Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbilder
Titelbild: Development of Double-Perovskite Compounds as Cathode Materials for Low-Temperature Solid Oxide Fuel Cells (Angew. Chem. 48/2014)
- Page: 13187
- First Published: 22 September 2014

Doppelperowskite werden von G. Kim und Mitarbeitern in ihrer Zuschrift auf S. 13280 ff. als eine neue Klasse von Kathodenmaterialien für Festoxid-Brennstoffzellen vorgestellt. Die verbesserte Stabilität von NdBa0.75Ca0.25Co2O5+δ beruht auf der erhöhten Elektronenaffinität der beweglichen Sauerstoffspezies sowie der höheren Redoxstabilität, die durch Ca-Dotierung an den A-Positionen von NdBaCo2O5+δ erreicht wird.
Innentitelbild: Catalytic Asymmetric Functionalization of Aromatic CH Bonds by Electrophilic Trapping of Metal-Carbene-Induced Zwitterionic Intermediates (Angew. Chem. 48/2014)
- Page: 13188
- First Published: 26 September 2014

Eine asymmetrische Dreikomponentenreaktion N,N-disubstituierter Aniline mit Diazoverbindungen und Iminen wird von RhII und einer chiralen Phosphorsäure katalysiert und liefert quartäre α,α-Diarylbenzyl-Stereozentren. In ihrer Zuschrift auf Seite 13314 ff. beschreiben W. Hu, D. Xing et al. diese Funktionalisierung aromatischer C-H-Bindungen mit Diazoverbindungen und vergleichen sie mit einem “magischen Teekessel”, der drei Teesorten zu einem wundervollen Tee vermischt.
Innenrücktitelbild: Dynamic Mirror-Symmetry Breaking in Bicontinuous Cubic Phases (Angew. Chem. 48/2014)
- Page: 13509
- First Published: 24 September 2014

Würfel mit Dreh:Zwei thermotrope bikontinuierliche kubische Flüssigkristallphasen bestehend aus zwei oder drei Gittern werden von X. Zeng, G. Ungar, C. Tschierske et al. in der Zuschrift auf S. 13331 ff. beschrieben. Das Dreifachgitter zeigt eine bisher unentdeckte Eigenschaft: Es ist immer optisch aktiv, obwohl die eigentliche Verbindung achiral ist. Die andere, doppelgyroide Phase ist dagegen optisch inaktiv. Es wird vorgeschlagen, dass sich nur in der doppelgyroiden Phase die gegensätzlichen Chiralitäten aufheben, während im Dreichfachgitter eine Nettochiralität resultiert.
Rücktitelbild: Unexpected Synergy between Magnetic Iron Chains and Stacked B6 Rings in Nb6Fe1−xIr6+xB8 (Angew. Chem. 48/2014)
- Page: 13510
- First Published: 26 September 2014

Planare Borringe wurden vor einigen Jahren bei Untersuchungen von Borclustern in der Gasphase als Bausteine für neue molekulare Festkörpermaterialien vorausgesagt. In ihrer Zuschrift auf Seite 13390 ff. berichten B. P. T. Fokwa et al., wie eine Kombination von experimentellen Daten und Dichtefunktionalrechnungen zur Entdeckung des neuen ferromagnetischen Materials Nb6Fe1−xIr6+xB8 (Tc=350 K) führte, das in seiner Kristallstruktur in den gestapelten B6-Ringen eingebettete Eisenketten aufweist.
Frontispiz
Frontispiz: Homogeneous Electrocatalytic Water Oxidation at Neutral pH by a Robust Macrocyclic Nickel(II) Complex
- First Published: 18 November 2014

Wasseroxidation In der Zuschrift auf S. 13258 ff. stellen Z.-F. Ke, T.-B. Lu et al. einen nickelbasierten homogenen Katalysator für die Wasseroxidation vor. Er elektrokatalysiert die Wasseroxidation bei neutralem pH-Wert in einem Phosphatpuffer.
Graphisches Inhaltsverzeichnis
Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 48/2014
- Pages: 13191-13207
- First Published: 18 November 2014
Vor Jahren in der Angewandten Chemie
Addendum
Addendum: Anti-Electrostatic Hydrogen Bonds
- Page: 13207
- First Published: 18 November 2014
News
Top-Beiträge aus unseren Schwesterzeitschriften: Angew. Chem. 48/2014
- Pages: 13208-13211
- First Published: 18 November 2014
Autoren-Profil
Nachrichten
In die Academia Europaea gewählt: F. Lloret und P. Samorì / EuCheMS-Vortrag: C. Moberg und G. Férey / Preis für Verdienste um die EuCheMS: L. A. Oro / Preise der International Society of Electrochemistry: A. M. Bond, J. Rusling, M. Osawa, Y.-G. Guo, F. La Mantia und Y. Wang
- Page: 13213
- First Published: 21 October 2014
Buchbesprechung
Metal-Catalyzed Cross-Coupling Reactions and More. 3 Bände. Herausgegeben von Armin de Meijere, Stefan Bräse und Martin Oestreich.
- Pages: 13215-13216
- First Published: 18 November 2014
Highlights
Homogene Katalyse
Eisenkatalysierte Hydrierung von Estern zu Alkoholen
- Pages: 13218-13220
- First Published: 21 October 2014
Enzymkatalyse
Proteinkristallographie mit Freie-Elektronen-Lasern: Wasseroxidation in der Photosynthese†
- Pages: 13221-13222
- First Published: 10 October 2014
Kurzaufsatz
Polymersequenzierung
“Lesen” von Polymeren: Die Sequenzierung natürlicher und synthetischer Makromoleküle
- Pages: 13224-13233
- First Published: 03 October 2014

Das Kleingedruckte lesen: Hochentwickelte Sequenzierungsmethoden stehen für die Entschlüsselung der Sequenzen von Proteinen und Nukleinsäuren zur Verfügung. Können diese Methoden auch auf die Charakterisierung der Monomersequenzen in synthetischen Polymeren übertragen werden? Die in beiden Bereichen eingesetzten Techniken werden gegenübergestellt und kritisch analysiert.
Aufsatz
Fixierte cyclische Peptide
Fixierung cyclischer Peptide: Mimetika von Proteinstrukturmotiven
- Pages: 13234-13257
- First Published: 05 October 2014

Kurze Peptide können durch Cyclisierung in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt werden, um die Faltung von Kernelementen der Proteinstruktur wie β-Stränge und β-Faltblätter, α-Helices und Kehren nachzubilden. In Verbindung mit internen molekularen Verstrebungen konnten auf diese Weise proteaseresistente, wirksame und targetselektive biologisch aktive Verbindungen für Anwendungen in der Biologie und Medizin erzeugt werden.
Zuschriften
Wasseroxidation
Homogeneous Electrocatalytic Water Oxidation at Neutral pH by a Robust Macrocyclic Nickel(II) Complex†
- Pages: 13258-13264
- First Published: 09 September 2014
Asymmetrische allylische Aminierung
Cooperative Catalysis by Palladium and a Chiral Phosphoric Acid: Enantioselective Amination of Racemic Allylic Alcohols†
- Pages: 13265-13269
- First Published: 10 October 2014

Teamwork: Eine asymmetrische Aminierung von racemischen Allylalkoholen mit vielfältig funktionalisierten Aminen verläuft mit hohen Regio- und Enantioselektivitäten unter kooperativer Katalyse durch die chirale Phosphorsäure 1 und einen Palladiumkomplex mit dem Phosphoramidit-Liganden 2 (siehe Schema; R1=Aryl, R2=Alkyl oder H; dba=Dibenzylidenaceton). Die Umsetzung gelingt auch mit weniger reaktiven Alkylallylalkoholen.
Protein-Engineering
Crowning Proteins: Modulating the Protein Surface Properties using Crown Ethers†
- Pages: 13270-13274
- First Published: 05 October 2014

Dem Protein die Krone aufgesetzt: Eine Kombination strukturanalytischer und biophysikalischer Methoden bestätigt, dass Kronenether Proteinoberflächen drastisch modifizieren können. Daher könnten Kronenether verwendet werden, um das Verhalten von Proteinen zu modulieren, etwa bezüglich Oligomerisierung, Wechselwirkungen zwischen Domänen und Kristallisation.
Nahinfrarot-Biolumineszenz
A Dual-Color Far-Red to Near-Infrared Firefly Luciferin Analogue Designed for Multiparametric Bioluminescence Imaging†
- Pages: 13275-13279
- First Published: 29 September 2014

Im roten Bereich: Synthetisches Infraluciferin ist ein Analogon von Luciferin mit dualer Emission im Fernrot- bis Nahinfrarot(NIR)-Bereich. Wie bei nativem Luciferin ergeben sich verschiedene Emissionsmaxima (bis λmax=706 nm) mit verschiedenen Glühwürmchen-Luciferase-Mutanten. Die rotverschobene Biolumineszenz ist nützlich für die Bildgebung, denn die Abschwächung ist geringer als bei Luciferin.
Perowskite
Development of Double-Perovskite Compounds as Cathode Materials for Low-Temperature Solid Oxide Fuel Cells†
- Pages: 13280-13283
- First Published: 08 September 2014

Ca-Dotierung an den A-Positionen von NdBaCo2O5+δ (NBCO) führt zu NdBa1−xCaxCo2O5+δ (NBCaCO), einer neuen Klasse von Doppelperowskit-Verbindungen. Diese sind sowohl an der Luft als auch unter CO2-Atmosphäre sehr stabil und zeichnen sich durch schnelle Sauerstoffionen-Diffusion und hohe katalytische Aktivität in der Sauerstoffreduktion, aber auch durch eine hohe Kompatibilität mit dem Elektrolyten aus.
Proteinadsorption
Reversibly Controlling Preferential Protein Adsorption on Bone Implants by Using an Applied Weak Potential as a Switch†
- Pages: 13284-13288
- First Published: 03 October 2014

Die Gallensäure Taurocholsäure (TCA) dient als Dotierstoff in leitfähigen 1D-Nanopolymeren, die den Zellbewuchs von Knochenimplantaten fördern sollen. Die Orientierung der hydrophoben α-Seite und der hydrophilen β-Seite von TCA in der Polymermatrix lässt sich durch Anlegen eines elektrischen Potentials ändern. Dieses Schalten bewirkt außerdem eine reversible Änderung der Benetzbarkeit und Verbreitung von Osteoblasten auf der Polymeroberfläche.
Ionenselektive Kanäle | Hot Paper
Supramolecular Gating of Ion Transport in Nanochannels†
- Pages: 13289-13293
- First Published: 26 September 2014

Die Charge-Transfer-Wechselwirkungen zwischen dikationischem Viologen (Akzeptor) und trianionischem Pyranin (Donor) wurden genutzt, um eine Ladungsumkehr in Nanokanälen zu bewirken. Der Ionentransport wird von anionenselektiv über ambipolar zu kationenselektiv geschaltet, indem die Menge von Pyranin-gebundenem Viologen reguliert wird. Eine pH-abhängige Regulation wurde erreicht, indem ein Donor mit pH-responsiven funktionellen Gruppen verwendet wurde.
Photokatalyse
Direct Imaging of Light Emission Centers in Two-Dimensional Crystals and Their Luminescence and Photocatalytic Properties†
- Pages: 13294-13298
- First Published: 09 October 2014

Leuchtende Materialien: In einem zweidimensionalen Ca2−xTbxTa3O10-Nanokristall wurde die Gegenwart von Emissionszentren aus einem und zwei Tb-Atomen nachgewiesen. Obwohl die Tb3+-Zentren nahe beieinander liegen, wurde keine konzentrationsbedingte Löschung beobachtet. Die Tb3+-dotierten Nanoblätter zeigten eine höhere katalytische Aktivität als undotierte Kristalle.
Carbenoide
Reversal of the Regiochemistry in the Rhodium-Catalyzed [4+3] Cycloaddition between Vinyldiazoacetates and Dienes†
- Pages: 13299-13303
- First Published: 29 September 2014
![Reversal of the Regiochemistry in the Rhodium-Catalyzed [4+3] Cycloaddition between Vinyldiazoacetates and Dienes](/cms/asset/7a8d86c7-7bfb-4414-b3a2-1a7eefbb7d99/mcontent.jpg)
Der Dirhodiumtetracarboxylat-Katalysator [Rh2(S-BTPCP)4] bewirkt eine regio-, diastereo- und enantioselektive [4+3]-Cycloaddition zwischen Vinylcarbenen und Dienen. Die dabei erhaltenen 1,4-Cycloheptadiene sind Regioisomere der Produkte einer Tandemsequenz aus Cyclopropanierung und Cope-Umlagerung mit Vinylcarbenen und Dienen. TBS=tert-Butyldimethylsilyl, TIPS=Triisopropylsilyl.
Calixarene
Entrapment of Elusive Guests within Metal-Seamed Nanocapsules†
- Pages: 13304-13308
- First Published: 08 October 2014

Anionen spielen eine wichtige Rolle bei der Bindung von Alkalimetallen im Inneren von Metall-organischen Kapseln, die strukturelle Wassersperren aufweisen. Dies wird weiterhin bestätigt, wenn der Kapselsaum verschlossen wird, wodurch in Abhängigkeit des verwendeten Anions entweder eine Verdrängung oder der Einschluss von Caesiumionen resultiert.
Synthesemethoden
Diversity-Oriented Synthesis of Drug-Like Macrocyclic Scaffolds Using an Orthogonal Organo- and Metal Catalysis Strategy†
- Pages: 13309-13313
- First Published: 26 September 2014

Hand in Hand: Die beschriebene diversitätsorientierte Synthese einer Makrocyclenbibliothek basiert auf der orthogonalen Kombination mehrerer organokatalytischer Schritte mit Alkenmetathese. Insgesamt wurden so 51 makrocyclische Strukturen mit 48 unterschiedlichen Gerüsten, wirkstoffartigen chemophysikalischen Eigenschaften und mit Naturstoffen vergleichbarer Formdiversität in nur 2 bis 4 Schritten ohne die Notwendigkeit von Schutzgruppen erhalten.
Asymmetrische Katalyse
Catalytic Asymmetric Functionalization of Aromatic CH Bonds by Electrophilic Trapping of Metal-Carbene-Induced Zwitterionic Intermediates†
- Pages: 13314-13317
- First Published: 01 September 2014

Die Falle schnappt zu: Die hoch diastereo- und enantioselektive Titelreaktion zwischen N,N-disubstituierten Anilinen, Diazoverbindungen und Iminen führt in guten Ausbeuten zu Produkten mit quartären α,α-Diarylbenzyl-Stereozentren. Bei der Cokatalyse mit RhII und einer chiralen Phosphorsäure entsteht unter dem Einfluss eines Metallcarbens ein intermediäres Zwitterion, dessen effizienter Abfang entscheidend für die Enantioselektivität ist.
Polymorphie
Studying Microstructure in Molecular Crystals With Nanoindentation: Intergrowth Polymorphism in Felodipine†
- Pages: 13318-13321
- First Published: 26 September 2014

Zwei in einem: Verwachsungspolymorphie beruht auf dem Vorliegen individueller Strukturdomänen in einem Einkristall einer Verbindung. Für die Form II von Felodipin gibt sich dieses Phänomen durch eine bimodale Antwort spezifischer Einkristalloberflächen bei Nanoindentierung zu erkennen. Die zugehörige Mikrostruktur ist ein Merkmal der Verbindung mit Auswirkungen auf die Struktur-Eigenschafts-Korrelationen der Molekülkristalle.
Hauptgruppenelemente
Isolation of an Imino-N-heterocyclic Carbene/Germanium(0) Adduct: A Mesoionic Germylene Equivalent†
- Pages: 13322-13325
- First Published: 03 October 2014

Die Reduktion eines Chlorogermylium-Ylidens, das von einem Imino-NHC-Liganden chelatisiert wird, mit Kaliumgraphit lieferte eine neuartige cyclische Germeniumspezies, die sowohl als Germanium(0)-Spezies als auch als mesoionisches Germylen aufgefasst werden kann. Röntgenbeugungsanalysen und Computerstudien ergaben, dass eines der freien Elektronenpaare am Ge-Atom am π-System des fünfgliedrigen GeC2N2-Rings beteiligt ist.
DNA-Strukturen
Formation of DNA:RNA Hybrid G-Quadruplexes of Two G-Quartet Layers in Transcription: Expansion of the Prevalence and Diversity of G-Quadruplexes in Genomes†
- Pages: 13326-13330
- First Published: 29 September 2014

Die Transkription von G-reicher DNA ergibt G-reiche RNA-Transkripte. Es wurde gefunden, dass G-Trakte aus DNA und RNA hybride G-Quadruplexe (HQs) aus zwei oder mehr G-Quartetts (siehe Bild) mit einer möglichen Rolle in der Transkriptionsregulation bilden. DNA:RNA-HQs aus zwei G-Quartetts waren instabiler und flexibler als HQs aus drei Q-Quartetts, und ihre Faltung und Entfaltung sprachen stärker auf Transkriptionsaktivität an.
Chirale Induktion | Very Important Paper
Dynamic Mirror-Symmetry Breaking in Bicontinuous Cubic Phases†
- Pages: 13331-13336
- First Published: 26 September 2014

Würfel mit Dreh: Polycatenare 5,5′-Diphenyl-2,2′-bithiophene (siehe Bild) bilden zwei Arten von bikontinuierlichen kubischen Phasen. Obwohl die Moleküle achiral sind, ist die kubische -Phase immer chiral, während die
-Phase achiral ist. Die Erklärung ist, dass sich in der
-Phase die gegensätzlichen Chiralitäten der beiden enantiomorphen Gitter aufheben, nicht so aber in der aus drei Gittern aufgebauten
-Phase.
Nanotechnologie
Photofunctional Nanomodulators for Bioexcitation
- Pages: 13337-13341
- First Published: 24 October 2014

Kohlenstoff-Nanohörner wurden mit einem Farbstoff funktionalisiert, um einen lichtgesteuerten Nanomodulator zu entwickeln. Das System erzeugt unter einem Nahinfrarot(NIR)-Laser, der biologisches Material durchdringen kann, Wärme und reaktive Sauerstoffspezies (ROS). Diese Eigenschaften können für die Einzelzellanalyse und für innovative Zelltherapien genutzt werden.
Wirkstoff-/siRNA-Transport
Cationic Vesicles Based on Amphiphilic Pillar[5]arene Capped with Ferrocenium: A Redox-Responsive System for Drug/siRNA Co-Delivery†
- Pages: 13342-13346
- First Published: 29 September 2014
![Cationic Vesicles Based on Amphiphilic Pillar[5]arene Capped with Ferrocenium: A Redox-Responsive System for Drug/siRNA Co-Delivery](/cms/asset/25bcbec5-4f9c-434f-b30c-f0ef0ada61ff/mcontent.jpg)
Der gleichzeitige Transport eines Krebswirkstoffs und siRNA wird mit kationischen Vesikeln erreicht, die durch die Selbstorganisation eines neuen Ferrocenium-funktionalisierten amphiphilen Pillar[5]arens entstehen. Diese Systeme wirken wenig toxisch auf gesunde Zellen und reagieren auf die Gegenwart von Oxidations-/Reduktionsmitteln.
Hybridpeptide
Unprecedented Chain-Length-Dependent Conformational Conversion Between 11/9 and 18/16 Helix in α/β-Hybrid Peptides†
- Pages: 13347-13351
- First Published: 26 September 2014
Mehrkomponentenreaktionen
An Ylide Transformation of Rhodium(I) Carbene: Enantioselective Three-Component Reaction through Trapping of Rhodium(I)-Associated Ammonium Ylides by β-Nitroacrylates†
- Pages: 13352-13355
- First Published: 03 October 2014

Enantioselektives Einfangen: Die asymmetrische Dreikomponentenreaktion von Aryldiazoacetaten, aromatischen Aminen und β-Nitroacrylaten liefert γ-Nitro-α-aminosuccinate in guten Ausbeuten und mit hoher Diastereo- und Enantioselektivität. Die Reaktion verläuft vermutlich über das enantioselektive Einfangen von RhI-gebundenen Ammoniumyliden durch Nitroacrylate und stellt das erste Beispiel einer RhI-Carben-vermittelten Ylid-Umsetzung dar.
Foldamere
Increasing the Size of an Aromatic Helical Foldamer Cavity by Strand Intercalation†
- Pages: 13356-13360
- First Published: 03 October 2014

Mehr Platz für Gäste: Durch gezielte Heterodimerisierung von helical gefalteten Oligomeren kann die Größe der Foldamerkavität nach Bedarf verdoppelt werden. Diese Art der Modifikation von Kapseln bestehend aus helicalen aromatischen Oligoamidfoldameren könnte genutzt werden, um deren Rezeptoreigenschaften zu steuern, ohne die ursprünglichen Monomersequenzen zu ändern.
Elektrochemische Biosensoren
Highly Specific Electrochemical Analysis of Cancer Cells using Multi-Nanoparticle Labeling†
- Pages: 13361-13365
- First Published: 03 October 2014

Mit wenig zufrieden: Ein elektrochemischer Assay nutzt Metallnanopartikel (MNPs, siehe Bild) auf einem Chip für die parallele Detektion vieler verschiedener Biomarkierungen auf der Oberfläche von Krebszellen, die dadurch von normalen Blutzellen unterschieden werden können. Schon zwei Zellen pro Elektrode genügen für einen Nachweis.
Hydroborierung | Hot Paper
Hydroboration of Arynes with N-Heterocyclic Carbene Boranes†
- Pages: 13366-13370
- First Published: 24 October 2014

Eine neue Partnerschaft: NHC-Borane (NHC=N-heterocyclisches Carben) kuppeln in einer Hydroborierungsreaktion mit Arinen und bilden stabile, vielseitig verwendbare B-Aryl-substituierte NHC-Borane (siehe Schema). Für die Hydroborierung von Arinen mit elektronenziehenden Substituenten wird ortho-Regioselektivität beobachtet, was auf einen Hydridtransfermechanismus hinweist.
Gruppe-14-Verbindungen
An N-Heterocyclic Silylene-Stabilized Digermanium(0) Complex†
- Pages: 13371-13374
- First Published: 29 September 2014

Silicium stabilisiert: Die Reaktion des SiII-GeII-Addukts 1 mit KC8 ergibt den Digermanium(0)-Komplex 2 mit N-heterocyclischen Silylenliganden. Röntgenkristallographie und theoretische Studien belegen übereinstimmend, dass die Silylenliganden die Singulett-Digermanium(0)-Einheit durch schwache synergistische Donor-Akzeptor-Wechselwirkungen stabilisieren.
Bor-Carben-Addukte
Synthesis and Reactivity of a CAAC–Aminoborylene Adduct: A Hetero-Allene or an Organoboron Isoelectronic with Singlet Carbenes†
- Pages: 13375-13379
- First Published: 29 September 2014
Wasserspaltung
Perovskite Oxide Nanosheets with Tunable Band-Edge Potentials and High Photocatalytic Hydrogen-Evolution Activity†
- Pages: 13380-13384
- First Published: 26 September 2014

Sonnige Aussichten für Schichten: Perowskit-Nanoschichten aus HCa2−xSrxNb3O10 und HCa2Nb3−yTayO10 mit einstellbarem Bandkantenpotential sind hoch effiziente Heterogenkatalysatoren der photochemischen Wasserstoffentwicklung aus Wasser. Mit apparenten Quantenausbeuten bis 80 % bei 300 nm zählen sie zu den leistungsstärksten Nanoschicht-Photokatalysatoren.
Expandierte Porphyrine
PdII Complexes of [44]- and [46]Decaphyrins: The Largest Hückel Aromatic and Antiaromatic, and Möbius Aromatic Macrocycles†
- Pages: 13385-13389
- First Published: 24 September 2014
![PdII Complexes of [44]- and [46]Decaphyrins: The Largest Hückel Aromatic and Antiaromatic, and Möbius Aromatic Macrocycles](/cms/asset/06cba8cf-8bac-4e96-81fa-4f6fbfaeef1e/mcontent.jpg)
Aromatisch verdreht: Die reduktive Metallierung von [44]Decaphyrin mit [Pd2(dba)3] (dba=Dibenzylidenaceton) führt zu einem Hückel-aromatischen [46]Decaphyrin-PdII-Komplex, der durch 2,3-Dichlor-5,6-dicyan-1,4-benzochinon schnell zu einem Hückel-antiaromatischen [44]Decaphyrin-PdII-Komplex oxidiert wird. Gelöst in CH2Cl2 tautomerisiert dieser Komplex langsam unter Bildung einer Gleichgewichtsmischung mit dem Möbius-aromatischen [44]Decaphyrin-PdII-Komplex.
Boridmagnete | Hot Paper
Unexpected Synergy between Magnetic Iron Chains and Stacked B6 Rings in Nb6Fe1−xIr6+xB8†
- Pages: 13390-13393
- First Published: 21 August 2014

Eine gegenseitige Abhängigkeit von ferromagnetischen Eisenketten und gestapelten B6-Ringen (siehe Bild) wird in dem neuen ferromagnetischen Material Nb6Fe1−xIr6+xB8 (TC=350 K) durch Experimente und Dichtefunktionaltheorie gefunden. Starke magnetische Fe-Fe-Wechselwirkungen in den Eisenketten induzieren eine unerwartete Verstärkung der B-B-Wechselwirkungen in den B6-Ringen.
Polymorphie
Combinatorial Crystal Synthesis: Structural Landscape of Phloroglucinol:1,2-bis(4-pyridyl)ethylene and Phloroglucinol:Phenazine†
- Pages: 13394-13398
- First Published: 02 October 2014

Laut einer Studie der (Pseudo)Polymorphe von Cokristallen in binären und ternären Systemen aus Phloroglucin, Dipyridylethylen und Phenazin ist Polymorphie für Mehrkomponentenkristalle weniger wahrscheinlich als für Einkomponentenkristalle. Die Bildung verschiedener Kristallformen während der Kristallisation eines Mehrkomponentensystems entspricht einer kombinatorischen Kristallsynthese mit Synthonen aus einer Lösungsbibliothek.
Organokatalyse
Biphenyl-Derived Phosphepines as Chiral Nucleophilic Catalysts: Enantioselective [4+1] Annulations To Form Functionalized Cyclopentenes†
- Pages: 13399-13403
- First Published: 06 October 2014
![Biphenyl-Derived Phosphepines as Chiral Nucleophilic Catalysts: Enantioselective [4+1] Annulations To Form Functionalized Cyclopentenes](/cms/asset/e9818e8c-f134-4789-9288-3fde30923dce/mcontent.jpg)
Eine ganze Familie neuer chiraler nucleophiler Katalysatoren – Phosphepine mit Biphenylrückgrat – wurde in der Titelreaktion eingesetzt. Umsetzungen einer Reihe von C1-Kupplungspartnern ergaben Cyclopentene mit einem vollständig substituierten Stereozentrum. Erste mechanistische Studien werden beschrieben.
Asymmetrische Katalyse
Enantioselective Iron-Catalyzed Intramolecular Cyclopropanation Reactions†
- Pages: 13404-13407
- First Published: 03 October 2014
DNA-Rechner
Interfacing Synthetic DNA Logic Operations with Protein Outputs†
- Pages: 13408-13411
- First Published: 03 October 2014

Zinkfinger-Proteine bilden die Grundlage für AND-, OR- und NOR-Logikgatter, wobei kurze Oligonucleotide als Eingabe die Aktivierung oder Desaktivierung einer geteilten Luciferase bewirken. Die Gatter sind einfach und modular aufgebaut, sodass mehrere von ihnen in größere Schaltkreise integriert werden können. Bei Verwendung übersetzender Schaltkreise wurden Antworten auf MikroRNA-Eingaben erhalten.
Organokatalyse
Organocatalytic Asymmetric Mannich Cyclization of Hydroxylactams with Acetals: Total Syntheses of (−)-Epilupinine, (−)-Tashiromine, and (−)-Trachelanthamidine†
- Pages: 13412-13416
- First Published: 26 September 2014
Oxidation von Furanen
One-Pot Transformation of Simple Furans into 4-Hydroxy-2-cyclopentenones in Water†
- Pages: 13417-13421
- First Published: 03 October 2014
Biokatalyse
The Oxidation of Thiols by Flavoprotein Oxidases: a Biocatalytic Route to Reactive Thiocarbonyls†
- Pages: 13422-13425
- First Published: 03 October 2014

Allroundtalent: Viele klassische Flavin-abhängige Alkohol-Oxidasen, wie Alditol-Oxidase (AldO), die für ihre Aktivität gegenüber C-O- und C-N-Bindungen bekannt sind, können auch die Oxidation von Thiolen katalysieren (siehe Bild). Diese Methode bietet eine potenzielle biokatalytische Route zu reaktiven Thiocarbonylverbindungen.
Germanosilicate | Hot Paper
Zeolites with Continuously Tuneable Porosity†
- Pages: 13426-13430
- First Published: 03 October 2014

Klein bis extragroß: Eine Reihe von Zeolithen mit kontinuierlich einstellbaren Porositäten wurde mit der ADOR-Methode hergestellt. Die Porengrößen der Zeolithe, die mit dieser Methode zugänglich sind, decken die gesamte nutzbare Bandbreite ab: von klein bis extragroß. (ADOR=assembly-disassembly-organization-reassembly.)
Naturstoffsynthese
Total Synthesis of (−)-Haouamine B Pentaacetate and Structural Revision of Haouamine B†
- Pages: 13431-13435
- First Published: 03 October 2014

Revision: Schlüsselschritte der Totalsynthese des Pentaacetats von (−)-Haouamin B (siehe Struktur) sind der enantiokontrollierte Aufbau eines Indan-kondensierten Tetrahydropyridins durch diastereoselektive Mannich-Reaktion nach Ellman sowie eine neu entwickelte milde Friedel-Crafts-Alkylierung. Die Synthese führte zu der von Trauner und Zubía bereits vorgeschlagenen Revision der Struktur des Naturstoffs.
Wasserlösliche Nanopartikel
Highly Stable Water-Soluble Platinum Nanoparticles Stabilized by Hydrophilic N-Heterocyclic Carbenes†
- Pages: 13436-13440
- First Published: 29 September 2014

Anhänglicher Ligand: Die thermische Zersetzung von metallorganischen Komplexen mit N-heterocyclischen Carbenliganden ergibt Pt-Nanopartikel, die in Wasser löslich und unbegrenzt lange stabil sind. Eine 13C-195Pt-Kopplung im Festkörper-NMR-Spektrum bestätigt die Koordination der Carbene an die Oberfläche der Nanopartikel.
Antitumor-Komplexe
Platinum(II)–Gadolinium(III) Complexes as Potential Single-Molecular Theranostic Agents for Cancer Treatment†
- Pages: 13441-13444
- First Published: 26 September 2014

Multitalentierte Reagentien: Zytotoxisches cis-[Pt(NH3)2(py)Cl]+ (py=Pyridyl) wurde an das MRI-Kontrastmittel Gd-DTPA (DTPA=Diethylentriaminpentaacetat) konjugiert, um Gd-Pt-Komplexe wie den gezeigten zu erhalten. Die Konjugate erfüllen die Anforderungen an eine Tumortherapie und Bildgebung bei gleichen Dosen und stellen daher vielversprechende Theranostika für die Krebsbehandlung dar.
Asymmetrische Katalyse
Nickel(0)-Catalyzed Enantioselective Annulations of Alkynes and Arylenoates Enabled by a Chiral NHC Ligand: Efficient Access to Cyclopentenones†
- Pages: 13445-13449
- First Published: 24 September 2014

Cyclisierung: Nickel(0)-Katalysatoren mit einem chiralen, sperrigen C1-symmetrischen N-heterocyclischen Carben als Liganden ermöglichten die Titelreaktion von Enoaten und Alkinen zu substituierten Cyclopentenonen unter milden Bedingungen. Das System liefert die Produkte mit hoher Enantioselektivität und führt zum regioselektiven Einbau unsymmetrisch substituierter Alkine.
Carbene
Rhodium(III)-Catalyzed Transannulation of Cyclopropenes with N-Phenoxyacetamides through CH Activation†
- Pages: 13450-13454
- First Published: 29 September 2014

Drei C zusätzlich: Eine effiziente Rhodium(III)-katalysierte Synthese von 2H-Chromenen aus N-Phenoxyacetamiden und Cyclopropenen wurde entwickelt. Dabei dienen die Cyclopropene erstmals als Drei-Kohlenstoff-Baustein in einer Rhodium(III)-katalysierten C(sp2)-H-Aktivierung. Erste mechanistische Untersuchungen werden vorgestellt.
Nanotechnologie
Inkjet Printing and Instant Chemical Transformation of a CH3NH3PbI3/Nanocarbon Electrode and Interface for Planar Perovskite Solar Cells†
- Pages: 13455-13459
- First Published: 24 September 2014

Solarzellen aus dem Drucker: Eine Tinte aus Kohlenstoff und CH3NH3I überführt PbI2 in situ in CH3NH3PbI3 und erzeugt dabei direkt eine nahtlose Grenzfläche zwischen der aktiven CH3NH3PbI3-Schicht und der lochextrahierenden C-Elektrode. Als Produkt entsteht eine planare Perowskit-Solarzelle mit einem Wirkungsgrad von 11.60 %.
C-H-Aktivierung
Construction of Axial Chirality by Rhodium-Catalyzed Asymmetric Dehydrogenative Heck Coupling of Biaryl Compounds with Alkenes†
- Pages: 13460-13463
- First Published: 24 October 2014

Kupplung mit Dreh: Ein chiraler [Cp*RhIII]-Katalysator (1) wurde genutzt, um neuartige axial-chirale Biaryle durch direkte Olefinierung von Biaryl-C-H-Bindungen zu synthetisieren. Die Reaktion verläuft mit guten bis exzellenten Ausbeuten und Enantioselektivitäten, und die Biaryle erwiesen sich als geeignete Liganden für Rhodium-katalysierte asymmetrische konjugierte Additionen.
Polyoxometallate
A Basic Germanodecatungstate with a −7 Charge: Efficient Chemoselective Acylation of Primary Alcohols†
- Pages: 13464-13468
- First Published: 26 September 2014

Aufgeladen: Das Germanodecawolframat [γ-HGeW10O36]7− wurde unter Wasserausschluss synthetisiert. Die Aktivität von Germanodecawolframaten in basenkatalysierten Reaktionen steigt stark bei der Erhöhung der negative Ladung von −6 auf −7. Mit [γ-HGeW10O36]7− ergab eine Reihe von Kombinationen aus Acylierungsmitteln und primären Alkoholen chemoselektiv und in hohen Ausbeuten die gewünschten acylierten Produkte.
C-H-Oxidationen
Enantioselektive allylische Hydroxylierung von ω-Alkensäuren und -estern mittels der P450-BM3-Monooxygenase†
- Pages: 13469-13473
- First Published: 22 August 2014

Biokatalysatoren machen es möglich: Die A74G/L188Q-Mutante der P450-BM3-Monooxygenase ermöglicht eine enantioselektive allylische Hydroxylierung von ω-Alkensäuren und den entsprechenden Estern unter milden Bedingungen mit O2 als Oxidationsmittel. Diese Umsetzung gewährleistet den Zugang zu wichtigen chiralen Bausteinen für die Synthese biologisch aktiver Verbindungen, wobei die bislang höchste Chemo- und Enantioselektivität für die C-H-Oxidation acyclischer terminaler Olefine erreicht wurde.
Organokatalyse
Enantio- and Diastereoselective Access to Distant Stereocenters Embedded within Tetrahydroxanthenes: Utilizing ortho-Quinone Methides as Reactive Intermediates in Asymmetric Brønsted Acid Catalysis†
- Pages: 13474-13479
- First Published: 06 October 2014

9-Substituierte Tetrahydroxanthenone und 3,9-disubstituierte Tetrahydroxanthenon-Derivate können unter Brønsted-Säure-Katalyse synthetisiert werden. Dazu werden ortho-Chinonmethide in situ erzeugt und mit 1,3-Dicarbonylverbindungen umgesetzt. Die Produkte entstehen mit einem hohen Maß an asymmetrischer Induktion.
Kombinierte Katalyse | Hot Paper
Synthese von Indolen mithilfe von sichtbarem Licht: Photoredoxkatalyse für die Palladium-katalysierte C-H-Aktivierung†
- Pages: 13480-13484
- First Published: 02 October 2014

Kupplung ohne Münzmetalle: Eine kombinierte Palladium- und Photoredox- katalysierte C-H-Olefinierung ermöglicht die Synthese von Indolen. Mithilfe von sichtbarem Licht gelingt die direkte C-H-Aktivierung von aromatischen Enaminen, wobei eine Vielzahl von Indolderivaten in guten Ausbeuten unter milden Reaktionsbedingungen zugänglich wird.
Stabile Chlorosilicate
Synthese von Chlorosilicaten†
- Pages: 13485-13488
- First Published: 26 September 2014

Pentakoordinierte Chlorosilicate sind als reaktive Zwischenstufen bekannt. Sie können durch Einführung von mindestens zwei elektronenziehenden Pentafluorethylgruppen soweit stabilisiert werden, dass eine Reihe von (Pentafluorethyl)chlorosilicaten (siehe Beispiel) sowohl in Lösung als auch im Festkörper charakterisiert werden konnte.
Zinkkatalyse
Ein kationischer Zinkhydridcluster, stabilisiert durch ein N-heterocyclisches Carben: Synthese, Reaktivität und Hydrosilylierungskatalyse†
- Pages: 13489-13493
- First Published: 24 September 2014
Hydrierungen
B(C6F5)3-katalysierte Hydrierung von Oximethern ohne Spaltung der N-O-Bindung†
- Pages: 13494-13497
- First Published: 03 October 2014

Klares Nein gewünscht! Die übergangsmetallfreie Hydrierung von Oximethern mit sperrigen Gruppen am Sauerstoffatom (R3=tBu und SiiPr3) wird bei milden Temperaturen mit der elektronenarmen Bor-Lewis-Säure B(C6F5)3 als Katalysator erzielt. Die Reduktion ist hochgradig chemoselektiv, die N-O-Bindung bleibt intakt. Eine nachgeschaltete fluoridvermittelte Spaltung der Si-O-Bindung (für R3=SiiPr3) bietet Zugang zu den freien Hydroxylaminen (siehe Schema).
Lithiumlithate
Charakterisierung eines Mehrkomponenten-Lithiumlithats durch eine Kombination von Röntgenstrukturanalyse, NMR-Spektroskopie und theoretischen Studien†
- Pages: 13498-13503
- First Published: 03 October 2014

Aggregation ist mehr als die Summe der Einzelteile! Ein ungewöhnliches Lithiumlithat aus drei Carbanionen, zwei Lithiumkationen und einer einzelnen Lewis-Base als komplexem Anion sowie einem Monolithiumkation mit zwei Lewis-Basen wurde mit Röntgenbeugung, NMR-Spektroskopie sowie Rechnungen im Festkörper und in Lösung untersucht. Nur mithilfe dieser Methodenvielfalt war eine umfassende Charakterisierung möglich.
Natürliche Antioxidantien
Kurzlebige Phenoxylradikale aus Polyphenolen des Grünen Tees und hochreaktiven Sauerstoffspezies: Detektion mittels zeitauflösender EPR-Spektroskopie†
- Pages: 13504-13508
- First Published: 24 October 2014

Wie bekämpft Tee gefährliche Radikale? Die H-Abstraktion von Katechin und Polyphenolen in grünem Tee mittels hochreaktiver sauerstoffzentrierter Spezies wurden mittels zeitauflösender EPR-Spektroskopie in Echtzeit und auf molekularer Ebene untersucht. Die Ergebnisse weisen eine identische Reaktivität für alle phenolischen OH-Gruppen nach. Frühe antioxidative Vorgänge laufen also im Wesentlichen unter statistischer (entropischer) Kontrolle ab.