Als Kathodenmaterial zeigen die FeOF-Nanostäbe eine hohe Speicherkapazität für Natriumionen von ca. 250 mAh g−1 sowie exzellente Zyklen- und Ratenstabilitäten (siehe Graph).

Mehrkomponenten-Reaktionen | Hot Paper

Base-Promoted Coupling of Carbon Dioxide, Amines, and N-Tosylhydrazones: A Novel and Versatile Approach to Carbamates

  • Pages: 3127-3130
  • First Published: 23 January 2015
Base-Promoted Coupling of Carbon Dioxide, Amines, and N-Tosylhydrazones: A Novel and Versatile Approach to Carbamates

Carben-Intermediat? Nein! Die Kupplung von Kohlendioxid, Aminen und N-Tosylhydrazonen stellt eine neuartige Methode zur Synthese von organischen Carbamaten dar. Die basenvermittelte Reaktion verläuft wahrscheinlich über ein kationisches Intermediat, toleriert viele funktionelle Gruppen und zeichnet sich durch eine große Substratbreite aus.

Kupferarene

A Copper(I)–Arene Complex With an Unsupported η6 Interaction

  • Pages: 3131-3134
  • First Published: 21 January 2015
A Copper(I)–Arene Complex With an Unsupported η6 Interaction

Die Zugabe von PR3 (R=Ph oder OPh) zu [Cu(η2-Me6C6)2][PF6] führt zur Bildung von [(η6-Me6C6)Cu(PR3)][PF6], dem ersten Kupfer-Aren-Komplex mit einer ungeschützten η6-Aren-Wechselwirkung. Eine DFT-Analyse zeigt, dass die Präferenz für die η6-Bindung durch den sterischen Konflikt zwischen den Methylgruppen des Arenliganden und den Phenylringen der Phosphan-Liganden verstärkt wird.

Heterocyclensynthese

Palladium(0)-Catalyzed Iminohalogenation of Alkenes: Synthesis of 2-Halomethyl Dihydropyrroles and Mechanistic Insights into the Alkyl Halide Bond Formation

  • Pages: 3135-3139
  • First Published: 22 January 2015
Palladium(0)-Catalyzed Iminohalogenation of Alkenes: Synthesis of 2-Halomethyl Dihydropyrroles and Mechanistic Insights into the Alkyl Halide Bond Formation

Sauberer Abgang: Der Einsatz elektronenarmer Phosphanliganden erwies sich in der Titelreaktion mit γ,δ-ungesättigten Oximestern als entscheidend für die reduktive Eliminierung von Alkylbromiden und -chloriden. Für diesen Schritt wurde ein SN2-artiger Verlauf nachgewiesen.

Helikale Überstrukturen

Design of Aromatic Helical Polymers for STM Visualization: Imaging of Single and Double Helices with a Pattern of π–π Stacking

  • Pages: 3140-3144
  • First Published: 04 February 2015
Design of Aromatic Helical Polymers for STM Visualization: Imaging of Single and Double Helices with a Pattern of π–π Stacking

Sehen ist glauben: STM-Aufnahmen von gezielt entworfenen helikalen Polymeren mit π-π-Stapelung offenbarten einzel- und doppelhelikale Überstrukturen, darunter die kleinste bisher beobachtete helikale Architektur mit einem Durchmesser von ungefähr 1.3 nm. Die gegenseitige Umwandlung der Einzel- und Doppelhelices wurde in weiteren Experimenten bestätigt.

Metallacyclen

σ-Aromaticity in an Unsaturated Ring: Osmapentalene Derivatives Containing a Metallacyclopropene Unit

  • Pages: 3145-3149
  • First Published: 04 February 2015
σ-Aromaticity in an Unsaturated Ring: Osmapentalene Derivatives Containing a Metallacyclopropene Unit

Os in allen Ringen: Eine Reihe von Osmapentalen-Derivaten mit Metallacyclopropen-Einheit wurde durch Behandlung von Komplex 1 mit verschiedenen Allenen bei Raumtemperatur synthetisiert. Experimente und Rechnungen zeigen, dass der ungesättigte Dreiring vorwiegend σ-aromatisch ist.

Konjugation

Fused Corrole Dimers Interconvert between Nonaromatic and Aromatic States through Two-Electron Redox Reactions

  • Pages: 3150-3154
  • First Published: 08 January 2015
Fused Corrole Dimers Interconvert between Nonaromatic and Aromatic States through Two-Electron Redox Reactions

Fest verbunden: Ein einfach verknüpftes Corrol-Dimer wurde synthetisiert und zu einem doppelt (meso-meso- und β-β-) verknüpften 2H-Corrol-Dimer oxidiert, das über Zwei-Elektronen-Redoxreaktionen in ein aromatisches 3H-Corrol-Dimer umwandelbar ist. Das nichtaromatische 2H-Corrol-Dimer ist recht beständig, was auf die doppelte direkte Verknüpfung zwischen den Corrol-Einheiten zurückzuführen sein könnte.

2D-Halbleiter | Hot Paper

Atomically Thin Arsenene and Antimonene: Semimetal–Semiconductor and Indirect–Direct Band-Gap Transitions

  • Pages: 3155-3158
  • First Published: 07 January 2015
Atomically Thin Arsenene and Antimonene: Semimetal–Semiconductor and Indirect–Direct Band-Gap Transitions

Anders als schwarzer Phosphor sind Arsen und Antimon in ihrem natürlichen, schichtförmigen Zustand typische Halbmetalle. Jedoch sind einlagiges Arsenen und Antimonen indirekte Halbleiter mit breiter Bandlücke, die bei Dehnung in direkte Halbleiter übergehen. Mit diesen Eigenschaften könnten diese Materialien in nano- und optoelektronischen Bauelementen Anwendung finden.

β-Kohlenstoff-Eliminierung

Synthesis of Enantioenriched 5,6-Dihydrophenanthridine Derivatives through retro-Carbopalladation of Chiral o-Bromobenzylamines

  • Pages: 3159-3163
  • First Published: 08 January 2015
Synthesis of Enantioenriched 5,6-Dihydrophenanthridine Derivatives through retro-Carbopalladation of Chiral o-Bromobenzylamines

Die Retro-Carbopalladierung von Aldiminen in Gegenwart geeigneter β-Wasserstoffatome ist ein Schlüsselschritt der Pd-katalysierten Homokupplungsreaktionen von o-Brombenzylaminen und ermöglicht eine schnelle Synthese von 5,6-Dihydrophenanthridinderivaten. Mittels Rh- und Pd-Katalyse kann diese enantioselektive Methode auch im Eintopfverfahren durchgeführt werden.

Asymmetrische Katalyse

Asymmetric Rhodium-Catalyzed Addition of Thiols to Allenes: Synthesis of Branched Allylic Thioethers and Sulfones

  • Pages: 3164-3168
  • First Published: 16 January 2015
Asymmetric Rhodium-Catalyzed Addition of Thiols to Allenes: Synthesis of Branched Allylic Thioethers and Sulfones

Wertzuwachs: Die Rhodium-katalysierte enantioselektive Hydrothiolierung von endständigen monosubstituierten Allenen mit aromatischen und funktionalisierten aliphatischen Thiolen ermöglicht die atomökonomische Synthese von wertvollen verzweigten allylischen Thioethern und Sulfonen mit hohen Regio- und Enantioselektivitäten. Je nach Ligand und Reaktionsbedingungen wurden sowohl aromatische als auch aliphatische Thiole toleriert.

Wirkstofftransportsysteme

Antitumor Drug Delivery Modulated by A Polymeric Micelle with an Upper Critical Solution Temperature

  • Pages: 3169-3174
  • First Published: 04 February 2015
Antitumor Drug Delivery Modulated by A Polymeric Micelle with an Upper Critical Solution Temperature

Kluges System: Mizellen aus Poly(AAm-co-AN)-g-PEG wurden unter Nutzung ihrer oberen kritischen Lösungstemperatur (UCST) als temperaturgesteuertes Wirkstofftransportsystem verwendet. Die Polymermizellen zeigten sowohl in vitro als auch in vivo ein gutes Wirkstoff-Freisetzungsprofil. Zusätzlich wurde eine sehr gute Antitumoreffizienz erreicht. DOX=Doxorubicin.

Synthesemethoden

Copper-Catalyzed Cyanomethylation of Allylic Alcohols with Concomitant 1,2-Aryl Migration: Efficient Synthesis of Functionalized Ketones Containing an α-Quaternary Center

  • Pages: 3175-3178
  • First Published: 16 January 2015
Copper-Catalyzed Cyanomethylation of Allylic Alcohols with Concomitant 1,2-Aryl Migration: Efficient Synthesis of Functionalized Ketones Containing an α-Quaternary Center

Ketone mit einem α-quartären Zentrum wurden durch die Kupfertriflat-katalysierte Alkylierung von Alkenen mit nichtaktivierten Alkylnitrilen synthetisiert (siehe Schema; 1,10-Phen=1,10-Phenanthrolin). Die Reaktion umfasst die Kupfer-katalysierte Bildung eines Alkylnitril-Radikals, dessen Addition an das Alken und die Wanderung einer vicinalen Arylgruppe zur Bildung der Carbonylfunktionalität.

Naturstoffsynthese | Hot Paper

Total Synthesis of (−)-Caprazamycin A

  • Pages: 3179-3182
  • First Published: 22 January 2015
Total Synthesis of (−)-Caprazamycin A

Abracapraza: Caprazamycin A wirkt antibakteriell gegen Mycobacterium tuberculosis (TB). Die erste Totalsynthese dieses Naturstoffs umfasst einen für den größeren Maßstab geeigneten Weg zu syn-β-Hydroxyaminosäuren über eine Thioharnstoff-katalysierte diastereoselektive Aldolreaktion, den Aufbau eines Diazepanons mit instabiler Fettsäure-Seitenkette und eine vollständige Entschützung durch Hydrierung.

Goldcluster

Structure Determination of [Au18(SR)14]

  • Pages: 3183-3187
  • First Published: 23 January 2015
Structure Determination of [Au18(SR)14]

Herz aus Gold: Erst zehn Jahre nach der ersten Beschreibung eines [Au18(SR)14]-Clusters konnte dessen Struktur aufgeklärt werden (siehe Bild: Au magenta, S gelb; Cyclohexylgruppen sind als Strichmodelle angedeutet). Sein Au9-Dioktaederkern (mit dem Motiv einer hexagonal dichtesten Packung) wird durch Klammern an der Oberfläche geschützt.

The Structure and Optical Properties of the [Au18(SR)14] Nanocluster

  • Pages: 3188-3192
  • First Published: 23 January 2015
The Structure and Optical Properties of the [Au18(SR)14] Nanocluster

Goldmine: Eine Röntgen-Strukturanalyse zeigt den Au9-Dioktaederkern des Cyclohexylthiolat-geschützten Nanoclusters [Au18(SR)14] (Au gelb, S magenta, C grau), in dem sich zwei oktaedrische Au6-Einheiten eine Dreieckfläche teilen. Dieser Au9-Kern wird durch Au4(SR)5-Klammermotive stabilisiert; seine Bildung gibt Einblicke in den Übergang von AuI-Komplexen zu Au-Nanoclustern.