• Issue

    Angewandte Chemie: Volume 123, Issue 44

    10439-10645
    October 24, 2011

Titelbild

Titelbild: Komplexe von N-heterocyclischen Carbenen mit Boranen: Synthese und Reaktionen (Angew. Chem. 44/2011)

  • Page: 10439
  • First Published: 28 September 2011
Titelbild: Komplexe von N-heterocyclischen Carbenen mit Boranen: Synthese und Reaktionen (Angew. Chem. 44/2011)

Der Saguaro-Kaktus steht bildlich für die Carben-Boran-Chemie: Erst ein Spross auf kargem Grund, dann Jahrzehnte langsamen Wachstums – bis 2008 schließlich der Regen kam und alle Zweige, respektive Teilgebiete, zur Blüte brachte. In ihrem Aufsatz auf S. 10 476 ff. diskutieren D. P. Curran, E. Lacôte et al. die Synthese, Anwendung und Charakterisierung von Komplexen N-heterocyclischer Carbene mit Boranen. Carbene stabilisieren ungewöhnliche Borspezies, und Carben-Borane sind Reagentien für die organische Synthese und Coinitiatoren für radikalische Photopolymerisationen. (Titelbildgestaltung: Dr. Julien Monot und Andrey Solovyev.)

Innentitelbild

Innentitelbild: A Highly Active Catalyst for the Hydrogenation of Amides to Alcohols and Amines (Angew. Chem. 44/2011)

  • Page: 10440
  • First Published: 30 August 2011
Innentitelbild: A Highly Active Catalyst for the Hydrogenation of Amides to Alcohols and Amines (Angew. Chem. 44/2011)

Ein bemerkenswert aktiver Katalysator für die Hydrierung verschiedenartiger acyclischer und cyclischer Amide zu den entsprechenden Alkoholen und Aminen wird in der Zuschrift von J. M. John und S. H. Bergens auf S. 10 561 ff. beschrieben. Umsatzzahlen bis zu 7200 und Beobachtungen an dem vermuteten aktiven Katalysator trans-[Ru(H)2(Ph2PCH2CH2NH2)2], der aus Ph2P(CH2)2NH2 und cis-[Ru(CH3CN)2(η3-C3H5)(cod)]BF4 entsteht, werden berichtet (cod=1,5-Cyclooctadien).

Rücktitelbild

Rücktitelbild: Modular Redox-Active Inorganic Chemical Cells: iCHELLs (Angew. Chem. 44/2011)

  • Page: 10646
  • First Published: 11 October 2011
Rücktitelbild: Modular Redox-Active Inorganic Chemical Cells: iCHELLs (Angew. Chem. 44/2011)

Membranbegrenzte anorganische Kompartimente, die Zellarchitekturen ähneln, wurden aufgebaut. Diese anorganischen chemischen Zellen oder “iCHELLs” sind hochmodular mit einstellbarer Funktionalität und Porosität, und sie können ineinander geschachtelt werden, was die Kompartimentalisierung chemischer Reaktionen ermöglicht, wie L. Cronin et al. in der Zuschrift auf S. 10 557 ff. zeigen.

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 44/2011

  • Pages: 10445-10456
  • First Published: 18 October 2011

Vor Jahren in der Angewandten Chemie

Autoren-Profil

Jurriaan Huskens

  • Page: 10464
  • First Published: 14 September 2011
Jurriaan Huskens

„Wissenschaft macht Spaß, weil sie einem eine lebenslange Befriedigung der Neugier gibt. Meine liebste Tageszeit ist die Abendessenszeit (aus verschiedenen Gründen). …︁“ Dies und mehr von und über Jurriaan Huskens finden Sie auf Seite 10464.

Nachruf

F. Gordon A. Stone (1925–2011)

  • Pages: 10466-10467
  • First Published: 27 September 2011

Buchbesprechung

Chemistry in Space. From Interstellar Matter to the Origin of Life. Von Dieter Rehder.

  • Page: 10468
  • First Published: 05 October 2011
Chemistry in Space. From Interstellar Matter to the Origin of Life. Von Dieter Rehder.

Wiley-VCH, Weinheim, 2010. 292 S., geb., 99.00 €.—ISBN 978-3527326891

Highlights

Bor-Stickstoff-Verbindungen

Fortschritte bei Ammoniak-Boran: verbessertes Recycling und Einsatz als Vorstufe für BN-Einzelschichten

  • Pages: 10470-10472
  • First Published: 01 September 2011
Fortschritte bei Ammoniak-Boran: verbessertes Recycling und Einsatz als Vorstufe für BN-Einzelschichten

BN im Einsatz: Unter Umgebungsbedingungen dehydriert Ammoniak-Boran (AB) zu Polyborazylen, das neuesten Erkenntnissen zufolge in einem Schlüsselschritt für Anwendungen zur Wasserstoffspeicherung einfach regeneriert werden kann (siehe Schema). Jüngste Veröffentlichungen nutzten außerdem die chemische Gasphasenabscheidung von AB unter Dehydrierung zur Bildung von Einzelschichten aus hexagonalem BN und deren Hybriden mit Graphen.

Pseudorotationen

Konfigurationsänderung in trigonal-bipyramidalen Systemen: eine einheitliche Beschreibung

  • Pages: 10473-10475
  • First Published: 24 August 2011
Konfigurationsänderung in trigonal-bipyramidalen Systemen: eine einheitliche Beschreibung

Fragt nicht was, sondern wie oft: Berry-Pseutorotation (BPR) und Ugi-Drehkreuzbewegung („turnstile rotation“) werden generell als unterschiedliche Umlagerungsmechanismen für trigonal-bipyramidale Strukturen behandelt, in Wirklichkeit sind sie aber äquivalent. Alternativ lassen sich derartige Prozesse als Folgen aus Pseudorotationen beschreiben.

Aufsatz

Bor-NHC-Komplexe

Komplexe von N-heterocyclischen Carbenen mit Boranen: Synthese und Reaktionen

  • Pages: 10476-10500
  • First Published: 07 September 2011
Komplexe von N-heterocyclischen Carbenen mit Boranen: Synthese und Reaktionen

Vergessen Sie alles, was sie gelernt haben über Borchemie, denn NHC-Borane sind anders. Diese Komplexe nehmen problemlos Funktionalitäten auf, die normalerweise in Organoborverbindungen nicht vorkommen, und bilden seltene reaktive Borintermediate (Kationen, Radikale und Anionen). Sie sind äußerst vielversprechende Reagentien und Katalysatoren für die organische Synthese und können in der radikalischen Polymerisation als Costarter eingesetzt werden.

Zuschriften

Selbstorganisation

A Sphere-in-Sphere Complex by Orthogonal Self-Assembly

  • Pages: 10502-10505
  • First Published: 08 September 2011
A Sphere-in-Sphere Complex by Orthogonal Self-Assembly

Komplex im Komplex: Zwei kovalent verknüpfte, gebogene Bispyridinyl-Liganden und PdII-Ionen aggregieren zu einem konzentrischen Komplex (6.3 nm Durchmesser; siehe Struktur), der an ein zweischaliges Viruskapsid erinnert. Dabei werden keine heteroleptischen Komplexe gebildet, sondern es entstehen zwei homogene [M12L24]-Kuboktaeder.

Photoschalter

Photoswitchable N-Heterocyclic Carbenes: Using Light to Modulate Electron-Donating Properties

  • Pages: 10506-10510
  • First Published: 14 September 2011
Photoswitchable N-Heterocyclic Carbenes: Using Light to Modulate Electron-Donating Properties

Mit Licht wurden die Elektronendonor-Eigenschaften eines N-heterocylischen Carbens (NHC) als Teil von Chalkogen- und Metalladdukten verändert. Ein lichtinduzierter elektrocyclischer Ringschluss eines photochromen 4,5-Dithienylimidazolons erhöhte dessen νCO-Frequenz. UV-Bestrahlung des analogen photochromen Komplexes [(NHC)Ir(CO)2Cl] verringerte die Elektronendonor-Fähigkeit des Carbens. Mit sichtbarem Licht ließen sich beide Photocyclisierungen wieder umkehren.

Sensoren

Capture and Visualization of Hydrogen Sulfide by a Fluorescent Probe

  • Pages: 10511-10513
  • First Published: 06 September 2011
Capture and Visualization of Hydrogen Sulfide by a Fluorescent Probe

Reaktionsbasierter Nachweis: Eine Fluoreszenzsonde für den Nachweis von Schwefelwasserstoff wurde auf Basis der H2S-vermittelten Bildung von Benzodithiolon entwickelt und evaluiert. Die Sonde zeigte eine gute Selektivität und Empfindlichkeit für Schwefelwasserstoff.

Tumortherapeutika

Polysilsesquioxane Nanoparticles for Targeted Platin-Based Cancer Chemotherapy by Triggered Release

  • Pages: 10514-10518
  • First Published: 14 September 2011
Polysilsesquioxane Nanoparticles for Targeted Platin-Based Cancer Chemotherapy by Triggered Release

Gezielte Bekämpfung: Polysilsesquioxan(PSQ)-Nanopartikel mit einem aktiven PtIV-Agens (1; siehe Bild) eignen sich zur gezielten Freisetzung von Chemotherapeutika. Die Zytotoxizität von 1 übertrifft die von Oxaliplatin gegen vier Krebszelllinien in vitro und wird durch gezielte Abgabe noch erhöht. PEGyliertes und Anisamid-modifiziertes 1 hemmen das Tumorwachstum viel wirksamer als Oxaliplatin.

Nachweis von Mikro-RNA

Direct Quantitative Analysis of Multiple miRNAs (DQAMmiR)

  • Pages: 10519-10523
  • First Published: 14 September 2011
Direct Quantitative Analysis of Multiple miRNAs (DQAMmiR)

Bremsfallschirme: Die erste direkte quantitative Analyse von multiplen Mikro-RNAs (DQAMmiR) verwendet miRNAs direkt, d. h. ohne chemische oder enzymatische Modifikation, und liefert genaue miRNA-Konzentrationen, ohne dass Kalibrierungskurven aufgenommen werden müssen. Die Methode umfasst einen kapillarelektrophoretischen Hybridisierungsassay mit einer Kombination zweier trennungsverstärkender Ansätze: Elektrophoresemarker („drag tags“) und einzelstrangbindende Proteine (SSBs).

Ozon-haltige Hydrate

Molecular Storage of Ozone in a Clathrate Hydrate Formed from an O3+O2+CO2 Gas Mixture

  • Pages: 10524-10527
  • First Published: 14 September 2011
Molecular Storage of Ozone in a Clathrate Hydrate Formed from an O3+O2+CO2 Gas Mixture

Ozon auf Eis gelegt: Aus einer O3+O2+CO2-Gasmischung kann ein Clathrat-Hydrat gebildet werden (links im Bild; das O2+CO2-Hydrat ist zum Vergleich gezeigt), dessen blassblaue Farbe wahrscheinlich von den darin eingeschlossenen Ozonmolekülen herrührt. An Luft bei Normaldruck und −25 °C bleibt das Ozon (0.1 % Massenanteil) im O3+O2+CO2-Hydrat mehr als vier Wochen lang erhalten.

Mikroporöse MOFs

A Microporous Copper Metal–Organic Framework with High H2 and CO2 Adsorption Capacity at Ambient Pressure

  • Pages: 10528-10532
  • First Published: 16 September 2011
A Microporous Copper Metal–Organic Framework with High H2 and CO2 Adsorption Capacity at Ambient Pressure

Voll aufnahmebereit: Aufnahmen von 9.2 mmol g−1 (40.5 Gew.-%) für CO2 bei 273 K/0.1 MPa und 15.23 mmol g−1 (3.07 Gew.-%) für H2 bei 77 K/0.1 MPa zählen zu den höchsten bekannten Werten für Metall-organische Gerüste (MOFs). Gefunden wurden sie für ein neuartiges, hoch mikroporöses Kupfer-MOF (siehe Bild; Cu türkis, O rot, N blau). Thermische Analysen zeigen eine Stabilität des flexiblen Gerüsts bis 250 °C.

Enzymstereospezifität

Open Access

“Lethal Synthesis” of Fluorocitrate by Citrate Synthase Explained through QM/MM Modeling

  • Pages: 10533-10535
  • First Published: 16 September 2011
“Lethal Synthesis” of Fluorocitrate by Citrate Synthase Explained through QM/MM Modeling

Ein klassisches Beispiel für Enzymstereospezifität ist die Titelreaktion, die eine enantioselektive Umwandlung von Fluoracetyl-CoA nutzt. Modellierung der Enzymreaktion liefert als Erklärung für die experimentell beobachtete Spezifität die bevorzugte Bildung eines E-Enolats. Daraus folgt, dass die Selektivität vorrangig ein Ergebnis der inhärenten Energiedifferenz zwischen den E- und Z-Enolaten von Fluoracetyl-CoA ist.

Vesikel

Reversible and Large-Scale Cytomimetic Vesicle Aggregation: Light-Responsive Host–Guest Interactions

  • Pages: 10536-10540
  • First Published: 09 September 2011
Reversible and Large-Scale Cytomimetic Vesicle Aggregation: Light-Responsive Host–Guest Interactions

Schlafende Riesen: Ein hoch effizienter, lichtresponsiver, reversibler und stabiler Aggregationsprozess wurde entwickelt, der die Zellagglomeration in der Gewebebildung nachahmt. Als Bausteine wurden hyperverzweigte Riesenpolymervesikel (5–10 μm) verwendet (siehe Schema), und die Vesikelaggregate können durch abwechselnde Bestrahlung mit UV- und sichtbarem Licht aufgebaut und zersetzt werden.

Peptidbindungssynthese

Structural Evidence for Standard-Mechanism Inhibition in Metallopeptidases from a Complex Poised to Resynthesize a Peptide Bond

  • Pages: 10541-10544
  • First Published: 13 September 2011
Structural Evidence for Standard-Mechanism Inhibition in Metallopeptidases from a Complex Poised to Resynthesize a Peptide Bond

Auf und zu: Ein neuartiger Mechanismus der Metalloendopeptidase-Inhibition wurde für einen Metalloproteinase-Inhibitor von Insekten gefunden. Dieser Inhibitor wird durch Thermolysin unter geeigneten Bedingungen an Asn56-Ile57 sowohl gespalten als auch wieder zusammengefügt. Nach der Hydrolyse bildet sich ein Zwei-Produkte-Komplex, und gleichzeitig steht ein Michaelis-Komplex für die Synthese einer Peptidbindung bereit (siehe Kristallstruktur).

Biomineralisation

Structure and Mechanical Properties of a Pteropod Shell Consisting of Interlocked Helical Aragonite Nanofibers

  • Pages: 10545-10549
  • First Published: 26 September 2011
Structure and Mechanical Properties of a Pteropod Shell Consisting of Interlocked Helical Aragonite Nanofibers

Ein natürlicher ultradünner flexibler Panzer: Neuartige hierarchische Mikrostrukturen aus dicht gepackten helicalen Aragonitnanofasern wurden in einer ultradünnen Flügelschneckenschale nachgewiesen. Die helicalen Nanofasern sind verzahnt und kristallographisch bis 10° fehlorientiert. Diese Strukturmerkmale tragen eventuell zu den besonderen anisotropen mechanischen Eigenschaften der Schale bei.

Cycloadditionen

Experimental Diels–Alder Reactivities of Cycloalkenones and Cyclic Dienes Explained through Transition-State Distortion Energies

  • Pages: 10550-10552
  • First Published: 09 September 2011
Experimental Diels–Alder Reactivities of Cycloalkenones and Cyclic Dienes Explained through Transition-State Distortion Energies

Quantenchemische Rechnungen werden zur Untersuchung experimentell gemessener Reaktivitäten von cyclischen Dienen und Cycloalkenonen in Diels-Alder-Reaktionen verwendet. Die Wechselwirkungsenergien (rot) sind nahezu konstant; Unterschiede ergeben sich durch verschiedene Verzerrungsenergien von Dienophilen (blau) und Dienen (grün; siehe Bild, Ea=Aktivierungsenergie; Angaben in kcal mol−1).

Aufkonvertierung

Single-Band Upconversion Emission in Lanthanide-Doped KMnF3 Nanocrystals

  • Pages: 10553-10556
  • First Published: 14 September 2011
Single-Band Upconversion Emission in Lanthanide-Doped KMnF3 Nanocrystals

Klare Sicht: Das aufkonvertierte Emissionsspektrum von KMnF3-Nanokristallen, die mit Yb/Er (18:2 Mol-%; siehe Bild) oder Yb/Ho (18:2 Mol-%) dotiert sind, offenbart starke Einzelbandemissionen. Die Anwendung dieser unvermischten Emission für die Bildgebung von tiefliegendem Gewebe wird demonstriert.

Anorganische chemische Zellen

Modular Redox-Active Inorganic Chemical Cells: iCHELLs

  • Pages: 10557-10560
  • First Published: 08 September 2011
Modular Redox-Active Inorganic Chemical Cells: iCHELLs

Zelle in der Zelle: Die Bildung von Membranen an Grenzflächen durch Kationenaustausch von Polyoxometallaten ergibt modulare anorganische chemische Zellen mit einstellbaren Morphologien, Eigenschaften und Zusammensetzungen (siehe Bild). Diese anorganischen chemischen Zellen (iCHELLs) sind redoxaktiv, können chiral sein und haben eine selektive Permeabilität für kleine Moleküle; sie können ineinander verschachtelt vorliegen und ermöglichen so das schrittweise Ablaufen von Reaktionen innerhalb der Zelle.

Homogene Katalyse

A Highly Active Catalyst for the Hydrogenation of Amides to Alcohols and Amines

  • Pages: 10561-10564
  • First Published: 26 August 2011
A Highly Active Catalyst for the Hydrogenation of Amides to Alcohols and Amines

Es geht auch ohne Metallhydrid: Die Reaktion zwischen 2 Äquivalenten Ph2P(CH2)2NH2 und cis-[Ru(CH3CN)23-C3H5)(cod)]BF4 (cod=1,5-Cyclooctadien) liefert die hoch aktive Katalysatorvorstufe 1 für die selektive Hydrierung von Amiden. Diese atomökonomische Reaktion, die unter schonenden Bedingungen hohe Umsatzzahlen (TONs) und Ausbeuten ergibt, bietet eine nachhaltige Alternative zur üblichen Verwendung von Metallhydriden in Forschung und Industrie.

Enzyminhibition

Tailoring the Specificity and Reactivity of a Mechanism-Based Inactivator of Glucocerebrosidase for Potential Therapeutic Applications

  • Pages: 10565-10567
  • First Published: 13 September 2011
Tailoring the Specificity and Reactivity of a Mechanism-Based Inactivator of Glucocerebrosidase for Potential Therapeutic Applications

Transporthilfe: Auf Fluorzuckern basierende Glycosidase-Inaktivatoren mit phosphorhaltigen Abgangsgruppen reagieren schnell mit dem katalytischen Nucleophil von β-Glucocerebrosidase (blauer Ring; Bn=Benzyl). Mit diesen Inaktivatoren behandelte Zellen von Gaucher-Patienten zeigen einen erhöhten intrazellulären Spiegel des mutierten Enzyms, vermutlich aufgrund eines vermehrten Übergangs vom endoplasmatischen Retikulum (hellblau) zum Lysosom (rosa).

Organisch-anorganische Komposite

A Thin Silica–Polymer Shell for Functionalizing Colloidal Inorganic Nanoparticles

  • Pages: 10568-10571
  • First Published: 14 September 2011
A Thin Silica–Polymer Shell for Functionalizing Colloidal Inorganic Nanoparticles

Doppelt beschichtete Nanokristalle: Eine neuartige Methode wurde genutzt, um kolloidale anorganische Nanopartikel mit verschiedenen Oberflächeneigenschaften mit einer dünnen, vernetzten und funktionalisierten Schale aus organischen und anorganischen Schichten zu überziehen (siehe Bild). Die amphiphile Polymergrundierung ordnet sich auf der Partikeloberfläche so an, wie es in früheren Studien vorhergesagt wurde.

Uran-Aren-Komplexe

A Formal High Oxidation State Inverse-Sandwich Diuranium Complex: A New Route to f-Block-Metal Bonds

  • Pages: 10572-10576
  • First Published: 14 September 2011
A Formal High Oxidation State Inverse-Sandwich Diuranium Complex: A New Route to f-Block-Metal Bonds

Uran-Cobalt-Bindung: Reduktion von [U(TsXy)(Cl)(thf)] [TsXy=HC(SiMe2NAr)3; Ar=3,5-Me2C6H3] mit KC8 in Toluol lieferte den Aren-verbrückten Diurankomplex 1, während in aliphatischen Kohlenwasserstoffen eine C-N-Aktivierung unter Bildung eines Imidoarylkomplexes stattfand, der ungewöhnliche ferromagnetische Wechselwirkungen zwischen den Uranzentren zeigt. Der präparative Nutzen von 1 wurde in der ersten Synthese eines U-Co-Komplexes, [U(TsXy)Co(CO)3(PPh3)] (2), gezeigt.

Stannane

Direct Synthesis of Alkynylstannanes: ZnBr2 Catalyst for the Reaction of Tributyltin Methoxide and Terminal Alkynes

  • Pages: 10577-10580
  • First Published: 13 September 2011
Direct Synthesis of Alkynylstannanes: ZnBr2 Catalyst for the Reaction of Tributyltin Methoxide and Terminal Alkynes

Ein Hin und Her: Verschiedene Alkinylstannane wurden durch die direkte Reaktion von Bu3SnOMe mit terminalen Alkinen bei Raumtemperatur in Gegenwart von ZnBr2 als Katalysator synthetisiert. ZnBr2 wirkt dabei nicht als Lewis-Säure, sondern geht mit Bu3SnOMe eine Transmetallierung unter Bildung von Zn(OMe)2 ein, die der Schlüssel zu dieser katalytischen Reaktion ist.

Nanoschichten

One-Step Synthesis of Bismuth Telluride Nanosheets of a Few Quintuple Layers in Thickness

  • Pages: 10581-10585
  • First Published: 14 September 2011
One-Step Synthesis of Bismuth Telluride Nanosheets of a Few Quintuple Layers in Thickness

Bi2Te3-Nanoschichten wurden durch oberflächenunterstützten chemischen Dampftransport auf Si-Trägern synthetisiert. Die zerknüllten Bi2Te3-Schichten wachsen in der Basalebene der hexagonalen Struktur und weisen typische Dicken von ≤3 nm auf (siehe Bild; Te violett, Bi grün). Raman-Studien zeigen, dass zur Auslenkung entlang der c-Achse gehörende Moden, die im Festkörper inaktiv sind, in den Bi2Te3-Schichten aktiv werden.

Kreuzkupplungen

Cobalt-Catalyzed Reductive Allylation of Alkyl Halides with Allylic Acetates or Carbonates

  • Pages: 10586-10589
  • First Published: 14 September 2011
Cobalt-Catalyzed Reductive Allylation of Alkyl Halides with Allylic Acetates or Carbonates

Eine effiziente Methode zur direkten Allylierung von Alkylhalogeniden, die durch einfaches Cobalt(II)-bromid katalysiert wird, lässt sich mit vielen substituierten Allylacetaten und -carbonaten durchführen und liefert das lineare Produkt als Hauptprodukt. Die Reaktion toleriert sehr unterschiedliche Substrate und funktionelle Gruppen.

C-C-Bindungsspaltung

Manganese-Catalyzed Cleavage of a Carbon–Carbon Single Bond between Carbonyl Carbon and α-Carbon Atoms of Ketones

  • Pages: 10590-10592
  • First Published: 09 September 2011
Manganese-Catalyzed Cleavage of a Carbon–Carbon Single Bond between Carbonyl Carbon and α-Carbon Atoms of Ketones

C weg, N dran: Ketone werden durch Carbodiimide in Gegenwart katalytischer Mengen an [{HMn(CO)4}3] oder [Mn2(CO)10] in guten bis hervorragenden Ausbeuten in Amide umgewandelt. Dabei wird eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung des Ketons effizient gespalten. Alternativ zu den Carbodiimiden konnten auch Isocyanate eingesetzt werden.

Synthesemethoden

A Versatile Synthesis of Substituted Isoquinolines

  • Pages: 10593-10597
  • First Published: 09 September 2011
A Versatile Synthesis of Substituted Isoquinolines

Lithiierte o-Tolualdehyd-tert-butylimine kondensieren mit Nitrilen zu Enamidoanionen, die in situ mit einer Vielzahl an Elektrophilen zu hoch substituierten Isochinolinen abgefangen werden können, darunter viele, die mit bekannten Methoden schwer zugänglich sind. Die Substitutionsbandbreite wurde durch Modifizieren der Aufarbeitungsprozesse und Folgeumsetzungen weiter vergrößert.

Silirane

Reversible Binding of Ethylene to Silylene–Phosphine Complexes at Room Temperature

  • Pages: 10598-10600
  • First Published: 14 September 2011
Reversible Binding of Ethylene to Silylene–Phosphine Complexes at Room Temperature

An, aus, an, aus: Die konzertierte [2+1]-Cycloaddition zwischen Phosphan-Silylen-Komplexen und Ethylen liefert die entsprechenden pentakoordinierten Silirane. Die Reaktion wird vom Ethylendruck erheblich beeinflusst, und sie ist bei Raumtemperatur reversibel. Von einem der Silirane wird das Ergebnis der Röntgenstrukturanalyse vorgestellt.

Supramolekulare Polymere

Graft Polyrotaxanes: A New Class of Graft Copolymers with Mobile Graft Chains

  • Pages: 10601-10604
  • First Published: 09 September 2011
Graft Polyrotaxanes: A New Class of Graft Copolymers with Mobile Graft Chains

Die Synthese und Struktur gepfropfter Polyrotaxane, einer neuen Copolymerklasse mit mobilen Seitenketten, wird beschrieben. Poly(tetrahydrofuran)-Ketten wurden an die Achse des Pseudo[2]rotaxans angebracht, um das entsprechende gepfropfte Polyrotaxan zu erhalten (siehe Bild). N-Acetylierung der Ammoniumgruppen führt zu einer Zunahme des dynamischen Radius des gepfropften Polyrotaxans.

Ringerweiterung

Rhodium-Catalyzed Ring Expansion of Cyclopropanes to Seven-membered Rings by 1,5 CC Bond Migration

  • Pages: 10605-10608
  • First Published: 09 September 2011
Rhodium-Catalyzed Ring Expansion of Cyclopropanes to Seven-membered Rings by 1,5 C<span class='icomoon'></span>C Bond Migration

Hoch funktionalisierte Siebenringe wurden ausgehend von substituierten Cyclopropanen durch eine RhI-katalysierte Tandemisomerisierung aufgebaut. Der π-saure RhI-Katalysator vermittelt die Bildung eines Allenintermediats durch 1,3-Acyloxy-Verschiebung eines Propargylesters sowie die anschließende 1,5-Verschiebung einer Cyclopropan-C-C-Bindung.

CC-reiche Kohlenwasserstoffe

1,1-Divinylallene

  • Pages: 10609-10612
  • First Published: 14 September 2011
1,1-Divinylallene

Dreifacher Erfolg: Das Titelmolekül, das von allen Molekülen mit die höchste Dichte an π-Bindungen aufweist, wurde erstmals synthetisiert und charakterisiert. Dieser hoch reaktive Kohlenwasserstoff geht eine Dien-transmissive, dreifache Diels-Alder-Cycloadditionssequenz ein, die in einem Schritt sechs neue C-C-Bindungen und den kondensierten tricyclischen Phenalenring liefert. Kontrollierte Einfachadditionen waren ebenfalls möglich.

C-H-Aktivierung

Catalytic Asymmetric Activation of a Curn:x-wiley:00448249:media:ANGE201105123:tex2gif-inf-1H Bond Adjacent to a Nitrogen Atom: A Versatile Approach to Optically Active α-Alkyl α-Amino Acids and C1-Alkylated Tetrahydroisoquinoline Derivatives

  • Pages: 10613-10616
  • First Published: 13 September 2011
Catalytic Asymmetric Activation of a C<span class='icomoon'></span>H Bond Adjacent to a Nitrogen Atom: A Versatile Approach to Optically Active α-Alkyl α-Amino Acids and C1-Alkylated Tetrahydroisoquinoline Derivatives

Einfach und effizient: Eine oxidative und katalytische enantioselektive Eintopf-Alkylierung von α-Curn:x-wiley:00448249:media:ANGE201105123:tex2gif-inf-2-H-Bindungen in Nachbarschaft zu einem Stickstoffzentrum wurde erstmals realisiert. Die neuartige Strategie bietet einen einfachen, effizienten und umweltschonenden Zugang zu diversen optisch aktiven α-Alkyl-α-aminosäuren und C1-alkylierten Tetrahydroisochinolinderivaten.

Wasserstoffspeicherung

A Charge/Discharge Device for Chemical Hydrogen Storage and Generation

  • Pages: 10617-10619
  • First Published: 14 September 2011
A Charge/Discharge Device for Chemical Hydrogen Storage and Generation

Soda als Wasserstoffspeicher: Natriumbicarbonat wurde in wässriger Lösung bei 100 bar H2 in Gegenwart eines RuII-Katalysators zu Natriumformiat hydriert, das bei Druckminderung wieder das Bicarbonat ergibt. Dieses echte Ladungs-/Entladungselement für die Speicherung und Freisetzung von Wasserstoff kommt ohne die Isolierung von Formiat oder Bicarbonat aus.

Kupplungsreaktionen

Selective 1:2 Coupling of Aldehydes and Allenes with Control of Regiochemistry

  • Pages: 10620-10623
  • First Published: 14 September 2011
Selective 1:2 Coupling of Aldehydes and Allenes with Control of Regiochemistry

Die Gegenionen haben das Sagen: Die Rhodium(I)-katalysierte Titelreaktion lieferte β,γ-Dialkylidenketone (siehe Schema, cod=Cyclooctadien, nbd=Norbornadien, Tf=Trifluormethansulfonyl). Welches Konstitutionsisomer gebildet wird, hängt vom Gegenion des Rhodium(I)-Komplexes ab.

Photochemie von Actinoiden

Photochemically Promoted Bond-Cleavage and -Capture in a Diazomethane Derivative of a Triamidoamine Uranium(IV) Complex

  • Pages: 10624-10627
  • First Published: 14 September 2011
Photochemically Promoted Bond-Cleavage and -Capture in a Diazomethane Derivative of a Triamidoamine Uranium(IV) Complex

Die Photolyse von [U(trenTMS)(μ-N(SiMe3)NC)]2 (siehe Schema; R=SiMe3) verläuft unter mehrfacher Bindungsspaltung und -bildung und führt zu dem wohldefinierten Produkt [U{N(CH2CH2NSiMe3)2(μ-CH2CH2NCN)}{N(SiMe3)2}]2. Die Umlagerung ist in der Diazoalkanchemie beispiellos und thermisch nicht zugänglich.

Bor-Dreieck

Synthese und Charakterisierung eines doppelt basenstabilisierten B3H6+-Analogons

  • Pages: 10628-10631
  • First Published: 16 September 2011
Synthese und Charakterisierung eines doppelt basenstabilisierten B3H6+-Analogons

Die Antwort auf eine alte Frage: Ein doppelt basenstabilisiertes B3H6+-Analogon (siehe Struktur: B grün, C grau, N blau, H hellgrau, H an C nicht gezeigt) konnte synthetisiert und vollständig charakterisiert werden. Quantenchemische Rechnungen an einem vereinfachten Modell bestätigen das Vorliegen einer geschlossenen B-B-B-Dreizentrenbindung und einen σ-aromatischen Charakter.

Ein-Topf-Reaktionen

Katalytische Synthesen N-heterocyclischer Inone und Indione durch In-situ-Aktivierung von Carbonsäuren mit Oxalylchlorid

  • Pages: 10632-10636
  • First Published: 09 September 2011
Katalytische Synthesen N-heterocyclischer Inone und Indione durch In-situ-Aktivierung von Carbonsäuren mit Oxalylchlorid

Engpass überwunden! α-Ketocarbonsäuren und N-heterocyclische Carbonsäuren können mit Oxalylchlorid in situ aktiviert und im Anschluss katalytisch alkinyliert werden. Dabei entstehen sehr effizient in einem Ein-Topf-Verfahren Indione und notorisch schwierige N-heterocyclische Inone. 5-Acylpyrazole und 2-Phenylaminopyrimidine, die für pharmazeutische Anwendungen interessant sind, werden in kurzen Dreikomponenten-Synthesen leicht zugänglich (siehe Schema).

Heterogene Katalyse

Ruthenium-katalysierte Selektivhydrierung von Benzol zu Cyclohexen in Gegenwart einer ionischen Flüssigkeit

  • Pages: 10637-10640
  • First Published: 16 September 2011
Ruthenium-katalysierte Selektivhydrierung von Benzol zu Cyclohexen in Gegenwart einer ionischen Flüssigkeit

Gezielt zu Cyclohexen: Die Hydrierung von Benzol in organischer Phase führt rasch zu Cyclohexan. Ein einfaches Katalysatorsystem, nur bestehend aus trägerfixiertem Ruthenium in Wasser unter Zusatz der ionischen Flüssigkeit 1 (R=Me) im ppm-Bereich, bewirkt die überaus schwierige selektive Hydrierung von Benzol zu Cyclohexen (siehe Schema). Auf die sonst zur Steuerung der Selektivität nötigen Zusätze von großen Salzmengen (ZnSO4) und Zweitmetallen kann verzichtet werden.

B-F-Aktivierung

Oxidative Addition von BF3 an ein Übergangsmetall

  • Pages: 10641-10644
  • First Published: 09 September 2011
Oxidative Addition von BF3 an ein Übergangsmetall

Bortrifluorid wird durch oxidative Addition an den Übergangsmetallkomplex [(Cy3P)2Pt] aktiviert. Das Produkt dieser Addition, trans-[(Cy3P)2Pt(BF2)(FBF3)], wurde durch NMR-Spektroskopie und Röntgenstrukturanalyse charakterisiert. Weiterhin wurden das Zersetzungsprodukt trans-[(Cy3P)2Pt(H)(FBF3)] sowie das stabile Derivat [(Cy3P)2Pt(BF2)(Cl)] vollständig charakterisiert.

Vorschau

Free Access

Vorschau: Angew. Chem. 45/2011

  • Page: 10645
  • First Published: 18 October 2011