• Issue

    Angewandte Chemie: Volume 121, Issue 29

    5321-5483
    July 6, 2009

Titelbild

Titelbild: A Microfluidic Approach to Chemically Driven Assembly of Colloidal Particles at Gas–Liquid Interfaces (Angew. Chem. 29/2009)

  • Page: 5321
  • First Published: 01 July 2009
Titelbild: A Microfluidic Approach to Chemically Driven Assembly of Colloidal Particles at Gas–Liquid Interfaces (Angew. Chem. 29/2009)

Chemisch vermittelt werden bei dem von E. Kumacheva et al. in der Zuschrift auf S. 5404 ff. vorgestellten Mikrofluidikansatz partikelbedeckte Bläschen erzeugt. Dabei wird das schnelle und steuerbare Auflösen von CO2-Bläschen in einer Dispersion carboxylierter Partikel genutzt. Die lokale Erhöhung des pH-Werts des Mediums in der Nähe der Bläschen bewirkt eine Änderung der Oberflächenenergie der Partikel und ihre Abscheidung an der Gas-flüssig-Grenzfläche.

Innentitelbild

Innentitelbild: Charge-Conversional Polyionic Complex Micelles—Efficient Nanocarriers for Protein Delivery into Cytoplasm (Angew. Chem. 29/2009)

  • Page: 5322
  • First Published: 01 July 2009
Innentitelbild: Charge-Conversional Polyionic Complex Micelles—Efficient Nanocarriers for Protein Delivery into Cytoplasm (Angew. Chem. 29/2009)

Sehr effizient verläuft der Proteintransport ins Cytoplasma, den K. Kataoka et al. auf S. 5413 ff. beschreiben. Die Stabilität der Micellen aus Protein und polyionischem Blockcopolymerkomplex (PIC) wurde durch eine Zunahme der Ladungsdichte des Proteins durch reversible Modifikation mithilfe von Citaconamid und cis-Aconitamid erhöht. Die rasche Änderung der Proteinladung in Endosomen führte zur Dissoziation der PIC-Micellen und zum effizienten Verlassen der Endosome.

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Autoren-Profil

Uwe T. Bornscheuer

  • Page: 5338
  • First Published: 01 July 2009
Uwe T. Bornscheuer

„Mein Lieblingsfach in der Schule war Chemie! Der bedeutendste wissenschaftliche Fortschritt der letzten 100 Jahre war die Entdeckung, wie die DNA arbeitet.“ Dies und mehr von und über Uwe T. Bornscheuer finden Sie auf Seite 5338.

Buchbesprechungen

Structural Crystallography of Inorganic Oxysalts.IUCr Monographs on Crystallography No. 22. By Sergey V. Krivovichev.

  • Page: 5339
  • First Published: 01 July 2009
Structural Crystallography of Inorganic Oxysalts.IUCr Monographs on Crystallography No. 22. By Sergey V. Krivovichev.

Oxford University Press, Oxford 2009. 320 S., geb., $ 130.00.—ISBN 978-0199213207

Reviving the Living.Meaning Making in Living Systems. Von Yair Neuman.

  • Pages: 5339-5340
  • First Published: 01 July 2009
Reviving the Living.Meaning Making in Living Systems. Von Yair Neuman.

Elsevier Science, 2008. 320 S., geb., 185.00 $.—ISBN 978-0444530332

Highlights

Kreuzkupplungen

Kontrollierte iterative Kreuzkupplung: auf dem Weg zur Automatisierung der organischen Synthese

  • Pages: 5342-5346
  • First Published: 01 July 2009
Kontrollierte iterative Kreuzkupplung: auf dem Weg zur Automatisierung der organischen Synthese

Wiederholung schadet nicht! Neue Strategien für die Modulierung der Reaktivität von difunktionellen Bausteinen ermöglichen die Pd-katalysierte, kontrollierte iterative Kreuzkupplung und dadurch die effiziente Synthese komplexer Moleküle von definierter Größe und Struktur (siehe Schema). Diese Arbeiten sollten zur Automatisierung dieser Kreuzkupplungen analog zu der Peptidsynthese führen.

Gasblasen

Hochstabile Mikroblasen durch pH-abhängige Aggregation oberflächenaktiver Teilchen

  • Pages: 5347-5349
  • First Published: 01 July 2009
Hochstabile Mikroblasen durch pH-abhängige Aggregation oberflächenaktiver Teilchen

Extrem monodisperse, mikroskalige Gasblasen lassen sich herstellen, indem CO2-gefüllte Blasen in einem Mikrokanal in einer wässrigen Dispersion von Teilchen mitgeführt werden, deren Hydrophobie mit sinkendem pH-Wert steigt. Innerhalb weniger Sekunden geht das in den Blasen enthaltene CO2 in Lösung, was den pH-Wert der Dispersion senkt und damit die pH-empfindlichen Teilchen an die Gas/flüssig-Grenzfläche treibt (siehe Bild). Dort bilden sie eine Art festen „Schutzpanzer“, der die Blase vor weiterem Schrumpfen schützt.

Aufsatz

Reaktionskaskaden

Epoxidöffnungskaskaden zur Synthese polycyclischer Polyether-Naturstoffe

  • Pages: 5352-5385
  • First Published: 01 July 2009
Epoxidöffnungskaskaden zur Synthese polycyclischer Polyether-Naturstoffe

Die polycyclischen Strukturelemente von Polyether-Naturstoffen können in einigen Fällen bis auf ihren Ursprung in der Biosynthese zurückverfolgt werden, in anderen, weniger gut verstandenen Fällen jedoch nur auf vorgeschlagene Biosynthesewege, die spekulative Epoxidöffnungskaskaden vorsehen. In diesem Aufsatz wird zusammengefasst, wie solche Reaktionskaskaden zur Synthese polycyclischer Polyether und verwandter Naturstoffe genutzt wurden.

Zuschriften

DNA auf chiralen Oberflächen

Selective Adsorption of DNA on Chiral Surfaces: Supercoiled or Relaxed Conformation

  • Pages: 5386-5390
  • First Published: 01 July 2009
Selective Adsorption of DNA on Chiral Surfaces: Supercoiled or Relaxed Conformation

Adsorption bestimmt Konformation: DNA-Moleküle gehen chiralitätsabhängige Wechselwirkungen mit Goldoberflächen ein, die mit L- oder D-N-Isobutyrylcystein modifiziert wurden. Auf der L-Oberfläche werden die Moleküle fest adsorbiert und in eine relaxierte Konformation gezwungen, während sie auf der D-Oberfläche ihre superhelicale Konformation als Zeichen einer schwächeren Adsorption behalten (siehe Bild).

Poröse Materialien

A Highly Connected Porous Coordination Polymer with Unusual Channel Structure and Sorption Properties

  • Pages: 5391-5394
  • First Published: 01 July 2009
A Highly Connected Porous Coordination Polymer with Unusual Channel Structure and Sorption Properties

Stark vernetzt: Ein dreikerniger Nickelcluster, der eine zentrale Hydroxygruppe enthält, dient als Baustein für ein hoch vernetztes, hoch symmetrisches Gerüst mit uninodaler neunfach verknüpfender Topologie. Die von den Clustern abgeleiteten Triakistetraeder bilden ein überkreuzendes, biporöses Kanalsystem (siehe Bild).

Mikroporöse Gerüste

Bottom-Up Synthesis of Porous Coordination Frameworks: Apical Substitution of a Pentanuclear Tetrahedral Precursor

  • Pages: 5395-5399
  • First Published: 01 July 2009
Bottom-Up Synthesis of Porous Coordination Frameworks: Apical Substitution of a Pentanuclear Tetrahedral Precursor

Mikroporöse verzahnte Diamantgerüste lassen sich aus einem fünfkernigen tetraedrischen Komplex mit Nitratgruppen an den apicalen Positionen als anorganischer Vorstufe aufbauen. Ein „Bottom-up“-Verfahren wurde für den Ersatz der Nitratgruppen durch lineare ditope Carboxylatliganden genutzt (siehe Bild). Die Langmuir-Oberfläche der gebildeten Gerüste ist größer als die klassischer Zeolithe.

Photolumineszierende Nanopartikel

Synthesis and Characterization of a Photoluminescent Nanoparticle Based on Fullerene–Silica Hybridization

  • Pages: 5400-5403
  • First Published: 01 July 2009
Synthesis and Characterization of a Photoluminescent Nanoparticle Based on Fullerene–Silica Hybridization

Strahlemänner: Fulleren-Siliciumdioxid-Hybridnanopartikel verfügen über helle Photolumineszenz, hohe Photobeständigkeit und geringe Zelltoxizität – alles Vorteile bei der Verwendung als Bildgebungsagentien für biologische Proben. Die Photolumineszenz der Nanopartikel beruht auf den C-O-Si-Bindungen (siehe Bild).

Kolloidaggregation

A Microfluidic Approach to Chemically Driven Assembly of Colloidal Particles at Gas–Liquid Interfaces

  • Pages: 5404-5408
  • First Published: 01 July 2009
A Microfluidic Approach to Chemically Driven Assembly of Colloidal Particles at Gas–Liquid Interfaces

Die Auflösung von CO2-Blasen in einer Suspension von Kolloidpartikeln induziert auf chemischem Weg die Anlagerung von Partikeln auf der Oberfläche der geschrumpften Blasen. Dieser Ansatz führt schnell zu Blasen mit einem Kolloidüberzug und exakt festgelegter Größe.

Clathrate

The Antimony-Based Type I Clathrate Compounds Cs8Cd18Sb28 and Cs8Zn18Sb28

  • Pages: 5409-5412
  • First Published: 01 July 2009
The Antimony-Based Type I Clathrate Compounds Cs8Cd18Sb28 and Cs8Zn18Sb28

Neue Welt entdeckt: Die Titelverbindungen mit stöchiometrischen Zusammensetzungen, die mit der Formulierung für klassische Zintl-Phasen übereinstimmen, liegen in einer für derartige Strukturen neuen Region des Phasenraums. Die Ergebnisse von DFT-Rechnungen und die diamagnetischen Suszeptibilitäten deuten auf kleine Halbleiterlücken hin.

Proteintransport

Charge-Conversional Polyionic Complex Micelles—Efficient Nanocarriers for Protein Delivery into Cytoplasm

  • Pages: 5413-5416
  • First Published: 01 July 2009
Charge-Conversional Polyionic Complex Micelles—Efficient Nanocarriers for Protein Delivery into Cytoplasm

Schleuser und ihre Tricks: Polyionische komplexe (PIC) Micellen, die Citaconamid oder cis-Aconitamid enthalten, wurden entwickelt, um Proteine ins Zellplasma zu transportieren. Die erhöhte Ladungsdichte des transportierten Proteins stabilisierte die PIC-Micellen, ohne dass eine Vernetzung nötig war; eine Ladungsänderung in Endosomen führte zur Dissoziation der PIC-Micellen unter effizienter Freisetzung ihres Inhalts (siehe Bild).

Tomographie an Trägerkatalysatoren

3 D Characterization of Gold Nanoparticles Supported on Heavy Metal Oxide Catalysts by HAADF-STEM Electron Tomography

  • Pages: 5417-5419
  • First Published: 01 July 2009
3 D Characterization of Gold Nanoparticles Supported on Heavy Metal Oxide Catalysts by HAADF-STEM Electron Tomography

Lieblingsplätze: Nach 3D-Rekonstruktionen aus elektronentomographischen Daten, die an Au/Ce0.50Tb0.12Zr0.38O2−x-Katalysatoren erhalten wurden, befinden sich Goldnanopartikel (gelb im Bild) vor allem an Stufen und Nanokristallgrenzen. Eine Epitaxiebeziehung zwischen Metall und Träger spielt für die strukturelle Stabilisierung der Goldnanopartikel eine entscheidende Rolle.

Biosensoren

Fluorescence Logic-Signal-Based Multiplex Detection of Nucleases with the Assembly of a Cationic Conjugated Polymer and Branched DNA

  • Pages: 5420-5425
  • First Published: 01 July 2009
Fluorescence Logic-Signal-Based Multiplex Detection of Nucleases with the Assembly of a Cationic Conjugated Polymer and Branched DNA

In einer Energietransferkaskade aus einem kationischen konjugierten Polymer (PFP) und negativ geladener, Y-förmiger DNA mit drei Farbstoffmarkierungen an den Enden (Fluorescein (Fl), Tex Red und Cy5) reguliert ein mehrstufiger FRET die Fluoreszenzintensitäten von PFP und den Farbstoffen. Unterschiedliche logische Gatter lassen sich betreiben, je nachdem von welchen Farbstoffen die Emissionswellenlängen mit mehreren Nucleasen als Eingabe beobachtet werden.

Saubere Oxidation

Cleaner Continuous Photo-Oxidation Using Singlet Oxygen in Supercritical Carbon Dioxide

  • Pages: 5426-5429
  • First Published: 01 July 2009
Cleaner Continuous Photo-Oxidation Using Singlet Oxygen in Supercritical Carbon Dioxide

Hochdruck im Fokus: Ein Milliliter-Reaktor wurde entwickelt, um überkritisches CO2 für kontinuierliche Photooxidationen nutzen zu können. Der Wechsel von einer traditionellen Batch-Reaktion im Mikroliterbereich zu einer achtstündigen Reaktion im neuen Reaktor entsprach einer Ansatzvergrößerung um den Faktor 3000 bei der Oxidation von α-Terpinen (siehe Bild).

Raman-Spektroskopie

Loading of Exponentially Grown LBL Films with Silver Nanoparticles and Their Application to Generalized SERS Detection

  • Pages: 5430-5433
  • First Published: 01 July 2009
Loading of Exponentially Grown LBL Films with Silver Nanoparticles and Their Application to Generalized SERS Detection

Filmvorstellung: Dünne Filme, die durch exponentielles Schichtenwachstum erzeugt wurden, zeigen hohe Diffusivitäten und lassen sich leicht mit anorganischen Nanopartikeln infiltrieren. Die Filme können molekulare Systeme abhängig von der Schichtzusammensetzung aus Lösungen sequestrieren und liefern oberflächenverstärkte Raman-Signale (SERS) mit hoher Intensität (siehe Bild).

Bioorthogonale Chemie

Fast Alkene Functionalization In Vivo by Photoclick Chemistry: HOMO Lifting of Nitrile Imine Dipoles

  • Pages: 5434-5437
  • First Published: 01 July 2009
Fast Alkene Functionalization In Vivo by Photoclick Chemistry: HOMO Lifting of Nitrile Imine Dipoles

Äußerst schnell fluoreszenzmarkiert (<1 min) wurde ein rekombinantes Protein mit Alkenfunktion in Escherichia-coli-Zellen durch das Tetrazol 1. Der elektronenschiebende Methoxysubstituent hebt die Energie des höchsten besetzten Molekülorbitals des von 1 abgeleiteten Nitrilimin-Intermediats an. Diese Strategie beschleunigt die Funktionalisierung von Alkenen in lebenden Systemen durch 1,3-dipolare Cycloaddition erheblich.

Naturstoffsynthese

Total Synthesis of Cyathin A3 and Cyathin B2

  • Pages: 5438-5440
  • First Published: 01 July 2009
Total Synthesis of Cyathin A3 and Cyathin B2

Stereoselektiv verläuft die hier vorgestellte Synthese von Cyathin A3 und Cyathin B2 mithilfe einer Prins-Reaktion eines Cycloalkenylcyclopropanols. Erwähnung verdient auch die Anwendung einer Spirocyclobutanon-Einheit, um in einer effizienten Ringschlussmetathese stereoselektiv zu einem Siebenring mit dem gewünschten Funktionalisierungsmuster zu gelangen (siehe Schema).

Supramolekulare Chemie

Probing the Inner Space of Resorcinarene Molecular Capsules with Nitroxide Guests

  • Pages: 5441-5444
  • First Published: 01 July 2009
Probing the Inner Space of Resorcinarene Molecular Capsules with Nitroxide Guests

In Quarantäne: Nitroxid-Spinsonden werden in Dichlormethanlösung in hexameren Resorcinaren-Kapseln eingeschlossen (siehe Bild). Beim Einschluss von zwei kationischen und einer neutralen Sonde nimmt die Taumelgeschwindigkeit deutlich ab. Mit zunehmendem Molekülvolumen der Sonde spiegelt ihre Taumelgeschwindigkeit die Gesamttaumelgeschwindigkeit des supramolekularen Assoziats wider.

Enzym-Immobilisierung

Catalytic Microcapsules Assembled from Enzyme–Nanoparticle Conjugates at Oil–Water Interfaces

  • Pages: 5445-5448
  • First Published: 01 July 2009
Catalytic Microcapsules Assembled from Enzyme–Nanoparticle Conjugates at Oil–Water Interfaces

Unfreiwillige Zusammenkunft: Anionische β-Galactosidase-Enzyme assoziieren mit positiv geladenen Au-Nanopartikeln zu schwach geladenen Konjugaten, die wiederum an Öl-Wasser-Grenzflächen zu stabilen Mikrokapseln aggregieren (siehe Bild). Die Mikrokapseln entstehen sehr rasch und zeigen hohe enzymatische Aktivitäten, was sie zu vielversprechenden Materialien für biotechnologische Anwendungen macht.

Asymmetrische Katalyse

Spiro[4,4]-1,6-nonadiene-Based Phosphine–Oxazoline Ligands for Iridium-Catalyzed Enantioselective Hydrogenation of Ketimines

  • Pages: 5449-5453
  • First Published: 01 July 2009
Spiro[4,4]-1,6-nonadiene-Based Phosphine–Oxazoline Ligands for Iridium-Catalyzed Enantioselective Hydrogenation of Ketimines

Von Iminen zu Aminen durch Katalyse mit IrI-Komplexen eines neuartigen P,N-Liganden (siehe Schema): Die Titelreaktion liefert die entsprechenden optisch aktiven Amine mit bis zu 98 % ee und ermöglichte die perfekt stereoselektive Synthese von Sertralin (1), einem wichtigen Antidepressivum.

Borylierung

A Facile Route to Aryl Boronates: Room-Temperature, Copper-Catalyzed Borylation of Aryl Halides with Alkoxy Diboron Reagents

  • Pages: 5454-5458
  • First Published: 01 July 2009
A Facile Route to Aryl Boronates: Room-Temperature, Copper-Catalyzed Borylation of Aryl Halides with Alkoxy Diboron Reagents

Eine einfache und effektive kupferkatalysierte Borylierung von Arylhalogeniden, einschließlich elektronenreicher und sterisch gehinderter Arylbromide, mit Alkoxydiborreagentien gelingt unter milden Bedingungen (siehe Schema). DFT-Rechnungen legen nahe, dass eine σ-Bindungsmetathese zwischen einer Kupfer-Boryl-Zwischenstufe und dem Arylhalogenid zum Arylboronat führt.

C-H-Aktivierung

Palladium-Catalyzed Direct Arylation of Cyclic Enamides with Aryl Silanes by sp2 CH Activation

  • Pages: 5459-5461
  • First Published: 01 July 2009
Palladium-Catalyzed Direct Arylation of Cyclic Enamides with Aryl Silanes by sp2 C<span class='icomoon'></span>H Activation

Aus H wird Ar: Eine fluoridunterstützte direkte Kreuzkupplung zwischen cyclischen Enamiden und Trialkoxyarylsilanen über eine palladiumkatalysierte C-H-Aktivierung liefert eine große Bandbreite an Enamiden in Ausbeuten bis 95 %.

Carbanionen

A Persistent α-Fluorocarbanion and Its Analogues: Preparation, Characterization, and Computational Study

  • Pages: 5462-5466
  • First Published: 01 July 2009
A Persistent α-Fluorocarbanion and Its Analogues: Preparation, Characterization, and Computational Study

Starkes Fluor: In Einklang mit theoretischen Studien zu α-Fluorcarbanionen ergab eine Röntgenstrukturanalyse für das α-Fluorbis(phenylsulfonyl)methid-Anion eine pyramidale Konfiguration (siehe Bild). Anspruchsvolle Rechnungen und NMR-spektroskopische Studien zeigten, dass elektronenziehende Substituenten die Eigenschaften von Bis(phenylsulfonyl)methid-Anionen entscheidend beeinflussen.

Templatsynthesen

A Facile Template Approach to High-Nuclearity Silver(I) Alkynyl Clusters

  • Pages: 5467-5469
  • First Published: 01 July 2009
A Facile Template Approach to High-Nuclearity Silver(I) Alkynyl Clusters

Erdnussförmig: Eine einfache Synthese großer Silbercluster nutzt Anionen als Template. Die Zahl an Silberatomen im Cluster lässt sich über die Größe des Templats und die Eigenschaften der Alkinylliganden einstellen. Für den größten Cluster mit 35 Silber(I)-Zentren wurden Chromat-Ionen als Templat eingesetzt (siehe Bild).

Totalsynthesen

Macrocyclization by Nickel-Catalyzed, Ester-Promoted, Epoxide–Alkyne Reductive Coupling: Total Synthesis of (−)-Gloeosporone

  • Pages: 5470-5472
  • First Published: 01 July 2009
Macrocyclization by Nickel-Catalyzed, Ester-Promoted, Epoxide–Alkyne Reductive Coupling: Total Synthesis of (−)-Gloeosporone

Im Zentrum der Totalsynthese der Titelverbindung steht eine neuartige Strategie, bei der mithilfe von Triethylboran und einem Nickel(0)-Phosphan-Komplex effizient ein 14-gliedriger Ring geschlossen wird (siehe Schema; cod=Cyclooctadien). Die Synthese verläuft über zehn Stufen in ca. 9 % Gesamtausbeute.

Polymerbürsten

Ultradense Polymer Brushes by Adsorption

  • Pages: 5473-5475
  • First Published: 01 July 2009
Ultradense Polymer Brushes by Adsorption

Vollgepackte Stehplatzränge: Dichte Polymerbürsten entstehen durch Anlagerung von Diblockcopolymeren mit einem neutralen und einem Polyelektrolyt-Block an entgegengesetzt geladene Polyelektrolytbürsten (siehe Bild). Die Dichte der resultierenden neutralen Bürsten wird bestimmt durch die Ladungskompensation und kann 1 nm−2 übersteigen. Die Diblockcopolymere können durch Wechsel der überstehenden Lösung desorbiert werden.

Antibiotikasynthese

A Symmetry-Based Concise Formal Synthesis of Platencin, a Novel Lead against “Superbugs”

  • Pages: 5476-5479
  • First Published: 01 July 2009
A Symmetry-Based Concise Formal Synthesis of Platencin, a Novel Lead against “Superbugs”

Rascher Zugang: Eine knappe und effiziente formale Synthese von Platencin in neun Stufen nutzt kommerziell erhältliches Ausgangsmaterial und nur eine Schutzgruppe. Die basenkatalysierte Michael-Cyclisierung der Vorstufe 1 lieferte das Schlüsseldiketon 2, das über die radikalische Zwischenstufe 3 in den gewünschten hydrophoben Strukturteil 4 überführt wurde.

Vorschau

Free Access

Vorschau: Angew. Chem. 30/2009

  • Page: 5483
  • First Published: 01 July 2009