• Issue

    Angewandte Chemie: Volume 123, Issue 50

    12009-12315
    December 9, 2011

Titelbild

Titelbild: Self-Assembled Capsules of Unprecedented Shapes (Angew. Chem. 50/2011)

  • Page: 12009
  • First Published: 04 October 2011
Titelbild: Self-Assembled Capsules of Unprecedented Shapes (Angew. Chem. 50/2011)

Die Selbstorganisation bananen- und S-förmiger Strukturen aus neun bzw. elf Untereinheiten beschreiben J. Rebek, Jr. et al. in der Zuschrift auf S. 12209 ff. Die Charakterisierung der gekrümmten Strukturen durch NMR-Spektroskopie und Experimente zur formselektiven Einkapselung zeigen, dass die bananenförmige molekulare Kapsel einen komplementär geformten Gast verkapseln kann, der von den bekannten, zylindrischen Kapseln nicht aufgenommen wird.

Innentitelbild

Innentitelbild: Completely Encapsulated Oligothiophenes: Synthesis, Properties, and Single-Molecule Conductance (Angew. Chem. 50/2011)

  • Page: 12010
  • First Published: 05 October 2011
Innentitelbild: Completely Encapsulated Oligothiophenes: Synthesis, Properties, and Single-Molecule Conductance (Angew. Chem. 50/2011)

Ummantelte π-konjugierte Systeme sind entscheidende Komponenten von Einzelmolekül-Bauteilen. In ihrer Zuschrift auf S. 12186 ff. berichten Y. Aso, H. Tada et al. über eine Serie von Oligothiophenen mit homogen substituierten Ummantelungseinheiten, die die effiziente Konjugation der π-Systeme aufrechterhalten. Da intermolekulare Wechselwirkungen zwischen den π-konjugierten Rückgraten fehlen, bestimmt nur die elektrische Leitfähigkeit des Einzelmoleküls die Abklingkonstante der Oligothiophene.

Rücktitelbild

Rücktitelbild: Scope and Mechanism of the (4+3) Cycloaddition Reaction of Furfuryl Cations (Angew. Chem. 50/2011)

  • Page: 12316
  • First Published: 18 November 2011
Rücktitelbild: Scope and Mechanism of the (4+3) Cycloaddition Reaction of Furfuryl Cations (Angew. Chem. 50/2011)

Die Methode der Wahl zur Herstellung sechsgliedriger Ringe ist die [4 + 2]-Cycloaddition. Die isoelektronische [4 + 3]-Cycloaddition eines Diens mit einem Allylkation ergibt siebengliedrige Ringe, allerdings ist die Synthese geeigneter kationischer Reaktionspartner anspruchsvoll. In ihrer Zuschrift auf S. 12196 ff. berichten J. M. Winne et al. über eine neuartige Synthesemethode auf Basis von Furfurylalkoholen als Drei-Kohlenstoff-Dienophilen für den schnellen Aufbau von Cycloheptenen.

Editorial

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 50/2011

  • Pages: 12016-12030
  • First Published: 07 December 2011

Vor Jahren in der Angewandten Chemie

Vor 100 Jahren in der Angewandten Chemie

  • Page: 12028
  • First Published: 07 December 2011

Autoren-Profil

Robert Mulvey

  • Pages: 12038-12039
  • First Published: 04 November 2011
Robert Mulvey

„Ein guter Arbeitstag beginnt damit, Studenten mitteilen zu können, dass ihr Artikel gerade angenommen wurde, ganz besonders wenn es sich um die Angewandte Chemie handelt. Sollte ich im Lotto gewinnen, würde ich ein Penthouse in New York City mit einem fantastischen Blick auf die Wolkenkratzer und Gästezimmern kaufen, damit Familie, Freunde und Mitglieder meiner Arbeitsgruppe mich abwechselnd besuchen kommen könnten …︁“ Dies und mehr von und über R. Mulvey finden Sie auf Seite 12038.

Buchbesprechung

Macrocycles. Construction, Chemistry and Nanotechnology Applications. Von Frank Davis und Séamus Higson.

  • Page: 12044
  • First Published: 26 October 2011
Macrocycles. Construction, Chemistry and Nanotechnology Applications. Von Frank Davis und Séamus Higson.

John Wiley & Sons, Hoboken 2011. 608 S., Broschur, 57.90 €.—ISBN 978-0470714638

Highlights

Poröse organische Materialien

Klick-Chemie findet ihren Weg in kovalente poröse organische Materialien

  • Pages: 12046-12047
  • First Published: 03 November 2011
Klick-Chemie findet ihren Weg in kovalente poröse organische Materialien

CMPs und POPs in einem Klick: Die 1,3-dipolare Cycloaddition nach Huisgen wird zur Herstellung von kovalenten porösen organischen Materialien wie konjugierten mikroporösen Polymeren (CMPs) und porösen organischen Polymeren (POPs) verwendet. Ein Triazol-verbrücktes Netzwerk, basierend auf komplementären tetraedrischen Monomeren, wurde durch diese Klick-Reaktionen erhalten.

Kristall-Engineering

Nacheinander ablaufende Reaktionen von Metallkomplexen in Molekülkristallen

  • Pages: 12048-12050
  • First Published: 27 October 2011
Nacheinander ablaufende Reaktionen von Metallkomplexen in Molekülkristallen

Neuer Komplex im alten Kristall: In Einkristallen gut definierter Metallkomplexe können selektive und reversible Ligandenaustauschreaktionen stattfinden. Dieser Befund eröffnet Möglichkeiten für Sensoren sowie für neue katalytische Reaktionen in der räumlichen Enge eines Kristallgitters.

Asymmetrische Synthesen

Chirale hypervalente Iodreagentien in asymmetrischen Reaktionen

  • Pages: 12051-12053
  • First Published: 03 November 2011
Chirale hypervalente Iodreagentien in asymmetrischen Reaktionen

„Hyper“ als Erfolgsrezept: Fortschritte insbesondere durch die Gruppen von Kita, Ishihara und Fujita ermöglichen es, einige oxidative Umwandlungen mit chiralen hypervalenten Iodreagentien (siehe Schema; Mes=Mesityl) mit 86–95 % ee auszuführen. Repräsentative enantioselektive Reaktionen, Beispiele für Reagens- und Katalysator-Design sowie mechanistische Aspekte werden vorgestellt.

Essay

Quantenmolekularer Magnetismus

Molekulare Nanomagnete als Testobjekte für die Quantenmechanik

  • Pages: 12054-12060
  • First Published: 07 November 2011
Molekulare Nanomagnete als Testobjekte für die Quantenmechanik

Eine bittere Pille? Die Dosis an quantenmechanischen Konzepten, die Chemiker zu verdauen haben, wird zunehmend höher. Mag die Medizin auch bitter schmecken, so erzielt sie doch gute Wirkungen, z. B. in Form neuartiger Systeme, an denen die Grundlagen der Quantenmechanik getestet werden können. Dies gilt auch für molekulare Nanomagnete, die überraschende Quanteneffekte zeigen.

Kurzaufsatz

Katalysatordesign

Konformative Fluoreffekte in der Organokatalyse: eine neuartige Strategie zum molekularen Design

  • Pages: 12062-12074
  • First Published: 04 October 2011
Konformative Fluoreffekte in der Organokatalyse: eine neuartige Strategie zum molekularen Design

F zieht die Fäden: Konformative Effekte wurden bisher fast ausschließlich in der bioorganischen Chemie genutzt. Mit der Renaissance der Organokatalyse bot sich indes die Möglichkeit, zahlreiche dieser stereoelektronischen und elektrostatischen Effekte in der Präorganisation fluorierter organischer Moleküle zu erforschen. Hier wird an Beispielen gezeigt, wie durch die Einführung einer chemisch inerten aliphatischen C-F-Bindung, die eine Konformation begünstigt, die Leistung von Katalysatoren verbessert werden kann.

Aufsatz

Kohlenhydrate

Auf dem Weg zur automatisierten Oligosaccharid- Synthese

  • Pages: 12076-12129
  • First Published: 30 November 2011
Auf dem Weg zur automatisierten Oligosaccharid- Synthese

Kohlenhydrate spielen eine wichtige Rolle bei biologischen Vorgängen. Das Fortschrittstempo der Kohlenhydratforschung ist jedoch relativ langsam, was unter anderem mit dem Fehlen allgemein anwendbarer Synthesemethoden zusammenhängt. Aktuelle Entwicklungen in der automatisierten Synthese von Oligosacchariden können helfen, viele dieser Probleme zu umgehen, und ebnen der Weg für biomedizinische Anwendungen.

Zuschriften

Nanopartikelhybride

Platinum Nanoparticles Encapsulated by Aminopeptidase: A Multifunctional Bioinorganic Nanohybrid Catalyst

  • Pages: 12130-12135
  • First Published: 01 September 2011
Platinum Nanoparticles Encapsulated by Aminopeptidase: A Multifunctional Bioinorganic Nanohybrid Catalyst

Außen Bio, innen Nano: Durch Einkapselung von Platin-Nanopartikeln in einer bakteriellen Aminopeptidase resultiert ein neuartiges Hybridkonstrukt, das Platin-katalysierte Hydrierung und Peptidase-katalysierte Hydrolyse zu Mehrstufensynthesen kombinieren kann (siehe Bild). Die Übertragung dieses bioanorganischen Einkapselungskonzepts auf zahlreiche Enzyme und anorganische Materialien kann zu neuartigen multifunktionalen Materialien führen.

Enzyme

Insights into Lasalocid A Ring Formation by Chemical Chain Termination In Vivo

  • Pages: 12136-12139
  • First Published: 24 October 2011
Insights into Lasalocid A Ring Formation by Chemical Chain Termination In Vivo

Schnappschüsse aus der Biosynthese: Zwischenstufen der Biosynthese von Lasalocid A wurden in vivo durch Malonylcarba(dethia)-N-acetylcysteamin-Sonden abgefangen. Die so erhaltenen Spezies liefern Informationen darüber, in welcher Abfolge der Ether- und der aromatische Ring gebildet werden, was bei der Aufklärung und Abwandlung von Polyether-Biosynthesewegen nützlich sein kann.

DNA-Schalter

A Responsive Hidden Toehold To Enable Controllable DNA Strand Displacement Reactions

  • Pages: 12140-12142
  • First Published: 20 October 2011
A Responsive Hidden Toehold To Enable Controllable DNA Strand Displacement Reactions

In der Schleife: Ein versteckter Ansatzpunkt in einer metastabilen DNA-Schleifenstruktur ermöglicht die Regulierung einer Strangverdrängungsreaktion durch ATP-Zugabe. ATP bindet an ein Aptamer, das zum Teil auf der Schleifensequenz liegt (blau und grün in A), und legt so den Einzelstrang mit dem Ansatzpunkt (grün und rot in Q) frei. Durch die Einführung anderer Aptamersequenzen könnte die Regulierung auf andere kleine Moleküle übertragen werden.

Photosensibilisatoren

Designing Excited States: Theory-Guided Access to Efficient Photosensitizers for Photodynamic Action

  • Pages: 12143-12147
  • First Published: 20 October 2011
Designing Excited States: Theory-Guided Access to Efficient Photosensitizers for Photodynamic Action

Das rechnergestützte Design tetraradikalischer S1-Zustände wurde experimentell durch Synthese und anschließende Charakterisierung einschließlich Phosphoreszenzmessungen, Gebrauch von Einfangmolekülen und Zellkultur-Untersuchungen bestätigt. Dies führte zu einer Reihe orthogonaler Bodipy-Chromophor-Dimere mit bemerkenswerten Singulett-Sauerstoff-Effizienzen (siehe Bild). Ein neuer Weg für die rationale Entwicklung effizienter Photosensibilisatoren wird somit vorgestellt.

Strukturbiologie

Solution NMR Structure of Proteorhodopsin

  • Pages: 12148-12152
  • First Published: 27 October 2011
Solution NMR Structure of Proteorhodopsin

Ein gelöstes Rätsel: Die mit Lösungs-NMR-Spektroskopie bestimmte Struktur der aus sieben transmembranären Helices gebildeten Protonenpumpe Proteorhodopsin wurde durch Kombination von Daten aus NOE-Experimenten und verstärkter paramagnetischer Relaxation erhalten (siehe Bild). Die Genauigkeit, mit der die Struktur aufgeklärt wurde, konnte durch dipolare Restkopplungen verbessert werden.

Metall-organische Gerüststrukturen

A Multiferroic Perdeutero Metal–Organic Framework

  • Pages: 12153-12157
  • First Published: 25 October 2011
A Multiferroic Perdeutero Metal–Organic Framework

Vitamin „D“: Das perdeuterierte Metall-organische Gerüst (MOF) [(CD3)2ND2][Co(DCOO)3] (siehe Struktur) geht zwei Phasenübergänge ein, davon einen oberhalb Raumtemperatur – ein für Metallformiate einmaliges Verhalten. Magnetische und dielektrische Hystereseschleifen machen es zu einem Beispiel für ein multiferroisches MOF ohne Kopplung der magnetischen und elektrischen Ordnung.

Selenocystein

Site-Specific pKa Determination of Selenocysteine Residues in Selenovasopressin by Using 77Se NMR Spectroscopy

  • Pages: 12158-12161
  • First Published: 14 October 2011
Site-Specific pKa Determination of Selenocysteine Residues in Selenovasopressin by Using 77Se NMR Spectroscopy

Selenocystein (Sec), die 21. Aminosäure, kommt in Proteinen aller Lebensformen vor, und die höhere Säurestärke von Selenol im Vergleich zu Thiolen verleiht ihr besondere chemische Eigenschaften. 77Se-NMR-Spektroskopie lieferte den pKa-Wert von Sec-Resten in einem Protein in atomarer Auflösung. Diese Information kann genutzt werden, um chemische Reaktionen vorherzusagen.

Supramolekulare Polymere

Anion-Assisted Supramolecular Polymerization: From Achiral AB-Type Monomers to Chiral Assemblies

  • Pages: 12162-12167
  • First Published: 13 October 2011
Anion-Assisted Supramolecular Polymerization: From Achiral AB-Type Monomers to Chiral Assemblies

Anionen machen den Unterschied! Gegenionen, die während der Säure-geförderten Selbstorganisation von Monomervorstufen des AB-Typs freigesetzt werden, docken an designierte Hilfsbindungsstellen an und erleichtern somit den Poymerisierungsprozess, während sie ihre molekularen Eigenschaften auf die gesamte supramolekulare Struktur übertragen (siehe Bild).

DNA-Konformationen

Formation of Sequence-Independent Z-DNA Induced by a Ruthenium Complex at Low Salt Concentrations

  • Pages: 12168-12173
  • First Published: 18 October 2011
Formation of Sequence-Independent Z-DNA Induced by a Ruthenium Complex at Low Salt Concentrations

Umgedreht: Der Metallkomplex [Ru(dip)2dppz]2+ induziert die Umwandlung von B-DNA in Z-DNA und stabilisiert die Z-Konformation in wässrigen Lösungen mit niedrigem Salzgehalt (siehe Schema; dip=4,7-Diphenyl-1,10-phenanthrolin, dppz=Dipyridophenazin). Die Umwandlung ist sequenzunabhängig und wurde mit CD und 2D-NMR-Spektroskopie, AFM, isothermer Titrationskalorimetrie und Gelelektrophorese nachgewiesen.

Tumortherapeutika

Photosensitizing Hollow Nanocapsules for Combination Cancer Therapy

  • Pages: 12174-12177
  • First Published: 17 October 2011
Photosensitizing Hollow Nanocapsules for Combination Cancer Therapy

Vielschichtig und lichtempfänglich: Die schichtweise selbstorganisierte Abscheidung eines dendritischen Porphyrins (rot) und von Poly(allylamin-hydrochlorid) (blau) auf Polystyrolnanopartikeln und anschließendes Entfernen des Polystyrolkerns führen zu multifunktionellen hohlen Nanokapseln, die sowohl mit Tumortherapeutika beladen als auch in der photodynamischen Therapie verwendet werden können.

Wasserstofferzeugung

Computational Evidence for Hydrogen Generation by Reductive Cleavage of Water and α-H Abstraction on a Molybdenum Complex

  • Pages: 12178-12181
  • First Published: 21 October 2011
Computational Evidence for Hydrogen Generation by Reductive Cleavage of Water and α-H Abstraction on a Molybdenum Complex

Als möglicher Mechanismus der Reduktion von Wasser zu H2 wurde die reduktive Spaltung von Wasser und α-H-Abstraktion schon lange vermutet, bislang konnte aber kein eindeutiges Beispiel geliefert werden. Detaillierte DFT-Rechnungen zeigen nun, dass dieser Prozess an einem MoI-Zentrum energetisch begünstigt ist (siehe Bild). Die Bildung von H2 nach diesem Mechanismus ist auch an einem MoII-Zentrum möglich, allerdings weniger günstig.

Enzyminhibitoren

Biosynthesis of Isoprene Units: Mössbauer Spectroscopy of Substrate and Inhibitor Binding to the [4Fe-4S] Cluster of the LytB/IspH Enzyme

  • Pages: 12182-12185
  • First Published: 25 October 2011
Biosynthesis of Isoprene Units: Mössbauer Spectroscopy of Substrate and Inhibitor Binding to the [4Fe-4S] Cluster of the LytB/IspH Enzyme

Ein faszinierender Kubus: LytB, ein Enzym mit einem [4Fe-4S]-Cluster, katalysiert den letzten Schritt des Methylerythritolphosphatweges, eines Targets für antibakterielle und antiparasitäre Wirkstoffe. Feldabhängige Mößbauer-Spektroskopie zeigte, dass das besondere vierte Eisenatom des [4Fe-4S]-Clusters an die Hydroxygruppe des Substrats (siehe Bild) sowie die Amin- und die Thiolfunktion der beiden Substratanaloga bindet, die gute Inhibitoren sind.

Molekulare Drähte

Completely Encapsulated Oligothiophenes: Synthesis, Properties, and Single-Molecule Conductance

  • Pages: 12186-12190
  • First Published: 14 September 2011
Completely Encapsulated Oligothiophenes: Synthesis, Properties, and Single-Molecule Conductance

Ummantelte Oligothiophene wurden verwendet, um Einzelmolekül-Leitfähigkeiten zu untersuchen. UV/Vis/NIR-Messungen der oxidierten Spezies zeigen die Abwesenheit intermolekularer Wechselwirkungen zwischen den konjugierten Hauptketten. Die Leitfähigkeit eines Einzelmolekülkontakts wurde mithilfe modifizierter STM-Techniken gemessen (siehe Bild), und die Abklingkonstante β wurde zu 1.9 nm−1 bestimmt. SMU=Messgerät.

Metamaterialien

Three-Dimensionally Isotropic Negative Refractive Index Materials from Block Copolymer Self-Assembled Chiral Gyroid Networks

  • Pages: 12191-12195
  • First Published: 17 October 2011
Three-Dimensionally Isotropic Negative Refractive Index Materials from Block Copolymer Self-Assembled Chiral Gyroid Networks

Metamaterialien sind künstliche Materialien, die neue Funktionalitäten wie höchstauflösende Bildgebung und optische Tarnung bieten. Präsentiert werden Berechnungen der photonischen Eigenschaften von dreidimensional isotropen Metamaterialien mit kubisch-doppeltgyroidalen und alternierenden gyroidalen Morphologien, die aus der Selbstorganisation von Blockcopolymeren hervorgehen.

Synthesemethoden

Scope and Mechanism of the (4+3) Cycloaddition Reaction of Furfuryl Cations

  • Pages: 12196-12199
  • First Published: 09 September 2011
Scope and Mechanism of the (4+3) Cycloaddition Reaction of Furfuryl Cations

Ringe im Dutzend: Furfurylalkohole wurden als direkte Reaktionspartner in einer (4+3)-Cycloaddition für eine Vielzahl an konjugierten Dienen erkannt (siehe Schema). Dieser neuartige Lewis-Säure-vermittelte Prozess macht unterschiedliche polycyclische Gerüste mit einem siebengliedrigen Ring einfach zugänglich. Ein plausibler stufenweiser kationischer Mechanismus wird durch DFT-Rechnungen gestützt.

Nanoplasmonik

Catalytic Gold Nanoparticles for Nanoplasmonic Detection of DNA Hybridization

  • Pages: 12200-12204
  • First Published: 13 October 2011
Catalytic Gold Nanoparticles for Nanoplasmonic Detection of DNA Hybridization

Durch DNA-Hybridisierung kann dank des deutlichen Unterschieds in der Adsorption einzel- und doppelsträngiger DNA auf der Oberfläche von Au-Nanopartikeln (AuNPs) deren intrinsische Glucoseoxidase-artige katalytische Aktivität reguliert werden. Eine Sensorstrategie für DNA und microDNA wurde entwickelt, und außerdem wurde diese DNA-regulierte AuNP-Katalyse mit AuNP-vermitteltem Kristallwachstum gekoppelt, das in Echtzeit auf Einzelpartikelniveau verfolgt wurde.

Mikromischen

Quantitative Characterization of Micromixing Based on Uniformity and Overlap

  • Pages: 12205-12208
  • First Published: 13 October 2011
Quantitative Characterization of Micromixing Based on Uniformity and Overlap

Die Qualität des molekularen Mischens in Mikroreaktoren lässt sich mit der Größe ME (micromixing extent) quantifizieren, in die die Einheitlichkeit der Reaktantenverteilung im Reaktor und die räumliche Überlappung der Reaktanten eingeht (siehe Bild). ME hängt nur von der Verteilung der Reaktanten im Reaktor ab und lässt sich auf alle Arten von Mikromischungen anwenden, für die Verteilungen der gemischten Solute berechnet werden können.

Molekulare Kapseln

Open Access

Self-Assembled Capsules of Unprecedented Shapes

  • Pages: 12209-12213
  • First Published: 26 August 2011
Self-Assembled Capsules of Unprecedented Shapes

Gekrümmte Wirte: Die ersten Beispiele gekrümmter molekularer Kapseln werden beschrieben: Sie sind bananen- oder S-förmig (siehe Bild) und in der Lage, komplementär geformte Gäste selektiv zu binden.

Naturstoffsynthese

Enantioselective Total Syntheses of Communesins A and B

  • Pages: 12214-12217
  • First Published: 14 October 2011
Enantioselective Total Syntheses of Communesins A and B

So einfach wie A, B: Die ersten Totalsynthesen der (−)-Communesine A und B (siehe Bild) wurden fertiggestellt. Die Synthese des spiro-verknüpften Indolin-Teils erfolgte über eine intramolekulare oxidative Kupplung und die des A-Rings in einer Kaskadenreaktion.

Blockcopolymerisation

Chain-Shuttling Polymerization at Two Different Scandium Sites: Regio- and Stereospecific “One-Pot” Block Copolymerization of Styrene, Isoprene, and Butadiene

  • Pages: 12218-12221
  • First Published: 25 October 2011
Chain-Shuttling Polymerization at Two Different Scandium Sites: Regio- and Stereospecific “One-Pot” Block Copolymerization of Styrene, Isoprene, and Butadiene

Block an Block: Die Copolymerisation von Styrol und Isopren durch die Katalysatoren Sc1 (syndiospezifisch für Styrol) und Sc2 (cis-1,4-spezifisch für Isopren) mit dem Kettenüberträger iBu3Al ergibt Blockcopolymere von syndiotaktischem Polystyrol (sPs) und cis-1,4-Polyisopren (PIP). Ersetzen von Sc2 durch Sc3 (hohe 3,4-Selektivität für die Isoprenpolymerisation) liefert selektiv Copolymere mit sPS- und 3,4-PIP-Blöcken.

Oligonucleotide

Interplay between “Neutral” and “Charge-Transfer” Excimers Rules the Excited State Decay in Adenine-Rich Polynucleotides

  • Pages: 12222-12225
  • First Published: 25 October 2011
Interplay between “Neutral” and “Charge-Transfer” Excimers Rules the Excited State Decay in Adenine-Rich Polynucleotides

Die angeregten Zustände von (dA)4-Oligonucleotiden (A=Adenin) inklusive dem Phosphoribose-Rückgrat wurden quantenmechanisch untersucht, wodurch atomistische Beschreibungen der Hauptzerfallswege und eine umfassende Interpretation experimenteller Daten möglich werden (siehe Bild). Nach der Absorption zu Excitonzuständen, die über mehrere A-Basen delokalisiert sind, wird das Verhalten des angeregten Zustands vom Wechselspiel verschiedener Spezies bestimmt.

RNA-Detektion

Fluorescence Detection of Intron Lariat RNA with Reduction-Triggered Fluorescent Probes

  • Pages: 12226-12229
  • First Published: 21 October 2011
Fluorescence Detection of Intron Lariat RNA with Reduction-Triggered Fluorescent Probes

Fluoreszenz durch Nähe: Reduktionsinduzierte Fluoreszenzsonden, die ein Fluorescein-Derivat oder Triphenylphosphan tragen, binden sequenzspezifisch am Verzweigungspunkt von Lariat-RNA. Die chemische Reaktion der beiden Substrate führt zur Bildung von nativem Fluorescein und zur Emission eines Fluoreszenzsignals (siehe Bild). Prälariat- und Lariat-Strukturen können mit dieser Methode unterschieden werden.

Ionische Flüssigkeiten

Demonstration of Chemisorption of Carbon Dioxide in 1,3-Dialkylimidazolium Acetate Ionic Liquids

  • Pages: 12230-12232
  • First Published: 13 October 2011
Demonstration of Chemisorption of Carbon Dioxide in 1,3-Dialkylimidazolium Acetate Ionic Liquids

Echte Chemie: Spektroskopische und kristallographische Analysen bestätigen die chemische Reaktion von CO2 mit Carbenen in flüssigen 1,3-Dialkylimidazoliumacetaten sowie die unterstützende Rolle des Acetations in diesen Reaktionen. Wenn CO2 durch [C2mim][OAc] geleitet wurde, konnte die Bildung des entsprechenden Imidazoliumcarboxylats, [C2mim+-COO], beobachtet werden.

Synthesemethoden

Synthesis of Functionalized Polycyclic Compounds: Rhodium(I)-Catalyzed Intramolecular Cycloaddition of Yne and Ene Vinylidenecyclopropanes

  • Pages: 12233-12237
  • First Published: 25 October 2011
Synthesis of Functionalized Polycyclic Compounds: Rhodium(I)-Catalyzed Intramolecular Cycloaddition of Yne and Ene Vinylidenecyclopropanes

Unter milden Bedingungen führt die regio- und diastereoselektive Titelreaktion zu funktionalisierten Polycyclen mit Cyclobuten- (siehe Schema; PG=Schutzgruppe) oder Azacycloocten-Ringen in mäßigen bis guten Ausbeuten. Die Anwendungsbreite der Reaktion und mögliche Mechanismen werden diskutiert.

Nanopartikel

Thermotropic Liquid Crystals as Templates for Anisotropic Growth of Nanoparticles

  • Pages: 12238-12241
  • First Published: 17 October 2011
Thermotropic Liquid Crystals as Templates for Anisotropic Growth of Nanoparticles

Unter Kontrolle: Die Organisation eines thermotropen Flüssigkristalls kann zur Kontrolle des Wachstums anorganischer Nano-Objekte (wie ZnO) genutzt werden. Liegen die Systeme in ihrer nematischen Phase vor, so bilden sich anisotrope Nanopartikel, während unter isotropen Bedingungen isotrope Nanopartikel entstehen. Das Spiel mit der exakten Natur der Flüssigkristalle ermöglicht die Kontrolle der Größe und des Längenverhältnisses der Nanopartikel (siehe Bild).

Synthesemethoden

One-Pot Three-Component Catalytic Enantioselective Synthesis of Homoallylboronates

  • Pages: 12242-12247
  • First Published: 18 October 2011
One-Pot Three-Component Catalytic Enantioselective Synthesis of Homoallylboronates

In Gegenwart luftstabiler Kupfersalze und eines einfachen chiralen Amins als Cokatalysator reagieren Bis(pinacolato)dibor, Enale und 2-(Triphenylphosphoranyliden)acetate in einer Sequenz aus katalytischer asymmetrischer konjugierter Boranaddition und Wittig-Reaktion hoch enantioselektiv zu Homoallylboronsäureestern (siehe Schema).

Peptide

Preformed Selenoesters Enable Rapid Native Chemical Ligation at Intractable Sites

  • Pages: 12248-12251
  • First Published: 13 October 2011
Preformed Selenoesters Enable Rapid Native Chemical Ligation at Intractable Sites

Pro-blemlos: Die Pro-Cys-Ligation mit einem zuvor gebildeten Prolylselenoester wird vorgestellt (siehe Schema; P=Peptid). In einer vergleichenden Studie erwiesen sich Peptid-α-Selenoester als die besten Acyldonoren; sie steigerten die Reaktionsgeschwindigkeit gegenüber den etablierten Peptid-α-Thioestern um zwei Größenordnungen. Damit gelingt die Ligation auch an Stellen wie Pro-Cys, für die bisher keine Methode verfügbar war.

Strukturaufklärung

Unusual Thermal Reactivity of [W(CPh)(NCMe)(η2-C60)(η5-C5Ph5)] in Chlorobenzene Involving Activation of All Ligands

  • Pages: 12252-12255
  • First Published: 14 October 2011
Unusual Thermal Reactivity of [W(CPh)(NCMe)(η2-C60)(η5-C5Ph5)] in Chlorobenzene Involving Activation of All Ligands

Rummel um Wolfram: Das Erhitzen von 1 in Chlorbenzol liefert 2, 3, C6Ph6 und C60. Bei diesem Prozess werden C-H-Bindungen der Liganden aktiviert und neu gebildet, und Chloratome des Lösungsmittels werden abgespalten. C6Ph6 resultiert vermutlich aus dem Einschub des Benzylidinliganden in den C5Ph5-Ring. Im Produkt 3, einer luftstabilen 17-Elektronen-Spezies, bindet der Phenyldichlormethyl-Ligand im η3-Modus nach Art eines Allylliganden.

Nanodrähte

Solution-Phase Synthesis and Characterization of Single-Crystalline SnSe Nanowires

  • Pages: 12256-12259
  • First Published: 20 October 2011
Solution-Phase Synthesis and Characterization of Single-Crystalline SnSe Nanowires

Drahtige Solarzellen: Eine Synthese in Lösung lieferte einkristalline SnSe-Nanodrähte mit einem mittleren Durchmesser von ungefähr 20.8 nm und einem Gitterabstand von 0.575 nm (siehe HR-TEM-Bild). Hybrid-Solarzellen basierend auf einer Mischung dieser SnSe-Nanodrähte und Poly(3-hexylthiophen) (P3HT) wurden hergestellt.

Totalsynthese

Total Synthesis of Sialic Acid by a Sequential Rhodium-Catalyzed Aziridination and Barbier Allylation of D-Glycal

  • Pages: 12260-12263
  • First Published: 18 October 2011
Total Synthesis of Sialic Acid by a Sequential Rhodium-Catalyzed Aziridination and Barbier Allylation of D-Glycal

Flexible Sequenz: Die Sialinsäure Neu5Ac wurde regio- und stereoselektiv aus einem Glycal über ein [1,2,3]-Oxathiazocan-2,2-dioxid-Intermediat synthetisiert (siehe Schema). Die Reaktionssequenz aus Rh-katalysierter Aziridinierung und Indium-vermittelter Barbier-Allylierung könnte eine flexible Route zu verschiedensten Sialinsäuren bieten, denn das Oxathiazocan war kompatibel mit einer Reihe von Nucleophilen.

Quantenpunkte

Phase Transitions in Quantum-Dot Langmuir Films

  • Pages: 12264-12267
  • First Published: 20 October 2011
Phase Transitions in Quantum-Dot Langmuir Films

Unter Druck: Langmuir-Schichten aus Quantenpunkten (siehe Bild) wurden über den Kollapsdruck hinaus komprimiert, was zu Phasenübergängen führte, bei denen abhängig vom Druck Monoschichten in Doppel- oder sogar in Dreifachschichten überführt wurden. Dieser Prozess gelingt bei unterschiedlichen Quantenpunkten und lässt sich thermodynamisch erklären.

Heterogene Katalyse

Efficient Heterogeneous Epoxidation of Alkenes by a Supported Tungsten Oxide Catalyst

  • Pages: 12268-12272
  • First Published: 25 October 2011
Efficient Heterogeneous Epoxidation of Alkenes by a Supported Tungsten Oxide Catalyst

Optimierte Oxidation: Eine Kombination von Wolfram- und Zinkoxid auf einem SnO2-Träger (W–Zn/SnO2) dient als Heterogenkatalysator in der selektiven Oxidation von Alkenen, Aminen, Silanen, Sulfiden und anderen Substraten mit wässrigem H2O2 (siehe Schema). Die Produkte werden in hohen Ausbeuten erhalten, und der Katalysator kann ohne größere Leistungseinbuße mehrmals wiederverwendet werden.

Cycloadditionen

[3+2] Cycloaddition Reaction of Cyclopropyl Ketones with Alkynes Catalyzed by Nickel/Dimethylaluminum Chloride

  • Pages: 12273-12276
  • First Published: 17 October 2011
[3+2] Cycloaddition Reaction of Cyclopropyl Ketones with Alkynes Catalyzed by Nickel/Dimethylaluminum Chloride

Al aktiviert, Cl stabilisiert: In der Titelreaktion aktiviert das Organoaluminiumreagens die Carbonylgruppe des Cyclopropylketons, indem es über das Aluminiumatom an deren Sauerstoffatom koordiniert. Außerdem stabilisiert es eine Zwischenstufe der Reaktion durch Koordination von Chlorid an das Nickelzentrum. cod=1,5-Cyclooctadien, THF=Tetrahydrofuran.

ZnO-Nanokristalle

Synthesis of Exciton Luminescent ZnO Nanocrystals Using Continuous Supercritical Microfluidics

  • Pages: 12277-12280
  • First Published: 21 October 2011
Synthesis of Exciton Luminescent ZnO Nanocrystals Using Continuous Supercritical Microfluidics

ZnO-Nanokristalle hoher Qualität und mit rein UV-emittierenden Eigenschaften wurden in einem neuen Mikrofluidikverfahren hergestellt, das überkritische Fluide verwendet und Keimbildungs-/Wachstums- und Funktionalisierungsschritt trennt (siehe Bild). Diese ZnO-Nanokristalle (NCs) zeigen Excitonen-Lumineszenz ohne die klassische Fehlstellen-Lumineszenz.

Synthesemethoden

Catalytic [3+2] Annulation of Aminocyclopropanes for the Enantiospecific Synthesis of Cyclopentylamines

  • Pages: 12281-12285
  • First Published: 26 October 2011
Catalytic [3+2] Annulation of Aminocyclopropanes for the Enantiospecific Synthesis of Cyclopentylamines

Auch mit Stickstoff: Die erste katalytische [3+2]-Anellierung von Aminocyclopropanen mit Enolethern wird beschrieben (siehe Schema; Phth=Phthaloyl). Die Reaktion gelingt mit leicht zugänglichen Phthalimidocyclopropanen unter Verwendung von 5 Mol-% SnCl4 in fast quantitativen Ausbeuten. Polysubstituierte Cyclopentylamine, die oft in bioaktiven Verbindungen vorliegen, wurden mit hoher Diastereoselektivität und Enantiospezifität erhalten.

Oberflächenreaktivität

Ruthenium Nanoparticles Stabilized by N-Heterocyclic Carbenes: Ligand Location and Influence on Reactivity

  • Pages: 12286-12290
  • First Published: 28 October 2011
Ruthenium Nanoparticles Stabilized by N-Heterocyclic Carbenes: Ligand Location and Influence on Reactivity

NHCs in der Nanowelt: Aus (Cyclooctadien)(cyclooctatrien)ruthenium(0) gebildete Ruthenium-Nanopartikel wurden durch N-heterocyclische Carbene (NHCs) stabilisiert. Festkörper-NMR-Spektroskopie gab sowohl über die Koordination der NHC-Liganden an der Oberfläche der Partikel als auch über deren Oberflächenreaktivität Aufschluss.

Cyanoborate

“Umpolung” von Bor im [B(CN)4] Anion durch Reduktion zum Dianion [B(CN)3]2−

  • Pages: 12291-12294
  • First Published: 20 October 2011
“Umpolung” von Bor im [B(CN)4]− Anion durch Reduktion zum Dianion [B(CN)3]2− 

Ein homoleptisches Cyanoborat mit nukleophilem Boratom: Das beispiellose Dianion in den Salzen M2[B(CN)3] (M=Li, Na, K), das nukleophiles Bor in der Oxidationsstufe +I enthält, wurde durch reduktive B-C-Bindungsspaltung im [B(CN)4]-Anion erhalten (siehe Schema) und durch 11B- und 13C-NMR- und Schwingungsspektroskopie sowie durch Strukturanalyse charakterisiert.

Seltenerdmetall-Alkylkomplexe

LaAl3Et12: ein homoleptischer Lanthanethylkomplex

  • Pages: 12295-12299
  • First Published: 20 October 2011
LaAl3Et12: ein homoleptischer Lanthanethylkomplex

Und sie existieren doch: Die Reaktion von [La(NMe2)3(LiCl)3] mit einem Überschuss Triethylaluminium ergibt [La(AlEt4)3] in hoher Reinheit und guten Ausbeuten. Obschon kinetisch instabil – es erfolgt schrittweise Zersetzung über β-H-Abstraktionen unter Freisetzung von Ethan – sind Alkaneliminierungsreaktionen möglich, wie die Synthese von [(C5Me5)2La(AlEt4)] zeigt.

π-Konjugierte Verbindungen

Bis(phosphoryl)-verbrückte Biphenyle durch radikalische Phosphanylierung: Synthese, photophysikalische und elektrochemische Eigenschaften

  • Pages: 12300-12304
  • First Published: 25 October 2011
Bis(phosphoryl)-verbrückte Biphenyle durch radikalische Phosphanylierung: Synthese, photophysikalische und elektrochemische Eigenschaften

Die effiziente vierfache radikalische Phosphanylierung von 2,2,2′,2′-Tetrabrombiphenyl mit einem Bis(stannyl)phosphan, gefolgt von P-Oxidation, führt zu gespannten Biphenylen mit zwei Phosphorylbrücken (siehe Bild). Verlängerte π-konjugierte Verbindungen mit diesem Biphenylkern können auch durch die mehrfache radikalische Phosphanylierung synthetisiert werden. Die zwei Phosphorylbrücken machen das Biphenyl zu einem einzigartigen elektronenziehenden Gerüst.

Aromatizität

Li-NMR-Spektroskopie an kristallinem Li12Si7: zur Aromatizität planarer, Cyclopentadienyl-analoger Si56−-Ringe

  • Pages: 12305-12308
  • First Published: 24 October 2011
Li-NMR-Spektroskopie an kristallinem Li12Si7: zur Aromatizität planarer, Cyclopentadienyl-analoger Si56−-Ringe

Ein aromatischer Verwandter: Das hochfeldverschobene NMR-Signal der Lithiumionen zwischen den Si56−-Ringen in Li12Si7 lässt auf Kohlenstoff-analoge Aromatizität eines ausschließlich aus Silicium aufgebauten Ringes schließen (siehe Struktur (links; blau Si, orange Li) und NMR-Signal (rechts)).

Molekulare Mikroskopie

Molekulare Abbildung und Quantifizierung chemischer und physikalischer Eigenschaften nativer Proteine mit Kraftvolumen-Rasterkraftmikroskopie

  • Pages: 12309-12314
  • First Published: 17 October 2011
Molekulare Abbildung und Quantifizierung chemischer und physikalischer Eigenschaften nativer Proteine mit Kraftvolumen-Rasterkraftmikroskopie

Form und Funktion: Kraftvolumen-Rasterkraftmikroskopie kann native Membranproteine mit molekularer Auflösung abbilden und zugleich chemische und physikalische Eigenschaften orten und quantifizieren. Für die lichtgetriebene Protonenpumpe Bacteriorhodopsin zeigen die Daten, dass Lipide eine mechanisch anisotrope Protonenpumpe flexibel einbetten und dass die EF-Polypeptidschleife von Bacteriorhodopsin verschiedene stabile Konformationen annehmen kann, die für seine Funktion wichtig sind.

Vorschau

Free Access

Vorschau: Angew. Chem. 51/2011

  • Page: 12315
  • First Published: 07 December 2011