Titelbild

Free Access

Titelbild: Gezielte Singulett-Sauerstofferzeugung durch bioorthogonale DNA-basierte Tetrazin-Ligation (Angew. Chem. 37/2019)

  • Page: 12849
  • First Published: 23 August 2019
Titelbild: Gezielte Singulett-Sauerstofferzeugung durch bioorthogonale DNA-basierte Tetrazin-Ligation (Angew. Chem. 37/2019) Volume 131 Issue 37, 2019

Tetrazin kann als effektiver Singulettsauerstoff-Quencher halogenierter BODIPY-Photosensibilisatoren fungieren. In ihrer Zuschrift auf S. 13000 ff. beschreiben O. Vázquez et al. bioorthogonal aktivierbare Sonden, die gleichzeitig sowohl eine organellenspezifische Lokalisierung als auch eine gezielte Singulett-Sauerstoffproduktion ermöglichen. Diese Verbindungen eröffnen neue Möglichkeiten, um die gegenwärtigen Grenzen der photodynamischen Therapie zu überwinden. Graphik: Prof. M. Eugenio Vázquez.

Free Access

Innentitelbild: Persistent Organic High-Spin Trinitrenes (Angew. Chem. 37/2019)

  • Page: 12850
  • First Published: 30 July 2019
Innentitelbild: Persistent Organic High-Spin Trinitrenes (Angew. Chem. 37/2019) Volume 131 Issue 37, 2019

Überraschend stabile organische Trinitrene wurden in nahezu quantitativen Ausbeuten aus ihren Triazidvorläufern synthetisiert. W. Sander et al. zeigen in ihrer Zuschrift auf S. 13128 ff., dass die Trinitrene mit sechs ungepaarten Elektronen und elektronischen Grundzuständen in inerten Matrizen, aber auch in amorphem Wasser bei kryogenen Temperaturen synthetisiert werden können. Unter diesen Bedingungen erwiesen sie sich als stabil gegenüber Sauerstoff, Wasserstoff und Wasser, was diese Moleküle zu vielversprechenden Bausteinen für die Entwicklung organischer magnetischer Materialien macht.

Free Access

Innenrücktitelbild: Artemisinin–(Iso)quinoline Hybrids by C−H Activation and Click Chemistry: Combating Multidrug-Resistant Malaria (Angew. Chem. 37/2019)

  • Page: 13295
  • First Published: 23 August 2019
Innenrücktitelbild: Artemisinin–(Iso)quinoline Hybrids by C−H Activation and Click Chemistry: Combating Multidrug-Resistant Malaria (Angew. Chem. 37/2019) Volume 131 Issue 37, 2019

Die Überwindung der Wirkstoffresistenz von Malariaparasiten gegen verfügbare Medikamente kann durch den Einsatz von Wirkstoffhybriden gelingen, wie S. B. Tsogoeva, L. Ackermann, J. Wang et al. in ihrem Forschungsartikel auf S. 13200 ff. berichten. Die Kombination zweier unterschiedlich wirkender Medikamente (z. B. Artemisinin und Chloroquin) in einer Hybridverbindung führt zur gleichzeitigen zellulären Aufnahme der Hybridkomponenten und einem dualen Wirkmechanismus.

Free Access

Rücktitelbild: DNP-Supported Solid-State NMR Spectroscopy of Proteins Inside Mammalian Cells (Angew. Chem. 37/2019)

  • Page: 13296
  • First Published: 25 July 2019
Rücktitelbild: DNP-Supported Solid-State NMR Spectroscopy of Proteins Inside Mammalian Cells (Angew. Chem. 37/2019) Volume 131 Issue 37, 2019

Durch dynamische Kernpolarisation (DNP) verstärkte Festkörper-NMR-Spektroskopie (ssNMR) ermöglicht strukturelle Studien an isotopenmarkierten Proteinen auf atomarem Niveau bei physiologisch relevanten Konzentrationen in Säugerzellen, unabhängig von der Taumelgeschwindigkeit des jeweiligen Proteins. Einzelheiten erläutern H. Ovaa, M. Baldus et al. in ihrer Zuschrift auf S. 13103 ff. Ohne DNP ist die NMR-Empfindlichkeit ungenügend für die Durchführung solcher Studien.

Frontispiz

Free Access

Frontispiz: Modulierung der Gastaufnahme in Core-Shell-MOFs mit sichtbarem Licht

  • First Published: 05 September 2019
Frontispiz: Modulierung der Gastaufnahme in Core-Shell-MOFs mit sichtbarem Licht Volume 131 Issue 37, 2019

Photochromie In der Zuschrift auf S. 12994 ff. berichten S. Hecht et al. über Azobenzol-funktionalisierte Kern-Schale-MOFs, deren photoresponsive, smarte Außenhülle die Aufnahme und Abgabe von Gastmolekülen kontrolliert.

Editorial

Free Access

Starke Partnerschaften und Zusammenarbeit in Europa

  • Pages: 12852-12854
  • First Published: 05 September 2019
Starke Partnerschaften und Zusammenarbeit in Europa

Chemie – das gemeinsame Element ist das Motto des Wissenschaftsforums in Aachen. Es passt einerseits gut zum Internationalen Jahr des Periodensystems, andererseits unterstreicht es, wie wichtig Kooperationen und Zusammenarbeit für die Naturwissenschaften sind. In diesem Jahr wird die Konferenz gemeinschaftlich von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), der Niederländischen Chemischen Gesellschaft (KNCV) und der Belgischen Chemischen Gesellschaft (KVCV) ausgerichtet.

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Free Access

Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 37/2019

  • Pages: 12856-12873
  • First Published: 05 September 2019

Autoren-Profil

Free Access

F. Ekkehardt Hahn

  • Page: 12876
  • First Published: 24 July 2019
F. Ekkehardt Hahn

Die Begabung, die ich gerne hätte, ist eine bessere Handschrift. In einer freien Stunde lese ich gern Bücher über forensische Chemie …” Dies und mehr von und über F. Ekkehardt Hahn finden Sie in seinem Autoren-Profil.

Free Access

Carsten Streb

  • Page: 12877
  • First Published: 25 July 2019
Carsten Streb

Mein Motto ist: Ein fehlgeschlagenes Experiment ist ein gelungenes Experiment. Die aktuell größte Herausforderung für Wissenschaftler ist, der Öffentlichkeit und Politikern wissenschaftliche Tatsachen klar, ehrlich und verständlich zu kommunizieren …” Dies und mehr von und über Carsten Streb finden Sie in seinem Autoren-Profil.

Nachrichten

GDCh-Wissenschaftsforum 2019

  • Pages: 12878-12879
  • First Published: 13 August 2019
GDCh-Wissenschaftsforum 2019

Kurzaufsätze

Kohlenhydrataktive Enzyme

Open Access

High-Throughput Approaches in Carbohydrate-Active Enzymology: Glycosidase and Glycosyl Transferase Inhibitors, Evolution, and Discovery

  • Pages: 12880-12890
  • First Published: 26 March 2019
High-Throughput Approaches in Carbohydrate-Active Enzymology: Glycosidase and Glycosyl Transferase Inhibitors, Evolution, and Discovery

Enzymentdeckung: Hochdurchsatz-Ansätze sind ein leistungsfähiges Werkzeug für Innovationen in der Enzymologie. Insbesondere die kohlenhydrataktiven Enzyme mit ihrer hohen Diversität können von neuen Entwicklungen auf diesem Gebiet profitieren. Dieser Kurzaufsatz diskutiert innovative Ansätze zur Entdeckung neuer Inhibitionsformen, zur Feinabstimmung der Enzymreaktivität und zur Suche nach neuen Enzymen.

Organokatalyse

IDPi-Katalyse

  • Pages: 12891-12908
  • First Published: 06 March 2019
IDPi-Katalyse

Die Entwicklung und Anwendung von Imidodiphosphorimidaten (IDPis) als leistungsstarken Brønsted-Säure-Katalysatoren und „Silylium”-Lewis-Säure-Präkatalysatoren werden in diesem Kurzaufsatz diskutiert. IDPis übertreffen dank ihrer außergewöhnlich hohen Acidität und eingeschränkten chiralen Mikroumgebung alle zuvor beschriebenen chiralen Brønsted-Säuren in einer Reihe anspruchsvoller C-C- und C-O-Kupplungen.

Nachhaltige Landwirtschaft

Strigolactone: Pflanzenhormone mit vielversprechenden Eigenschaften

  • Pages: 12909-12917
  • First Published: 07 July 2019
Strigolactone: Pflanzenhormone mit vielversprechenden Eigenschaften

Ein ergiebiges Feld: Die vor einigen Jahren entdeckte Pflanzenhormonklasse der Strigolactone zeigt beispiellose biologische Aktivität. Deren Nutzung ist jedoch nicht ohne Hürden: Die Strigolactonsynthese und das Design der gewünschten Aktivität sind anspruchsvoll. Dieser Kurzaufsatz beschreibt den aktuellen Stand des Wissens über die Strigolactone sowie Möglichkeiten zur Entwicklung synthetischer Analoga, die zur Entwicklung einer nachhaltigen Landwirtschaft betragen könnten.

Proteinkorona

Möglichkeiten und Limitierungen verschiedener Trenntechniken zur Analyse der Proteinkorona

  • Pages: 12918-12925
  • First Published: 01 April 2019
Möglichkeiten und Limitierungen verschiedener Trenntechniken zur Analyse der Proteinkorona

Die auf Nanoträgern für den Wirkstofftransport adsorbierten Proteine spielen eine bedeutende Rolle bei der biologischen Antwort. Daher ist die Analyse der Proteinkorona von entscheidender Wichtigkeit. Die Probenvorbereitung vor der Analyse ist allerdings nach wie vor eine anspruchsvolle Aufgabe. Jede Probenvorbereitungsmethode hat einen Einfluss auf die Proteinkorona selbst, und dabei müssen unterschiedliche Vor- und Nachteile berücksichtigt werden.

Bioanorganische Chemie

Essenziell und weitverbreitet: Lanthanoid-Metalloproteine

  • Pages: 12926-12933
  • First Published: 25 April 2019
Essenziell und weitverbreitet: Lanthanoid-Metalloproteine

Methanol-Dehydrogenasen (MDHs) sind essenzielle Enzyme für eine Vielzahl von Bakterien. Kürzlich wurde bekannt, dass – zusätzlich zur bekannten Ca-MDH – die Natur Lanthanoid-abhängige Enzyme und Proteine bildet. Dieser Kurzaufsatz erzählt die Geschichte der Entdeckung des Lanthanoid-abhängigen Metabolismus von Bakterien und diskutiert die neuesten Entwicklungen und offenen Fragen in diesem neuen Fachgebiet.

C-H-Aktivierung

Enantioselektive C-H-Aktivierung mit natürlich vorkommenden 3d-Übergangsmetallen

  • Pages: 12934-12949
  • First Published: 11 May 2019
Enantioselektive C-H-Aktivierung mit natürlich vorkommenden 3d-Übergangsmetallen

Gut und günstig: Günstige, natürlich vorkommende 3d-Übergangsmetalle mit geringer Toxizität ermöglichen enantioselektive C-H-Aktivierungen dank eines neuartigen Ligandendesigns.

Aufsätze

N-Alkylierung

Katalytische reduktive N-Alkylierungen unter Verwendung von CO2 und Carbonsäurederivaten: Aktuelle Entwicklungen

  • Pages: 12950-12968
  • First Published: 11 October 2018
Katalytische reduktive N-Alkylierungen unter Verwendung von CO2 und Carbonsäurederivaten: Aktuelle Entwicklungen

Oxidierte Alkylpartner in reduktiven N-Alkylierungen: CO2 und Carbon-/Kohlensäurederivate können durch reduktive Methoden als sichere und leicht zugängliche Reagenzien zur N-Alkylierung verwendet werden. Eine große Auswahl an N-Alkylaminen und Heterocyclen wurde unter Verwendung dieser Methoden direkt erhalten. Dieser Aufsatz gibt eine Übersicht über diese Prozesse.

Analytische Chemie

Nanocontainer in der Analytik

  • Pages: 12970-12992
  • First Published: 09 January 2019
Nanocontainer in der Analytik

Innere Werte: Nanocontainer sind vielseitige Materialien mit Hohlräumen für den Einschluss niedermolekularer Verbindungen. Ihre große funktionelle Oberfläche und inneren Hohlräume können für Oberflächenmodifizierungen oder für die Signalverstärkung in der Analytik genutzt werden. Dieser Aufsatz umreißt die Vorteile, Herausforderungen und Grenzen der wichtigsten Nanocontainermaterialien für die (Bio)analytik, Chemosensorik und In-vivo-Bildgebung.

Zuschriften

Photochromismus | Hot Paper

Modulierung der Gastaufnahme in Core-Shell-MOFs mit sichtbarem Licht

  • Pages: 12994-12999
  • First Published: 10 June 2019
Modulierung der Gastaufnahme in Core-Shell-MOFs mit sichtbarem Licht

Licht öffnet und schließt die Türen zu einer inneren Lagereinheit eines Azobenzol-funktionalisierten Core-Shell-MOF. Die photoresponsive Außenschale kontrolliert die Aufnahme und Abgabe von Gastmolekülen.

Bioorthogonale Reaktionen | Hot Paper

Gezielte Singulett-Sauerstofferzeugung durch bioorthogonale DNA-basierte Tetrazin-Ligation

  • Pages: 13000-13005
  • First Published: 10 July 2019
Gezielte Singulett-Sauerstofferzeugung durch bioorthogonale DNA-basierte Tetrazin-Ligation

Zwei Fliegen mit einer Klappe: Neuartige bioorthogonal aktivierbare halogenierte BODIPY-Tetrazin-Photosensibilisatoren werden vorgestellt, die gleichzeitig sowohl eine organellenspezifische Lokalisierung als auch eine bedingte Singulett-Sauerstoffproduktion ermöglichen.

C-H-Aktivierung

Open Access

Eisenkatalysierte C-H-Aktivierung mit Propargylacetaten: Mechanistische Einblicke in Eisen(II) durch Experiment, Kinetik, Mössbauer-Spektroskopie und Berechnung

  • Pages: 13006-13010
  • First Published: 17 June 2019
Eisenkatalysierte C-H-Aktivierung mit Propargylacetaten: Mechanistische Einblicke in Eisen(II) durch Experiment, Kinetik, Mössbauer-Spektroskopie und Berechnung

Alle für Einen: Ein einheitlicher mechanistischer Ansatz enthüllt die Bedeutung von High-spin-Eisen(II) für leichtgängige C-H-Aktivierung in nützlichen Anellierungen mit Propargylacetaten. Die Systeme wurden dabei mit experimentellen, spektroskopischen und computerchemischen Methoden untersucht.

Molekulare Schalter

Kationen-gesteuerte Bildung und Umwandlung der fac/fac- und mer/mer-Stereoisomere eines dreisträngigen Helicats

  • Pages: 13011-13014
  • First Published: 05 June 2019
Kationen-gesteuerte Bildung und Umwandlung der fac/fac- und mer/mer-Stereoisomere eines dreisträngigen Helicats

Lithium gegen Natrium: Ein klassisches Helicat und sein nicht-klassisches mer/mer-Isomer werden in einem Kationen-gesteuerten Prozess gebildet. Austausch der Ionen erlaubt die Umwandlung eines der Isomere in das andere.

Ringöffnende Polymerisation

Open Access

Glycidyltosylat: Die Polymerisation eines “nicht polymerisierbaren” Monomers ermöglicht eine universelle, polymeranaloge Funktionalisierung von Polyethern

  • Pages: 13015-13018
  • First Published: 24 July 2019
Glycidyltosylat: Die Polymerisation eines “nicht polymerisierbaren” Monomers ermöglicht eine universelle, polymeranaloge Funktionalisierung von Polyethern

Mit einem monomeraktivierten Mechanismus kann Glycidyltosylat mit Ethylenoxid (EO) bzw. Propylenoxid (PO) copolymerisiert werden, wobei Copolymere mit 7 bis 25 % eingebauten Tosylat-Gruppen erhalten werden.

Ionische Flüssigkeiten

Die zweigesichtige Natur der Wasserstoffbrückenbindung in hydroxylfunktionalisierten ionischen Flüssigkeiten, offenbart durch Neutronendiffraktometrie und Molekulardynamik-Simulation

  • Pages: 13019-13024
  • First Published: 08 June 2019
Die zweigesichtige Natur der Wasserstoffbrückenbindung in hydroxylfunktionalisierten ionischen Flüssigkeiten, offenbart durch Neutronendiffraktometrie und Molekulardynamik-Simulation

Die zweigesichtige Natur der Wasserstoffbrückenbindung wird in hydroxylfunktionalisierten ionischen Flüssigkeiten mittels Neutronendiffraktometrie isotopensubstituierter Proben (NDIS), Molekulardynamik-Simulation (MD) und quantenchemischen Berechnungen beobachtet. Es existieren zwei Arten von H-Brücken, gewöhnliche Wasserstoffbrückenbindungen zwischen Kation und Anion und ungewöhnliche Wasserstoffbrückenbindungen zwischen zwei Kationen.

Dibor-Verbindungen | Hot Paper

Bindungsstärkende Rückbindung in Aminoborylen-stabilisierten Aminoborylenen: an der Grenze zwischen Borylenen und Diborenen

  • Pages: 13025-13029
  • First Published: 26 June 2019
Bindungsstärkende Rückbindung in Aminoborylen-stabilisierten Aminoborylenen: an der Grenze zwischen Borylenen und Diborenen

Die Reduktion einfach NHC-stabilisierter 1,2-Diamino-1,2-dihalogendiborane mit Na2[Fe(CO)4] ergibt die ersten Beispiele von Metallkomplexen mit Aminoborylen-stabilisiertem Aminoborylen, die nach Verlust eines Liganden eine bindungsstärkende Rückbindung in die B-B-π-Bindung aufweisen. Die Reduktion mit KC8 in Gegenwart eines Nukleophils führt zur Umwandlung in B,B-Diaminoborylborylene.

Austauschreaktionen | Very Important Paper

Herstellung von polyfunktionellen Arylzinkreagenzien in Toluol mittels Halogen/Zink-Austauschreaktionen

  • Pages: 13030-13034
  • First Published: 27 June 2019
Herstellung von polyfunktionellen Arylzinkreagenzien in Toluol mittels Halogen/Zink-Austauschreaktionen

Allmächtige Alkoxide: Eine effiziente, atomökonomische I/Zn- und Br/Zn-Austauschreaktion durch mit Lithiumalkoxiden co-komplexierte Dialkylzinkreagenzien wird vorgestellt. Dabei werden verschiedene hochempfindliche funktionelle Gruppen (Triazine, Ketone, Aldehyde, Nitrogruppen) toleriert. Die Abfangreaktion dieser Diarylzinkspezies mit verschiedenen Elektrophilen ergibt eine Fülle an funktionalisierten (Hetero)arenen.

Supramolekulare Chemie

Open Access

Das Potential von Molybdänkomplexen mit unsubstituierten heterodiatomaren Gruppe-15-Elementen als Linker in der supramolekularen Chemie

  • Pages: 13035-13039
  • First Published: 17 July 2019
Das Potential von Molybdänkomplexen mit unsubstituierten heterodiatomaren Gruppe-15-Elementen als Linker in der supramolekularen Chemie

Selbstorganisation durch Ligation: Die Reaktionen der tetraedrischen Molybdän-Komplexe mit „nackten“ heterodiatomaren, schwereren Gruppe-15-Elementen [Cp2Mo2(CO)4(μ,η22-PE)] (Cp=C5H5, E=As (1), Sb (2)) mit CuI-Halogeniden wurden untersucht. Diese ergaben sieben neuartige Supramoleküle, in denen 1 und 2 CuI-Ionen über ein präzedenzloses Donorverhalten mithilfe des freien P-Elektronenpaares und der P-E-Sigma-Bindung verknüpfen.

Intermetalloide Cluster

Open Access

Metallo-Käfige für Metall-Anionen: Hochgeladene [Co@Ge9]5−- und [Ru@Sn9]6−-Cluster mit sphärisch eingelagerten Co- und Ru2−- Anionen

  • Pages: 13040-13045
  • First Published: 12 July 2019
Metallo-Käfige für Metall-Anionen: Hochgeladene [Co@Ge9]5−- und [Ru@Sn9]6−-Cluster mit sphärisch eingelagerten Co−- und Ru2−- Anionen

Anziehungskraft trotz elektrostatischer Abstoßung: Ein formal doppelt negativ geladenes Anion Ru2− ist im Hohlraum des anionischen Metallo-Käfigs [Sn9]4− eingekapselt. Das hochgeladene [Ru@Sn9]6−-Anion kann in Salzen aus flüssigen Ammoniaklösungen einer K-Ru-Sn-Legierung kristallisiert werden. Die charakteristischen Raman-Modi der eingekapselten Atome ermöglichen den Nachweis von gefüllten Clustern in den jeweiligen Legierungen.

Käfigverbindungen

Open Access

Unkonventionelle Metall-Netzwerk-Wechselwirkungen in MgSi5

  • Pages: 13046-13050
  • First Published: 24 July 2019
Unkonventionelle Metall-Netzwerk-Wechselwirkungen in MgSi5

Die Käfigverbindung MgSi5 bildet sich bei Hochdruck-Hochtemperatur-Bedingungen in einer Vielstempelpresse. Das Netzwerkmotiv zeigt Zwei-Zentren-zwei-Elektronen Si-Si-Bindungen im Gerüst und Mehrzentren-Bindungen zwischen den Magnesium-Gastatomen und dem Silicium-Netzwerk.

Mechanochemie

Open Access

Anti-Stokes-Belastungsanzeige: Mechanochemische Aktivierung der Triplett-Triplett-Annihilierung-Photonen-Hochkonversion

  • Pages: 13051-13055
  • First Published: 02 July 2019
Anti-Stokes-Belastungsanzeige: Mechanochemische Aktivierung der Triplett-Triplett-Annihilierung-Photonen-Hochkonversion

Die Belastungsanzeige mit hochkonvertiertem Licht wird durch die Kombination latenter Diels-Alder-Addukte aus π-ausgedehnten Anthracenen und Maleimid als Mechanophore mit einem Porphyrin-Triplett-Sensibilisator in Polymeren erreicht. Die Triplett-Triplett-Annihilierung wird durch Kraft aktiviert und ermöglicht eine bessere Volumenabdeckung im Material und die Anregung der Fluorophore mit niedrigerer Energie im Vergleich zu regulärer Fluoreszenz.

Radikalreaktionen

Bismutverbindungen in der Radikalkatalyse: Übergangsmetallbismutane ermöglichen thermisch induzierte Cycloisomerisierungen

  • Pages: 13056-13062
  • First Published: 05 June 2019
Bismutverbindungen in der Radikalkatalyse: Übergangsmetallbismutane ermöglichen thermisch induzierte Cycloisomerisierungen

Bismutverbindungen mit einer Bismut-Übergangsmetall-Bindung katalysieren selektiv die radikalische Cycloisomerisierung von δ-Iodolefinen. Die Eigenschaften dieser Verbindungen sind im Vergleich mit traditionellen B, Sn, Cu, Mn oder Alkalimetallreagenzien als komplementär oder sogar überlegen zu bewerten. Somit werden diese Bismutspezies als neue Klasse von (Prä-)Katalysatoren für kontrollierte Radikalreaktionen etabliert.

Naturstoffe

Perquinoline A–C: neuartige bakterielle Tetrahydroisochinoline mit einer bemerkenswerten Biosynthese

  • Pages: 13063-13068
  • First Published: 16 July 2019
Perquinoline A–C: neuartige bakterielle Tetrahydroisochinoline mit einer bemerkenswerten Biosynthese

So einfach wie das ABC: Ein neuer biosynthetischer Weg für Tetrahydroisochinolin startet mit der Kondensation von Succinyl-CoA mit l-Phenylalanin, katalysiert durch das Amino-7-oxononanoatsynthase (AONS)-ähnliche Enzym PqrA. Die zweite Kondensation und die Cyclisierungsreaktion werden durch PqrG durchgeführt. Zuletzt vervollständigt die ATP-grasp RimK-typ Ligase PqrI die Synthese durch den Transfer einer γ-Aminobuttersäure bzw. β-Alanin.

Heterogene Katalyse

Oxidative Fluorination of Cu/ZnO Methanol Catalysts

  • Pages: 13069-13073
  • First Published: 06 June 2019
Oxidative Fluorination of Cu/ZnO Methanol Catalysts

Fluorierte Katalysatoren…? Durch die Exposition von Cu/ZnO-Präkatalysatoren gegenüber gasförmigem F2 wurde Fluorid in das Material eingebracht. Nach der Aktivierung änderten sich die katalytischen Eigenschaften der F-Cat-Systeme signifikant, wodurch die Leistung für die Methanolsynthese erhöht und diejenige für die reverse Wasser-Gas-Shift-Reaktion ausgehend von CO2 und H2 verringert wurde.

Ammonolyse | Hot Paper

Silicon-Mediated Coupling of Carbon Monoxide, Ammonia, and Primary Amines to Form Acetamides

  • Pages: 13074-13078
  • First Published: 03 June 2019
Silicon-Mediated Coupling of Carbon Monoxide, Ammonia, and Primary Amines to Form Acetamides

Was Silicium alles kann: In Anwesenheit eines Bis(silylens) können CO, NH3 und primäre Amine in Acetamide umgewandelt werden. Die siliciumbasierte Reaktionssequenz verläuft über ein Ferrocendiyl-verbrücktes Disila(μ-O)(μ-CCO)keten-Intermediat, das aus der desoxygenierenden reduktiven Homokupplung zweier CO-Moleküle entsteht. Experiment und Theorie zeigen einen Vierschritt-Reaktionsmechanismus auf, in dem ein N-silyliertes Carboxamid involviert ist.

Mechanochemie

Open Access

Mechanosynthesis of Odd-Numbered Tetraaryl[n]cumulenes

  • Pages: 13079-13083
  • First Published: 02 July 2019
Mechanosynthesis of Odd-Numbered Tetraaryl[n]cumulenes

Eindimensionale Mechanochemie: Ein mechanochemischer Ansatz wurde entwickelt, der einen Zugang zu Tetraaryl[n]cumulenen eröffnet. Hierdurch werden die Anwendungen der Mechanochemie auf eindimensionale Kohlenstoffnanostrukturen erweitert.

Asymmetrische Katalyse

Open Access

Highly Enantioselective Catalytic Addition of Grignard Reagents to N-Heterocyclic Acceptors

  • Pages: 13084-13088
  • First Published: 30 June 2019
Highly Enantioselective Catalytic Addition of Grignard Reagents to N-Heterocyclic Acceptors

Allgemeiner Zugang: Ein universelles Katalyseprotokoll zum Zugriff auf verschiedene Derivate chiraler 2- und 4-substituierter Tetrahydrochinolone, Dihydro-4-pyridone und 2,6-substituierter Piperidone wurde entwickelt. Die Reaktionen laufen alle mit dem gleichen Kupferkatalysatorsystem ab.

Polymere

Synthesis of Polyethylene with In-Chain α,β-Unsaturated Ketone and Isolated Ketone Units: Pd-Catalyzed Ring-Opening Copolymerization of Cyclopropenone with Ethylene

  • Pages: 13089-13093
  • First Published: 19 July 2019
Synthesis of Polyethylene with In-Chain α,β-Unsaturated Ketone and Isolated Ketone Units: Pd-Catalyzed Ring-Opening Copolymerization of Cyclopropenone with Ethylene

Daisy-Chain: Durch Palladium-katalysierte Copolymerisation von Cyclopropenonen mit Ethylen wurde erstmals eine polare C3-Monomereinheit erfolgreich in eine Polyethylenkette integriert. Eine polyethylenhaltige α,β-ungesättigte Ketoneinheit in der Kette wurde erhalten, vermutlich durch koordinierende Insertion der Carbonylgruppe und Ringöffnung des gespannten dreigliedrigen Cyclopropenonringes.

Biokatalyse

Efficient and Selective Carboligation with Whole-Cell Biocatalysts in Pickering Emulsion

  • Pages: 13094-13097
  • First Published: 20 June 2019
Efficient and Selective Carboligation with Whole-Cell Biocatalysts in Pickering Emulsion

Einfach, aber effizient: Katalytisch aktive Ganzzellen, die Pickering-Emulsionen stabilisieren, bieten ein einfaches und hocheffizientes System zur Multiphasen-Biokatalyse für die Synthese. Eine stereoselektive Carboligation von Benzaldehyd zu (R)-Benzoin mithilfe einer Benzaldehyd-Lyase in E. coli ergab so einen maximalen Substratumsatz in sehr kurzer Zeit bei wirtschaftlichem Materialbedarf und -abfall.

Supramolekulare Chemie | Hot Paper

Preferred Formation of Minority Concomitant Polymorphs in 2D Self-Assembly under Lateral Nanoconfinement

  • Pages: 13098-13102
  • First Published: 01 August 2019
Preferred Formation of Minority Concomitant Polymorphs in 2D Self-Assembly under Lateral Nanoconfinement

Eingezäunt: In situ hergestellte Nanogehege können selektiv die Bildung von einem der zwei Polymorphe induzieren, die sonst gleichzeitig an der Grenzfläche von 1-Phenyloctan und hoch orientiertem pyrolytischem Graphit erscheinen.

NMR-Spektroskopie | Very Important Paper

Open Access

DNP-Supported Solid-State NMR Spectroscopy of Proteins Inside Mammalian Cells

  • Pages: 13103-13107
  • First Published: 24 June 2019
DNP-Supported Solid-State NMR Spectroscopy of Proteins Inside Mammalian Cells

Eine Festkörper-NMR-Spektroskopiemethode zum Studium von Proteinen in eukaryotischen Zellen bei endogenem Expressionsniveau unter hochempfindlichen dynamischen Kernpolarisationsbedingungen wird vorgestellt. Der Ansatz wurde unter Verwendung von Ubiquitin demonstriert, und die Aminosäuren, die identifiziert werden konnten, sind in Rot hervorgehoben. Diese Ergebnisse ebnen den Weg für strukturelle Studien von Biomolekülen und ihren Komplexen in menschlichen Zellen mit atomarer Auflösung.

Homogene Elektrokatalyse

Fast Oxygen Reduction Catalyzed by a Copper(II) Tris(2-pyridylmethyl)amine Complex through a Stepwise Mechanism

  • Pages: 13108-13112
  • First Published: 24 July 2019
Fast Oxygen Reduction Catalyzed by a Copper(II) Tris(2-pyridylmethyl)amine Complex through a Stepwise Mechanism

Schritt für Schritt: Der Mechanismus der elektrochemischen Reduktion von Disauerstoff durch einen einkernigen Pyridylalkylamin-Kupfer-Komplex wurde untersucht (siehe Bild). Es wurde gezeigt, dass in neutraler wässriger Lösung Disauerstoff eine schrittweise Reduktion eingeht, wobei Wasserstoffperoxid eine Schlüsselrolle spielt. Die bestimmten Geschwindigkeitskonstanten gehören zu den höchsten für molekulare Sauerstoff-Reduktionskatalysatoren.

Donor-Akzeptor-Systeme | Hot Paper

Photoconductive Core–Shell Liquid-Crystals of a Perylene Bisimide J-Aggregate Donor–Acceptor Dyad

  • Pages: 13113-13117
  • First Published: 27 June 2019
Photoconductive Core–Shell Liquid-Crystals of a Perylene Bisimide J-Aggregate Donor–Acceptor Dyad

Sechserpack: Ein Perylenbisimid-J-Aggregat mit Bithiophen-Donoreinheiten bildet durch Selbstorganisation eine sechssträngige helikale Struktur im flüssigkristallinen Zustand. Donor- und Akzeptoreinheiten sind innerhalb einer Kern-Schale-Struktur getrennt, was eine effiziente Generierung von Ladungsträgen ermöglicht und deren Rekombination verhindert. Diese Eigenschaften werden für die Herstellung von photoleitfähigen Bauelementen genutzt.

Epigenetik | Hot Paper

Influencing Epigenetic Information with a Hydrolytically Stable Carbocyclic 5-Aza-2′-deoxycytidine

  • Pages: 13118-13121
  • First Published: 17 June 2019
Influencing Epigenetic Information with a Hydrolytically Stable Carbocyclic 5-Aza-2′-deoxycytidine

Eine O-zu-CH2-Substitution ergibt ein carbozyklisches Analogon (cAzadC) des epigenetischen Wirkstoffs 5-Aza-2′-desoxycytidin (AzadC), das hydrolysestabil ist, aber seine Hemmaktivität gegen DNA-Methyltransferasen (DNMTs) beibehält. cAzadC führt zu einer deutlichen Verringerung des DNA-Methylierungsniveaus in Stammzellen ohne Bildung von DNA-Läsionen.

Krebsimmuntherapie

Efficient Innate Immune Killing of Cancer Cells Triggered by Cell-Surface Anchoring of Multivalent Antibody-Recruiting Polymers

  • Pages: 13122-13127
  • First Published: 17 June 2019
Efficient Innate Immune Killing of Cancer Cells Triggered by Cell-Surface Anchoring of Multivalent Antibody-Recruiting Polymers

Antikörper rekrutierende Polymere (ARPs), die aus einem zellbindenden Motiv bestehen, das mit einem Polymer verbunden ist, das mehrere niedermolekulare Antikörper-Bindungsmotive entlang seines Rückgrats enthält, wurden verwendet, um Krebszellen zur Zerstörung durch das angeborene Immunsystem zu markieren.

Ungepaarte Elektronen | Very Important Paper

Open Access

Persistent Organic High-Spin Trinitrenes

  • Pages: 13128-13132
  • First Published: 02 July 2019
Persistent Organic High-Spin Trinitrenes

Das glorreiche Septett: Septett-Trinitrene mit sechs ungepaarten Elektronen sind unreaktiv gegenüber molekularem Sauerstoff und Wasserstoff sowie beständig in Wassereis bis 160 K. Die hohen Ausbeuten und Stabilitäten der Septett-Trinitrene zusammen mit der starken magnetischen Wechselwirkung zwischen den drei Nitreneinheiten machen diese Moleküle zu vielversprechenden Bausteinen für organische Magnete.

Sauerstoffentwicklungreaktion

Enhancement of Oxygen Evolution Activity of Nickel Oxyhydroxide by Electrolyte Alkali Cations

  • Pages: 13133-13137
  • First Published: 28 June 2019
Enhancement of Oxygen Evolution Activity of Nickel Oxyhydroxide by Electrolyte Alkali Cations

In Übereinstimmung mit einem Modell für die pH-Abhängigkeit der NiOOH-Aktivität der Sauerstoffentwicklungsreaktion (OER) wird ein intrinsischer Kationeneffekt auf die OER-Aktivität von Fe-freien Ni-Oxyhydroxid-Katalysatoren identifiziert. Dieser Kationeneffekt bietet eine Erklärung für die Aktivierung von Ni(Fe)OOH-Katalysatoren mit Elektrolytkationen.

Superauflösende Mikroskopie

Open Access

Direct Visualization of Single Nuclear Pore Complex Proteins Using Genetically-Encoded Probes for DNA-PAINT

  • Pages: 13138-13142
  • First Published: 17 July 2019
Direct Visualization of Single Nuclear Pore Complex Proteins Using Genetically-Encoded Probes for DNA-PAINT

Tiefer Einblick in die Zelle: Genetisch kodierte selbstmarkierende Enzyme wie z. B. SNAP-tag und HaloTag werden mit DNA-PAINT-Mikroskopie kombiniert. Dies ermöglicht die Untersuchung von Multikomponentenkomplexen in Zellen auf dem Niveau einzelner Proteine.

Naturstoffe

Chemical Genetics Reveals a Role of dCTP Pyrophosphatase 1 in Wnt Signaling

  • Pages: 13143-13147
  • First Published: 07 June 2019
Chemical Genetics Reveals a Role of dCTP Pyrophosphatase 1 in Wnt Signaling

Ein zellbasiertes Screening für Inhibitoren des kanonischen Wnt-Signalwegs identifizierte das Pyrrolocoumarin Pyrcoumin, einen neuen kompetitiven Inhibitor der dCTP-Pyrophosphatase 1 (dCTPP1). Pyrcoumin wirkt der bisher unbekannten Wechselwirkung von dCTPP1 mit der Ubiquitincarboxy-terminalen Hydrolase (USP7) entgegen.

Biosynthese

Open Access

Reconstitution of Iterative Thioamidation in Closthioamide Biosynthesis Reveals Tailoring Strategy for Nonribosomal Peptide Backbones

  • Pages: 13148-13152
  • First Published: 05 July 2019
Reconstitution of Iterative Thioamidation in Closthioamide Biosynthesis Reveals Tailoring Strategy for Nonribosomal Peptide Backbones

Thioamidbiosynthese: Closthioamid (CTA) ist ein thioamidhaltiges nicht-ribosomales Peptid (NRP). Die Thioamid-Synthetase, die für die sechs Schwefelinsertionen in der CTA-Biosynthese verantwortlich ist, wurde identifiziert und in vitro charakterisiert, was neues Licht auf den thiotemplatierten Aufbau dieses ungewöhnlichen Antibiotikums wirft. Bioinformatische Analysen zeigen, dass anaerobe Bakterien eine unerschlossene Quelle für thioamidierte NRPs darstellen könnten.

Umlagerungen

Open Access

Stereochemical Determination of Tuscolid/Tuscorons and Total Synthesis of Tuscoron D and E: Insights into the Tuscolid/Tuscoron Rearrangement

  • Pages: 13153-13157
  • First Published: 25 July 2019
Stereochemical Determination of Tuscolid/Tuscorons and Total Synthesis of Tuscoron D and E: Insights into the Tuscolid/Tuscoron Rearrangement

Ungewöhnliche Umlagerung: Die Stereochemie der myxobakteriellen Polyketide Tuscolid und Tuscoron A–E wurde durch NMR-Untersuchungen, molekulare Modellierung und chemische Derivatisierung bestimmt und durch eine modulare Totalsynthese von Tuscoron D und E bestätigt. Diese Ergebnisse gewähren Einblick in die chemisch neuartige Tuscolid/Tuscoron-Umlagerungskaskade.

Naturstoffe | Hot Paper

Open Access

Genomics-Driven Discovery of NO-Donating Diazeniumdiolate Siderophores in Diverse Plant-Associated Bacteria

  • Pages: 13158-13163
  • First Published: 05 July 2019
Genomics-Driven Discovery of NO-Donating Diazeniumdiolate Siderophores in Diverse Plant-Associated Bacteria

Wurzelbehandlung: Sehr ungewöhnliche Siderophore wurden in vielfältigen pflanzenassoziierten Bakterien entdeckt. Erste Einblicke in die genetischen Grundlagen ihrer Biosynthese ermöglichten das gezielte Genom-Mining nach nicht-ribosomalen Peptiden mit Diazeniumdiolat (N-Nitrosohydroxylamin)-Einheiten zur Eisenchelatisierung. Die seltenen N-Nitroso-Gruppen setzen zudem NO, ein wichtiges Pflanzenhormon, in Pflanzenwurzeln frei.

Flow-Chemie

Open Access

Visible-Light-Promoted Iron-Catalyzed C(sp2)–C(sp3) Kumada Cross-Coupling in Flow

  • Pages: 13164-13168
  • First Published: 17 June 2019
Visible-Light-Promoted Iron-Catalyzed C(sp2)–C(sp3) Kumada Cross-Coupling in Flow

Eisen im Rampenlicht: Eine beschleunigte, mit sichtbarem Licht aktivierte, eisenkatalysierte Kumada-Kreuzkupplung ermöglicht die Kupplung elektronenreicher Arylchloride mit aliphatischen Grignard-Reagenzien. Die Verwendung eines Strömungsreaktors führt zur vollständigen Umwandlung mehrerer Gramm an Substrat in wenigen Minuten.

Fluor

Stabilization of [WF5]+ by Bidentate N-Donor Ligands

  • Pages: 13169-13172
  • First Published: 08 July 2019
Stabilization of [WF5]+ by Bidentate N-Donor Ligands

Die Lewis-Acidität von WF6 gegenüber Stickstoffbasen wurde genutzt, um die ersten donorstabilisierten [MF5]+-Kationen aus einem Übergangsmetallhexafluorid zu isolieren. Die [WF5(L)]+-Kationen (L=2,2′-Bipyridin, 1,10-Phenanthrolin) wurden als stabile [Sb2F11]-Salze isoliert. Solche Kationen sind als instabile Zwischenprodukte an der ligandeninduzierten Autoionisation von WF6 beteiligt.

C-H-Aktivierung

Open Access

Hydrogen Bond Directed ortho-Selective C−H Borylation of Secondary Aromatic Amides

  • Pages: 13173-13177
  • First Published: 25 June 2019
Hydrogen Bond Directed ortho-Selective C−H Borylation of Secondary Aromatic Amides

Ganz schön direkt: Eine direkte ortho-selektive C-H-Borylierung ist sehr schwierig. Das erste Beispiel für eine direkte ortho-C-H-Borylierung wertvoller sekundärer aromatischer Amide umfasst eine Präorganisation über H-Brückenbildung zwischen dem Ligand und der Amidfunktion des Substrats. Der neue Ir-Katalysator ist leicht verfügbar und liefert beispiellose Regioselektivität für mehr als 26 Substrate ohne die Erfordernis spezifischer dirigierender Gruppen.

Biomasse

Open Access

Ionic Liquid Lignosulfonate: Dispersant and Binder for Preparation of Biocomposite Materials

  • Pages: 13178-13184
  • First Published: 03 July 2019
Ionic Liquid Lignosulfonate: Dispersant and Binder for Preparation of Biocomposite Materials

Frisch aus der Presse: Lignosulfonat wird funktionalisiert, um eine ionische Flüssigkeit mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von −13 °C zu erzeugen. Nach dem Mischen mit Cellulose+Gluten und Heißpressen werden Kompositmaterialien hergestellt, die im Vergleich zu anderen Ligninen weniger Defekte und eine verbesserte Zähigkeit aufweisen.

Organische Solarzellen | Hot Paper

Open Access

Tetrahydroxy-Perylene Bisimide Embedded in a Zinc Oxide Thin Film as an Electron-Transporting Layer for High-Performance Non-Fullerene Organic Solar Cells

  • Pages: 13185-13189
  • First Published: 28 July 2019
Tetrahydroxy-Perylene Bisimide Embedded in a Zinc Oxide Thin Film as an Electron-Transporting Layer for High-Performance Non-Fullerene Organic Solar Cells

Hilfreicher Farbklecks: Eine photoleitende ZnO-Zwischenschicht wurde durch die koordinative Bindung von Zink-Ionen an Perylenbisimid-Farbstoffe mit vier Hydroxygruppen im mittleren Teil des Moleküls erzeugt. Mit dieser Farbstoffzwischenschicht wurde eine Verbesserung von Polymer-Solarzellen mit einem Energieumwandlungswirkungsgrad von nahezu 16 % erreicht.

Stereoselektive Synthese | Hot Paper

Open Access

An Enamide-Based Domino Reaction for a Highly Stereoselective Synthesis of Tetrahydropyrans

  • Pages: 13190-13193
  • First Published: 12 July 2019
An Enamide-Based Domino Reaction for a Highly Stereoselective Synthesis of Tetrahydropyrans

Fünf auf einen Streich: Eine neuartige Dominoreaktion, basierend auf der zweifachen Addition von Enamiden an Aldehyde und einer nachfolgenden Cyclisierung, liefert fünffach substituierte Tetrahydropyrane in hohen Ausbeuten und hervorragenden Stereoselektivitäten. In einer einzigen Transformation werden dabei drei neue σ-Bindungen und fünf fortlaufende Stereozentren aufgebaut. In den meisten Fällen wird eins von 16 möglichen Diastereomeren gebildet.

Forschungsartikel

Superkondensatoren | Hot Paper

Open Access

An Asymmetric Supercapacitor–Diode (CAPode) for Unidirectional Energy Storage

  • Pages: 13194-13199
  • First Published: 08 July 2019
An Asymmetric Supercapacitor–Diode (CAPode) for Unidirectional Energy Storage

Die Größe macht's: Durch Kopplung einer Kohlenstoff-Molekülsieb-Elektrode mit geordnetem mesoporösen Kohlenstoff (CMK-3) wurde eine neue Art Kondensator mit Gleichrichterfunktion und hoher Kapazität entwickelt. In-situ-NMR-Spektroskopie bestätigt den Größenausschluss und unidirektionalen Auflademechanismus.

Antimalaria-Wirkstoffe | Hot Paper

Open Access

Artemisinin–(Iso)quinoline Hybrids by C−H Activation and Click Chemistry: Combating Multidrug-Resistant Malaria

  • Pages: 13200-13213
  • First Published: 10 July 2019
Artemisinin–(Iso)quinoline Hybrids by C−H Activation and Click Chemistry: Combating Multidrug-Resistant Malaria

Hybride auf Artemisinin-Basis, die wirksam gegen CQ- und multiresistente Parasiten sind und eine starke Wirksamkeit bei experimenteller Malaria aufweisen, wurden synthetisiert. Durch chemische Proteomik wurden neue, möglicherweise hybridbindende Proteine zusätzlich zu den bekannten Zielproteinen von Chinolin und Artemisinin identifiziert, was darauf hindeutet, dass die Hybride mehrere Wirkmechanismen nutzen, um Resistenzen zu vermeiden.

Zeolithe

Open Access

SSZ-27: A Small-Pore Zeolite with Large Heart-Shaped Cavities Determined by Using Multi-crystal Electron Diffraction

  • Pages: 13214-13220
  • First Published: 26 July 2019
SSZ-27: A Small-Pore Zeolite with Large Heart-Shaped Cavities Determined by Using Multi-crystal Electron Diffraction

Das Herz der Sache: Ein Aluminosilikat-Zeolith mit herzförmigen Hohlräumen wurde synthetisiert. Das Isomer des organischen strukturdirigierenden Agens (SDA), das seine Bildung begünstigt, wurde mittels Molecular Modeling und NMR-Spektroskopie identifiziert, um die Synthesebedingungen zu optimieren.

Präbiotische Chemie

Open Access

How Small Heterocycles Make a Reaction Network of Amino Acids and Nucleotides Efficient in Water

  • Pages: 13221-13226
  • First Published: 05 July 2019
How Small Heterocycles Make a Reaction Network of Amino Acids and Nucleotides Efficient in Water

Netzwerkbildung: Das Abfangen reaktiver Intermediate durch Reaktion mit einem kleinen Heterocyclus („Organocapture”) unterdrückt ihre Hydrolyse und moduliert ihre Reaktivität. Dieser Vorgang könnte die Bildung von Biosynthesenetzwerken in Abwesenheit von Enzymen auf der frühen Erde erleichtert haben.

NMR Spektroskopie

Open Access

A Double-Armed, Hydrophilic Transition Metal Complex as a Paramagnetic NMR Probe

  • Pages: 13227-13234
  • First Published: 17 July 2019
A Double-Armed, Hydrophilic Transition Metal Complex as a Paramagnetic NMR Probe

Zwei Arme sind besser als einer: Der stabile, zweiarmige Komplex CoII-TraNP1 verursacht eine Pseudokontakt-Signalverschiebung, wenn er an das T4-Lysozym K147C/T151C bindet. Diese Verschiebung lässt sich für die biomolekulare NMR-Spektroskopie ausnutzen.

N2-Reduktion

Enhanced Electrocatalytic N2 Reduction via Partial Anion Substitution in Titanium Oxide–Carbon Composites

  • Pages: 13235-13240
  • First Published: 01 July 2019
Enhanced Electrocatalytic N2 Reduction via Partial Anion Substitution in Titanium Oxide–Carbon Composites

Partielle Anionensubstitution in Titanoxid-Kohlenstoff-Kompositen wird als ein neuartiger Ansatz zur Aktivierung von Distickstoff und zur Verstärkung der elektrokatalytischen N2-Reduktion zu Ammoniak beschrieben.

Wasserstoffentwicklung

Open Access

Dirac Nodal Arc Semimetal PtSn4: An Ideal Platform for Understanding Surface Properties and Catalysis for Hydrogen Evolution

  • Pages: 13241-13246
  • First Published: 25 July 2019
Dirac Nodal Arc Semimetal PtSn4: An Ideal Platform for Understanding Surface Properties and Catalysis for Hydrogen Evolution

Halbmetall, voll leistungsfähig: Das Dirac-Halbmetall PtSn4 besitzt eine zweidimensionale Schichtstruktur. Intrinsische, stabile Oberflächenzustände sind in der Pt-Schicht des PtSn4-Einkristalls vorhanden. Die p-Orbitale der Pt-Atome können in diesen robusten Zuständen effizient Elektronen für die Wasserstoffreduktion bereitstellen. PtSn4 ist demnach ein Benchmark-Elektrokatalysator für die Wasserstoffentwicklung.

Nichtgleichgewichtssysteme

Open Access

ATP-Mediated Transient Behavior of Stomatocyte Nanosystems

  • Pages: 13247-13252
  • First Published: 02 July 2019
ATP-Mediated Transient Behavior of Stomatocyte Nanosystems

Aus dem Gleichgewicht gebracht: ATP wurde genutzt, um das transiente Verhalten von Stomatocyt-Nanosystemen zu vermitteln, deren „Öffnung“ durch konkurrierenden ATP-Eintrag und -Verbrauch reguliert wurde. Diese Arbeit ist ein Schritt hin zu künstlichen adaptiven Nanosystemen für die Nachahmung und das Verständnis dynamischer Verhaltensweisen in der Natur.

Potentialflächen

Observation of the Low-Frequency Spectrum of the Water Dimer as a Sensitive Test of the Water Dimer Potential and Dipole Moment Surfaces

  • Pages: 13253-13260
  • First Published: 27 July 2019
Observation of the Low-Frequency Spectrum of the Water Dimer as a Sensitive Test of the Water Dimer Potential and Dipole Moment Surfaces

Die intermolekularen Moden des Wasserdimers wurden im Frequenzbereich von 70 bis 550 cm−1 aufgenommen und konnten Donortorsion (inkl. Oberton), Akzeptor-Wagging und -Twisting, intermolekularem Strecken und In-plane- sowie Out-of-plane-Schwingungsmoden zugeordnet werden. Die Daten liefern einen Benchmark für Wasser-Potentialflächen und Dipolmomente. Berechnungen des IR-Spektrums wurden mittels Molekulardynamik-Ansätzen durchgeführt.

Kohlenhydrate

Open Access

Systematic Hydrogen-Bond Manipulations To Establish Polysaccharide Structure–Property Correlations

  • Pages: 13261-13266
  • First Published: 30 July 2019
Systematic Hydrogen-Bond Manipulations To Establish Polysaccharide Structure–Property Correlations

Wasserstoffbrückenschere: Maßgeschneiderte Cellulose-Oligosaccharidanaloga, einschließlich methylierter, deoxygenierter, deoxyfluorierter und carboxymethylierter Cellulose, wurden durch sequentielle Addition monomerer Bausteine mittels automatisierter Glycan-Assemblierung hergestellt. Sieben verschiedene Bausteine mit Modifikationen, die spezifische Wasserstoffbrücken stören, ermöglichen es, Form und Eigenschaften der Materialien zu verändern.

Oxidationsstufen

Open Access

σ-Noninnocence: Masked Phenyl-Cation Transfer at Formal NiIV

  • Pages: 13267-13273
  • First Published: 17 June 2019
σ-Noninnocence: Masked Phenyl-Cation Transfer at Formal NiIV

Oxidationszustand? Mit theoretischen Analysen wird gezeigt, dass formale NiIV-Zentren in hochvalenten Komplexen, die eine Aryl-CF3-Bindungsknüpfung durch reduktive Eliminierung bewerkstelligen, besser durch Annäherung an die Oxidationsstufe +II beschrieben werden und die Eliminierung somit weitgehend redox-neutral ist. Der Ursprung hierfür liegt in hoch kovalenten Metall-Ligand-Bindungen und kann einem „nicht-unschuldigen” σ-Orbital zugeschrieben werden.

Photokatalysemechanismsen

Open Access

Unraveling the Light-Activated Reaction Mechanism in a Catalytically Competent Key Intermediate of a Multifunctional Molecular Catalyst for Artificial Photosynthesis

  • Pages: 13274-13282
  • First Published: 26 July 2019
Unraveling the Light-Activated Reaction Mechanism in a Catalytically Competent Key Intermediate of a Multifunctional Molecular Catalyst for Artificial Photosynthesis

Das Uhrwerk eines Photokatalysators: Mittels Spektroelektrochemie, die UV/Vis-, Resonanz-Raman- sowie transiente Absorptionsspektroskopie verwendet, wurden die reaktiven Intermediate im Photokatalysezyklus von [(tbbpy)2Ru(tpphz)Rh(Cp*)Cl]Cl(PF6)2 im Detail untersucht. Photoinduzierte elektronische Übergänge, die die katalytische Effizienz einschränken, wurden identifiziert, was bei der Strukturverbesserung helfen kann.

Radiochemie

Open Access

Late-Stage 18F-Difluoromethyl Labeling of N-Heteroaromatics with High Molar Activity for PET Imaging

  • Pages: 13283-13288
  • First Published: 19 July 2019
Late-Stage 18F-Difluoromethyl Labeling of N-Heteroaromatics with High Molar Activity for PET Imaging

Eine neue Flow-Photoredox-Methode ermöglicht die 18F-Difluormethylierung von Heteroaromaten durch C-H-Aktivierung. Das Verfahren ist auf eine breite Spanne von Heteroaromaten anwendbar und kann zur Herstellung von Radiotracern mit hoher molarer Aktivität verwendet werden, die für PET-Studien geeignet sind.

Präbiotische Chemie | Very Important Paper

Periodic Melting of Oligonucleotides by Oscillating Salt Concentrations Triggered by Microscale Water Cycles Inside Heated Rock Pores

  • Pages: 13289-13294
  • First Published: 19 July 2019
Periodic Melting of Oligonucleotides by Oscillating Salt Concentrations Triggered by Microscale Water Cycles Inside Heated Rock Pores

Der Kreis schließt sich: Regenartiger Niederschlag, gebildet in einer mikrofluidischen Umsetzung des Wasserkreislaufes, erzeugt lokale Schwankungen der Salzkonzentration and der Gas/Wasser-Grenzfläche. Hierdurch können DNA- oder RNA-Stränge unterhalb ihres Schmelzpunktes getrennt werden. Diese salzabhängige Trennung der Stränge könnte die Replikation von DNA oder RNA in der Urzeit ermöglicht haben.