Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbilder
Titelbild: Schwefel(VI)-fluorid-Austausch (SuFEx): Eine weitere gute Anwendung für die Click-Chemie (Angew. Chem. 36/2014)
- Page: 9545
- First Published: 28 August 2014

Eine völlig neue Click-Chemie wird von K. B. Sharpless, M. G. Finn und Mitarbeitern in ihrem Aufsatz auf S. 9584 ff. beschrieben. Die robuste Bindung zwischen SVI- und F-Atomen (so wie in dem Gas SO2F2 und dem Michael-Akzeptor HCCHSO2F) kann durch Protonen (oft in Form des Bifluorid-Ions HF2−) oder Siliciumzentren (z. B. ein Arylsilylether) spezifisch aktiviert werden, um S-Heteroatom-Bindungen von überraschender Stabilität zu erzeugen. Anwendungen der “Click 2.0-Chemie” für die Synthese von kleinen Molekülen, Polymeren (siehe auch die Zuschrift von K. B. Sharpless, V. V. Fokin et al. auf S. 9620 ff.) und die Modifizierung von Biomolekülen – jeweils im Titelbild dargestellt – werden diskutiert.
Innentitelbild: Syntheses, Structures, and Reactivities of Two Chalcogen-Stabilized Carbones (Angew. Chem. 36/2014)
- Page: 9546
- First Published: 30 June 2014

Neue Carbone des Typs Ph2E→C←SPh2(NMe) (E=S oder Se) wurden synthetisiert und charakterisiert. T. Fujii et al. zeigen in der Zuschrift auf S. 9723 ff., dass die doppelte Protonierung von Ph2Se→C←SPh2(NMe) ein Dikation liefert, während bei Einwirkung von Silber(I) ein C-metalliertes Trikation entsteht. Diese Reaktionen sind der erste experimentelle Beweis für das Auftreten von Carbodichalkogenuranen als Vier-Elektronen-Donorliganden.
Innenrücktitelbild: Entwicklung eines 18F-markierten Tetrazins mit vorteilhaften pharmakokinetischen Eigenschaften für die bioorthogonale Positronenemissionstomographie (Angew. Chem. 36/2014)
- Page: 9829
- First Published: 07 July 2014

Bioorthogonale PET-Sonden sind von großer Bedeutung für die Methodenentwicklung im Bereich der zweistufigen molekularen Bildgebung. In der Zuschrift auf S. 9810 ff. beschreiben H. Mikula, C. Kuntner et al. die Entwicklung, Synthese und Charakterisierung eines niedermolekularen 18F-markierten Tetrazins, das für die bioorthogonale PET-Bildgebung von Dienophil-modifizierten (Bio)Molekülen verwendet werden kann.
Rücktitelbild: Simultane Untersuchung kinetischer, ortsspezifischer und struktureller Aspekte enzymatischer Proteinphosphorylierungen (Angew. Chem. 36/2014)
- Page: 9830
- First Published: 10 July 2014

Mehrere Aspekte der Proteinphosphorylierung können mit einer einzigen Analysemethode untersucht werden, die A. J. R. Heck und Mitarbeiter in ihrer Zuschrift auf S. 9815 ff. vorstellen. Ihr Ansatz vereint native und “Bottom-up”-Massenspektrometrie und gibt Einblicke in Regiospezifität, Reaktionskinetik und strukturelle Folgen dieses biochemischen Prozesses.
Frontispiz
Frontispiz: A Tandem In Situ Peptide Cyclization through Trifluoroacetic Acid Cleavage
- First Published: 28 August 2014

Tandem-Peptidcyclisierung A. Friedler et al. stellen in ihrer Zuschrift auf S. 9604 ff. eine Tandemstrategie für die Festphasencyclisierung von Peptiden unter stark sauren Bedingungen vor. Der Prozess umfasst eine In-situ-Entschützung, gefolgt von der Cyclisierung und Peptidabspaltung mit Trifluoressigsäure.
Graphisches Inhaltsverzeichnis
Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 36/2014
- Pages: 9549-9562
- First Published: 28 August 2014
News
Top-Beiträge aus unseren Schwesterzeitschriften: Angew. Chem. 36/2014
- Pages: 9566-9569
- First Published: 28 August 2014
Autoren-Profil
Nachrichten
Tagungsbericht
Tagungsbericht
Buchbesprechung
Life at the Speed of Light. From the Double Helix to the Dawn of Digital Life. Von J. Craig Venter.
- Pages: 9575-9576
- First Published: 11 August 2014
Highlight
C-H-Aktivierung
Regioselektive katalytische Funktionalisierung von entfernten C-H-Bindungen†
- Pages: 9580-9582
- First Published: 25 July 2014

Jotwede: In jüngster Zeit wurden neue Methoden zur nicht sterisch bevorzugten Funktionalisierung von C-H-Bindungen entwickelt. Verschiedene Vorgehensweisen haben sich als geeignet herausgestellt, um hohe Selektivitäten bei der Funktionalisierung wenig reaktiver C(sp2)-H- und C(sp3)-H-Bindungen fern von jeglichen Substituenten zu erreichen.
Aufsatz
Click-Chemie
Schwefel(VI)-fluorid-Austausch (SuFEx): Eine weitere gute Anwendung für die Click-Chemie
- Pages: 9584-9603
- First Published: 11 August 2014

Alte Chemie in neuem Glanz: Der Sulfonylfluorid-Austausch (SuFEx) dient zum Aufbau von robusten anorganischen Brücken zwischen Kohlenstoffzentren. Wie die meisten Click-Reaktionen ist es ein alter Prozess, der nun verbessert wurde und es ermöglicht, die unterschätzte Sulfatbindung für eine Vielzahl von Anwendungen zu nutzen. Die zahlreichen Austauschmöglichkeiten, die Fluor in einzigartiger Weise vermittelt, sind orange hervorgehoben.
Zuschriften
Tandem-Peptidcyclisierung
A Tandem In Situ Peptide Cyclization through Trifluoroacetic Acid Cleavage†
- Pages: 9604-9609
- First Published: 14 May 2014

Ein neuer Ansatz für die Festphasen-Peptidcyclisierung unter stark sauren Bedingungen umfasst einen Tandemprozess aus In-situ-Entschützung, Cyclisierung und Abspaltung mit Trifluoressigsäure (siehe Schema). Die Cyclisierung findet zwischen einer Lysin-Seitenkette und einem Succinsäurederivat am Peptid-N-Terminus statt und verläuft über eine hoch aktive Succinimid-Zwischenstufe, die isoliert und charakterisiert wurde.
Rotationsverwachsung
On the Rotational Intergrowth of Hierarchical FAU/EMT Zeolites†
- Pages: 9610-9615
- First Published: 09 July 2014
Synthesemethoden
Catalytic Enantioselective Carboannulation with Allylsilanes†
- Pages: 9616-9619
- First Published: 13 July 2014

Zusätzlicher Fünfring: Eine asymmetrische Carboanellierung mit Allylsilanen in Gegenwart eines ScIII-BArF-Indapybox-Katalysators überführt Alkylidenoxindole, Cumarine und Malonate in Cyclopentanderivate mit quartärem Kohlenstoffzentrum. Das intermediäre β-Silyl-Carbokation kann durch enantioselektive Allylierung und asymmetrische Lactonbildung abgefangen werden.
Sulfuryl-basierte Klick-Chemie | Hot Paper
SuFEx-Based Synthesis of Polysulfates†
- Pages: 9620-9624
- First Published: 05 August 2014

Polysulfate mit einem hohen Molekulargewicht werden in Gegenwart einer Base als Katalysator aus aromatischen Bis(silylethern) und Bis(fluorsulfaten) erhalten. Die Polymere wurden unter lösungsmittelfreien Bedingungen in nahezu quantitativen Ausbeuten gebildet; sie sind resistenter gegen chemische Abbauprozesse als ihre Polycarbonat-Analoga und zeichnen sich durch exzellente mechanische und optische Eigenschaften aus. BPA=Bisphenol A.
Kooperative Biosensoren
Using the Population-Shift Mechanism to Rationally Introduce “Hill-type” Cooperativity into a Normally Non-Cooperative Receptor†
- Pages: 9625-9629
- First Published: 11 July 2014

Natürliche Biorezeptoren nutzen Kooperativität, um ihre Empfindlichkeit gegen geringe Änderungen der Ligandenkonzentration zu erhöhen. Basierend auf diesem Konzept wurde ein normalerweise nicht-kooperativer Biosensor gezielt so verändert, dass er ein deutlich erhöhtes Ansprechverhalten aufweist (siehe Bild). Dieses Prinzip sollte für die Entwicklung von Biosensoren, molekularen Schaltkreisen und responsiven Materialien nützlich sein.
Cyclophane
Electron Delocalization in a Rigid Cofacial Naphthalene-1,8:4,5-bis(dicarboximide) Dimer†
- Pages: 9630-9635
- First Published: 10 July 2014

Zwei sind besser als eines: Ein doppelt verbrücktes Naphthalindiimid(NDI)-Cyclophan wurde synthetisiert. Es zeigt einen effizienten π-Orbital-Überlapp zwischen zwei starren cofacialen NDI-Einheiten. Die resultierende Elektronendelokalisierung „durch den Raum“ im neutralen und reduzierten Zustand induziert photophysikalische, elektrochemische und magnetische Eigenschaften in Lösung und in der festen Phase.
Methanumwandlung
Thermal Methane Conversion to Formaldehyde Promoted by Single Platinum Atoms in PtAl2O4− Cluster Anions†
- Pages: 9636-9640
- First Published: 09 July 2014
Elektroaktive Zelloberflächen
Cell-Surface Engineering by a Conjugation-and-Release Approach Based on the Formation and Cleavage of Oxime Linkages upon Mild Electrochemical Oxidation and Reduction†
- Pages: 9641-9646
- First Published: 07 July 2014

Verknüpfung nach Bedarf: Zelloberflächen, die auf gezielte Weise mit schaltbaren Hydrochinongruppen modifiziert wurden, können durch milde elektrochemische Oxidation chemoselektiv mit Aminooxy-funktionalisierten Zellen konjugiert und durch elektrochemische Reduktion wieder freigesetzt werden (siehe Schema). Dieses Konzept zur Modulation von Zell-Zell-Wechselwirkungen ermöglichte die Herstellung von 3D-Gewebestrukturen.
Katalysatorstabilität
Nanoparticle Growth in Supported Nickel Catalysts during Methanation Reaction—Larger is Better†
- Pages: 9647-9651
- First Published: 07 July 2014

Die Reaktion von CO mit H2 zu CH4 auf Ni-Katalysatoren wird durch Partikelwachstum über [Ni(CO)4]-vermittelte Ostwald-Reifung beeinträchtigt. Durch Variieren der Größe und des Abstands der Ni-Partikel wurde gefunden, dass die Größe der Schlüsselfaktor ist: Kleine Partikel (3–4 nm) wachsen zu großen inaktiven Partikeln, die die Kieselgelmatrix zerstören, mittlere Partikel (8–9 nm) bleiben unverändert und sind stabile Katalysatoren.
Lithiumionenbatterien | Very Important Paper
In Situ Quantification and Visualization of Lithium Transport with Neutrons†
- Pages: 9652-9656
- First Published: 14 July 2014
Metallfreie Katalyse
High-Rate Oxygen Electroreduction over Graphitic-N Species Exposed on 3D Hierarchically Porous Nitrogen-Doped Carbons†
- Pages: 9657-9661
- First Published: 10 July 2014

Stickstoff im Rampenlicht: Bikontinuierlicher N-dotierter Kohlenstoff (NC) mit hierarchisch-porösem Gitter wurde erzeugt, der seinen graphitischen Stickstoff (GN) bevorzugt an der Oberfläche exponiert. Anhand dieser Strukturen konnte die katalytische Natur der GN-Spezies identifiziert werden, was den Weg freimacht für die gezielte Entwicklung von hoch aktiven metallfreien NC-Elektrokatalysatoren für die Sauerstoffreduktion.
Sekundärbotenstoffe
Synthesis of Densely Phosphorylated Bis-1,5-Diphospho-myo-Inositol Tetrakisphosphate and its Enantiomer by Bidirectional P-Anhydride Formation†
- Pages: 9662-9665
- First Published: 14 July 2014

Schwer beladen: Hoch geladene Bis(diphosphoinositol)tetrakisphosphate mit der dichtesten bekannten 3D-Anordnung von Phosphaten können in enantiomerenreiner Form hergestellt werden. Die absolute Konfiguration der Enantiomere wurde kristallographisch ermittelt, indem beide individuell in Kristalle der Kinasedomäne der humanen Diphosphoinositolpentakisphosphat-Kinase 2 (PPIP5K2KD) imprägniert wurden.
Heterogene Katalyse
Highly Efficient “On Water” Catalyst-Free Nucleophilic Addition Reactions Using Difluoroenoxysilanes: Dramatic Fluorine Effects†
- Pages: 9666-9670
- First Published: 17 July 2014

Reaktion auf Wasser! Die C-F⋅⋅⋅H-O-Wechselwirkungen zwischen fluorierten Elektrophilen und einem Wasserstoffbrückennetzwerk an der Phasengrenze eines Öltropfens in Wasser erleichtern katalysatorfreie Reaktionen. Dadurch wird die Reaktion von Difluorenoxysilanen mit Aldehyden, aktivierten Ketonen oder Isatylidenmalonsäuredinitrilen zu α,α-Difluor-β-hydroxyketonen und -oxindolen ermöglicht.
Dotiertes Cerdioxid | Hot Paper
Defect Chemistry of Singly and Doubly Doped Ceria: Correlation between Ion Transport and Energetics†
- Pages: 9671-9675
- First Published: 09 July 2014

Eindeutiger Zusammenhang: Die Korrelation von Energetik und ionischer Leitfähigkeit, σi, von CeO2 mit einfacher oder doppelter NdO2- oder SmO2-Dotierung wurde nun auch bei hohen Temperaturen bestätigt. Die maximale Bildungsenthalpie der festen Oxidlösung, ΔHf,ox, fällt mit der maximalen σi bei Dotandenfraktionen von 0.10, 0.15 und 0.20 in Ce1−xNdxO2−0.5x, Ce1−xSmxO2−0.5x und Ce1−xSm0.5xNd0.5xO2−0.5x zusammen.
DNA-Analoga
Synthesis of Triazole-linked Homonucleoside Polymers through Topochemical Azide–Alkyne Cycloaddition†
- Pages: 9676-9679
- First Published: 13 July 2014

Klickende Kristalle: Modifizierte DNA-Analoga sind interessant für vielfältige Anwendungen, ihre Herstellung mit konventionellen Methoden ist aber schwierig aufgrund schlechter Ausbeuten und mühsamer Aufreinigung. Nun wurde ein hoch homogenes, enzymstabiles, kristallines ssDNA-Analogon quantitativ und regiospezifisch durch Einkristall-zu-Einkristall-Azid-Alkin-Cycloadditionspolymerisation eines modifizierten Nucleosids erhalten.
Funktionelle Materialien
Self-Healable Electrically Conducting Wires for Wearable Microelectronics†
- Pages: 9680-9685
- First Published: 14 July 2014

Drähte mit Überlebenswille: Selbstheilende leitfähige Drähte wurden durch das Ummanteln einer Polymerfaser mit elektrisch leitfähigen Kohlenstoffnanoröhren erzeugt (siehe Bild). Die Drähte wurden zur Herstellung von drahtförmigen Superkondensatoren verwendet, deren spezifische Kapazität von 140.0 F g−1 oder 1.34 mF cm−1 nach Bruch der Drähte und Selbstheilung zu 92 % wiederhergestellt wurde.
Nanopartikeladsorption
Langmuir Analysis of Nanoparticle Polyvalency in DNA-Mediated Adsorption†
- Pages: 9686-9692
- First Published: 13 July 2014

Ein Modellsystem wird definiert, das die Quantifizierung von Nanopartikeladsorptionsenergien unter Bedingungen erlaubt, die den Annahmen des Langmuir-Adsorptionsmodells genügen. Das Modell könnte grundlegende Studien von Nanopartikeln in Hinblick auf Adsorptionschemie, biologische Prozesse und Materialentwicklung ermöglichen.
Naturstoffe
Total Synthesis of Gracilamine†
- Pages: 9693-9697
- First Published: 07 July 2014

Einfache Bausteine genügten für die Totalsynthese von Gracilamin, einem pentacyclischen Amaryllidaceae-Alkaloid. Schlüsselschritte der Synthese sind eine milde Nazarov-Photoreaktion, eine intramolekulare 1,4-Addition und eine intramolekulare Mannich-Reaktion. Diese Strategie bietet einen neuartigen Ansatz zur Herstellung von Gracilaminderivaten und strukturell verwandten Naturstoffen.
Krebstherapeutika
A Multifunctional Nanomicelle for Real-Time Targeted Imaging and Precise Near-Infrared Cancer Therapy†
- Pages: 9698-9703
- First Published: 15 July 2014

Alles in einem: Eine auf das Lysosom abzielende multifunktionelle Nanomicelle (Apt-TNP) wurde durch Kombination eines zellspezifischen Aptamers mit einer pH-aktivierbaren Fluoreszenzsonde und einem Nahinfrarot-Photosensibilisator entwickelt. Apt-TNP ermöglicht die simultane Krebsbildgebung, photodynamische Therapie und ein Echtzeit-Feedback der therapeutischen Wirksamkeit.
Tumor-Imaging
CXCR4-Targeted and MMP-Responsive Iron Oxide Nanoparticles for Enhanced Magnetic Resonance Imaging†
- Pages: 9704-9708
- First Published: 15 July 2014

Gezielte Signalverstärkung: Eisenoxidnanopartikel mit Azid- (rot) oder Alkingruppen (blau), die durch PEG-verknüpfte, auf Tumoren abzielende Peptide (grün) maskiert sind, binden an den CXCR4-Rezeptor. Matrix-Metalloproteinasen (MMPs) in der Mikroumgebung des Tumors spalten spezifisch den Peptid-Linker an der Basis der PEG-Einheit, wodurch die kreuzreaktiven Azid- und Alkingruppen exponiert werden. Daraus resultiert Aggregation zu Clustern und so eine Verstärkung des MRI-Signals.
Asymmetrische Katalyse
Enantioselective Formation of Cyano-Bearing All-Carbon Quaternary Stereocenters: Desymmetrization by Copper-Catalyzed N-Arylation†
- Pages: 9709-9713
- First Published: 15 July 2014

In zentraler Position: Die Titelreaktion bietet enantioselektiven Zugang zu 1,2,3,4-Tetrahydrochinolinen und 2,3,4,5-Tetrahydro-1H-benzo[b]azepinen mit Cyano-substituierten quartären Kohlenstoffzentren. Die Cyanogruppe am prochiralen Zentrum ist entscheidend für die hohe Enantioselektivität und kann für eine Vielzahl von Folgereaktionen genutzt werden.
Wasserstrukturierung | Hot Paper
Charge Asymmetry at Aqueous Hydrophobic Interfaces and Hydration Shells†
- Pages: 9714-9717
- First Published: 13 July 2014

Ladungsunterschiede: Wasser wird oft als dielektrisches Kontinuum modelliert, aber die molekulare Struktur von Wasser ist asymmetrisch. Zwei Ionen mit praktisch derselben Größe, Form und Struktur, aber entgegengesetzter Ladung wurden untersucht, um zu prüfen, ob Ladung die Wasserstrukturierung grundlegend beeinflusst. Die spektroskopischen Daten für die Hydratations- und Grenzflächenstrukturen erwiesen sich als bemerkenswert verschieden für entgegengesetzte Ladungen.
Einzelschichtmaterialien
Surface-Confined Single-Layer Covalent Organic Framework on Single-Layer Graphene Grown on Copper Foil†
- Pages: 9718-9722
- First Published: 21 August 2014

Die Cokondensation von Benzol-1,3,5-tricarbaldehyd und p-Phenylendiamin auf einer Graphenoberfläche ergibt ein kovalentes organisches Gerüst (COF) mit Einzelschichtdicke. STM-Studien und DFT-Simulationen bestätigen die starke Kopplung zwischen der Graphenoberfläche und dem COF anhand eines signifikanten Mischens von Zuständen und einer vergleichsweise hohen Wechselwirkungsenergie.
Carbone
Syntheses, Structures, and Reactivities of Two Chalcogen-Stabilized Carbones†
- Pages: 9723-9725
- First Published: 07 July 2014

Carbodichalkogenurane: Carbone des Typs Ph2E→C←SPh2(NMe) [E=S (1) oder Se (2)] wurden synthetisiert und charakterisiert. Die doppelte Protonierung von Verbindung 2 liefert ein Dikation, bei Einwirkung von Silber(I) entsteht ein C-metalliertes Trikation. Somit ist experimentell belegt, dass Carbodichalkogenurane als Vier-Elektronen-Donorliganden auftreten können.
Rutheniumkatalyse
Ruthenium-Catalyzed Oxidative Transformations of Terminal Alkynes to Ketenes By Using Tethered Sulfoxides: Access to β-Lactams and Cyclobutanones†
- Pages: 9726-9730
- First Published: 11 July 2014

Oxidationsmittel inklusive: Die Oxidation von Ru-Vinylidenen durch koordinierte Sulfoxidliganden resultiert in der Umsetzung von endständigen Alkinen zu Ketenen. Diese reagieren mit internen Alkenen oder externen Iminen in der charakteristischen Keten-[2+2]-Cycloadditionsreaktion zu synthetisch vielseitigen bicyclischen Cyclobutanonen und β-Lactamen.
Nanostrukturen
Self-Supported Cu3P Nanowire Arrays as an Integrated High-Performance Three-Dimensional Cathode for Generating Hydrogen from Water†
- Pages: 9731-9735
- First Published: 15 July 2014

Schwer auf Draht: Cu3P-Nanodrähte auf einem porösen Kupferschaum (Cu3P-NW/CF) wurden durch topotaktische Phosphidierung einer Cu(OH)2-NW/CF-Vorstufe bei niedrigen Temperaturen hergestellt. Eine elektrochemische Zelle mit Cu3P-NW/CF als Kathode zeigt eine exzellente katalytische Aktivität in der Wasserstoffentwicklung mit nahezu 100 % Faradayscher Ausbeute in saurer wässriger Lösung.
Palladiumkatalyse
Palladium-Catalyzed Carbonylative α-Arylation of 2-Oxindoles with (Hetero)aryl Bromides: Efficient and Complementary Approach to 3-Acyl-2-oxindoles†
- Pages: 9736-9740
- First Published: 09 July 2014
Reaktionskinetik
Tunneling Assists the 1,2-Hydrogen Shift in N-Heterocyclic Carbenes†
- Pages: 9741-9745
- First Published: 09 July 2014

Tunnelblick: Reaktionen wie 1,2-Wasserstoff-Verschiebungen in N-heterocyclischen Carbenen mit kleiner Aktivierungsbarriere weisen exotische quantenchemische Phänomene wie nichtklassische Reflexionen bei Umgebungsbedingungen auf. Eine kleine Barriere führt auch zu kleineren kinetischen Isotopeneffekten, da H und D effizient quantenmechanisch tunneln.
Zeolithe
An Extra-Large-Pore Zeolite with Intersecting 18-, 12-, and 10-Membered Ring Channels†
- Pages: 9746-9750
- First Published: 11 July 2014

Molekularsiebe mit sehr großen Poren: Ein superweitporiger Zeolith (NUD-1) wurde durch supramolekulare Selbstorganisation kleiner aromatischer organischer strukturdirigierender Kationen (siehe Bild) hergestellt. Der Zeolith besteht aus miteinander verbundenen 18-, 12- und 10-gliedrigen Ringkanälen, die aus den gleichen Bausteinen aufgebaut sind wie die Zeolithe ITQ-33 und ITQ-44.
Glycoside
gem-Difluorocarbadisaccharides: Restoring the exo-Anomeric Effect†
- Pages: 9751-9756
- First Published: 15 July 2014

Effektvoll: Mit einer Kombination aus chemischer Synthese, NMR-Methoden und Rechnungen wurde gefunden, dass man in einem Acetal den anomeren Effekt wiederherstellen kann, indem man eines der Sauerstoffatome durch eine CF2-Gruppe ersetzt. Dies ist ein Schlüsselergebnis, weil es die Wichtigkeit der stereoelektronischen Komponente für den anomeren Effekt aufzeigt und Perspektiven für die Entwicklung zuckerbasierter Wirkstoffe eröffnet.
NHC-Katalyse
N-Heterocyclic-Carbene-Catalyzed Synthesis of 2-Aryl Indoles†
- Pages: 9757-9761
- First Published: 14 July 2014

Umpolung: 2-Arylindole wurden durch übergangsmetallfreie Katalyse mit N-heterocyclischen Carbenen hergestellt. Der Abfang eines hoch reaktiven, kurzlebigen Aza-ortho-Chinonmethids durch ein Acylanionäquivalent ist der Schlüsselschritt dieser Strategie. Die Reaktion kann mit hohen Ausbeuten und großer Substratbreite durchgeführt werden und wurde für die Synthese eines Kinaseinhibitors eingesetzt.
O2-Aktivierung
Selective Ortho-Hydroxylation–Defluorination of 2-Fluorophenolates with a Bis(μ-oxo)dicopper(III) Species†
- Pages: 9762-9766
- First Published: 09 July 2014

O rein, F raus: [CuIII2(μ-O)2(m-XYLMeAN)]2+ ist eine Bis(μ-oxo)dikupfer(III)-Spezies zur elektrophilen ortho-Hydroxylierung-Defluorierung von 2-Fluorphenolaten zu den entsprechenden Brenzcatechinen. Isotopenmarkierungsstudien zeigen, dass das eingebundene Sauerstoffatom von der Bis(μ-oxo)-Einheit stammt. Die ortho-Hydroxylierung-Defluorierung läuft auch in Gegenwart konkurrierender intramolekularer ortho-Substituenten (z. B. Cl, Br) selektiv ab.
Organophotokatalyse | Hot Paper
Light-Driven Organocatalysis Using Inexpensive, Nontoxic Bi2O3 as the Photocatalyst†
- Pages: 9767-9770
- First Published: 07 July 2014

Bismut-Zeit! Die asymmetrische intermolekulare α-Alkylierung von Aldehyden mit α-Bromcarbonylen gelingt unter Bestrahlung mit sichtbarem Licht durch die Kombination des MacMillan-Katalysators 2. Generation mit ungiftigem Bi2O3-Pulver. Die Reaktion war bereits hoch effizient, wenn das Reaktionsgefäß der Morgensonne Tarragonas ausgesetzt wurde.
Hypervalente Verbindungen
The IX (X=O,N,C) Double Bond in Hypervalent Iodine Compounds: Is it Real?†
- Pages: 9771-9775
- First Published: 09 July 2014

Doch lieber Single? Die Eigenschaften der I-X-Bindung (X=O, N, C) wurden untersucht und für verschiedene Verbindungen mit hypervalentem Iod verglichen. Analysen der chemischen Bindung bestätigen das Vorliegen von dativen I→O-, I→N- und I→C-Einfachbindungen und stellen die geläufige IX-Schreibweise in Frage.
Kaskadenreaktionen | Hot Paper
Asymmetric Synthesis of Highly Substituted β-Lactones through Oxidative Carbene Catalysis with LiCl as Cooperative Lewis Acid†
- Pages: 9776-9780
- First Published: 11 July 2014

Hoch substituierte β-Lactone werden durch eine oxidative NHC-katalysierte Reaktion von Enalen mit β-Diketonen, β-Ketoestern oder Malonaten mit einem β-Oxyalkylsubstituenten in der α-Position erhalten. LiCl agiert dabei als kooperative Lewis-Säure. Diese Organokaskade umfasst eine C-O- und zwei C-C-Bindungsbildungen und erzeugt mit hoher Distereo- und Enantioselektivität bis zu vier benachbarte Stereozentren, von denen zwei vollständig substituiert sein können.
C-N-Kupplung
CNH2 Bond Formation Mediated by Iridium Complexes†
- Pages: 9781-9785
- First Published: 15 July 2014

C-NH2-Bindungsbildung: [Ir-NH2]-Fragmente können ein koordiniertes Olefin nucleophil angreifen und so unter milden Bedingungen eine C-NH2-Bindung bilden. Diese Reaktion verläuft nach einem bimolekularen Mechanismus, der durch die hohe Nucleophilie der Amidogruppe ausgelöst wird. Alternativ kann ein Chlorokomplex Ammoniak durch Bildung einer C-NH2-Bindung mit einem koordinierten Olefin aktivieren.
Asymmetrische Synthese | Hot Paper
Synthesis of (+)-Discodermolide by Catalytic Stereoselective Borylation Reactions†
- Pages: 9786-9790
- First Published: 15 July 2014

Synthese durch Borylierung: Eine Strategie zur Stereokontrolle von katalytischen Dien-Hydroborierungen ermöglicht die Synthese eines wichtigen Bausteins für (+)-Discodermolid. In Verbindung mit asymmetrischer katalytischer Diborierung, Hydroformylierung und borylierender Aldehyd-Dien-Kupplung konnte (+)-Discodermolid ausgehend von einfachen Kohlenwasserstoff-basierten Bausteinen erhalten werden.
Metathese
Synthesemethoden
Highly Enantioselective Rhodium(I)-Catalyzed Carbonyl Carboacylations Initiated by CC Bond Activation†
- Pages: 9794-9798
- First Published: 14 July 2014

Asymmetrische Carbonylcarboacylierungen von Aldehyden und Ketonen bieten Zugang zu funktionalisierten bicyclischen Lactonen. Die Rhodium(I)-katalysierte Umwandlung wird durch eine enantiotope C-C-Bindungsaktivierung eines Cyclobutanons eingeleitet. Der intermediäre Rhodacyclus addiert an eine Carbonylgruppe im selben Molekül und ergibt so die Lactone in exzellenten Enantioselektivitäten.
Polymerisationskatalyse
Allylzirconiumkomplexe als Reaktionsteilnehmer bei der Zirconocen-katalysierten α-Olefinpolymerisation†
- Pages: 9799-9803
- First Published: 07 July 2014

Eine Kombination von UV/Vis- und NMR-spektrometrischen Methoden ergibt, dass Polymer-tragende, kationische Zr-Allyl-Komplexe, die durch β-Hydrid- und anschließende Protonabspaltung aus einem Zr-Polymeryl-Kation entstehen, etwa 90 % des Katalysatorgehalts ausmachen, wenn 1-Hexen mit einem kationischen ansa-Zirconocenkatalysator bei 25 °C polymerisiert wird.
C-H-Aktivierung
Die C-H-Aktivierungs/1,3-Diin-Strategie: hochselektive direkte Synthese vielfältiger Bisheterocyclen mithilfe von RhIII-Katalyse†
- Pages: 9804-9809
- First Published: 01 July 2014

Di-vers: Vielfältige polysubstituierte Bisheterocyclen wurden konstruiert, die von großer Bedeutung, aber schwer zugänglich sind. Zur Anwendung kam dabei eine C-H-Aktivierungs/1,3-Diin-Strategie, mit deren Hilfe Schwierigkeiten bezüglich der Selektivität (Chemo- und Regioselektivität, Mono-/Dianellierung) überwunden und vier strategische Bindungen mit hoher Effizienz und Selektivität geknüpft wurden (siehe Schema; DG=dirigierende Gruppe).
Bioorthogonale Bildgebung
Entwicklung eines 18F-markierten Tetrazins mit vorteilhaften pharmakokinetischen Eigenschaften für die bioorthogonale Positronenemissionstomographie†
- Pages: 9810-9814
- First Published: 02 July 2014

Sichtbare In-vivo-Chemie! Es wurde ein niedermolekulares radiomarkiertes Tetrazin mithilfe direkter [18F]-Fluorierung hergestellt (Struktur siehe links im Bild). PET/MR-Messungen zeigten eine schnelle und homogene Biodistribution einschließlich des Gehirns (rechts). PET/MR=Positronenemissions-/Magnetresonanztomographie.
Protein-Massenspektrometrie
Simultane Untersuchung kinetischer, ortsspezifischer und struktureller Aspekte enzymatischer Proteinphosphorylierungen†
- Pages: 9815-9819
- First Published: 09 July 2014

Ganzheitliche Charakterisierung von Proteinphosphorylierungen: Der Phosphateinbau ist eine universelle Modifikation zellulärer Proteine mit vielfältigen funktionellen Auswirkungen. Die Kombination von nativer und „Bottom-up“-MS ermöglicht es, gleichzeitig nichtkovalente Proteinwechselwirkungen zu detektieren, phosphorylierte Aminosäuren zu identifizieren und, durch Grundlinienauflösung aller Phosphoisoformen, kinetische Daten zu erlangen.
Energetische Materialien | Hot Paper
Chlorfreie Pyrotechnik: “grüne” Emission blauen Lichtes durch Kupfer(I)-iodid†
- Pages: 9820-9823
- First Published: 09 July 2014

Aus heiter-blauem Himmel: Es wurde eine blau brennende pyrotechnische Formulierung entwickelt, die keine chlorhaltigen Substanzen enthält und kaum empfindlich gegenüber Schlag, Reibung und Hitze ist. Durch Kupfer(I)-iodid, das nachweislich einen geeigneten Emitter blauen Lichtes darstellt, kann während des Verbrennungsvorgangs die Bildung der hochkarzinogenen polychlorierten aromatischen Verbindungen vermieden werden.
Supramolekulare Schalter
Lichtgesteuertes Schalten von Azobenzol-Oligoglycerin-Konjugaten auf supramolekular funktionalisierten Oberflächen†
- Pages: 9824-9828
- First Published: 08 July 2014

Thermische und photoinduzierte Isomerisierung difunktionaler Azobenzol-Oligoglycerin-Konjugate wurde in Lösung sowie auf supramolekular funktionalisierten Au-Nanopartikeln und planaren Au-Oberflächen studiert. Die Benetzbarkeit der funktionalisierten Oberflächen ließ sich mit Licht reversibel schalten. Thermische Halbwertszeiten von Z-Isomeren wurden für verschiedene Umgebungen bestimmt, um Aufschluss über die Stabilität der Schalter für mögliche Anwendungen zu erlangen.