Titelbild: Development of Double-Perovskite Compounds as Cathode Materials for Low-Temperature Solid Oxide Fuel Cells (Angew. Chem. 48/2014)
Graphical Abstract
Doppelperowskite werden von G. Kim und Mitarbeitern in ihrer Zuschrift auf S. 13280 ff. als eine neue Klasse von Kathodenmaterialien für Festoxid-Brennstoffzellen vorgestellt. Die verbesserte Stabilität von NdBa0.75Ca0.25Co2O5+δ beruht auf der erhöhten Elektronenaffinität der beweglichen Sauerstoffspezies sowie der höheren Redoxstabilität, die durch Ca-Dotierung an den A-Positionen von NdBaCo2O5+δ erreicht wird.

Doppelperowskite werden von G. Kim und Mitarbeitern in ihrer Zuschrift auf S. 13280 ff. als eine neue Klasse von Kathodenmaterialien für Festoxid-Brennstoffzellen vorgestellt. Die verbesserte Stabilität von NdBa0.75Ca0.25Co2O5+δ beruht auf der erhöhten Elektronenaffinität der beweglichen Sauerstoffspezies sowie der höheren Redoxstabilität, die durch Ca-Dotierung an den A-Positionen von NdBaCo2O5+δ erreicht wird.
Wasseroxidation
In der Zuschrift auf S. 13258 ff. stellen Z.-F. Ke, T.-B. Lu et al. einen nickelbasierten homogenen Katalysator für die Wasseroxidation vor. Er elektrokatalysiert die Wasseroxidation bei neutralem pH-Wert in einem Phosphatpuffer.1
Flüssigkristalle
Zwei Arten von Flüssigkristallphasen, die aus zwei oder drei Gittern aufgebaut sind, beschreiben X. Zeng, G. Ungar, C. Tschierske et al. in der Zuschrift auf S. 13331 ff. Die aus drei Gittern aufgebaute Phase zeigt permanente Chiralität, obwohl die Moleküle achiral sind.1
Boridmagnete
Das neue ferromagnetische Material Nb6Fe1−xIr6+xB8 wird von B. P. T. Fokwa et al. in der Zuschrift auf S. 13390 ff. vorgestellt. In dem Material beeinflussen sich die Eigenschaften von ferromagnetischen Eisenketten und gestapelten B6-Ringen wechselseitig.1