Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbilder
Titelbild: Self-Templating Synthesis of Hollow Co3O4 Microtube Arrays for Highly Efficient Water Electrolysis (Angew. Chem. 5/2017)
- Page: 1181
- First Published: 28 December 2016

Eine elektrochemische Templatstrategie zur Synthese hierarchischer Co3O4-Mikroröhren mit definierten Hohlräumen und porösen Schalen wird von S. Z. Qiao et al. in ihrer Zuschrift auf S. 1344 beschrieben. Diese Strukturmerkmale erleichtern den Stofftransport und führen zu exzellenter elektrokatalytischer Aktivität in der Sauerstoff- und Wasserstoffentwicklung sowie in der Wasserspaltung.
Innentitelbild: Molecular Polygons Probe the Role of Intramolecular Strain in the Photophysics of π-Conjugated Chromophores (Angew. Chem. 5/2017)
- Page: 1182
- First Published: 04 January 2017

Das π-System konjugierter Makromoleküle kann durch den Einbau von Chromophoren in molekulare Polygontemplate auf eine kontrollierte Art gebogen werden. Die Verzerrung der Struktur lässt sich in Rastertunnelaufnahmen deutlich sehen. In ihrer Zuschrift auf S. 1254 zeigen S. Höger, J. M. Lupton et al., dass die Verbiegung zu einer isotropen Polarisation der Absorption und Fluoreszenz führt und die elementare Photophysik beeinflusst. Auf Einzelmolekülebene zeigt sich eine Korrelation zwischen Lumineszenzspektrum und Lebensdauer, die auf geringfügige Variationen des Biegeradius zurückzuführen ist.
Innenrücktitelbild: Gas-Phase Formation of the Disilavinylidene (H2SiSi) Transient (Angew. Chem. 5/2017)
- Page: 1444
- First Published: 04 January 2017

Das bisher unbekannte Disilavinyliden-Molekül (H2SiSi), das hier vor seinem differenziellen Reaktionsquerschnitt abgebildet ist, wird in der Gasphasenreaktion von atomarem Silicium mit Silan (SiH4) gebildet und tritt im Gleichgewicht mit den monoverbrückten Si(H)SiH- und diverbrückten Si(H2)Si-Isomeren auf. Wie R. I. Kaiser, A. H. H. Chang, J. F. Stanton et al. in ihrer Zuschrift auf S. 1284 zeigen, unterscheiden sich die Dynamiken von denen des isovalenten Kohlenstoff/Methan-Systems. Die Studie gewährt einen Einblick in eine ungewöhnliche Siliciumchemie.
Rücktitelbild: Glucose-Responsive Sequential Generation of Hydrogen Peroxide and Nitric Oxide for Synergistic Cancer Starving-Like/Gas Therapy (Angew. Chem. 5/2017)
- Page: 1446
- First Published: 12 January 2017

Eine endogene synergetische Krebstherapie …… für die effiziente Eradikation von Tumoren wurde durch Kombination von NO-Gastherapie und dem Aushungern der Tumorzellen entwickelt. In ihrer Zuschrift auf S. 1249 beschreiben P. Huang, T. Wang, X. Chen et al. biokompatible poröse Nanokapseln aus Organosilikaten, die Glucoseoxidase und l-Arginin zeitgleich in Tumorzellen transportieren. Das auf Glucose reagierende Nanotransportsystem zeigt die sequenzielle Bildung von H2O2 und NO.
Frontispiz
Frontispiz: Channeling Exciton Migration into Electron Transfer in Formamidinium Lead Bromide Perovskite Nanocrystal/Fullerene Composites
- First Published: 17 January 2017

Fluoreszenzlöschung In der Zuschrift auf S. 1234 zeigen V. C. Nair, V. Biju et al., wie durch Dotieren eines dünnen Perowskitfilms mit C60-Molekülen die Excitonenmigration gestoppt werden kann, wodurch die Fluoreszenz der Nanokristalle quantitativ gelöscht wird.
Editorials
DNA-kodierte Verbindungsbibliotheken als Open Source: ein leistungsfähiger Weg zu neuen Wirkstoffen
- Pages: 1184-1185
- First Published: 17 January 2017

Wir stellten uns ein iteratives System vor, in dem bei jedem Syntheseschritt an das Molekül eine wachsende DNA-Markierung angehängt wird. Diese riesigen Molekülsammlungen sind heute als DNA-kodierte chemische Bibliotheken (DECLs) bekannt und ermöglichen Wissenschaftlern Selektionen am Labortisch, für die zuvor ein Zugang zu großen und komplexen Hochdurchsatz-Screening-Zentren notwendig war …” Lesen Sie mehr im Gast-Editorial von Richard A. Lerner und Sydney Brenner.
Graphisches Inhaltsverzeichnis
Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 5/2017
- Pages: 1187-1198
- First Published: 17 January 2017
News
Top-Beiträge aus unseren Schwesterzeitschriften: Angew. Chem. 5/2017
- Pages: 1202-1205
- First Published: 17 January 2017
Autoren-Profile
Nachrichten
Aufsätze
Solarzellen
Stabilität von Perowskit-Solarzellen: Einfluss der Substitution von A-Kation und X-Anion
- Pages: 1210-1233
- First Published: 28 November 2016

Aktuelle Arbeiten zur Verbesserung der chemischen Stabilität von Perowskit-Materialien durch Substitution von A-Kation und X-Anion werden beschrieben. Es sollen neue Perspektiven für das rationale Design von Perowskit-Materialien und für die Herstellung stabilerer Perowskit- Solarzellen für Anwendungen im Außenbereich geöffnet werden.
Zuschriften
Photophysik | Hot Paper
Channeling Exciton Migration into Electron Transfer in Formamidinium Lead Bromide Perovskite Nanocrystal/Fullerene Composites
- Pages: 1234-1238
- First Published: 30 December 2016
Präbiotische Chemie
Ribonucleotides and RNA Promote Peptide Chain Growth
- Pages: 1239-1243
- First Published: 21 December 2016
Amino Acid-Specific, Ribonucleotide-Promoted Peptide Formation in the Absence of Enzymes
- Pages: 1244-1248
- First Published: 21 December 2016

Spezifität auch ohne Enzyme: Die Bildung von Peptiden in Ribonucleotid-beschleunigter Form hängt stark von der Struktur der Aminosäure ab, wie sich in Reaktionen mit jeder der 20 proteinogenen Aminosäuren und den vier Ribonucleotiden zeigte, was Peptidsynthesen in der „RNA-Welt” erleichtert haben dürfte.
Wirkstofftransport | Very Important Paper
Glucose-Responsive Sequential Generation of Hydrogen Peroxide and Nitric Oxide for Synergistic Cancer Starving-Like/Gas Therapy
- Pages: 1249-1253
- First Published: 09 December 2016

Synergetische Therapie: Ein biokompatibles und biologisch abbaubares Nanotransportsystem aus hohlen, mesoporösen und mit Glukoseoxidase/l-Arginin beladenen Organosilika-Nanopartikeln wandelt intratumorale Glukose in hohe Konzentrationen von toxischem H2O2 und NO um. Eine endogene synergetische Krebstherapie zur effizienten Eradikation von Tumoren wurde entwickelt.
Chromophore
Molecular Polygons Probe the Role of Intramolecular Strain in the Photophysics of π-Conjugated Chromophores
- Pages: 1254-1258
- First Published: 12 January 2017

Gebogene π-Systeme: Das π-System konjugierter Makromoleküle kann durch den Einbau von Chromophoren in molekulare Polygontemplate auf eine kontrollierte Art gebogen werden. Die Verbiegung führt zur einer isotropen Polarisation von Absorption und Fluoreszenz und beeinflusst außerdem die Eigenschaften des angeregten Zustands. Auf Einzelmolekülebene zeigt sich eine Korrelation zwischen Lumineszenzspektrum und Lebensdauer, die geringfügigen Variationen des Biegeradius entstammt.
Biokonjugation
Effect of PEG Architecture on the Hybridization Thermodynamics and Protein Accessibility of PEGylated Oligonucleotides
- Pages: 1259-1263
- First Published: 29 December 2016

Gegenläufige Effekte: Für eine Serie von PEG-DNA-Konjugaten wurden die Thermodynamik der Hybridisierung und die Proteinzugänglichkeit verglichen. Die DNA erfährt zwei Effekte durch die PEG-Komponente: einen Volumenausschluss-Effekt und einen chemischen Wechselwirkungseffekt, die sich gegenläufig auf die Duplexstabilität auswirken und von der Polymerarchitektur abhängig sind.
Käfigverbindungen
Chiral Self-Sorting of [2+3] Salicylimine Cage Compounds
- Pages: 1264-1268
- First Published: 22 December 2016
![Chiral Self-Sorting of [2+3] Salicylimine Cage Compounds](/cms/asset/173cb7fd-f0d5-4797-988b-8887fe5827ca/ange201610782-toc-0001-m.jpg)
Gut sortiert: Ein inhärent chirales C3-symmetrisches Triaminotribenzotriquinacen wurde in racemischer und enantiomerenreiner Form mit einem Bis(salicylaldehyd) zu [2+3]-Salicylimin-Käfigverbindungen kondensiert. Studien ergeben, dass narzisstische Selbstsortierung in Lösung entropisch bevorzugt ist und eine selektive soziale Selbstsortierung durch Nutzen des Löslichkeitsunterschieds zwischen homo- und heterochiralen Käfigen erreicht werden kann.
Synthesemethoden
Chemoselective Suzuki–Miyaura Cross-Coupling via Kinetic Transmetallation
- Pages: 1269-1273
- First Published: 16 December 2016

Phasenweise selektiv: Eine chemoselektive Suzuki-Miyaura-Kreuzkupplung kann durch die kinetische Diskriminierung von Boronsäuren und BPin-Estern in einer Transmetallierung erreicht werden. Gekoppelt mit einer kontrollierten Reaktivität des Elektrophils sind sequenzielle chemoselektive Kreuzkupplungen in einer einzigen Syntheseoperation in Abwesenheit von Schutzgruppen möglich.
RNA-Protein-Wechselwirkungen
Native Top-Down Mass Spectrometry of TAR RNA in Complexes with a Wild-Type tat Peptide for Binding Site Mapping
- Pages: 1274-1278
- First Published: 21 December 2016
Flüssigkristalle
Not Only Columns: High Hole Mobility in a Discotic Nematic Mesophase Formed by Metal-Containing Porphyrin-Core Dendrimers
- Pages: 1279-1283
- First Published: 28 December 2016

Eine neue Klasse nematisch-diskotischer Dendrimere mit Porphyrinkern wurde hergestellt, die funktionelle Cumarin-Einheiten rund um den Kern tragen. Die Dendrimere weisen nematisch-diskotische Phasen mit einem hohen Grad an makroskopischer Orientierungsordnung auf. Bei Metallierung der Porphyrine werden Werte für die Lochmobilitäten erhalten, die typisch für geordnetere kolumnare Phasen sind.
Siliciumchemie
Gas-Phase Formation of the Disilavinylidene (H2SiSi) Transient
- Pages: 1284-1288
- First Published: 02 January 2017

Si/C-Isoelektronizität: Die bimolekulare Gasphasenreaktion von Silicium im Grundzustand mit Silan (SiH4) unter Einzelstoßbedingungen gibt einen Einblick in die bisher vernachlässigte Siliciumchemie auf molekularer Ebene. Die Ergebnisse verbessern unser Verständnis vom Konzept der Isoelektronizität, das vor rund einem Jahrhundert vorgeschlagen wurde.
Membranproteine
Dipolar Relaxation Dynamics at the Active Site of an ATPase Regulated by Membrane Lateral Pressure
- Pages: 1289-1292
- First Published: 27 December 2016

Die Transmembranarchitektur der P1B-ATPase aus Legionella pneumophila wurde als Modellstruktur genutzt, um die positionsspezifische Markierung von nativen internen Cysteinen mit einem polaritätsempfindlichen Fluorophor zu etablieren. Dies ermöglichte dipolare Relaxationsstudien von solubilisierten und in Nanodiscs integrierten Formen des Proteins. Zeitabhängige Fluoreszenzverschiebungen zeigten die positionsspezifische Hydratation und Dipolmobilität in der Umgebung des konservierten ionenbindenden Motivs auf.
Antikörper
Three-Dimensional Ordered Antibody Arrays Through Self-Assembly of Antibody–Polymer Conjugates
- Pages: 1293-1297
- First Published: 28 December 2016
p53-Rescue-Motiv
The Mechanism of p53 Rescue by SUSP4
- Pages: 1298-1302
- First Published: 21 December 2016

Rettung naht: Das p53-Rescue-Motiv in SUSP4 enthält eine N-terminale transiente Helix, die als Affinitätsmodulator für mdm2 wirkt, einen hydrophoben Linker, der in eine neuartige hydrophobe Spalte nahe der p53-Bindungstasche von mdm2 inseriert, sowie eine C-terminale transiente Helix, die an die bekannte p53-Bindungstasche in mdm2(3–109) bindet.
Interbandübergang
Interband Absorption Enhanced Optical Activity in Discrete Au@Ag Core–Shell Nanocuboids: Probing Extended Helical Conformation of Chemisorbed Cysteine Molecules
- Pages: 1303-1308
- First Published: 22 December 2016

Plasmonischer Reporter: Diskrete Au@Ag-Kern-Schale-Nanowürfel, die mit Cysteinmolekülen bedeckt sind, zeigen zwei bisignate Zirkulardichroismus(CD)-Resonanzen im UV-Bereich. Eine gehört zum molekularen elektronischen CD des Cysteins, die andere ist eine induzierte, ungewöhnliche CD-Bande, die ihren Ursprung in der Bildung helikaler Netzwerke zwischen benachbarten Cysteinmolekülen hat und durch die Interbandabsorption des Ag drastisch verstärkt wird.
Mehrkomponentenreaktionen
A Four-Component Reaction Strategy for Pyrimidine Carboxamide Synthesis
- Pages: 1309-1313
- First Published: 14 December 2016

Drei bis vier zu eins: Eine palladiumkatalysierte oxidative „3-Substrate-4-Komponenten”-Reaktion (3SM-4CR) liefert Pyrimidincarboxamide ausgehend von Amidinen, Styrol und DMF. Dabei wirkt DMF als duales C1- und Amidsynthon. Das Protokoll könnte Anwendungspotenzial für die pharmazeutische Industrie haben.
Inhibitoren
Azaindoles as Zinc-Binding Small-Molecule Inhibitors of the JAMM Protease CSN5
- Pages: 1314-1317
- First Published: 16 December 2016

CSN5 ist die Zink-Metalloprotease-Untereinheit des COP9-Signalosoms, das wichtig für die Regulation von Cullin-RING-E3-Ubiquitin-Ligasen ist. Eine neue Klasse von CSN5-Inhibitoren (orange) wurde entdeckt, die auf bislang unbekannte Weise an das Zinkion im aktiven Zentrum der Protease binden. Optimierte nanomolare CSN5-Inhibitoren vermindern die Konzentration des Onkoproteins Skp2 und die Lebensfähigkeit von HCT116-Zellen.
Synthesemethoden
Regioselective One-Pot Synthesis of Triptycenes via Triple-Cycloadditions of Arynes to Ynolates
- Pages: 1318-1322
- First Published: 28 December 2016

Drei Alkine und eine Dreifachbindung: Die Titelreaktion ist ein vierstufiger Prozess aus drei Cycloadditionen und einer elektrocyclischen Ringöffnung des gespannten Dewar-Anthracens. Jede der drei verwandten, jedoch strukturell verschiedenen Klassen von Nukleophilen (Inolate, Enolat und Anthracenolat) reagiert mit o-Benzin in der gleichen vorhersagbaren Weise, kontrolliert durch Chelatbildung und negative Hyperkonjugation.
Modifizierte RNA
Polymerase-Mediated Site-Specific Incorporation of a Synthetic Fluorescent Isomorphic G Surrogate into RNA
- Pages: 1323-1327
- First Published: 21 December 2016

Ein enzymvermittelter Ansatz ermöglicht den Aufbau einfach modifizierter RNA-Konstrukte, in denen spezifische G-Reste durch thG (ein emittierendes isomorphes G-Surrogat) ersetzt sind. Strategische Modifikationen geben mechanistische Einblicke in die ribozymvermittelte Spaltung. Die Emissionseigenschaften von thG und seine Antwort auf Umgebungsänderungen wurden genutzt, um die Spaltung in Echtzeit durch Steady-State-Fluoreszenzspektroskopie zu verfolgen.
Selbstorganisation
Water-Rich Fluid Material Containing Orderly Condensed Proteins
- Pages: 1328-1332
- First Published: 19 December 2016
Bindungsmodelle
Chemical Bonding Analysis as a Guide for the Preparation of New Compounds: The Case of VIrGe and HfPtGe
- Pages: 1333-1338
- First Published: 22 December 2016

Drum prüfe, wer sich bindet: Bindungsmodelle sind leistungsfähige Hilfsmittel zur systematischen Herstellung neuer Verbindungen. Quantenchemische Rechnungen im Positionsraum offenbarten wichtige Trends der chemischen Bindung und führten so zur Entdeckung zweier Verbindungen vom MgAgAs-Typ (Halb-Heusler): Hochtemperatur(HT)-VIrGe und Tieftemperatur(LT)-HfPtGe.
Wirkstofftransport
A Redox-Activatable Fluorescent Sensor for the High-Throughput Quantification of Cytosolic Delivery of Macromolecules
- Pages: 1339-1343
- First Published: 16 December 2016

Ein redoxaktivierbarer Sensor (qRAS) wurde für die quantitative Echtzeitkontrolle des cytosolischen Makromolekültransports entwickelt. Die qRAS-Sonde ermöglichte ein Hochdruchsatz-Screening von Polymeren für den effizienten cytosolischen Makromolekültransport auf einem Plattenlesegerät. Der neue Sensor wird die Entwicklung von makrocyclischen Therapeutika für verschiedene Krankheiten beschleunigen.
Elektrokatalyse | Very Important Paper
Self-Templating Synthesis of Hollow Co3O4 Microtube Arrays for Highly Efficient Water Electrolysis
- Pages: 1344-1348
- First Published: 30 November 2016

Hohl und hierarchisch: Eine elektrochemische Templatstrategie wurde entwickelt, um hohle Co3O4-Mikroröhren mit hierarchischer Porosität herzustellen. Diese Strukturen zeichnen sich durch exzellente elektrokatalytische Aktivität und Haltbarkeit in der Sauerstoff- und Wasserstoffentwicklung aus und können daher die Wasserspaltung katalysieren.
Supramolekulare Chemie | Hot Paper
Transient Helicity: Fuel-Driven Temporal Control over Conformational Switching in a Supramolecular Polymer
- Pages: 1349-1353
- First Published: 29 December 2016
Kontrastmittel
Mechanism-Based Fluorogenic trans-Cyclooctene–Tetrazine Cycloaddition
- Pages: 1354-1357
- First Published: 27 December 2016

Per Klick zur Farbe: Ein konzeptionell neuer Ansatz ermöglicht die Synthese von fluoreszierenden 1,4-Dihydropyridazinen aus verschiedenen 1,2,4,5-Tetrazinen mit spezifischen trans-Cyclooctenisomeren. Die Systeme wurden zur schnellen fluorogenen Markierung subzellulärer Kompartimente in lebenden Zellen genutzt.
Radikalische Fragmentierung
Radical Desulfur-Fragmentation and Reconstruction of Enol Triflates: Facile Access to α-Trifluoromethyl Ketones
- Pages: 1358-1361
- First Published: 21 December 2016

Die oxidative Fragmentierung und Rekonstruktion von Enoltriflaten wird als eine neue Strategie für die Synthese von α-CF3-Ketonen beschrieben. Mechanistische Studien ergeben, dass ein CF3-Radikal aus der Triflylgruppe des Enoltriflats freigesetzt wird und mit einem anderen Enoltriflatmolekül das gewünschte α-CF3-Keton bildet.
Trifluormethylierung
Synthesis of α-Trifluoromethylated Ketones from Vinyl Triflates in the Absence of External Trifluoromethyl Sources
- Pages: 1362-1365
- First Published: 03 November 2016

Die BEt3-induzierte Umwandlung von Vinyltriflaten in α-trifluormethylierte Ketone umfasst die Addition eines Trifluormethyl-Radikals an das Vinyltriflat mit anschließender Fragmentierung eines Trifluormethansulfonyl-Radikals. Auf der Grundlage dieser Reaktion wurde ein effizientes zweistufiges Eintopfverfahren für die Trifluormethylierung von Ketonen entwickelt.
Sandwichkomplexe
Substrate Binding by a Parallel Metal Sheet Sandwich Complex: A Unique Role of an Additional Metal Atom
- Pages: 1366-1370
- First Published: 21 December 2016

Kante zeigen: Eine einzigartige Metalladdition an die Kante eines dreieckförmigen Pd3-Sandwichclusters wird beschrieben. Während die Kante eines parallelen Pd3-Sandwichkomplexes durch die zwei sterisch anspruchsvollen π-Liganden zu schmal ist, bewirkt die Assoziation eines zusätzlichen Metallatoms eine Aufweitung der Geometrie, sodass ein weiterer Cyclopentadienyl-Ligand koordinieren kann.
Asymmetrische Synthese
Rhodium(I)-Catalyzed Intermolecular Aza-[4+3] Cycloaddition of Vinyl Aziridines and Dienes: Atom-Economical Synthesis of Enantiomerically Enriched Functionalized Azepines
- Pages: 1371-1375
- First Published: 14 December 2016
![Rhodium(I)-Catalyzed Intermolecular Aza-[4+3] Cycloaddition of Vinyl Aziridines and Dienes: Atom-Economical Synthesis of Enantiomerically Enriched Functionalized Azepines](/cms/asset/06efa83e-9876-437c-b5c8-decc75d9f0e0/ange201609608-toc-0001-m.jpg)
Breite Auswahl: Die Titelreaktion, in der Vinylaziridine als eine dreiatomige Aza-Komponente agieren, liefert hoch funktionalisierte Azepine in enantioselektiver Weise und unter Inversion der Konfiguration (siehe Schema; Si=Silylschutzgruppe). Die Strategie zeichnet sich durch leicht verfügbare Substrate, hohe Selektivität, milde Reaktionsbedingungen, einfache Skalierung und vielseitige Funktionalisierung der Produkte aus.
Phosphorheterocyclen | Hot Paper
2,4,6-Tri(hydroxy)-1,3,5-triphosphinine, P3C3(OH)3: The Phosphorus Analogue of Cyanuric Acid
- Pages: 1376-1380
- First Published: 27 December 2016
Polycyclische Arene | Hot Paper
One-Step Annulative π-Extension of Alkynes with Dibenzosiloles or Dibenzogermoles by Palladium/o-chloranil Catalysis
- Pages: 1381-1384
- First Published: 21 December 2016

Erweiterte Umstände: Eine effiziente einstufige π-Expansionsreaktion von Alkinen bietet einfachen Zugang zu Diarylphenanthrenen und verwandten Nanographen-Vorstufen. In Gegenwart eines kationischen Palladium/o-Chloranil-Katalysatorsystems werden vielfältig funktionalisierte Diarylacetylene durch Dibenzosilole oder Dibenzogermole als π-expandierende Reagentien in 9,10-Diarylphenanthrene überführt.
Hauptgruppenchemie
N,P-Heterocyclic Germylene/B(C6F5)3 Adducts: A Lewis Pair with Multi-reactive Sites
- Pages: 1385-1390
- First Published: 22 December 2016

Multitasking: Ein N,P-heterocyclisches Germylen/B(C6F5)3-Lewis-Addukt besitzt mehrere reaktive Stellen (Lewis-Paar, Germylen und Ge=P-π-Bindung). Im Gegensatz zu einfachen frustrierten Lewis-Paaren oder zweiwertigen Gruppe-14-Spezies ist das Germylenaddukt in der Lage, zwei kleine Moleküle gleichzeitig zu aktivieren. Diese einzigartigen Eigenschaften wurden für die selektive und metallfreie katalytische Hydrosilylierung von CO2 zu H2C(OSiEt3)2 genutzt.
Asymmetrische Katalyse
Rhodium-Catalyzed Asymmetric Synthesis of β-Branched Amides
- Pages: 1391-1395
- First Published: 28 December 2016

Ein Dominoprozess: Ein RhI/BINAP-Komplex katalysiert die einstufige modulare Synthese von chiralen β-verzweigten Amiden mit vielfältigen Amin-Nukleophilen. β-Dialkyl-, β-Diaryl- und β-Alkylaryl-Stereozentren werden unter identischen Bedingungen mit exzellenter Enantio- und Diastereoselektivität in ligandengesteuerter Weise aufgebaut.
Cyclotrimerisierung
Selective Metal-free HB(C6F5)2 Catalyzed Allene Cyclotrimerization: Formation of 1,3,5-Trimethylenecyclohexane and Its Tris-hydroboration Product
- Pages: 1396-1400
- First Published: 22 December 2016

Triskele mit Boran: Allen wird unter metallfreien Bedingungen durch den Borankatalysator HB(C6F5)2 cyclotrimerisiert und bildet selektiv 1,3,5-Trimethylencyclohexan. Die dreifache Hydroborierung des 1,3,5-Cyclotrimers mit Piers’ Boran ergibt das all-cis-1,3,5-CH2B(C6F5)2-substituierte Cyclohexanprodukt (siehe Schema).
C-H-Aktivierung
Kombination von Cp*RhIII-katalysierter C-H-Aktivierung mit einer Variante der Wagner-Meerwein-Umlagerung
- Pages: 1401-1405
- First Published: 21 December 2016

Wunderschön (um)gelagert: Eine Kombination aus Cp*RhIII-katalysierter C-H-Aktivierung und einer Variante der Wagner-Meerwein-Umlagerung wurde entwickelt. Die Methode liefert verbrückte polycyclische Moleküle über die Kupplung von N-Phenoxyacetamid mit 7-Azabenzonorbornadien unter milden Bedingungen mit hoher Effizienz (0.5 Mol-% Katalysator).
DNA-Schäden
Aufklärung des Dexter-Energietransfers in DNA an der Thymin-Thymin-Dimerbildung mithilfe von Photosensibilisatoren als artifizielle Nucleoside
- Pages: 1406-1410
- First Published: 27 December 2016

Wie weit geht es? Interne Photosensibilisatoren induzieren einen Triplettenergietransfer, der Thymine in einer Distanz von bis zu 37.4 Å dimerisiert. Eine schwache exponentielle Distanzabhängigkeit der Dimerbildung wurde über bis zu 10 A-T-Basenpaare beobachtet, im Einklang mit einem Dexter-Triplett-Triplett-Energietransfermechanismus.
Asymmetrische Synthese
Katalytische enantioselektive und diastereoselektive allylische Alkylierung mit Fluorenolaten: Synthese von C3-fluorierten und quartären Oxindolen
- Pages: 1411-1416
- First Published: 27 December 2016

3,3-Disubstituierte Fluoroxindole mit benachbarten Chiralitätszentren wurden mit exzellenten Enantio-, Diastereo- und Regioselektivitäten durch katalytische asymmetrische Alkylierung von Fluorenolaten mit Allylacetaten erhalten. Der präparative Nutzen der Produkte wurde durch den Einbau zusätzlicher funktioneller Gruppen und die Bildung von C3-fluorierten Oxindolen mit vier angrenzenden Chiralitätszentren demonstriert.
Photoaffinitätsmarkierung
Eine Gesamtproteom-basierte Auflistung der Hintergrundbinder von Photovernetzern
- Pages: 1417-1422
- First Published: 16 December 2016

Beim Affinitäts-basierten Protein-Profiling werden bioaktive Strukturen zur irreversiblen Bindung an das Zielprotein mit einem Photovernetzer modifiziert. Der Proteinhintergrund solcher Photovernetzer wurde nun mittels Gel-freier, quantitativer Proteomik bestimmt, und für jede photoreaktive Gruppe wurden die Off-Targets ermittelt. Dies ist wichtig für die verlässliche Identifizierung biologisch relevanter Bindungspartner in Experimenten mit Photosonden.
Carbazole
Photoredox-induzierte stereoselektive desaromatisierende radikalische (4+2)-Cyclisierungs/1,4-Additions-Kaskade zur Synthese hoch funktionalisierter Hexahydro-1H-carbazole
- Pages: 1423-1427
- First Published: 09 January 2017

Ein Photon, vier Bindungen: Eine photoredoxinduzierte radikalische (4+2)-Cyclisierungs/1,4-Additions-Kaskade von 3-(2-Iodethyl)indolen mit Akzeptor-substituierten Alkenen macht substituierte Hexahydro-1H-carbazole zugänglich, wobei simultan vier Bindungen und drei benachbarte Stereozentren hoch selektiv aufgebaut werden. PC=Photokatalysator, Pg=Schutzgruppe.
Metalloxid-Nanopartikel
Organisation von Metalloxid-Nanowürfeln durch Hydroxylierung
- Pages: 1428-1432
- First Published: 22 December 2016

Alea iacta est: Mithilfe von Wasserdampf lassen sich MgO-Nanowürfel zu regelmäßig versetzten eindimensionalen Anordnungen selbstorganisieren. Die Umwandlung erfolgt über eine anfängliche geordnete Anlagerung der MgO-Würfel mit nachfolgender Bildung länglicher Mg(OH)2-Strukturen und endet mit der Rückumwandlung in Stapel aus gestuft versetzten MgO-Nanowürfeln.
Starke Säuren
1,1,3,3-Tetratriflylpropen (TTP): eine starke, allylische C-H-Säure für die Brønsted- und Lewis-Säure-Katalyse
- Pages: 1433-1437
- First Published: 22 December 2016

Starker Auftritt: Tetratriflylpropen (TTP) wurde als äußerst acide allylische C-H-Säure für die Brønsted- und Lewis-Säure-Katalyse entwickelt und in Mukaiyama-Aldol-, Hosomi-Sakurai- und Friedel-Crafts-Acylierungsreaktionen getestet. Ergebnisse aus Röntgenstrukturanalysen, NMR-Studien, Aciditätsmessungen und theoretischen Studien erklären die bemerkenswerte katalytische Aktivität der Verbindung.
Polymere Glykomimetika
Polymere Selectinliganden als komplexe Glykomimetika: von Selectinbindung bis zur Modifizierung der Makrophagenmigration
- Pages: 1438-1443
- First Published: 22 December 2016

Komplexe Kohlenhydrate wie Sialyl-LewisX (SLeX) sind wichtig für die Zell-Zell-Erkennung und Entzündungsprozesse. Ein biokompatibles Polymer, das SLeX multivalent präsentiert, wurde mit entsprechenden, einfacheren polymeren Glykomimetika verglichen. Eines der Mimetika erreicht ähnliche Selectin-Bindungsaffinitäten wie das SLeX-Polymer-System und inhibiert signifikant die Makrophagenmigration; dies eröffnet neue Perspektiven für die Therapie von Entzündungen.