Volume 131, Issue 37 pp. 13000-13005
Zuschrift

Gezielte Singulett-Sauerstofferzeugung durch bioorthogonale DNA-basierte Tetrazin-Ligation

Greta Linden

Greta Linden

Fachbereich Chemie, Philipps-Universität Marburg, Hans-Meerwein-Straße 4, 35043 Marburg, Deutschland

Diese Autoren haben zu gleichen Teilen zu der Arbeit beigetragen.

Search for more papers by this author
Lei Zhang

Lei Zhang

Fachbereich Chemie, Philipps-Universität Marburg, Hans-Meerwein-Straße 4, 35043 Marburg, Deutschland

Diese Autoren haben zu gleichen Teilen zu der Arbeit beigetragen.

Search for more papers by this author
Fabian Pieck

Fabian Pieck

Fachbereich Chemie, Philipps-Universität Marburg, Hans-Meerwein-Straße 4, 35043 Marburg, Deutschland

Search for more papers by this author
Dr. Uwe Linne

Dr. Uwe Linne

Fachbereich Chemie, Philipps-Universität Marburg, Hans-Meerwein-Straße 4, 35043 Marburg, Deutschland

Search for more papers by this author
Dr. Dmitri Kosenkov

Dr. Dmitri Kosenkov

Department of Chemistry and Physics, Monmouth University, 400 Cedar Avenue, West Long Branch, NJ, 07764 USA

Search for more papers by this author
Priv.-Doz. Dr. Ralf Tonner

Priv.-Doz. Dr. Ralf Tonner

Fachbereich Chemie, Philipps-Universität Marburg, Hans-Meerwein-Straße 4, 35043 Marburg, Deutschland

Search for more papers by this author
Jun.-Prof. Dr. Olalla Vázquez

Corresponding Author

Jun.-Prof. Dr. Olalla Vázquez

Fachbereich Chemie, Philipps-Universität Marburg, Hans-Meerwein-Straße 4, 35043 Marburg, Deutschland

Search for more papers by this author
First published: 10 July 2019
Citations: 15

Abstract

Wir berichten über die Verwendung von bioorthogonalen Reaktionen als innovative Strategie in der photodynamischen Therapie, um gleichzeitig eine gezielte Phototoxizität und eine spezifische subzelluläre Lokalisation zu erreichen. Unsere neuartigen halogenierten BODIPY-Tetrazin-Sonden werden in Gegenwart eines geeigneten Dienophils über eine intrazelluläre Diels-Alder-Reaktion mit inversem Elektronenbedarf zu effizienten Photosensibilisatoren (ΦΔ≈0.50). Ab-initio-Berechnungen zeigen eine aktivierungsabhängige Änderung der Zerfallskanäle, die die 1O2-Erzeugung steuern. Unser bioorthogonaler Ansatz ermöglicht weiterhin eine räumliche Kontrolle. Als Proof-of-Concept demonstrieren wir hier die Möglichkeit einer selektiven Aktivierung unseres ruhenden Photosensibilisators im Zellkern, der dann bei Bestrahlung zum Absterben von Krebszellen führt. So eröffnen unsere dualen bioorthogonal aktivierbaren Photosensibilisatoren neue Möglichkeiten, um die gegenwärtigen Begrenzungen der photodynamischen Therapie zu überwinden.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.