Volume 126, Issue 36 pp. 9820-9823
Zuschrift

Chlorfreie Pyrotechnik: “grüne” Emission blauen Lichtes durch Kupfer(I)-iodid

Prof. Dr. Thomas M. Klapötke

Corresponding Author

Prof. Dr. Thomas M. Klapötke

Department Chemie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Butenandtstraße 5-13, Haus D, 81377 München (Deutschland)

Thomas M. Klapötke, Department Chemie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Butenandtstraße 5-13, Haus D, 81377 München (Deutschland)

Jesse J. Sabatini, Pyrotechnics Technology and Prototyping Division, U.S. Army RDECOM-ARDEC, Picatinny Arsenal, NJ 08706-5000 (USA)

Search for more papers by this author
Dr. Magdalena Rusan

Dr. Magdalena Rusan

Department Chemie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Butenandtstraße 5-13, Haus D, 81377 München (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Jesse J. Sabatini

Corresponding Author

Dr. Jesse J. Sabatini

Pyrotechnics Technology and Prototyping Division, U.S. Army RDECOM-ARDEC, Picatinny Arsenal, NJ 08706-5000 (USA)

Thomas M. Klapötke, Department Chemie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Butenandtstraße 5-13, Haus D, 81377 München (Deutschland)

Jesse J. Sabatini, Pyrotechnics Technology and Prototyping Division, U.S. Army RDECOM-ARDEC, Picatinny Arsenal, NJ 08706-5000 (USA)

Search for more papers by this author
First published: 09 July 2014
Citations: 13

Wir danken der LMU, ARL, ONR und ARDEC für finanzielle Unterstützung.

Abstract

Die Erzeugung blauen Lichtes in pyrotechnischen Formulierungen wurde ohne den Einsatz von chlorhaltigen Verbindungen erreicht, wobei sich Kupfer(I)-iodid als geeigneter molekularer Emitter blauen Lichtes herausgestellt hat. Im Vergleich zu chlorhaltigen Formulierungen wurden durch die beste blau brennende Formulierung auf Basis von Kupfer(I)-iodid eine höhere spektrale Reinheit, Lichtintensität und Brenndauer erzielt. Ebenso erwies sich diese Formulierung als unempfindlich gegenüber Schlag, Reibung und Hitze.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.