Volume 131, Issue 37 pp. 12891-12908
Kurzaufsatz

IDPi-Katalyse

Dr. Lucas Schreyer

Dr. Lucas Schreyer

Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, 45470 Mülheim an der Ruhr, Deutschland

Search for more papers by this author
Dr. Roberta Properzi

Dr. Roberta Properzi

Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, 45470 Mülheim an der Ruhr, Deutschland

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Benjamin List

Corresponding Author

Prof. Dr. Benjamin List

Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, 45470 Mülheim an der Ruhr, Deutschland

Search for more papers by this author
First published: 06 March 2019
Citations: 25

Abstract

Hohe Acidität und sterische Einschränkung sind Schlüsselelemente bei der asymmetrischen Säure-Katalyse. Die kürzlich eingeführten Imidodiphosphorimidat (IDPi)-Brønsted-Säuren haben diese Eigenschaften mit bemerkenswertem Erfolg kombiniert. Sie wirken als hochaktive Brønsted-Säure-Katalysatoren und als “Silylium”-Lewis-Säure-Präkatalysatoren bei zahlreichen vorher nicht zugänglichen Transformationen. Schwierig zu aktivierende Substrate wie einfache Olefine ließen sich leicht umsetzen. Ketone wurden als Akzeptoren bei Aldolreaktionen eingesetzt, die eine Katalyse im Sub-ppm-Bereich ermöglichten, während Enolate des kleinsten Donoraldehyds, Acetaldehyd, nicht polymerisiert, sondern gezielt ein einziges Mal an eine Vielzahl von Akzeptoraldehyden gekuppelt wurden.

Conflict of interest

Eine Patentanmeldung zur IDPi-Katalyse wurde eingereicht.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.