• Issue

    Angewandte Chemie: Volume 119, Issue 23

    4271-4487
    June 4, 2007

Titelbild

Titelbild: 3-Boryl-2,2′-bithiophene as a Versatile Core Skeleton for Full-Color Highly Emissive Organic Solids (Angew. Chem. 23/2007)

  • Page: 4271
  • First Published: 24 May 2007
Titelbild: 3-Boryl-2,2′-bithiophene as a Versatile Core Skeleton for Full-Color Highly Emissive Organic Solids (Angew. Chem. 23/2007)

Farbenfroh und stark emittierend …︁. ‥ sind organische Festkörper, deren Fluoreszenzmaxima einen Großteil des sichtbaren Spektralbereichs überspannen (von Blau bis Tiefrot). In ihrer Zuschrift auf S. 4351 ff. nutzen S. Yamaguchi und Mitarbeiter das 3-Boryl-2,2-bithiophen-Gerüst für derartige organische Lichtemitter. Ein intramolekularer Ladungstransfer vom π-konjugierten Strukturteil auf den Borsubstituenten am verdrillten Gerüst ist dabei entscheidend für die intensive Emission mit großer Stokes-Verschiebung im Festkörper.

Innentitelbild

Innentitelbild: Total Synthesis of the Potent Antitumor Macrolides Pladienolide B and D (Angew. Chem. 23/2007)

  • Page: 4272
  • First Published: 24 May 2007
Innentitelbild: Total Synthesis of the Potent Antitumor Macrolides Pladienolide B and D (Angew. Chem. 23/2007)

Pladienolide, 12-gliedrige Makrolide aus Streptomyces platensis Mer-11107, zeigen herausragende In-vitro- und In-vivo-Antitumoraktivitäten auf der Basis eines einzigartigen Wirkmodus. Y. Kotake et al. beschreiben in der Zuschrift auf S. 4428 ff. die erste Totalsynthese dieser Naturstoffklasse über eine effiziente Kupplung des Makrolidfragments mit den Seitenketten. Diese Totalsynthese bestätigt die absolute Struktur und bietet einen Zugang zu analogen Verbindungen.

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Highlights

NMR-spektroskopische Messungen an einem Megadalton-Proteinkomplex

  • Pages: 4292-4294
  • First Published: 24 May 2007
NMR-spektroskopische Messungen an einem Megadalton-Proteinkomplex

Darf's etwas mehr sein? Mitte der 1990er Jahre wurde die Maximalgröße der NMR-spektroskopisch analysierbaren biologischen Makromoleküle noch mit etwa 30 kDa angegeben. Nun wurden quantitative NMR-Relaxationsstudien an einem 670-kDa-Proteinkomplex unternommen (siehe Struktur; rot: Me-Gruppen mit langsamer Dynamik, gelb: Me-Gruppen am hoch flexiblen N-Terminus). Die dabei genutzten Techniken werden vorgestellt.

Die Berechnung relativer Energien mit approximativer Dichtefunktionaltheorie – eine Warnung

  • Pages: 4295-4297
  • First Published: 24 May 2007
Die Berechnung relativer Energien mit approximativer Dichtefunktionaltheorie – eine Warnung

So einfach geht das nicht! Allgemein verbreitete und vielfach genutzte approximative Ansätze der Dichtefunktionaltheorie (DFT) vernachlässigen die mittelreichweitige Elektronenkorrelation. Die daraus entstehenden Fehler in Energieberechnungen (z. B. für Kohlenwasserstoffisomere) können groß sein und wachsen mit zunehmender Systemgröße.

Aufsatz

Fortschritte bei asymmetrischen Phasentransferkatalysen

  • Pages: 4300-4345
  • First Published: 24 May 2007
Fortschritte bei asymmetrischen Phasentransferkatalysen

Chirale Ionenpaare, wie sie bei chiralen quartären Oniumsalzen Q*+ X für die asymmetrische Phasentransferkatalyse auftreten, gewinnen bei der Synthese optisch aktiver organischer Verbindungen zunehmend an Bedeutung. Mehrfache Ionenaustauschvorgänge liefern das chirale Ionenpaar, dessen chirales Oniumkation die asymmetrische Umgebung für das nucleophile Anion schafft und so eine stereoselektive Bindungsbildung ermöglicht (siehe Schema).

Zuschriften

Amplification and Transcription of the Dynamic Supramolecular Chirality of the Guanine Quadruplex

  • Pages: 4346-4350
  • First Published: 24 May 2007
Amplification and Transcription of the Dynamic Supramolecular Chirality of the Guanine Quadruplex

Nach biologischem Vorbild: Beschrieben wird ein neuer Ansatz, um die supramolekulare Chiralität einer dynamischen G-Quadruplexarchitektur (G: Guanin) zu transkribieren, wobei spiralisierte Hybridnanostäbe oder anorganische Mikrofedern erzeugt werden (siehe Bild). Es gelang die erste Aufnahme eines auf der Nanometerebene transkribierten, dynamischen G-Quadruplexes.

3-Boryl-2,2′-bithiophene as a Versatile Core Skeleton for Full-Color Highly Emissive Organic Solids

  • Pages: 4351-4354
  • First Published: 24 May 2007
3-Boryl-2,2′-bithiophene as a Versatile Core Skeleton for Full-Color Highly Emissive Organic Solids

Farbenfroh: Durch Einstellen der Elektronendonoreigenschaften des π-konjugierten Bithiophen-Gerüsts wurden intensiv emittierende Festkörper erhalten, deren Maxima einen großen Teil des sichtbaren Spektrums abdecken (siehe Bild). Eine tiefrote Fluoreszenz mit großer Stokes-Verschiebung um 200 nm resultiert aus einem intramolekularen Charge-Transfer(CT)-Übergang vom verdrillten Bithiophen auf das Borzentrum.

δ Aromaticity in [Ta3O3]

  • Pages: 4355-4358
  • First Published: 24 May 2007
δ Aromaticity in [Ta3O3]−

Niederenergetische elektronische Übergänge kennzeichnen die Photoelektronenspektren von [Ta3O3], und Ab-initio-Rechnungen zeigen, dass der Cluster in einer D3h-symmetrischen planaren Dreiecksstruktur vorliegt. Eine vollständig delokalisierte Metall-Metall-Mehrzentrenbindung verleiht dem [Ta3O3]-Ion δ-Aromatizität (siehe Bild), was erstmals experimentell und theoretisch nachgewiesen wurde.

Inducing and Sensing Protein–Protein Interactions in Living Cells by Selective Cross-linking

  • Pages: 4359-4362
  • First Published: 24 May 2007
Inducing and Sensing Protein–Protein Interactions in Living Cells by Selective Cross-linking

Zellentechnik: Kleine Moleküle, die die kovalente und irreversible Dimerisierung von Fusionsproteinen der O6-Alkylguanin-DNA-Alkyltransferase (AGT oder SNAP-Tag) in vitro und in lebenden Zellen ermöglichen, wurden synthetisiert. Die Effizienz, mit der die AGT-Fusionsproteine vernetzt werden, ist ein Maß für die Nähe und die Wechselwirkungen von Proteinpaaren in lebenden Zellen (siehe Schema).

A Supramolecular-Hydrogel-Encapsulated Hemin as an Artificial Enzyme to Mimic Peroxidase

  • Pages: 4363-4367
  • First Published: 24 May 2007
A Supramolecular-Hydrogel-Encapsulated Hemin as an Artificial Enzyme to Mimic Peroxidase

Nachgeahmt: Ein supramolekulares Hydrogel als Strukturkomponente künstlicher Enzyme eröffnet einen Zugang zu biomimetischen Katalysatoren. In Toluol erreicht Häminchlorid, das in ein solches Hydrogel eingeschlossen ist, etwa 60 % der katalytischen Anfangsaktivität von Meerrettichperoxidase. Zudem ist seine Aktivität im Hydrogel 387.1 mal größer als die von freiem Hämin.

Photochemical Activation of Protein Expression in Bacterial Cells

  • Pages: 4368-4370
  • First Published: 24 May 2007
Photochemical Activation of Protein Expression in Bacterial Cells

Licht macht Gene munter: Die photochemische Steuerung der Genexpression dient zur Aufklärung biologischer Prozesse und zur Programmierung neuer biologischer Funktionen. Ein photoaktivierbares Molekül aktiviert die Proteinexpression in prokaryotischen Zellen bei Lichteinstrahlung (siehe Bild). Im speziellen Fall gelang die räumlich-zeitliche Regulierung des lac-Operons mit einem photoaktivierbaren Derivat von Isopropyl-β-D-thiogalactopyranosid.

Selective Adsorption and Separation of Xylene Isomers and Ethylbenzene with the Microporous Vanadium(IV) Terephthalate MIL-47

  • Pages: 4371-4375
  • First Published: 24 May 2007
Selective Adsorption and Separation of Xylene Isomers and Ethylbenzene with the Microporous Vanadium(IV) Terephthalate MIL-47

Ein Durchbruch: Das mikroporöse metall-organische Gerüst MIL-47 ist ein ausgezeichnetes Adsorbens für die Trennung von C8-Alkylarenen wie Ethylbenzol, meta-Xylol und para-Xylol. Das Anwendungspotenzial von MIL-47, mit seiner hohen Aufnahmekapazität und seiner Hydrophobie, wurde mit Durchbruch- und chromatographischen Experimenten nachgewiesen (siehe Bild).

Metal Oxide “Nanosponges” as Chemical Sensors: Highly Sensitive Detection of Hydrogen with Nanosponge Titania

  • Pages: 4376-4379
  • First Published: 24 May 2007
Metal Oxide “Nanosponges” as Chemical Sensors: Highly Sensitive Detection of Hydrogen with Nanosponge Titania

Empfindliche Schwämme: Schwammartiges Titandioxid (NST) wurde zum Aufbau eines Bauelement-Prototyps für den empfindlichen Nachweis von Wasserstoff genutzt. Für NST ergeben sich aussichtsreiche Anwendungen in Multisensorsystemen wie elektronischen Nasen und Zungen, und dreidimensional vernetzte nanostrukturierte Metalloxide sind vielversprechende Materialien für empfindliche Sensoren. Das Bild zeigt eine SEM-Aufnahme von aus einem 500 nm dicken Ti-Film gebildetem NST.

[(dpp-bian)ZnZn(dpp-bian)]: A Zinc–Zinc-Bonded Compound Supported by Radical-Anionic Ligands

  • Pages: 4380-4383
  • First Published: 24 May 2007
[(dpp-bian)Zn<span class='icomoon'></span>Zn(dpp-bian)]: A Zinc–Zinc-Bonded Compound Supported by Radical-Anionic Ligands

Radikale Hilfe: Mit einem spinmarkierten Liganden wurde eine Verbindung mit einer Zink-Zink-Bindung erhalten, die durch Radikalanionenliganden unterstützt wird (siehe Schema). Dank des Radikalanions ließ sich das Vorliegen der Zn-Zn-Bindung in Lösung durch ESR-Messungen bestätigen. DFT-Rechnungen charakterisieren die Verbindung als ein Diradikal, dessen Zn-Zn-Bindung vor allem durch die Metall-s-Orbitale gebildet wird.

Highly Stable Pyrimidine-Motif Triplex Formation at Physiological pH Values by a Bridged Nucleic Acid Analogue

  • Pages: 4384-4387
  • First Published: 24 May 2007
Highly Stable Pyrimidine-Motif Triplex Formation at Physiological pH Values by a Bridged Nucleic Acid Analogue

Aller guten Dinge sind drei: Eine neuartige überbrückte Nucleinsäure wurde entwickelt, in der die Furanose durch eine sechsgliedrige Brückeneinheit mit einer N-O-Bindung in einer Konformation vom N-Typ fixiert ist (siehe Bild). Oligonucleotide, die aus diesem Rest aufgebaut sind, bilden bei physiologischen pH-Werten stabile Triplexe.

In Situ Time-Resolved Dynamic Surface Events on the Pt/C Cathode in a Fuel Cell under Operando Conditions

  • Pages: 4388-4393
  • First Published: 24 May 2007
In Situ Time-Resolved Dynamic Surface Events on the Pt/C Cathode in a Fuel Cell under Operando Conditions

An der Pt/C-Kathode einer Brennstoffzelle ablaufende Oberflächenereignisse wurden mit neuartigen Röntgenabsorptionstechniken untersucht (siehe Fourier-Transformierte für den Oxidationsprozess, 0.4→1.0 V). Dabei fanden sich Hinweise auf eine Pt-Auflösung an der Kathode, und es wurden erstmals die Reaktionskinetik der Elektronentransferprozesse, Strukturänderungen beim Redoxprozess und ein deutlicher Abstand zwischen den Ereignissen unter Operando-Bedingungen beobachtet.

A Pocket-Sized Convective PCR Thermocycler

  • Pages: 4394-4397
  • First Published: 24 May 2007
A Pocket-Sized Convective PCR Thermocycler

Taschen-PCR: Ein innovativer Thermocycler nutzt die natürliche Konvektion, um langkettige und Multiplex-DNA schnell durch Polymerasekettenreaktion (PCR) zu vervielfältigen. Der einfache Aufbau benötigt ein Minimum an elektrischer Leistung und kann daher in einem batteriebetriebenen Tascheninstrument mit Produktionskosten um 10 US$ umgesetzt werden.

DNA Binding and Catalytic Properties of Positively Charged Corroles

  • Pages: 4398-4402
  • First Published: 24 May 2007
DNA Binding and Catalytic Properties of Positively Charged Corroles

DNA mag Corrol, Peroxynitrit nicht: Wasserlösliches Mangancorrol ist ein viel besserer Katalysator für die Zersetzung von Peroxynitrit (HOONO) als das analoge Porphyrin. Auch die Wechselwirkungen der beiden Komplexe mit DNA unterscheiden sich deutlich. Positiv geladene Corrole könnten sich somit als sehr nützlich für Therapieansätze erweisen, die auf spezifische Wechselwirkungen mit DNA bauen.

Polymorphic Superelasticity in Semicrystalline Polymers

  • Pages: 4403-4406
  • First Published: 24 May 2007
Polymorphic Superelasticity in Semicrystalline Polymers

Gestresst: Auch hoch kristalline Polymere können duktil und elastisch sein, wenn ein stressinduzierter martensitischer Übergang zwischen kristallinen Phasen möglich ist (siehe Bild; c: Achse der Elementarzelle, h: helikale Form, t: trans-planare Form). Da diese Elastizität nicht rein entropisch ist, sondern auch enthalpische Beiträge beteiligt sind, ähnelt sie der Superelastizität von Legierungen mit Formgedächtnis.

A Magnetic-Nanoparticle-Supported 4-N,N-Dialkylaminopyridine Catalyst: Excellent Reactivity Combined with Facile Catalyst Recovery and Recyclability

  • Pages: 4407-4410
  • First Published: 24 May 2007
A Magnetic-Nanoparticle-Supported 4-N,N-Dialkylaminopyridine Catalyst: Excellent Reactivity Combined with Facile Catalyst Recovery and Recyclability

Schnell wieder zur Hand: Der erste Organokatalysator auf magnetischen Nanopartikeln als Träger wurde hergestellt. Der Heterogenkatalysator unterstützt eine Vielzahl an nucleophilen Reaktionen und kann einfach mithilfe eines externen Magneten zurückgewonnen werden (siehe Bild). Außerdem kann er über 30-mal ohne Aktivitätsverlust wiederverwendet werden.

Selective Growth of a Stable Drug Polymorph by Suppressing the Nucleation of Corresponding Metastable Polymorphs

  • Pages: 4411-4414
  • First Published: 24 May 2007
Selective Growth of a Stable Drug Polymorph by Suppressing the Nucleation of Corresponding Metastable Polymorphs

Kleben oder nicht kleben? Das metastabile (α-) und das stabile (γ-) Indomethacin-Polymorph kristallisieren aus Ethanol gemeinsam. In Glasfläschchen dagegen, die mit endständig perfluoralkylsubstituierten Silanmonoschichten belegt sind, bildet sich ausschließlich das stabile Polymorph. Diese Monoschichten erzeugen eine Oberfläche, die die heterogene Keimbildung des α-Polymorphs inhibiert und so das Wachsen des γ-Polymorphs begünstigt.

Hexasilylated Total Carbomer of Benzene

  • Pages: 4415-4419
  • First Published: 24 May 2007
Hexasilylated Total Carbomer of Benzene

Ein naher Verwandter des Benzols: Die Cobalt-vermittelte reduktive Aromatisierung eines Hexaalkinyl[6]pericyclins ergab ein vollständig expandiertes Carbobenzol (siehe Schema) als das erste Carbomer ohne stabilisierende aromatische Substituenten. Die Triethylsilylgruppen vermitteln eine hohe Löslichkeit und ermöglichten die vollständige spektroskopische Charakterisierung dieses aromatischen Makrocyclus.

Superparamagnetic Magnetite Colloidal Nanocrystal Clusters

  • Pages: 4420-4423
  • First Published: 24 May 2007
Superparamagnetic Magnetite Colloidal Nanocrystal Clusters

Magnetit in Form monodisperser superparamagnetischer kolloidaler Nanokristallcluster (CNCs; 30–180 nm groß) entsteht bei der Hydrolyse von FeCl3 bei hoher Temperatur und in Gegenwart eines Tensids (siehe Schema). Die Kombination aus Superparamagnetismus, hoher Magnetisierung und guter Dispergierbarkeit in Wasser empfiehlt diese CNCs für Anwendungen wie Wirkstofftransport und die Trennung biologischer Verbindungen.

Quantum Dot/Bioluminescence Resonance Energy Transfer Based Highly Sensitive Detection of Proteases

  • Pages: 4424-4427
  • First Published: 24 May 2007
Quantum Dot/Bioluminescence Resonance Energy Transfer Based Highly Sensitive Detection of Proteases

BRET als Erkennungsmerkmal: Quantenpunkt(QD)-Nanosensoren detektieren die Aktivität von Matrixmetalloprotease, indem sie die Effizienz des resonanten Biolumineszenzenergietransfers (BRET) zwischen dem QD und einem biolumineszierenden Fusionsprotein erfassen (siehe Schema; Luc8=Renilla-Luciferase; His×6=Hexahistidin-Marker).

Total Synthesis of the Potent Antitumor Macrolides Pladienolide B and D

  • Pages: 4428-4433
  • First Published: 24 May 2007
Total Synthesis of the Potent Antitumor Macrolides Pladienolide B and D

Ziel erreicht: Zwei Pladienolide (siehe Bild) mit einer auf einem einzigartigen Wirkmechanismus basierenden Antitumoraktivität wurden durch Totalsynthesen hergestellt, und ihre Absolutkonfigurationen wurden bestätigt. Die 12-gliedrige aliphatische Macrolideinheit wurde durch Ringschlussmetathese erhalten und die Seitenketteneinheit durch eine Julia-Kocienski-Olefinierung oder eine Kreuzmetathese an das Macrolid gekuppelt.

Amino Acid Phosphoramidate Nucleotides as Alternative Substrates for HIV-1 Reverse Transcriptase

  • Pages: 4434-4436
  • First Published: 24 May 2007
Amino Acid Phosphoramidate Nucleotides as Alternative Substrates for HIV-1 Reverse Transcriptase

Such Dir eines aus: Aminosäurephosphoramidite, vor allem Asp-dAMP (dAMP=2′-Desoxyadenosin-5′-monophosphat) und His-dAMP, fungieren in einem templatabhängigen DNA-Syntheseansatz als alternative Substrate für reverse Transkriptasen. L-Asparaginsäure kann während der DNA-Synthese als Abgangsgruppe dienen und somit in dieser Reaktion als ein Pyrophosphatmimetikum angesehen werden.

Total Synthesis of (−)-Ulapualide A: The Danger of Overdependence on NMR Spectroscopy in Assignment of Stereochemistry

  • Pages: 4437-4441
  • First Published: 24 May 2007
Total Synthesis of (−)-Ulapualide A: The Danger of Overdependence on NMR Spectroscopy in Assignment of Stereochemistry

Nicht offensichtlich: Die erfolgreiche asymmetrische Synthese von (−)-Ulapualid A enthüllte, dass das 1H-NMR-Spektrum und die chiroptischen Daten des Makrolids denjenigen des zuvor synthetisierten Diastereomers mit entgegengesetzter Konfiguration an C3, C28, C29, C30 und C32 entsprechen. Daher muss die Konfigurationszuordnung auf der Basis von NMR-Daten bei komplexen Strukturen mit größter Umsicht erfolgen.

Iron-Catalyzed Alkylations of Aromatic Grignard Reagents

  • Pages: 4442-4444
  • First Published: 24 May 2007
Iron-Catalyzed Alkylations of Aromatic Grignard Reagents

Nicht zum alten Eisen: Zwei effiziente eisenkatalysierte Kreuzkupplungen von Aryl-Grignard-Reagentien mit Alkylbromiden eignen sich für die Anwendung im großen Maßstab. Das erste Verfahren nutzt Eisenacetylacetonat und einen kooperativen Effekt der Liganden N,N,N′,N′-Tetramethylethylendiamin (TMEDA) und Hexamethylentetraamin (HMTA), im zweiten dient [(FeCl3)2(tmeda)3] als Katalysator.

Enantioselective Synthesis of Protected Amines by the Catalytic Asymmetric Addition of Hydrazoic Acid to Ketenes

  • Pages: 4445-4447
  • First Published: 24 May 2007
Enantioselective Synthesis of Protected Amines by the Catalytic Asymmetric Addition of Hydrazoic Acid to Ketenes

Auf Amine abgestimmt: Auf der Grundlage mechanistischer Hypothesen wurde durch die Einstellung von Struktur und Reaktivität eines Katalysators eine effiziente Umwandlung achiraler Ketene in enantiomerenangereicherte geschützte Amine entwickelt. Das Verfahren umfasst die katalytische asymmetrische Addition von Stickstoffwasserstoffsäure an Ketene mit anschließender Curtius-Umlagerung (siehe Schema).

Integration of a Self-Assembling Protein Scaffold with Water-Soluble Single-Walled Carbon Nanotubes

  • Pages: 4448-4451
  • First Published: 24 May 2007
Integration of a Self-Assembling Protein Scaffold with Water-Soluble Single-Walled Carbon Nanotubes

Plastikrohre: Das parallele Ausrichten von einwandigen Kohlenstoffnanoröhren (NTs) und einem selbstorganisierenden Biomolekülgerüst, dem Tabakmosaikvirus (TMV), gelingt mithilfe eines multifunktionellen polymeren Tensids: Die NTs werden durch Umhüllen mit einer Polyethylenglycol-Schicht solubilisiert, die über einen Pyrenanker angebunden ist, und die endständigen Alkoxyamingruppen des Tensids ermöglichen eine milde Biokonjugation mit Keton-markierten Proteinen.

Highly Selective Thiiranation of 1,2-Allenyl Sulfones with Br2 and Na2S2O3: Mechanism and Asymmetric Synthesis of Alkylidenethiiranes

  • Pages: 4457-4459
  • First Published: 24 May 2007
Highly Selective Thiiranation of 1,2-Allenyl Sulfones with Br2 and Na2S2O3: Mechanism and Asymmetric Synthesis of Alkylidenethiiranes

Von einer Chiralitätsachse zu einem Stereozentrum gelangt man hoch effizient in der regioselektiven Synthese von (1-Sulfonylalkyliden)thiiranen aus 1,2-Allenylsulfonen (siehe Schema). Ein cyclisches Intermediat aus der elektrophilen Addition von Brom an das Allen wurde isoliert und charakterisiert. Auf der Grundlage dieses Intermediats und der beobachteten Stereoselektivität wird ein Mechanismus vorgeschlagen.

Polyamid-Stützen für DNA-Architekturen

  • Pages: 4460-4462
  • First Published: 24 May 2007
Polyamid-Stützen für DNA-Architekturen

DNA-Bastelei: Aus zwei Dervan-Polyamiden, die sequenzspezifisch doppelsträngige DNA binden, wurde eine DNA-Stütze hergestellt, die Architekturen aus 100fach größeren DNA-Objekten zusammenhalten kann.

equation image[Eu(Tzpy)2], ein homoleptisches Raumnetz mit ikosaedrischer Stickstoffkoordination von EuII

  • Pages: 4463-4466
  • First Published: 24 May 2007
${{{\hfill 3\atop \hfill \infty }}}$[Eu(Tzpy)2], ein homoleptisches Raumnetz mit ikosaedrischer Stickstoffkoordination von EuII

Die Oxidation von Europium mit 1H-1,2,3-Triazolo[4,5-b]pyridin direkt unterhalb des Zersetzungspunktes des Amins oder in solvothermalem Pyridin ergibt [Eu(Tzpy)2], ein neuartiges homoleptisches 3D-Netzwerk mit vollständiger Stickstoff-Koordination der EuII-Zentren. Dabei wird Eu ikosaedrisch von sechs Chelatliganden umgeben, was zu einer Koordinationszahl von zwölf führt (siehe Bild; Eu bronze, N grün, C blau).

Vernetzbare Lochleiter für blau phosphoreszierende organische Leuchtdioden

  • Pages: 4467-4471
  • First Published: 24 May 2007
Vernetzbare Lochleiter für blau phosphoreszierende organische Leuchtdioden

Gezielt zur richtigen Schicht: Mehrere Oxetan-funktionalisierte, vernetzbare Triphenylamin-Dimere (XTPDs) wurden auf ihre Eigenschaft als Lochleiterschicht (HTL) in blau phosphoreszierenden Polymerleuchtdioden untersucht. Die hergestellten Bauelemente (siehe schematischen Aufbau) zeigen verbesserte Leistungsmerkmale gegenüber Referenz-OLEDs ohne HTL, und die Lichtausbeuten korrelieren mit den gezielt einstellbaren HOMO-Energien der XTPDs.

Die supramolekulare Struktur von 5 nm großen sphärischen Micellen mit D3-Symmetrie, selbstorganisiert aus einem amphiphilen [3:3]-Hexakisaddukt von C60

  • Pages: 4472-4475
  • First Published: 24 May 2007
Die supramolekulare Struktur von 5 nm großen sphärischen Micellen mit D3-Symmetrie, selbstorganisiert aus einem amphiphilen [3:3]-Hexakisaddukt von C60

Aus nur sechs Molekülen eines amphiphilen Fullerenderivates wird die kleinste bislang detektierte strukturpersistente Micelle gebildet (siehe Bild; die sechs Amphiphile sind farblich unterschiedlich markiert). Diese Micelle bietet nun die Möglichkeit zur systematischen Untersuchung der Faktoren, die eine Strukturpersistenz bestimmen. Dies sollte die Synthese maßgeschneiderter supramolekularer Behälter ermöglichen.

C2-symmetrische Metacyclophane – eine mögliche Alternative zu o,o′-verbrückten Binaphthylen

  • Pages: 4476-4479
  • First Published: 24 May 2007
C2-symmetrische Metacyclophane – eine mögliche Alternative zu o,o′-verbrückten Binaphthylen

Der Trick mit der chiralen Klammer: Mit ihr ist es möglich, bei Metacyclophanen wie (P)-2 eine chirale Konformation so zu stabilisieren, dass sie bei Raumtemperatur ausschließlich eingenommen wird. Da die Konformation der Metacyclophane derjenigen von o,o′-verbrückten Binaphthylen wie (P)-1 gleicht, bieten sie sich als Alternative für diese Verbindungsklasse an.

IUPAC-Empfehlungen

Free Access

Die Terminologie von Polymeren mit ionisierbaren oder ionischen Gruppen und von Polymeren, die Ionen enthalten

  • Pages: 4480-4483
  • First Published: 24 May 2007

Die gängigsten Begriffe auf dem Gebiet der Polymere mit ionisierbaren oder ionischen Gruppen und der Polymere, die Ionen enthalten, werden hier definiert, wobei ausschließlich organische Polymere berücksichtigt wurden.

Vorschau

Free Access

Vorschau: Angew. Chem. 24/2007

  • Page: 4487
  • First Published: 24 May 2007