Volume 126, Issue 48 pp. 13489-13493
Zuschrift

Ein kationischer Zinkhydridcluster, stabilisiert durch ein N-heterocyclisches Carben: Synthese, Reaktivität und Hydrosilylierungskatalyse

Dr. Arnab Rit

Dr. Arnab Rit

Institut für Anorganische Chemie, RWTH Aachen University, Landoltweg 1, 52056 Aachen (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Alessandro Zanardi

Dr. Alessandro Zanardi

Institut für Anorganische Chemie, RWTH Aachen University, Landoltweg 1, 52056 Aachen (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Thomas P. Spaniol

Dr. Thomas P. Spaniol

Institut für Anorganische Chemie, RWTH Aachen University, Landoltweg 1, 52056 Aachen (Deutschland)

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Laurent Maron

Corresponding Author

Prof. Dr. Laurent Maron

Université de Toulouse et CNRS, INSA, UPS, CNRS; UMR 5215 LPCNO, 135 avenue de Rangueil, F-31077 Toulouse (Frankreich)

Laurent Maron, Université de Toulouse et CNRS, INSA, UPS, CNRS; UMR 5215 LPCNO, 135 avenue de Rangueil, F-31077 Toulouse (Frankreich)

Jun Okuda, Institut für Anorganische Chemie, RWTH Aachen University, Landoltweg 1, 52056 Aachen (Deutschland)

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Jun Okuda

Corresponding Author

Prof. Dr. Jun Okuda

Institut für Anorganische Chemie, RWTH Aachen University, Landoltweg 1, 52056 Aachen (Deutschland)

Laurent Maron, Université de Toulouse et CNRS, INSA, UPS, CNRS; UMR 5215 LPCNO, 135 avenue de Rangueil, F-31077 Toulouse (Frankreich)

Jun Okuda, Institut für Anorganische Chemie, RWTH Aachen University, Landoltweg 1, 52056 Aachen (Deutschland)

Search for more papers by this author
First published: 24 September 2014
Citations: 28

Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft für finanzielle Unterstützung über das Graduiertenkolleg “Selectivity in Chemo- and Biocatalysis” (GRK 1628). L.M. ist ein Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung. Toni Gossen danken wir für seine Unterstützung bei den NMR-spektroskopischen Messungen.

Abstract

Der dreikernige kationische Zinkhydridcluster [(IMes)3Zn3H4(THF)](BPh4)2 (1) wurde entweder durch Protonierung des neutralen Zinkdihydrids [(IMes)ZnH2]2 mit einer Brønsted-Säure oder durch Zugabe des Zink-Dikations [(IMes)Zn(THF)]2+ gebildet. Oxidation von 1 mit PhS-SPh führte zum dreifach verbrückten Thiophenolato-Komplex 2. Die Protonolyse von 1 mit Methanol oder Wasser ergab die entsprechenden dreikernigen kationischen Derivate. Bei Raumtemperatur katalysierte 1 die Hydrosilylierung von Aldehyden, Ketonen und Nitrilen. Unter vergleichsweise harschen Reaktionsbedingungen wurde auch Kohlendioxid hydrosilyliert; Hauptprodukt bei der Umsetzung mit (EtO)3SiH ist Silylformiat.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.