• Issue

    Angewandte Chemie: Volume 127, Issue 7

    1999-2319
    February 9, 2015

Titelbilder

Free Access

Titelbild: Kontrollierte Freisetzung von verkapselten flüchtigen bioaktiven Verbindungen durch Brechen der Kapselwand als Folge einer lichtinduzierten Gasbildung (Angew. Chem. 7/2015)

  • Page: 1999
  • First Published: 16 January 2015
Titelbild: Kontrollierte Freisetzung von verkapselten flüchtigen bioaktiven Verbindungen durch Brechen der Kapselwand als Folge einer lichtinduzierten Gasbildung (Angew. Chem. 7/2015)

Wie eine Orangenschale schützt die Hülle von Kern/Schale-Kapseln eingeschlossene Aromen und Duftstoffe gegen vorzeitige Zersetzung. Um das Aroma freizusetzen, muss in beiden Fällen die Schale mechanisch entfernt werden. In der Zuschrift auf S. 2303 ff. berichten D. L. Berthier, A. Herrmann et al., dass die Mitverkapselung von 2-Oxoacetaten die lichtgesteuerte Freisetzung von Duftstoffen durch photochemisch induzierte Bildung eines Gasüberdrucks ermöglicht, der ohne zusätzliche mechanische Kraft die Kapselwand zum Bersten bringt.

Free Access

Innentitelbild: Tetracyclopenta[def,jkl,pqr,vwx]tetraphenylene: A Potential Tetraradicaloid Hydrocarbon (Angew. Chem. 7/2015)

  • Page: 2000
  • First Published: 16 January 2015
Innentitelbild: Tetracyclopenta[def,jkl,pqr,vwx]tetraphenylene: A Potential Tetraradicaloid Hydrocarbon (Angew. Chem. 7/2015)

Ein potentieller tetraradikaloider Kohlenwasserstoff wurde von Y. Tobe et al. aufgebaut. Wie in der Zuschrift auf S. 2118 ff. beschrieben, zeichnet sich das Tetramesitylderivat von Tetracyclopenta[def,jkl,pqr,vwx]tetraphenylen durch eine außergewöhnliche Antiaromatizität und eine kleine HOMO-LUMO-Lücke aus. In Lösung und im Kristall liegt die Verbindung – in Übereinstimmung mit theoretischen Studien – als geschlossenschalige D2h- und nicht als offenschalige D4h-Form vor.

Free Access

Innenrücktitelbild: Intermolecular Enantioselective Dearomatization Reaction of β-Naphthol Using meso-Aziridine: A Bifunctional In Situ Generated Magnesium Catalyst (Angew. Chem. 7/2015)

  • Page: 2321
  • First Published: 04 February 2015
Innenrücktitelbild: Intermolecular Enantioselective Dearomatization Reaction of β-Naphthol Using meso-Aziridine: A Bifunctional In Situ Generated Magnesium Catalyst (Angew. Chem. 7/2015)

Ein chiraler Ligand mit langem Arm ermöglicht die In-situ-Bildung eines Magnesiumkatalysators für eine hoch diastereo- und enantioselektive Dearomatisierung. R. Wang et al. nutzen diesen Komplex in der Zuschrift auf S. 2213 ff. zur effizienten Dearomatisierung von β-Naphtholderivaten mit Aziridinen. Ausgehend von den Produkten sind ein polycyclisches Molekülgerüst und eine Polyhydroxyverbindung leicht zugänglich.

Free Access

Rücktitelbild: Vielseitige Farbstoffsynthesen durch mehrfache Kondensationsreaktionen von Acetylanilinen mit Perylenanhydriden (Angew. Chem. 7/2015)

  • Page: 2322
  • First Published: 13 January 2015
Rücktitelbild: Vielseitige Farbstoffsynthesen durch mehrfache Kondensationsreaktionen von Acetylanilinen mit Perylenanhydriden (Angew. Chem. 7/2015)

Vor 100 Jahren erfand Kardos das Perylen-3,4:9,10-tetracarbonsäurediimid (PDI), das als Küpenfarbstoff von der BASF patentiert wurde – im Hintergrund links ist das BASF-Fabrikgebäude in Ludwigshafen aus dem Jahr 1913 gezeigt. In der Zuschrift auf S. 2314 ff. berichten K. Müllen et al. über vielseitige Synthesemethoden, die PDI in neuartige Chromophore überführen. Darunter sind auch mehrfache Kondensationsreaktionen von Acetylanilinen mit Perylenanhydriden.

Frontispiz

Free Access

Frontispiz: Inverse Kinetic Solvent Isotope Effect in TiO2 Photocatalytic Dehalogenation of Non-adsorbable Aromatic Halides: A Proton-Induced Pathway

  • First Published: 04 February 2015
Frontispiz: Inverse Kinetic Solvent Isotope Effect in TiO2 Photocatalytic Dehalogenation of Non-adsorbable Aromatic Halides: A Proton-Induced Pathway

Isotopeneffekte In der Zuschrift auf S. 2080 ff. beleuchten W. Ma, J. Zhao et al. einen protoneninduzierten Pfad der TiO2-vermittelten photochemischen Dehalogenierung nichtadsorbierender Arylbromide mit inversem kinetischem Isotopeneffekt des Lösungsmittels.

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 7/2015

  • Pages: 2003-2017
  • First Published: 04 February 2015

Vor Jahren in der Angewandten Chemie

Vor 50 Jahren in der Angewandten Chemie

  • Page: 2014
  • First Published: 04 February 2015

Autoren-Profil

Masayuki Endo

  • Page: 2024
  • First Published: 08 October 2014
Masayuki Endo

„Meine Lieblingsmusik ist Tschaikowskys Ballettmusik. Das Spannendste an meiner Forschung ist, das Verhalten meiner Lieblingsmoleküle direkt beobachten zu können …︁“ Dies und mehr von und über Masayuki Endo finden Sie auf Seite 2024.

Kurzaufsatz

Zweiphasenkatalyse

Grenzflächenkatalyse in Pickering-Zweiphasensystemen: vom Emulsionsdesign zu grünen Reaktionen

  • Pages: 2028-2044
  • First Published: 21 January 2015
Grenzflächenkatalyse in Pickering-Zweiphasensystemen: vom Emulsionsdesign zu grünen Reaktionen

Tensidfreie Dispersionen von zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten, die durch Kolloidpartikel stabilisiert sind, das sind Pickering-Emulsionen. Hier werden neue amphiphile Hybridmaterialien und Komposite für Grenzflächenkatalysatoren in Pickering-Emulsionen beschrieben. Solche Katalysatorsysteme können in industrierelevanten Zweiphasenreaktionen zur Synthese von Feinchemikalien, Biokraftstoffveredlung und Dekontamination verwendet werden.

Aufsatz

Nanopartikelsynthese

Thermodynamik und Kinetik in der Nanosynthese

  • Pages: 2046-2079
  • First Published: 23 December 2014
Thermodynamik und Kinetik in der Nanosynthese

Vor dem Verstehen steht das Unterscheiden: Bei der Analyse von komplexen Phänomenen der Nanosynthese, wie etwa Wachstum von Nanopartikeln, deren Aggregation oder die Formentwicklung von polymeren Nanostrukturen, ist es von entscheidender Bedeutung, zwischen thermodynamisch und kinetisch kontrollierten Szenarien zu unterscheiden. Die Prozesse werden im Detail untersucht, und mechanistische Vorschläge werden diskutiert.

Zuschriften

Oberflächenchemie

Inverse Kinetic Solvent Isotope Effect in TiO2 Photocatalytic Dehalogenation of Non-adsorbable Aromatic Halides: A Proton-Induced Pathway

  • Pages: 2080-2084
  • First Published: 21 December 2014
Inverse Kinetic Solvent Isotope Effect in TiO2 Photocatalytic Dehalogenation of Non-adsorbable Aromatic Halides: A Proton-Induced Pathway

Erst Proton, dann Elektron: Ein inverser kinetischer Solvensisotopeneffekt (KSIE) wurde für eine reduktive Dehalogenierung von Decabromdiphenylethern (deca-BDEs) mit einem TiO2-Photokatalysator beobachtet. Die Umwandlung verläuft über ein protoniertes Intermediat, in dem die Hybridisierung eines der C-Atome im aromatischen System von sp2 zu sp3 wechselt. Die Protonierung führt zur Adsorption der Halogenarene an TiO2 und dann über Elektronentransfer zu dehalogenierten Produkten.

Molekulare Erkennung

Open Access

Affinity Enhancement by Dendritic Side Chains in Synthetic Carbohydrate Receptors

  • Pages: 2085-2089
  • First Published: 21 January 2015
Affinity Enhancement by Dendritic Side Chains in Synthetic Carbohydrate Receptors

Klebrige Zweige: Die Carboxylat-terminierten Seitenketten in einer Serie von Kohlenhydrat-Rezeptoren mit einem amphiphilen Hohlraum tragen zum Erkennungs- und Bindungsprozess bei, wenn sie die richtige Länge haben, um mit polaren Gruppen am Substrat wechselzuwirken. Sind sie hingegen zu lang, blockieren sie den Hohlraum.

Amyloid-Selbstorganisation

Monitoring and Targeting the Initial Dimerization Stage of Amyloid Self-Assembly

  • Pages: 2090-2095
  • First Published: 22 December 2014
Monitoring and Targeting the Initial Dimerization Stage of Amyloid Self-Assembly

Ein bimolekulares Fluoreszenzkomplementierungsassay erkennt, verfolgt und quantifiziert die initialen intermolekularen Wechselwirkungen in der Amyloid-Selbstorganisationskaskade. Mehrere Verbindungen wurden identifiziert, die der Dimerisierung des Insel-Amyloid-Polypeptids (Typ-2-Diabetes) entgegenwirken. Sie hemmen die Aggregation, begünstigen monomere Spezies und mindern die Zelltoxizität des Insel-Amyloid-Polypeptids.

Photochemie

Photochemically Induced Intramolecular Six-Electron Reductive Elimination and Oxidative Addition of Nitric Oxide by the Nitridoosmate(VIII) Anion

  • Pages: 2096-2100
  • First Published: 23 December 2014
Photochemically Induced Intramolecular Six-Electron Reductive Elimination and Oxidative Addition of Nitric Oxide by the Nitridoosmate(VIII) Anion

Die UV-Photolyse des Nitridoosmat(VIII)-Anions OsO3N in einer Niedertemperaturmatrix führt über eine Nitroxyl-OsVI-Zwischenstufe (OsO22-NO)) zur vollständig reversiblen Bildung des OsII-Nitrosylkomplexes OsO2(NO). Formal handelt es sich um eine reduktive Eliminierung und oxidative Addition mit der Beteiligung von sechs Elektronen – das erste Beispiel einer solchen intramolekularen Transformation.

Wasseroxidation

Copper as a Robust and Transparent Electrocatalyst for Water Oxidation

  • Pages: 2101-2106
  • First Published: 07 January 2015
Copper as a Robust and Transparent Electrocatalyst for Water Oxidation

Elementares Wissen: In konzentrierten Carbonatlösungen kann Kupfer als robuster und transparenter Elektrokatalysator der Wasseroxidation wirken. Die intermediäre Bildung einer kompakten CuO-Schicht schützt das darunterliegende Kupfer vor schwerer anodischer Korrosion und ermöglicht dadurch die dauerhafte katalytische Wasseroxidation.

Kohlendioxidsorption

Extreme Carbon Dioxide Sorption Hysteresis in Open-Channel Rigid Metal–Organic Frameworks

  • Pages: 2107-2111
  • First Published: 07 January 2015
Extreme Carbon Dioxide Sorption Hysteresis in Open-Channel Rigid Metal–Organic Frameworks

Extreme Hysterese: Eine systematische Studie zur CO2-Aufnahme durch drei bekannte starre und homöotype Metall-organische Gerüstverbindungen offenbart eine extreme Hysterese der CO2-Sorption/Desorption. Erklärt wird diese Beobachtung anhand der elektrostatischen und sterischen Topologie.

Funktionelle Materialien

Luminescent Pincer Platinum(II) Complexes with Emission Quantum Yields up to Almost Unity: Photophysics, Photoreductive CC Bond Formation, and Materials Applications

  • Pages: 2112-2117
  • First Published: 09 January 2015
Luminescent Pincer Platinum(II) Complexes with Emission Quantum Yields up to Almost Unity: Photophysics, Photoreductive C<span class='icomoon'></span>C Bond Formation, and Materials Applications

Vielseitiger Platinkomplex: Der stark phosphoreszierende PtII-Komplex 1 (Emissionsquantenausbeute: 0.99) fungiert als Katalysator für die reduktive C-C-Kupplung unter Bestrahlung mit sichtbarem Licht und kann zur Dotierung organischer Leuchtdioden (externe Quanteneffizienz: 22.8 %) eingesetzt werden. Als Einschlusskomplex in mesoporösem SiO2 dient 1 außerdem zur Zellbildgebung unter Zweiphotonenanregung.

Antiaromatizität | Very Important Paper

Tetracyclopenta[def,jkl,pqr,vwx]tetraphenylene: A Potential Tetraradicaloid Hydrocarbon

  • Pages: 2118-2122
  • First Published: 14 January 2015
Tetracyclopenta[def,jkl,pqr,vwx]tetraphenylene: A Potential Tetraradicaloid Hydrocarbon

Aromatisch? Ein Tetramesitylderivat des bisher unbekannten Tetracyclopenta[def,jkl,pqr,vwx]tetraphenylens (ein potentieller tetraradikalischer Kohlenwasserstoff) wurde synthetisiert. Die außergewöhnliche Antiaromatizität des Derivats ist auf das periphere 20π-Elektronensystem zurückzuführen. In Lösung existiert es in D2h-Strukturen, die über eine D4h-Struktur äquilibrieren, im Kristall liegt die D2h-Struktur vor.

Reaktive Zwischenstufen

Influence of Ligand Architecture on Oxidation Reactions by High-Valent Nonheme Manganese Oxo Complexes Using Water as a Source of Oxygen

  • Pages: 2123-2127
  • First Published: 29 December 2014
Influence of Ligand Architecture on Oxidation Reactions by High-Valent Nonheme Manganese Oxo Complexes Using Water as a Source of Oxygen

Am Scheideweg: Zwei Isomere eines Nicht-Häm-MnIVO-Einkernkomplexes wurden synthetisiert und charakterisiert. Ein Isomer ist deutlich reaktiver als das andere, doch beim Vergleich mit entsprechenden FeIVO-basierten Oxidationen wird die entgegengesetzte Reaktivitätsabfolge beobachtet. Rechnungen erklären dieses Ergebnis anhand eines Wechsels des Reaktionspfades (siehe Bild) und der zugehörigen sterischen Effekte.

Wasserstoffentwicklung | Hot Paper

Enhanced Electron Penetration through an Ultrathin Graphene Layer for Highly Efficient Catalysis of the Hydrogen Evolution Reaction

  • Pages: 2128-2132
  • First Published: 07 January 2015
Enhanced Electron Penetration through an Ultrathin Graphene Layer for Highly Efficient Catalysis of the Hydrogen Evolution Reaction

Ein Elektrokatalysator bestehend aus einer CoNi-Nanolegierung und einer sehr dünnen Graphenschicht (1–3 Lagen) zeichnet sich durch hohe Aktivität und Stabilität in der Wasserstoffentwicklung (HER) in saurem Medium aus. Diese Studie ebnet den Weg für die Entwicklung von effizienten und günstigen HER-Elektrokatalysatoren und anderen Katalysatoren, die unter harschen Bedingungen eingesetzt werden können.

Wasserreduktion

Ligand Transformations and Efficient Proton/Water Reduction with Cobalt Catalysts Based on Pentadentate Pyridine-Rich Environments

  • Pages: 2133-2138
  • First Published: 22 December 2014
Ligand Transformations and Efficient Proton/Water Reduction with Cobalt Catalysts Based on Pentadentate Pyridine-Rich Environments

Pyridin und Cobalt: Verschiedene Cobaltkomplexe mit pyridinreichen Liganden wurden sowohl im Hinblick auf Ligandenumwandlungen als auch bezüglich ihrer katalytischen Aktivität in der Protonen- und Wasserreduktion untersucht. Nach 18 h wurden Umsatzzahlen bis zu 7000 erreicht.

Metallischer Zustand

Insulating or Metallic: Coexistence of Different Electronic Phases in Zinc Clusters

  • Pages: 2139-2143
  • First Published: 22 December 2014
Insulating or Metallic: Coexistence of Different Electronic Phases in Zinc Clusters

Zinkcluster bestimmter Größe können metallische und isolierende elektronische Zustände in einzelnen Nanopartikeln vereinen, für andere wird ein Nebeneinander zweier schwach wechselwirkender lokalisierter metallischer Phasen in Schale und Kern gefunden. Wegen eines ungewöhnlich großen Kern-Schale-Abstands können solche Bereiche weitgehend unabhängige strukturelle, thermische und Schwingungseigenschaften aufweisen.

Protein-Engineering | Hot Paper

Generation of a Genetically Encoded, Photoactivatable Intein for the Controlled Production of Cyclic Peptides

  • Pages: 2144-2148
  • First Published: 30 December 2014
Generation of a Genetically Encoded, Photoactivatable Intein for the Controlled Production of Cyclic Peptides

Split-Inteine bieten einen wichtigen Ansatz zur Herstellung von cyclischen Peptiden und Peptidbibliotheken, aber der spontane Charakter der Proteinspleißreaktion verhindert ihre einfache Aufreinigung aus Zellextrakten. Ein neues photoaktivierbares Intein wurde nun generiert und konnte aus E.-coli-Zellen isoliert werden, um das cyclische Produkt kontrolliert herzustellen; es sollte Screening und Target-Identifizierung vereinfachen.

Synthesemethoden | Hot Paper

The Phosphinoboration Reaction

  • Pages: 2149-2153
  • First Published: 30 December 2014
The Phosphinoboration Reaction

Phosphinoboronsäureester, die eine reaktive P-B-Bindung enthalten, wurden synthetisiert. Diese Verbindungen addieren an Aldehyde, Ketone, Aldimine und α,β-ungesättigte Ketone, ohne hierfür einen Katalysator oder eine starke Base zu benötigen. Ihre Additionen an C-C-Mehrfachbindungen sind die ersten Beispiele von Übergangsmetall-katalysierten Phosphinoborierungen.

Protein-Engineering | Very Important Paper

Rational Design of a Humanized Glucagon-Like Peptide-1 Receptor Agonist Antibody

  • Pages: 2154-2158
  • First Published: 29 December 2014
Rational Design of a Humanized Glucagon-Like Peptide-1 Receptor Agonist Antibody

Chimärenbildung: Ein Antikörper gegen den GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1=glucagon-like peptide-1) wurde durch genetische Fusion von Exendin-4 mit der CDR3H-Region des humanisierten monoklonalen Antikörpers Herceptin mit einem heterodimeren Coiled-Coil-„Stiel“ erzeugt. Das resultierende gekürzte Herceptin-Ex-4-Fusionsprotein zeichnet sich durch gute biologische und pharmakologische Eigenschaften aus.

Wasserstoffentwicklungsreaktion

High Catalytic Activity of Nitrogen and Sulfur Co-Doped Nanoporous Graphene in the Hydrogen Evolution Reaction

  • Pages: 2159-2164
  • First Published: 02 December 2014
High Catalytic Activity of Nitrogen and Sulfur Co-Doped Nanoporous Graphene in the Hydrogen Evolution Reaction

Gemeinsam sind sie stark: Entscheidend für die verbesserte Katalyse der Wasserstoffentwicklungsreaktion (HER) durch das Titelsystem bei niedriger Arbeitsspannung ist das Wechselspiel zwischen den Dotanden und geometrischen Gitterfehlern im Graphen, das die Gibbs-Energie der H*-Absorption minimiert.

Ionentransport

Open Access

Visualization and Quantification of Transmembrane Ion Transport into Giant Unilamellar Vesicles

  • Pages: 2165-2169
  • First Published: 30 December 2014
Visualization and Quantification of Transmembrane Ion Transport into Giant Unilamellar Vesicles

Wahre Größe: Der Ionentransport durch Membranen wird üblicherweise an Vesikeln studiert, die zu klein für eine Beobachtung mit Routinemikroskopie sind. Der Einsatz riesiger unilamellarer Vesikel ermöglicht nun eine solche direkte Visualisierung. Bei einer Untersuchung des Chlorid-Nitrat-Austauschs mithilfe eines starken Anionophors konnte der Anionentransport in zellgroße Membrankompartimente quantifiziert werden.

Carbazucker

Regiodivergent Addition of Phenols to Allylic Oxides: Control of 1,2- and 1,4-Additions for Cyclitol Synthesis

  • Pages: 2170-2173
  • First Published: 22 December 2014
Regiodivergent Addition of Phenols to Allylic Oxides: Control of 1,2- and 1,4-Additions for Cyclitol Synthesis

Der Katalysator hat es in der Hand: Chirale Palladium-π-Allyl-Komplexe ermöglichen die regiodivergierende Racematspaltung allylischer Oxide. Komplexe, vollständig substituierte Cyclohexenoate können so in Enantiomere von Carbazucker-Naturstoffen überführt werden, wie die Totalsynthesen von MK 7607, dem Cyathiformin-B-Typ, Streptol und einem neuen Cyclitol beweisen.

Elektrokatalyse

A Highly Selective Copper–Indium Bimetallic Electrocatalyst for the Electrochemical Reduction of Aqueous CO2 to CO

  • Pages: 2174-2178
  • First Published: 23 December 2014
A Highly Selective Copper–Indium Bimetallic Electrocatalyst for the Electrochemical Reduction of Aqueous CO2 to CO

Sine nobilitate: Ein edelmetallfreier Elektrokatalysator auf der Grundlage einer Kupfer-Indium-Legierung wandelt CO2 mit niedrigem Überpotential selektiv in CO um. Eine experimentelle und theoretische Studie zur elektronischen und geometrischen Struktur der Katalysatoroberfläche leitet das Design von Oberflächen für eine wirksamere elektrochemische Energieumwandlung.

Oberflächenchemie | Very Important Paper

Programmable Engineering of a Biosensing Interface with Tetrahedral DNA Nanostructures for Ultrasensitive DNA Detection

  • Pages: 2179-2183
  • First Published: 29 December 2014
Programmable Engineering of a Biosensing Interface with Tetrahedral DNA Nanostructures for Ultrasensitive DNA Detection

Ein weiches Lithographieverfahren wurde entwickelt, mit dem die Grenzflächen elektrochemischer DNA-Sensoren gezielt manipuliert werden können. Goldelektroden wurden mit unterschiedlichen tetraedrischen DNA-Strukturen verschiedener Größe modifiziert, und es wurde gefunden, dass die Ausführung der Grenzfläche sowohl die Kinetik als auch die Thermodynamik der DNA-Hybridisierung stark beeinflusst.

Mehrkomponentenreaktionen

Open Access

Double Heteroatom Functionalization of Arenes Using Benzyne Three-Component Coupling

  • Pages: 2184-2187
  • First Published: 07 January 2015
Double Heteroatom Functionalization of Arenes Using Benzyne Three-Component Coupling

Drei Komponenten, zwei C-X-Bindungen: Magnesium-funktionalisierte Heteroatom-Nukleophile addieren leicht an die gespannte Dreifachbindung von Benzin und bilden so eine Grignard-Verbindung. Im gleichen Reaktionsgefäß kann diese unter Kupfer(I)-Katalyse durch ein elektrophiles N-, S- oder P-Reagenz abgefangen werden, wodurch eine Reihe 1,2-difunktionalisierter Arene erhalten wird.

Reflexionsfarben

Light-Directing Omnidirectional Circularly Polarized Reflection from Liquid-Crystal Droplets

  • Pages: 2188-2192
  • First Published: 08 December 2014
Light-Directing Omnidirectional Circularly Polarized Reflection from Liquid-Crystal Droplets

Blue Rays: Die Bestrahlung selbstorganisierter photonischer 3D-Überstrukturen aus monodispersen Tröpfchen eines cholesterischen Flüssigkristalls mit chiralem molekularem Photoschalter erzeugt dynamische Reflexionsfarben. Diese Farben lassen sich reversibel variieren, und blaue Strahlenmuster entstehen durch photonische Kommunikation zwischen benachbarten Tröpfchen.

Koordinationschemie

Synthesis and Platinum Complexes of an Alane-Appended 1,1′-Bis(phosphino)ferrocene Ligand

  • Pages: 2193-2197
  • First Published: 23 December 2014
Synthesis and Platinum Complexes of an Alane-Appended 1,1′-Bis(phosphino)ferrocene Ligand

[{Pt(FcPPAl}2], [PtLx(FcPPAl)] (Lx=Norbornen(nb), C2H4, C2Ph2 und H2) und [Pt(CO)(FcPPAl)] mit T-förmiger, quadratisch pyramidaler bzw. verzerrt quadratisch planarer Geometrie wurden aus dem Alan-haltigen Bis(phosphino)ferrocen-Liganden FcPPAl hergestellt. Der FcPPAl-Ligand koordiniert jeweils über zwei Phosphandonoren und das Alan. Die Hydrid- und Carbonylkomplexe weisen ungewöhnliche Mehrzentrenbindungen zwischen Pt, Al und einem H- oder CO-Liganden auf.

Photosynthese | Hot Paper

Unraveling the Intrinsic Color of Chlorophyll

  • Pages: 2198-2201
  • First Published: 30 December 2014
Unraveling the Intrinsic Color of Chlorophyll

Farbe bekennen: Die eigentlichen Farben von Chlorophyll a und b treten in einer Kombination von Gasphasenspektroskopie und theoretischen Rechnungen zutage. Die Beobachtung, dass die isolierten Moleküle im Vakuum näher am blauen Bereich absorbieren als in Lösung oder in der Proteintasche eines Photosynthesesystems, belegt eine Rotverschiebung durch die Mikroumgebung.

Reversible Biosensoren

Towards Maintenance-Free Biosensors for Hundreds of Bind/Release Cycles

  • Pages: 2202-2206
  • First Published: 04 December 2014
Towards Maintenance-Free Biosensors for Hundreds of Bind/Release Cycles

Reversible Biosensoren basierend auf einer einzelnen immobilisierten Aptamerschicht wurden entwickelt und für 100–365 Bindungs-Freisetzungs-Zyklen mit weniger als 5 % Abweichung in der Bindungsaffinität eingesetzt. Diese Biosensoren, die über multiple Sensorzyklen operieren, könnten in dezentralisierten Sensornetzwerken, unter ressourcenknappen Bedingungen und als tragbarer Sensor Anwendung finden.

Wirkstoff-Forschung | Hot Paper

Application of Fragment-Based Screening to the Design of Inhibitors of Escherichia coli DsbA

  • Pages: 2207-2212
  • First Published: 30 December 2014
Application of Fragment-Based Screening to the Design of Inhibitors of Escherichia coli DsbA

Kampfansage: DsbA ist ein Oxidoreduktase-Enzym und von zentraler Bedeutung für die Virulenzentwicklung in E. coli. Ein Fragment-basiertes Screening lieferte Verbindungen, welche die DsbA-Aktivität in vitro und die E.-coli-Motilität in einem zellbasierten Assay hemmen. Kristallstrukturen dieser Verbindungen im Komplex mit DsbA liefern eine Erklärung für ihre Aktivität.

Synthesemethoden

Intermolecular Enantioselective Dearomatization Reaction of β-Naphthol Using meso-Aziridine: A Bifunctional In Situ Generated Magnesium Catalyst

  • Pages: 2213-2217
  • First Published: 14 January 2015
Intermolecular Enantioselective Dearomatization Reaction of β-Naphthol Using meso-Aziridine: A Bifunctional In Situ Generated Magnesium Catalyst

Box-Ringe: Intermolekulare Dearomatisierungen von β-Naphtholen mit Aziridinen wurden mithilfe des Titelkatalysators mit einem neuartigen Box-OH-Liganden, (S)-L16, realisiert. Die Dearomatisierungsprodukte wurden in eine polycyclische Kernstruktur und eine polyhydroxylierte Verbindung überführt.

Nanokatalyse

Insights into the Catalytic Activity of Nitridated Fibrous Silica (KCC-1) Nanocatalysts from 15N and 29Si NMR Spectroscopy Enhanced by Dynamic Nuclear Polarization

  • Pages: 2218-2221
  • First Published: 02 December 2014
Insights into the Catalytic Activity of Nitridated Fibrous Silica (KCC-1) Nanocatalysts from 15N and 29Si NMR Spectroscopy Enhanced by Dynamic Nuclear Polarization

Wärme und Wirkung: Festkörper-NMR-Spektroskopie mit Verstärkung durch dynamische Kernpolarisation wurde in einer mechanistischen Untersuchung zur Nitridierung von Siliciumdioxid eingesetzt. Experimente an Oxynitriden, die ausgehend von faserigen Siliciumnanokügelchen (KCC-1) hergestellt wurden, liefern detaillierte Informationen über die Oberflächenstruktur und -modifizierung dieser basischen Nanokatalysatoren in Abhängigkeit von der Nitridierungstemperatur.

Native chemische Ligation

Peptide o-Aminoanilides as Crypto-Thioesters for Protein Chemical Synthesis

  • Pages: 2222-2226
  • First Published: 04 December 2014
Peptide o-Aminoanilides as Crypto-Thioesters for Protein Chemical Synthesis

Einfacher verknüpft: Die Reaktivität von gänzlich ungeschützten Peptid-o-aminoaniliden mit NaNO2 in einem wässrigen Puffer ermöglichte deren Verwendung als Krypto-Thioester in der nativen chemischen Ligation (siehe Schema; MPAA=4-Mercaptophenylessigsäure). Die Vorzüge dieser Methode wurden in der Totalsynthese des Histons H2B und von Lactocyclicin Q demonstriert.

Kreuzkupplungen

Silver-Catalyzed Arylation of (Hetero)arenes by Oxidative Decarboxylation of Aromatic Carboxylic Acids

  • Pages: 2227-2231
  • First Published: 23 December 2014
Silver-Catalyzed Arylation of (Hetero)arenes by Oxidative Decarboxylation of Aromatic Carboxylic Acids

Decarboxylieren ersetzt dirigieren: Eine silberkatalysierte decarboxylierende Arylierung elektronenarmer (Hetero-)Arene wurde entwickelt. Bei den meisten aromatischen Carbonsäuren genügten bereits 5 Mol-% des Silber(I)-Salzes, und man benötigt keinen ortho-Substituenten, um diese decarboxylierende Kreuzkupplung durchzuführen.

Totalsynthese

A Bio-Inspired Total Synthesis of Tetrahydrofuran Lignans

  • Pages: 2232-2236
  • First Published: 12 January 2015
A Bio-Inspired Total Synthesis of Tetrahydrofuran Lignans

Die oxidative Ringöffnung von Diarylcyclobutandiolen ist der Schlüsselschritt einer biologisch inspirierten Synthese von Furanolignan-Naturstoffen. Die entstehenden Bis-para-chinonmethide reagieren in einer komplexen Kaskade, die die erste Totalsynthese von Tanegool abschließt. Modifizieren des Cyclobutans vor der Oxidation bietet Zugang zu dem strukturell eigenständigen Lignan Pinoresinol, was die Flexibilität der Synthesestrategie demonstriert.

Nanomaterialien

Synthesis of Air-Stable, Volatile Uranium(IV) and (VI) Compounds and Their Gas-Phase Conversion To Uranium Oxide Films

  • Pages: 2237-2241
  • First Published: 23 December 2014
Synthesis of Air-Stable, Volatile Uranium(IV) and (VI) Compounds and Their Gas-Phase Conversion To Uranium Oxide Films

Leichtflüchtige und luftstabile Uran(IV)-Komplexe wurden durch geschickte Ligandenentwicklung erhalten. Einer dieser Komplexe wurde als Vorläufer für die chemische Gasphasenabscheidung von dünnen Uranoxidfilmen verwendet. Die dünnen Filme wurden durch Rasterelektronenmikroskopie, Röntgenbeugung und Röntgenphotoelektronenspektroskopie vollständig charakterisiert.

Carbenkomplexe

Synthesis of Mixed Silylene–Carbene Chelate Ligands from N-Heterocyclic Silylcarbenes Mediated by Nickel

  • Pages: 2242-2246
  • First Published: 30 December 2014
Synthesis of Mixed Silylene–Carbene Chelate Ligands from N-Heterocyclic Silylcarbenes Mediated by Nickel

Ungleiches Paar: Ein Chelatligand mit N-heterocyclischer Silylen- (NHSi) und N-heterocyclischer Carben-Donoreinheit (NHC) wurde durch NiII-vermittelte Tautomerisierungen eines Hydrosilyl-substituierten NHC erhalten. Das überraschende Koordinationsverhalten der beiden Liganden führte zur Isolierung beispielloser NiII- und Ni0-Komplexe, darunter auch ein Komplex mit agostischer Si-H→Ni-Wechselwirkung.

Dynamische kombinatorische Chemie

Adsorption-Driven Self-Sorting of Dynamic Imine Libraries

  • Pages: 2247-2250
  • First Published: 21 December 2014
Adsorption-Driven Self-Sorting of Dynamic Imine Libraries

Extreme Imine: Komplexe dynamische Imin-Bibliotheken mit n2 Bestandteilen können durch Kieselgel-Säulenchromatographie sortiert werden, sodass nur n Endprodukte resultieren. Eine Kaskade von Disproportionierungen führt zur verstärkten Bildung der polarsten und am wenigsten polaren Imine im Gemisch zulasten der übrigen Produkte.

Frustrierte Lewis-Paare

Cooperative Lewis Pairs Based on Late Transition Metals: Activation of Small Molecules by Platinum(0) and B(C6F5)3

  • Pages: 2251-2255
  • First Published: 23 December 2014
Cooperative Lewis Pairs Based on Late Transition Metals: Activation of Small Molecules by Platinum(0) and B(C6F5)3

Besser gemeinsam: Die Kombination eines Platin(0)-Diphosphan-Komplexes mit B(C6F5)3 bewirkt eine kooperative Aktivierung und Kupplung kleiner Moleküle wie H2, CO, CO2 und Ethen. Das Verhalten erinnert an die Chemie frustrierter Lewis-Paare, wobei der Pt0-Komplex als Übergangsmetall-Lewis-Base wirkt.

Totalsynthese

Total Synthesis of (−)-Lundurine A and Determination of its Absolute Configuration

  • Pages: 2256-2259
  • First Published: 30 December 2014
Total Synthesis of (−)-Lundurine A and Determination of its Absolute Configuration

Fünf auf einen Streich: Die Totalsynthese von (−)-Lundurin A (1) gelang in 15 Schritten aus dem einfach zugänglichen (S)-Pyrrolidinon 1. Eine Simmons-Smith-Reaktion ermöglicht den effektiven simultanen Aufbau des Cyclopropyl-C-Rings, des sechsgliedrigen D-Rings, des siebengliedrigen E-Rings und der quartären Kohlenstoff-Stereozentren an C2 und C7.

Metallofullerene

Regioselective Cage Opening of La2@D2(10611)-C72 with 5,6-Diphenyl-3-(2-pyridyl)-1,2,4-triazine

  • Pages: 2260-2263
  • First Published: 23 December 2014
Regioselective Cage Opening of La2@D2(10611)-C72 with 5,6-Diphenyl-3-(2-pyridyl)-1,2,4-triazine

Fullerene im OP: Die thermische Reaktion des endohedralen Metallofullerens La2@D2(10611)-C72 mit 5,6-Diphenyl-3-(2-pyridyl)-1,2,4-triazin liefert selektiv nur zwei Bisfulleroid-Isomere. Die Röntgen-kristallographische Analyse eines Isomers (siehe Bild) belegt die Bildung eines geöffneten Derivats mit drei siebengliedrigen Ringen und länglichem Käfig.

Molekulare Ferroelektrika

A High-Temperature Molecular Ferroelectric Zn/Dy Complex Exhibiting Single-Ion-Magnet Behavior and Lanthanide Luminescence

  • Pages: 2264-2268
  • First Published: 30 December 2014
A High-Temperature Molecular Ferroelectric Zn/Dy Complex Exhibiting Single-Ion-Magnet Behavior and Lanthanide Luminescence

Multitalent: Ein Material auf der Grundlage eines chiralen Zn2+/Dy3+-Komplexes verfügt über Dy3+-Lumineszenz, optische Aktivität und Magnetismus. Das molekulare Material bleibt auch in einer polaren Struktur kristallin, sodass es auch das Verhalten eines molekularen Hochtemperatur-Ferroelektrikums aufweist.

Polymerstereokomplexe | Very Important Paper

Crystalline Stereocomplexed Polycarbonates: Hydrogen-Bond-Driven Interlocked Orderly Assembly of the Opposite Enantiomers

  • Pages: 2269-2272
  • First Published: 23 December 2014
Crystalline Stereocomplexed Polycarbonates: Hydrogen-Bond-Driven Interlocked Orderly Assembly of the Opposite Enantiomers

Die Mischung macht's: Werden kristalline oder amorphe isotaktische R- und S-Polycarbonate gemischt, so resultieren kristalline Polymerstereokomplexe mit hohen Schmelztemperaturen (bis 300 °C). Dieser Ansatz liefert CO2-basierte Polycarbonatmaterialien mit verbesserten thermischen Eigenschaften.

Chiralitätsgesteuerte Aggregation

Chirality-Assisted Ring-Like Aggregation of Aβ(140) at Liquid–Solid Interfaces: A Stereoselective Two-Step Assembly Process

  • Pages: 2273-2278
  • First Published: 22 December 2014
Chirality-Assisted Ring-Like Aggregation of Aβ(1–40) at Liquid–Solid Interfaces: A Stereoselective Two-Step Assembly Process

Stereoselektive Oberflächen: Amyloid Aβ(1–40) bildet auf mit N-Isobutyryl-L-cystein (L-NIBC) modifizierten Goldoberflächen bei niedriger Konzentration ringförmige Aggregate, auf D-NIBC-modifizierten Oberflächen hingegen stabförmige Aggregate. Die unterschiedliche Ausrichtung der β-Haarnadelstruktur ist das Resultat der stereoselektiven Erkennung durch die chirale Oberfläche, verstärkt durch elektrostatische Wechselwirkungen.

Goldkatalyse

Gold-Catalyzed Intermolecular Anti-Markovnikov Hydroamination of Alkylidenecyclopropanes

  • Pages: 2279-2282
  • First Published: 22 December 2014
Gold-Catalyzed Intermolecular Anti-Markovnikov Hydroamination of Alkylidenecyclopropanes

Mit Gold bestickt: 1-Cyclopropylalkylamin-Derivate werden hoch regio- und diastereoselektiv und in guten Ausbeuten durch die goldkatalysierte Hydroaminierung von Alkylidencyclopropanen (ACPs) erhalten. Einer NMR-spektroskopischen Analyse zufolge kontrolliert die sp-Hybridisierung des internen ACP-Alkenkohlenstoffatoms den regiochemischen Verlauf der Reaktion.

C-H-Aktivierung

General Method for the Synthesis of Salicylic Acids from Phenols through Palladium-Catalyzed Silanol-Directed CH Carboxylation

  • Pages: 2283-2287
  • First Published: 30 January 2015
General Method for the Synthesis of Salicylic Acids from Phenols through Palladium-Catalyzed Silanol-Directed C<span class='icomoon'></span>H Carboxylation

Ein strenger Dirigent: Die Titelreaktion lieferte mit hoher Ausbeute und Selektivität ein breites Spektrum an Salicylsäure-Derivaten. Die Vielseitigkeit der Methode wurde anhand der Carboxylierung von Estron (siehe Schema; TBAF=Tetrabutylammoniumfluorid) und der unsymmetrischen Difunktionalisierung einer phenolischen Verbindung durch sequenzielle C-H-Funktionalisierungen demonstriert.

Asymmetrische Katalyse

ZnCl2-Promoted Asymmetric Hydrogenation of β-Secondary-Amino Ketones Catalyzed by a P-Chiral Rh–Bisphosphine Complex

  • Pages: 2288-2292
  • First Published: 29 December 2014
ZnCl2-Promoted Asymmetric Hydrogenation of β-Secondary-Amino Ketones Catalyzed by a P-Chiral Rh–Bisphosphine Complex

Konkurrierende Koordination: Chirale sekundäre γ-Aminoalkohole sind hoch enantioselektiv und in hohen Ausbeuten durch die Hydrierung entsprechender sekundärer β-Aminoketone zugänglich. NMR-Spektroskopie und hochauflösende Massenspektrometrie geben Aufschluss über den Mechanismus der Aktivierung des Diphosphan-Rhodium-Katalysators durch ZnCl2.

Synthesemethoden

Metal-Free, Room-Temperature, Radical Alkoxycarbonylation of Aryldiazonium Salts through Visible-Light Photoredox Catalysis

  • Pages: 2293-2297
  • First Published: 04 February 2015
Metal-Free, Room-Temperature, Radical Alkoxycarbonylation of Aryldiazonium Salts through Visible-Light Photoredox Catalysis

Lichterloh: Die radikalische Alkoxycarboxylierung von Aryldiazoniumsalzen mit CO-Gas gelingt unter Photoredoxkatalyse mit sichtbarem Licht. Die metallfreie Reaktion läuft bei Raumtemperatur in Gegenwart geringer Mengen eines organischen Photokatalysators ab. Vielfältige Ester wurden in mäßigen bis guten Ausbeuten synthetisiert. Das Verfahren kann auch auf andere Carboxylierungen angewendet werden.

Photokatalyse | Hot Paper

Metallfreie Carbonylierung durch Photoredoxkatalyse

  • Pages: 2298-2302
  • First Published: 24 November 2014
Metallfreie Carbonylierung durch Photoredoxkatalyse

Eine metall- und basenfreie Carbonylierung zur Synthese von primären, sekundären und tertiären Benzoesäurealkylestern durch Bestrahlung mit sichtbarem Licht und in Gegenwart von Eosin Y als Photokatalysator wurde entwickelt. Der Mechanismus scheint das Vorliegen von Aryl- und Aroyl-Radikal-Zwischenstufen und einen lichtgetriebenen Einelektronen-Redoxprozess ohne Redoxsubstrate zu beinhalten.

Reiz-Reaktionssysteme

Kontrollierte Freisetzung von verkapselten flüchtigen bioaktiven Verbindungen durch Brechen der Kapselwand als Folge einer lichtinduzierten Gasbildung

  • Pages: 2303-2308
  • First Published: 14 January 2015
Kontrollierte Freisetzung von verkapselten flüchtigen bioaktiven Verbindungen durch Brechen der Kapselwand als Folge einer lichtinduzierten Gasbildung

Ein Ausbruch von Aromen: Bioaktive Verbindungen, wie beispielsweise Duftstoffe, können effizient durch eine lichtinduzierte Zersetzung verkapselter 2-Oxoacetate aus Kern-Schale-Mikrokapseln freigesetzt werden, wobei ein Gasüberdruck in Inneren der Kapseln erzeugt wird, der die Kapselwand ausdehnt oder zum Bersten bringt.

Polyketid-Biosynthese

Einblicke in die Pamamycin-Biosynthese

  • Pages: 2309-2313
  • First Published: 23 December 2014
Einblicke in die Pamamycin-Biosynthese

Ein Gencluster der Pamamycin-Biosynthese wurde durch Genomvergleich zweier Pamamycin produzierender Stämme identifiziert. Genetische und biochemische Studien ermöglichten die vollständige Beschreibung der Pamamycin-Biosynthese. Diese verläuft über 3-Oxoadipyl-CoA, ein Schlüsselintermediat im Primärstoffwechsel des Abbaus aromatischer Verbindungen, das beim Pamamycin-Aufbau den Einbau von Succinat in das Polyketid erleichtert.

Farbstoffe

Vielseitige Farbstoffsynthesen durch mehrfache Kondensationsreaktionen von Acetylanilinen mit Perylenanhydriden

  • Pages: 2314-2319
  • First Published: 13 January 2015
Vielseitige Farbstoffsynthesen durch mehrfache Kondensationsreaktionen von Acetylanilinen mit Perylenanhydriden

Farbsteuerung: Neuartige, durch 3a-Aza-1,6-phenalendion, 4-Oxochinolin oder 4-Hydroxychinolin erweiterte Naphthaline und Perylene wurden über die Imidierung von Anhydriden mit Acetylanilinen und anschließende intramolekulare Aldolkondensation synthetisiert. Sie zeigen eine starke Rotverschiebung der Absorptionsbanden gegenüber denen der ursprünglichen Imide sowie Fluoreszenz im Übergang zwischen sichtbarem Licht und nahem Infrarot.