Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbilder
Titelbild: Stabilizing Two Classical Antiaromatic Frameworks: Demonstration of Photoacoustic Imaging and the Photothermal Effect in Metalla-aromatics (Angew. Chem. 21/2015)
- Page: 6167
- First Published: 01 May 2015

Zwei klassische antiaromatische Moleküle, Cyclobutadien (CBD) und Pentalen, werden durch Einführung eines Metallkomplexfragments über eine [2+2]-Cycloaddition von Osmapentalin mit Alkinen stabilisiert. Wie J. Zhu, H. Xia, et al. in der Zuschrift auf S. 6279 ff. berichten, absorbieren die metallaaromatischen Moleküle in einem breiten Spektralbereich vom UV bis ins Nah-IR, und sie zeigen photoakustische und photothermische Effekte. Rechnungen belegen eine abgeschwächte Antiaromatizität für sowohl CBD als auch Pentalen.
Innentitelbild: Hochdrucksynthese von Cd(NH3)2[B3O5(NH3)]2: ein grundlegender Weg in die Substanzklasse der Amminborate (Angew. Chem. 21/2015)
- Page: 6168
- First Published: 29 April 2015
![Innentitelbild: Hochdrucksynthese von Cd(NH3)2[B3O5(NH3)]2: ein grundlegender Weg in die Substanzklasse der Amminborate (Angew. Chem. 21/2015)](/cms/asset/7baa2ea5-df54-4271-8a9d-5da1bc9305fb/mcontent.jpg)
Das erste Amminborat, Cd(NH3)2[B3O5(NH3)]2, wurde durch formale Amminierung einer anorganischen BO3-Gruppe bei 4.7 GPa und 800 °C erhalten. H. Huppertz et al. beschreiben in der Zuschrift auf S. 6458 ff., dass der charakteristische Baustein der Amminborate das Addukt aus Ammoniak und einer anorganischen BO3-Gruppe ist, das ein BO3(NH3)-Tetraeder ergibt. Dieses Tetraeder ist mithilfe gemeinsamer Sauerstoffatome Teil einer komplexen Boratstruktur.
Innenrücktitelbild: Heterostructure of Si and CoSe2: A Promising Photocathode Based on a Non-noble Metal Catalyst for Photoelectrochemical Hydrogen Evolution (Angew. Chem. 21/2015)
- Page: 6469
- First Published: 29 April 2015

Heterostrukturen aus p-Si-Mikrodrähten und Nanostäben aus orthorhombischem CoSe2 bilden effiziente Photokathoden für die Wasserspaltung mithilfe des Sonnenlichts. Wie S. F. Hu, R. S. Liu et al. in der Zuschrift auf S. 6309 ff. zeigen, absorbiert p-Si sichtbares Sonnenlicht und erzeugt angeregte Ladungsträger, die durch den CoSe2-Cokatalysator direkt an den Elektrolyten weitergegeben werden.
Rücktitelbild: Electrodeposited Cobalt-Phosphorous-Derived Films as Competent Bifunctional Catalysts for Overall Water Splitting (Angew. Chem. 21/2015)
- Page: 6470
- First Published: 29 April 2015

Katalysatoren der Wasserspaltung, spielen eine Schlüsselrolle bei der Nutzung erneuerbarer Energien. Y. Sun et al. berichten in der Zuschrift auf S. 6349 ff. über difunktionelle Katalysatoren, die aus elektroabgeschiedenen Cobalt-Phosphor-Filmen erhalten werden und unter stark basischen Bedingungen bei der Wasserstoff- (HER) wie auch der Sauerstoffentwicklung (OER) bemerkenswert gut elektrokatalytisch aktiv sind und an die Leistungsfähigkeit integrierter Pt- und IrO2-Systeme herankommen.
Frontispiz
Frontispiz: polyMOFs: A Class of Interconvertible Polymer-Metal-Organic-Framework Hybrid Materials
- First Published: 08 May 2015

Hybridmaterialien In der Zuschrift auf S. 6250 ff. beschreiben S. M. Cohen et al. die Umwandlung von nichtporösen, eindimensionalen, amorphen Polymeren in kristalline polymerbasierte Metall-organische Gerüstmaterialien.
Graphisches Inhaltsverzeichnis
Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 21/2015
- Pages: 6171-6184
- First Published: 08 May 2015
News
Top-Beiträge aus unseren Schwesterzeitschriften: Angew. Chem. 21/2015
- Pages: 6186-6189
- First Published: 08 May 2015
Autoren-Profil
Nachrichten
Buchbesprechung
C-1 Building Blocks in Organic Synthesis. Science of Synthesis Workbench Edition. Zwei Bände. Herausgegeben von Piet W. N. M. van Leeuwen.
- Pages: 6192-6193
- First Published: 29 April 2015
Kurzaufsatz
Abbaubare Polymere
Polyphosphoester: eine neue Plattform für abbaubare Polymere
- Pages: 6196-6207
- First Published: 05 May 2015

Polymere mit Potenzial: Polyphosphoester (PPEs) spielen eine wichtige Rolle in der Natur (DNA, RNA, Pyrophosphate), anders als die verbreiteten Polyester werden sie bis dato aber kaum für Alltagskunststoffe genutzt. Jüngste Entwicklungen werden aufgezeigt, die aus phosphorbasierten Polymeren attraktive Materialien für zukünftige Anwendungen machen könnten.
Aufsatz
Catenane
Catenane: fünfzig Jahre molekulare Verschlingungen
- Pages: 6208-6249
- First Published: 07 May 2015

Ein halbes Jahrhundert nach der ersten gerichteten Synthese eines [2]Catenanes durch Schill und Lüttringhaus existiert nun eine Fülle von Strategien für den Aufbau von verschlungenen molekularen Ringen. Effektive Templatsynthesen öffneten den Zugang zu komplexen Systemen höherer Ordnung. Dieser Aufsatz beschreibt die verschiedenen Strategien und deren Anwendungen und untersucht die Herausforderungen, die auf dem Gebiet der chemischen Topologie verbleiben.
Zuschriften
Hybridmaterialien | Hot Paper
polyMOFs: A Class of Interconvertible Polymer-Metal-Organic-Framework Hybrid Materials†
- Pages: 6250-6255
- First Published: 29 April 2015

Eine „Bottom-up“-Strategie überführt nichtporöse eindimensionale amorphe Polymermaterialien in poröse kristalline PolyMOF-Materialien. Die Produkte verbinden die Vorteile der Porosität und Kristallinität von MOFs mit polymertypischen Eigenschaften wie einer leichten Filmbildung und hoher chemischer Beständigkeit.
Markierung mit Aminosäuren
Metabolic Profiling of Bacteria by Unnatural C-terminated D-Amino Acids
- Pages: 6256-6260
- First Published: 01 April 2015

Transpeptidasedomänen von Penicillin-bindenden Proteinen katalysieren den Einbau exogener D-Aminosäuren in die Oberfläche von Bakterienzellen. Die Substrate können unterschiedliche Seitenketten (siehe Bild, rosa) haben, und dieses promiskuitive Enzym kommt auch mit Veränderungen am C-Terminus klar (blau). Am wichtigsten ist, dass Unterschiede in der Fluoreszenzmarkierung innerhalb und zwischen Bakterienspezies vermessen werden konnten.
Oberflächenarchitekturen
Orthogonal Insertion of Lanthanide and Transition-Metal Atoms in Metal–Organic Networks on Surfaces†
- Pages: 6261-6265
- First Published: 01 April 2015

Oberflächengebundene zweidimensionale d-f-Dimetall-Koordinationsnanosysteme wurden in einer dreistufigen Prozedur unter Nutzung orthogonaler koordinativer Wechselwirkungen ausgehend von CN-funktionalisierten Porphyrinen, Seltenerd- und Übergangsmetallzentren aufgebaut. Mittels Rastersondenmikroskopie wurden das Assemblage-Protokoll entwickelt und die resultierenden Nanoarchitekturen direkt charakterisiert.
Mechanochemie
Mechanophores with a Reversible Radical System and Freezing-Induced Mechanochemistry in Polymer Solutions and Gels†
- Pages: 6266-6270
- First Published: 30 March 2015

Total blaugefroren: Ein neuer Mechanophor auf Basis von Diarylbibenzofuranon wechselt als Antwort auf äußere Kräfte reversibel seine Farbe über einen Radikalmechanismus. Durch Einbau des Mechanophors in Polymerketten konnte gezeigt werden, dass gefrierende Gele eine mechanische Kraft entlang der Ketten induzieren, die aber nicht stark genug ist, um übliche kovalente Bindungen zu brechen.
Festphasenmarkierung
Highly Efficient Solid-Phase Labeling of Saccharides within Boronic Acid Functionalized Mesoporous Silica Nanoparticles†
- Pages: 6271-6274
- First Published: 01 April 2015

Ein Festphasenansatz zur hoch effizienten Markierung (siehe Bild, orange) von Sacchariden (blau) nutzt Boronsäure(grün)-funktionalisierte mesoporöse Siliciumdioxidnanopartikel als Nanoreaktoren. Beim Vergleich mit herkömmlicher Flüssigphasenmarkierung besticht der Festphasenansatz durch schnellere Reaktionen (binnen 2 min), hochreine Produkte und die Eignung für deutlich niedrigere Saccharidkonzentrationen (10−9 M).
Regioselektive Katalyse
Total Synthesis of Ellagitannins through Regioselective Sequential Functionalization of Unprotected Glucose†
- Pages: 6275-6278
- First Published: 09 April 2015
Metallacyclen
Stabilizing Two Classical Antiaromatic Frameworks: Demonstration of Photoacoustic Imaging and the Photothermal Effect in Metalla-aromatics†
- Pages: 6279-6283
- First Published: 30 March 2015

Zwei klassische antiaromatische Moleküle, Cyclobutadien und Pentalen, wurden durch Einführen eines Metallfragments stabilisiert. Die [2+2]-Cycloaddition eines Osmapentalins mit Alkinen ergab metallaaromatische Verbindungen mit breiter Lichtabsorption vom UV- bis in den Nah-IR-Bereich, die überdies signifikante photoakustische und photothermische Effekte aufweisen.
Hydrierungen
Highly Efficient Ruthenium-Catalyzed N-Formylation of Amines with H2 and CO2†
- Pages: 6284-6287
- First Published: 07 April 2015

Amide aus CO2: Ein Ruthenium-„Pinzetten“-Katalysator hydriert CO2 für die effiziente N-Formylierung verschiedener Amine und liefert die entsprechenden Formamide mit sehr hohen Umsatzzahlen (TONs). Dass der Katalysator 12-mal ohne signifikanten Aktivitätsverlust zur Herstellung von N,N-Dimethylformamid wiederverwendet werden konnte, lässt ein praktisches Anwendungspotenzial erkennen.
Selbstorganisation
Beyond Molecules: Mesoporous Supramolecular Frameworks Self-Assembled from Coordination Cages and Inorganic Anions†
- Pages: 6288-6293
- First Published: 07 April 2015

Großer Hohlraum: Eine Reihe rautenförmiger supramolekularer Gerüste mit Mesoporen wurde mithilfe mehrerer Arten von Wechselwirkungen (kovalente und dative Bindungen sowie schwache C-H⋅⋅⋅X-Wasserstoffbrücken (X=O, F und π)) zwischen Metall-Imidazolat-Koordinationskäfigen und verschiedenen Anionen aufgebaut. Die Hohlräume sind so groß, dass sie organische Farbstoffmoleküle, Koordinationskäfige oder Vitamin B12 aufnehmen können.
EPR-Spektroskopie
Distance Measurement on an Endogenous Membrane Transporter in E. coli Cells and Native Membranes Using EPR Spectroscopy†
- Pages: 6294-6297
- First Published: 31 March 2015

Genaue Abstände in einem äußeren Membranprotein in ganzen E.-coli-Zellen und isolierten äußeren Membranen wurden mit einer neuen Methode gemessen. Diese macht es auf elegante Weise möglich, Konformationsänderungen und Protein-Protein/Liganden-Wechselwirkungen unter natürlichen Bedingungen zu untersuchen, und liefert eine Methode, mit der hochaufgelöste Membranproteinstrukturen in ihrer natürlichen Umgebung validiert werden können.
Polymere
Self-Immolative Poly(4,5-dichlorophthalaldehyde) and its Applications in Multi-Stimuli-Responsive Macroscopic Plastics†
- Pages: 6298-6303
- First Published: 30 March 2015

Selektives Lasersintern ergibt neuartige selbstzerstörende Polymere. Diese synthetischen Materialien verstärken selbstständig makroskopische und nichtlokalisierte Veränderungen des Materials als Antwort auf spezifische molekulare Eingaben. Das Verhalten des Materials variiert in Abhängigkeit vom angewendeten Signal.
Phasenübergänge
A Chemically Triggered and Thermally Switched Dielectric Constant Transition in a Metal Cyanide Based Crystal†
- Pages: 6304-6308
- First Published: 01 April 2015

Ein Wechsel der Dielektrizitätskonstante wird für (HPy)2[Na(H2O)Co(CN)6] (HPy=Pyridinium) beobachtet. Wird dieser Übergang durch Wasser chemisch ausgelöst (rechts im Bild), so erfolgt er als Einkristall-Einkristall-Umwandlung. Thermisches Schalten (links) resultiert in einem strukturellen Phasenübergang.
Wasserspaltung | Hot Paper
Heterostructure of Si and CoSe2: A Promising Photocathode Based on a Non-noble Metal Catalyst for Photoelectrochemical Hydrogen Evolution†
- Pages: 6309-6314
- First Published: 29 April 2015

Heterostrukturen aus CoSe2-Nanostäben und p-Si-Mikrodrähten sind effiziente Photokathoden für die Wasserstofferzeugung mithilfe von Sonnenlicht. Bei 0 V gegen die reversible Wasserstoffelektrode wurden hohe Photoströme bis 9 mA cm−2 erzielt, die durch einen geringen Ladungstransferwiderstand an den Grenzflächen zwischen Si und CoSe2 sowie zwischen CoSe2 und dem Elektrolyt erklärbar sind.
Inhibitoren | Hot Paper
LP99: Discovery and Synthesis of the First Selective BRD7/9 Bromodomain Inhibitor†
- Pages: 6315-6319
- First Published: 13 April 2015

BRD7 und BRD9 enthalten Bromodomänen und sind Bestandteil von einigen Chromatin-Umbaukomplexen. Eine Leitsubstanz wurde durch strukturbasiertes Design und den Einsatz einer Kaskadenreaktion aus stereoselektiver Nitro-Mannich-Reaktion und Lactamisierung optimiert, woraus der erste wirksame und selektive BRD7/9-Inhibitor, LP99, erhalten wurde. LP99 verdrängt BRD7 und BRD9 am Chromatin und reguliert das proinflammatorische Cytokin IL-6 herunter.
Nichtlineare Optik
Large Optical Nonlinearity Induced by Singlet Fission in Pentacene Films†
- Pages: 6320-6324
- First Published: 02 April 2015

In Pentacenfilmen kann eine durch Singulettspaltung induzierte nichtlineare optische Antwort mit einer nichtlinearen Suszeptibilitätsgröße von bis zu 10−9 esu beobachtet werden. Diese effiziente nichtlineare optische Antwort wurde erfolgreich genutzt, um ultraschnelles optisches Schalten zu demonstrieren.
Porphycene
meso-Dibenzoporphycene has a Large Bathochromic Shift and a Porphycene Framework with an Unusual cis Tautomeric Form†
- Pages: 6325-6328
- First Published: 30 March 2015

Ankondensieren zweier Benzolringe an den Meso-Positionen eines Porphycen-Gerüsts führt zu Meso-Dibenzoporphycen (mDBPc), einer Verbindung mit kleinem elektrochemischem HOMO-LUMO-Abstand (0.81 eV) und einer NIR-Absorptionsbande bei 1047 nm. Röntgenphotoelektronenspektroskopie und Rechnungen deuten darauf hin, dass das cis-Tautomer des Porphycen-Gerüsts stabiler ist als die trans-Form – anders als sonst bei Porphycenen.
Supramolekulare Chemie
Facile Self-Assembly of Metallo-Supramolecular Ring-in-Ring and Spiderweb Structures Using Multivalent Terpyridine Ligands†
- Pages: 6329-6333
- First Published: 07 April 2015

Nano-Spinnennetz: Die Komplexierung multivalenter Terpyridinliganden mit CdII-Ionen führt in Abhängigkeit vom Linker zu verschiedenen Ring-in-Ring-Strukturen. Die zweistufige Selbstorganisation über eine tetratope Zwischenstufe wurde mechanistisch untersucht. Mithilfe dieser Liganden-Designstrategie wurde ein dreilagiges metallosupramolekulares Spinnennetz aufgebaut.
Asymmetrische Katalyse
Direct Catalytic Asymmetric Aldol Reaction of an α-Azido Amide†
- Pages: 6334-6338
- First Published: 30 March 2015

Die Diastereoselektivität der Cu-katalysierten Aldolreaktion eines α-Azido-7-azaindolinylamids mit aromatischen ortho-substituierten Aldehyden kann über den chiralen Liganden gesteuert werden. Eine vicinaler Azidoalkohol führte zum Aziridin, und die Hydrolyse des 7-Azaindolinylamids lieferte enantiomerenangereicherte β-Hydroxy-α-azidocarbonsäuren.
Alkinmetathese
Selective Formation of a Trisubstituted Alkene Motif by trans-Hydrostannation/Stille Coupling: Application to the Total Synthesis and Late-Stage Modification of 5,6-Dihydrocineromycin B†
- Pages: 6339-6343
- First Published: 13 April 2015

Indirekt, aber dirigiert: Das Antibiotikum Dihydrocineromyin B ist einer von zahllosen Naturstoffen mit E-konfiguriertem 2-Methylbut-2-en-1-ol-Strukturmotiv (siehe Bild, RCAM=Alkin-Ringschlussmetathese). Der Schlüsselschritt seiner Synthese war eine rutheniumkatalysierte hydroxydirigierte trans-Hydrostannylierung eines Alkins. Die Methode ist effizient, breit anwendbar und für Diversifizierungen im späten Stadium geeignet.
H2-Aktivierung durch Hydrogenasen
Multiscale Modeling of the Active Site of [Fe] Hydrogenase: The H2 Binding Site in Open and Closed Protein Conformations†
- Pages: 6344-6348
- First Published: 13 April 2015
![Multiscale Modeling of the Active Site of [Fe] Hydrogenase: The H2 Binding Site in Open and Closed Protein Conformations](/cms/asset/87c7bb6e-32c9-466f-a398-c950d8b4f8f1/mcontent.jpg)
Hydrogenasen vermitteln die Umwandlung von H2 in Hydrid und Protonen. Zwischenstufen und Übergangszustandsstrukturen für H2-Aktivierung und Hydridtransfer in [Fe]-Hydrogenase wurden untersucht (siehe Bild, seitlich gebundenes H2 und eine Hydrid-Zwischenstufe). Das gesamte Protein muss mit QM/MM eingeschlossen werden, weil es starke elektrostatische Effekte ausübt, die nicht durch Vakuum-Rechnungen oder Kontinuumsmodelle erfassbar sind.
Wasserspaltung
Electrodeposited Cobalt-Phosphorous-Derived Films as Competent Bifunctional Catalysts for Overall Water Splitting†
- Pages: 6349-6352
- First Published: 20 April 2015
Alkaloide
Catalytic Asymmetric Total Synthesis of (−)-Galanthamine and (−)-Lycoramine†
- Pages: 6353-6357
- First Published: 02 April 2015

Ein neues Konzept für die katalytische asymmetrische Totalsynthese von (−)-Galanthamin und (−)-Lycoramin wurde entwickelt. Die Schlüsselschritte sind zwei metallkatalysierte Reaktionen: eine palladiumkatalysierte intramolekulare Larock-Anellierung und eine enantioselektive konjugierte Addition mit einem Scandium(III)-N,N′-Dioxid-Komplex als Katalysator. Boc=tert-Butoxycarbonyl, TES=Triethylsilyl.
Materialien mit hoher Energiedichte
Energetic Materials with Promising Properties: Synthesis and Characterization of 4,4′-Bis(5-nitro-1,2,3-2H-triazole) Derivatives†
- Pages: 6358-6362
- First Published: 30 March 2015
C-H-Aktivierung
Palladium-Catalyzed Enantioselective CH Arylation for the Synthesis of P-Stereogenic Compounds†
- Pages: 6363-6367
- First Published: 02 April 2015
Mechanochrome Materialien
Linearly Tunable Emission Colors Obtained from a Fluorescent–Phosphorescent Dual-Emission Compound by Mechanical Stimuli†
- Pages: 6368-6371
- First Published: 07 April 2015

Mahl' mir einen Regenbogen: Eine organische Verbindung zeigt ausgezeichnete duale Fluoreszenz und Phosphoreszenz bei Raumtemperatur als Folge von mechanischem Mahlen. Nach dem Farbmischungsprinzip lässt sich die Emissionsfarbe linear entlang einer geraden Linie durch die weiße Zone der Farbtafel einstellen.
Ammoniak-Aktivierung
Ammonia Activation by a Nickel NCN-Pincer Complex featuring a Non-Innocent N-Heterocyclic Carbene: Ammine and Amido Complexes in Equilibrium†
- Pages: 6372-6375
- First Published: 13 April 2015

Nicht unschuldig ist die N-heterocyclische Carbeneinheit des NCN-Liganden in einem Nickel-„Pinzetten“-Komplex. Bei der ligandunterstützten Ammoniak-Aktivierung durch diesen Komplex resultiert eine lösungsmittelabhängige Gleichgewichtsmischung von Ammin- und Amidkomplexen (siehe Schema; Dipp=2,6-Diisopropylphenyl), die in Lösung in vergleichbarem Ausmaß vorliegen. EXSY-NMR- und ND3-Austauschexperimente bestätigen das Gleichgewicht.
Antiinfektiva
Amphiphilic Tobramycins with Immunomodulatory Properties†
- Pages: 6376-6380
- First Published: 01 April 2015

Doppelte Wirkung: Amphiphile antibakterielle Aminoglycoside, die zudem ähnlich Verteidigungspeptiden immunmodulierend wirken, werden durch Anhängen einer lipophilen Gruppe R (blaue Ellipse) an Tobramycin erhalten. Die amphiphilen Tobramycin-Analoga verstärken die angeborene Immunantwort und bekämpfen Entzündungen als Folge eines septischen Schocks.
Synthesemethoden
Methylene Blue as a Photosensitizer and Redox Agent: Synthesis of 5-Hydroxy-1H-pyrrol-2(5H)-ones from Furans†
- Pages: 6381-6385
- First Published: 13 April 2015

Sensibler Unterschied: Eine effiziente, durch Singulett-Sauerstoff ausgelöste Umwandlung von Furanen in 5-Hydroxy-1H-pyrrol-2(5H)-one wurde entwickelt (siehe Schema, rechts) und auf die Synthese wertvoller α,β-ungesättigter γ-Lactame ausgedehnt. Diese nützliche Methode profitiert von den Photosensibilisator-Eigenschaften und dem Redoxverhalten von Methylenblau (MB), das sich in seiner Reaktivität vom Bengalrot (RB) unterscheidet.
Asymmetrische Synthese
Enantioselective Palladium(0)-Catalyzed Nazarov-Type Cyclization†
- Pages: 6386-6389
- First Published: 01 April 2015

Stereoselektiver Kreisverkehr: Eine Pd0-katalysierte asymmetrische Nazarov-Cyclisierung erzeugt einzelne Diastereomere von Cyclopentenonen mit zwei benachbarten Stereozentren mit hoher optischer Reinheit und Ausbeute. Der Ligand der Wahl, L, vereint einen schwach koordinierenden Pyridinring mit einem TADDOL-Phosphoramidit. dba=Dibenzylidenaceton. MS=Molekularsieb.
Elektronentransport
Synthesis, Structure, and Air-stable N-type Field-Effect Transistor Behaviors of Functionalized Octaazanonacene-8,19-dione†
- Pages: 6390-6394
- First Published: 31 March 2015

Großes Heteroacen: Das große π-konjugierte N-Heterochinon 6,10,17,21-tetra[(triisopropylsilyl)ethinyl]-5,7,9,11,16,18,20,22-octaazanonacen-8,19-dion (OANQ; siehe Bild; OTS=Octadecyltrichlorsilan) wurde synthetisiert und charakterisiert. Ein Feldeffekttransistor auf der Grundlage von OANQ-Einkristallen zeigt unter Umgebungsbedingungen Elektronenbeweglichkeiten bis 0.2 cm2 V−1 s−1.
Sol-Gel-Prozesse
Sol Processing of Conjugated Carbon Nitride Powders for Thin-Film Fabrication†
- Pages: 6395-6399
- First Published: 01 April 2015

Starker Tobak: Sol-Engineering von graphitischen Kohlenstoffnitrid-Feststoffen mit stark oxidierenden Säuren wie HNO3 ergibt stabile kolloidale Suspensionen, aus denen mithilfe von Eintauch-Beschichtungs-Techniken dünne Filme hergestellt werden können. Eine Polymermatrix und reversible Wasserstoffbrücken resultierten in Dünnfilmelektroden mit hoher mechanischer Stabilität und verbessertem Ladungstransport.
Synthesemethoden
Palladium-Catalyzed Hydrocarboxylation of Alkynes with Formic Acid†
- Pages: 6400-6403
- First Published: 02 April 2015
Heterocyclen-Synthese
The Cyano Group as a Traceless Activation Group for the Intermolecular [3+2] Cycloaddition of Azomethine Ylides: A Five-Step Synthesis of (±)-Isoretronecanol†
- Pages: 6404-6408
- First Published: 26 March 2015
![The Cyano Group as a Traceless Activation Group for the Intermolecular [3+2] Cycloaddition of Azomethine Ylides: A Five-Step Synthesis of (±)-Isoretronecanol](/cms/asset/e1040d1b-e2ec-46e1-8407-20e4c863952a/mcontent.jpg)
Spurlos verschwunden: Eine stereoselektive Cycloadditionsstrategie bietet effizienten Zugang zu einer Vielzahl von 5-unsubstituierten Pyrrolidinen und ermöglichte eine fünfstufige Totalsynthese von Isoretronecanol (siehe Schema). Eine neuartige Rolle von Natriumborhydrid bei der reduktiven Decyanierung wurde beobachtet.
Porphyrinoide
meso,β-Oligohaloporphyrins as Useful Synthetic Intermediates of Diphenylamine-Fused Porphyrin and meso-to-meso β-to-β Doubly Butadiyne-Bridged Diporphyrin†
- Pages: 6409-6412
- First Published: 30 March 2015

Die Chlorierung β-halogenierter Porphyrine mit 2-Chlor-1,3-bis(methoxycarbonyl)guanidin (Palau'Chlor) erfolgt selektiv an der freien benachbarten Meso-Position. Die resultierenden meso,β-halogenierten Porphyrine sind nützliche Zwischenstufen auf dem Weg zu porphyrinbasierten ausgedehnten π-Systemen. So wurde Meso-chlor-β-iodporphyrin schrittweise in ein effizient konjugiertes doppelt Butadiin-verbrücktes meso-meso-β-β-Porphyrindimer überführt.
Mangan-Komplexe
Umpolung of Methylenephosphonium Ions in Their Manganese Half-Sandwich Complexes and Application to the Synthesis of Chiral Phosphorus-Containing Ligand Scaffolds†
- Pages: 6413-6417
- First Published: 01 April 2015

Rolle rückwärts: Methylenphosphoniumsalze, die an ein Manganzentrum koordiniert sind, reagieren „Iminium-artig“ mit Nukleophilen (Nu; siehe Schema). Diese ungewöhnliche Umpolung ermöglicht die direkte Bildung von Kohlenstoff-Heteroatom-Bindungen. Der Nutzen der Reaktion wurde durch die Synthese von neuartigen chiralen Pinzetten-artigen Phosphan-NHC-Phosphan-Liganden demonstriert (NHC=N-heterocyclisches Carben).
Asymmetrische Katalyse
Organocatalytic Asymmetric Addition of Naphthols and Electron-Rich Phenols to Isatin-Derived Ketimines: Highly Enantioselective Construction of Tetrasubstituted Stereocenters†
- Pages: 6418-6422
- First Published: 02 April 2015

Auf die sanfte Tour: Ein von Chinin abgeleiteter Thioharnstoff-Organokatalysator bewirkt die asymmetrische Addition von Naphtholen und aktivierten Phenolen an Isatin-Ketimine (siehe Schema; Boc=tert-Butoxycarbonyl). Unter milden Bedingungen resultieren chirale 3-Amino-2-oxindole mit einem quartären Stereozentrum in hohen Ausbeuten (bis zu 99 %) und mit exzellenter Enantioselektivität (bis zu 99 % ee).
Elektrokatalyse
Phosphorus-Modified Tungsten Nitride/Reduced Graphene Oxide as a High-Performance, Non-Noble-Metal Electrocatalyst for the Hydrogen Evolution Reaction†
- Pages: 6423-6427
- First Published: 30 March 2015

Eine Aktivitätssteigerung durch Modifizierung von Wolframnitrid auf reduziertem Graphenoxid mit Phosphor ergibt einen billigen und leistungsstarken edelmetallfreien Elektrokatalysator für die Wasserstoffentwicklung. Der Katalysator beginnt bei einem sehr niedrigen Überpotential, hat eine kleine Tafel-Steigung und eine große Austauschstromdichte in Säure und war in beschleunigten Ausdauertests stabil.
Proteinstrukturen
The Double-Histidine Cu2+-Binding Motif: A Highly Rigid, Site-Specific Spin Probe for Electron Spin Resonance Distance Measurements†
- Pages: 6428-6432
- First Published: 26 March 2015

Abstandsmessung: Ein Dihistidin-Cu2+-Bindungsmotiv (im Bild blau) wurde als starre Spinsonde für Abstandsmessungen mittels Elektron-Elektron-Doppelresonanz (DEER) genutzt und lieferte deutlich engere und besser interpretierbare Abstandsverteilungen als eine gewöhnliche flexible Spinmarkierung (rot). Molekulare Modellierung eines unmarkierten Proteins ergab einen Abstand, der bis auf 0.5 Å dem experimentellen Wert entsprach.
Energetische Materialien
The Many Faces of FOX-7: A Precursor to High-Performance Energetic Materials†
- Pages: 6433-6436
- First Published: 30 March 2015

Feuriger Fuchs: Derivate von 1,1-Diamino-2,2-dinitroethen (FOX-7) sind thermisch stabil und von hoher Dichte, sie haben positive Bildungswärmen und eine akzeptable Sauerstoffbalance, und sie verfügen über ausgezeichnete Detonationseigenschaften. FOX-7 ist daher eine ausgezeichnete Vorstufe für energetische Materialien.
Sensoren | Hot Paper
Next-Generation Sequencing as Input for Chemometrics in Differential Sensing Routines†
- Pages: 6437-6440
- First Published: 31 March 2015

Aufgedröselt: Nukleinsäuresequenzen und Sequenzzähler bilden multivariable Daten, die nicht räumlich aufgetragen werden müssen. Aptamere dienten als halbspezifische Rezeptoren für die Differenzierung der Zelllinien, deren Kreuzreaktivität beobachtet wurde. Eine Hauptkomponentenanalyse (PCA) liefert hochdimensionale Ergebnisdiagramme, die eine Unterscheidung komplexer und kaum verschiedener Analyte in einer Mischung gestatten.
Polymerisationskatalysatoren
Heterobi- and -trimetallic Ion Pairs of Zirconocene-Based Isoselective Olefin Polymerization Catalysts with AlMe3†
- Pages: 6441-6444
- First Published: 07 April 2015
B,N-Azofarbstoffe | Hot Paper
Synthese BN-isosterer Verbindungen von Azofarbstoffen durch Ringerweiterung von Borolen mit Aziden†
- Pages: 6445-6449
- First Published: 25 March 2015
C-H-Aktivierung | Hot Paper
C-H-Alkenylierungen mit Alkenylacetaten, -phosphaten, -carbonaten und -carbamaten durch Cobalt-Katalyse bei 23 °C†
- Pages: 6450-6453
- First Published: 13 April 2015

Durch kostengünstige Cobalt-Katalyse unter Verwendung von Enolderivaten konnte die C-H-Alkenylierung von nichtaktivierten (Hetero)Arenen erreicht werden. Der vielseitige Cobalt-Katalysator ermöglichte anspruchsvolle C-H-/C-O-Funktionalisierungen mit Alkenylacetaten, -carbamaten, -carbonaten und -phosphaten in einer stereokonvergenten Reaktion bei Umgebungstemperatur.
Protein-Elektrochemie
Cytochrom-c-Calixaren-Kristalle auf Elektroden: intermolekularer Elektronentransfer zwischen definiert lokalisierten Redoxzentren†
- Pages: 6454-6457
- First Published: 01 April 2015

Kristallkontakt: Calixaren kann als „molekularer Klebstoff“ für das Wachstum von Cyt-c-Kristallen auf SAM-modifizierten Goldelektroden genutzt werden. Die Charakterisierung mittels Cyclovoltammetrie ergab eine bemerkenswerte Menge an elektroaktiven Cyt-c-Molekülen. Die über die Elektrode ansprechbare Proteinmenge ist um Größenordnungen höher als in gewöhnlichen Multischichtsystemen.
Amminborate
Hochdrucksynthese von Cd(NH3)2[B3O5(NH3)]2: ein grundlegender Weg in die Substanzklasse der Amminborate†
- Pages: 6458-6461
- First Published: 27 April 2015
![Hochdrucksynthese von Cd(NH3)2[B3O5(NH3)]2: ein grundlegender Weg in die Substanzklasse der Amminborate](/cms/asset/2a674921-ca21-4792-851f-96bb44c35e07/mcontent.jpg)
Neues Amminationsprogramm: Die erste Verbindung im Bereich der Amminborate wurde mithilfe eines Multianvil-Hochdruck-/Hochtemperatur-Experiments synthetisiert. Das zuvor unbekannte Addukt von Ammoniak mit der anorganischen BO3-Gruppe eines Borats kann mit diesem Verfahren stabilisiert werden, was ein BO3(NH3)-Tetraeder als neues Strukturelement zur Folge hat.
Wirkstoffträger
Regioselektive Ringöffnungspolymerisation einer Polyhydroxycarbonsäure zu einem nanoskaligen Trägermaterial mit pH-abhängiger Stabilität und verzögerter Wirkstofffreisetzung†
- Pages: 6462-6467
- First Published: 13 April 2015

Polyhydroxycarbonsäure als Nanocarrier: Durch Ringöffnungspolymerisation mit hoher Regioselektivität wird ein Polyester (BICpoly) erhalten, der in wässriger Phase als Nanopartikel oder dünner Film ausgefällt werden kann. Seine bei niedrigen pH-Werten völlige Stabilität und bei höherem pH rückstandslose Hydrolyse in biokompatible Monomere sowie die Beladbarkeit mit Wirkstoffen machen BICpoly zu einem attraktiven Trägermaterial für medizinische Anwendungen.