Volume 129, Issue 5 p. 1181
Titelbild
Free Access

Titelbild: Self-Templating Synthesis of Hollow Co3O4 Microtube Arrays for Highly Efficient Water Electrolysis (Angew. Chem. 5/2017)

Dr. Yun Pei Zhu

Dr. Yun Pei Zhu

School of Chemical Engineering, The University of Adelaide, Adelaide, SA, 5005 Australia

Search for more papers by this author
Dr. Tian Yi Ma

Dr. Tian Yi Ma

School of Chemical Engineering, The University of Adelaide, Adelaide, SA, 5005 Australia

Search for more papers by this author
Prof. Mietek Jaroniec

Prof. Mietek Jaroniec

Department of Chemistry and Biochemistry, Kent State University, Kent, OH, 44240 USA

Search for more papers by this author
Prof. Shi Zhang Qiao

Corresponding Author

Prof. Shi Zhang Qiao

School of Chemical Engineering, The University of Adelaide, Adelaide, SA, 5005 Australia

Search for more papers by this author
First published: 28 December 2016
Citations: 2

Graphical Abstract

Eine elektrochemische Templatstrategie zur Synthese hierarchischer Co3O4-Mikroröhren mit definierten Hohlräumen und porösen Schalen wird von S. Z. Qiao et al. in ihrer Zuschrift auf S. 1344 beschrieben. Diese Strukturmerkmale erleichtern den Stofftransport und führen zu exzellenter elektrokatalytischer Aktivität in der Sauerstoff- und Wasserstoffentwicklung sowie in der Wasserspaltung.

Eine elektrochemische Templatstrategie zur Synthese hierarchischer Co3O4-Mikroröhren mit definierten Hohlräumen und porösen Schalen wird von S. Z. Qiao et al. in ihrer Zuschrift auf S. 1344 beschrieben. Diese Strukturmerkmale erleichtern den Stofftransport und führen zu exzellenter elektrokatalytischer Aktivität in der Sauerstoff- und Wasserstoffentwicklung sowie in der Wasserspaltung.

Fluoreszenzlöschung

In der Zuschrift auf S. 1234 zeigen V. C. Nair, V. Biju et al., wie durch Dotieren eines dünnen Perowskitfilms mit C60-Molekülen die Excitonenmigration gestoppt werden kann, wodurch die Fluoreszenz der Nanokristalle quantitativ gelöscht wird.

Siliciumchemie

Das bisher unbekannte Disilavinyliden-Molekül (H2SiSi) wird in der Gasphasenreaktion von atomarem Silicium mit Silan (SiH4) gebildet, wie R. I. Kaiser, A. H. H. Chang, J. F. Stanton et al. in ihrer Zuschrift auf S. 1284 berichten.

Wirkstofftransport

In ihrer Zuschrift auf S. 1249 berichten P. Huang, T. Wang, X. Chen et al. über eine endogene synergetische Krebstherapie zur effizienten Eradikation von Tumoren.

    The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.