Volume 127, Issue 21 pp. 6196-6207
Kurzaufsatz

Polyphosphoester: eine neue Plattform für abbaubare Polymere

Dr. Tobias Steinbach

Dr. Tobias Steinbach

Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Ackermannweg 10, 55128 Mainz (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Frederik R. Wurm

Corresponding Author

Dr. Frederik R. Wurm

Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Ackermannweg 10, 55128 Mainz (Deutschland)

Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Ackermannweg 10, 55128 Mainz (Deutschland)Search for more papers by this author
First published: 05 May 2015
Citations: 15

Abstract

Polyphosphoester (PPEs) spielen eine wichtige Rolle in der Natur. Sie strukturieren und bestimmen das Leben in Form von Desoxy- und Ribonukleinsäure (DNA und RNA) und speichern chemische Energie in Organismen als Pyrophosphate. In der Polymerchemie hingegen dominieren nicht-abbaubare Polyolefine und schwer abbaubare Polycarbonsäureester (PCEs), die heute in großem Maßstab industriell hergestellt werden. Neuere Arbeiten haben das Potenzial der PPEs für Anwendungen jenseits klassischer Flammschutzadditive aufgezeigt und ein schlüssiges Konzept vorgestellt, um diese Biopolymerklasse in modernen Anwendungen einzusetzen, die sich die Biokompatibilität und Abbaubarkeit sowie die Möglichkeit zunutze machen, die Polymereigenschaften an individuelle Bedürfnisse anzupassen.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.