Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbild: Palladiumkatalysierte Kreuzkupplungen in der Totalsynthese / Metathesereaktionen in der Totalsynthese (Angew. Chem. 29/2005)
- Page: 4487
- First Published: 08 July 2005
Zwei leistungsfähige Synthesemethoden haben die organische Synthese vorangebracht wie kaum eine andere Entwicklung. In zwei Aufsätzen auf S. 4516 und 4564 ff. illustrieren K. C. Nicolaou et al., wie Metathesereaktionen und palladiumkatalysierte Kreuzkupplungen zu überragenden Methoden zum Aufbau von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen in der Totalsynthese von Naturstoffen gereift sind.
Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 29/2005
- Pages: 4490-4499
- First Published: 08 July 2005
Side Reactions in Organic Synthesis. A Guide to Successful Synthesis Design. Von Florencio Zaragoza Dörwald.
- Pages: 4503-4504
- First Published: 08 July 2005
Nanofabrication Towards Biomedical Applications. Techniques, Tools, Applications, and Impact. Herausgegeben von Challa S. S. R. Kumar, Josef Hormes und Carola Leuschner.
- Pages: 4504-4505
- First Published: 08 July 2005
Bioverfügbarkeit oral applizierter Wirkstoffe: zeitabhängig revidiert
- Pages: 4506-4508
- First Published: 08 July 2005
Faustregeln: Die Entscheidung über das Schicksal eines Wirkstoffkandidaten nach grober Abschätzung seiner oralen Bioverfügbarkeit hängt von der Aussagekraft der Selektionsparameter ab. Eine retrospektive Analyse ergab, dass Lipophilie, Anteil an polarer Oberfläche und Zahl der H-Brückendonoren marktgängiger Arzneimittel über die Jahre relativ konstant blieben und offenbar die wichtigsten physikochemischen Determinanten sind.
Asymmetrische allylische Substitution mit chiralen Kupferkomplexen als Katalysatoren
- Pages: 4509-4513
- First Published: 08 July 2005

Kupfer ergänzt Palladium als Katalysator bei der asymmetrischen allylischen Substitution (siehe Schema). Die Katalyse mit Palladium erfordert weiche Nucleophile, um hohe Stereo- und Regioselektivität zu erzielen. Harte Nucleophile wie Grignard- und Organozinkreagentien können dagegen bei der Katalyse mit Kupfer eingesetzt werden. Die aktuellen Fortschritte lassen eine vielversprechende Zukunft der Kupfer-Katalyse erwarten.
Palladiumkatalysierte Kreuzkupplungen in der Totalsynthese
- Pages: 4516-4563
- First Published: 08 July 2005
Molecular Recognition and Discrimination of Amines with a Colorimetric Array†
- Pages: 4604-4608
- First Published: 08 July 2005

Gerüche sehen: Mit einer Anordnung chemoresponsiver Farbstoffe kann hoch selektiv zwischen eng verwandten Aminen unterschieden werden (siehe Bild). Die hierarchische Klassifizierung der Amine anhand ihrer Farbantwort war erfolgreich und lieferte das aufgrund von qualitativen elektronischen und Strukturüberlegungen erwartete Ergebnis. Nachweis und Unterscheidung der Amine gelingen mit hoher Empfindlichkeit (ca. 100 ppbv).
Dried Foam Films: Self-Standing, Water-Free, Reversed Bilayers of Amphiphilic Compounds†
- Pages: 4608-4611
- First Published: 08 July 2005

Das vollständige Entfernen von interstitiellen Wassermolekülen aus einer Reihe von Schaumfilmen amphiphiler Verbindungen liefert freistehende Doppelschichtmembranen. Die getrockneten Schaumfilme liegen im Mikro- bis Submikrometerbereich (siehe Bild) und sind sogar im Ultrahochvakuum und bei Temperaturen über 100 °C stabil.
A Recyclable Catalytic System Based on a Temperature-Responsive Catalyst†
- Pages: 4612-4614
- First Published: 08 July 2005

Ein neues Konzept für katalytische Reaktionen in wässrigem Medium ist die Verwendung eines temperatursteuerbaren Polymerträgers, Poly(N-alkylacrylamid), der durch Kombination mit Phosphorwolframsäure den Katalysator ergibt. Bei hoher Temperatur bildet sich eine Emulsion, die die Oxidation von Alkoholen mit H2O2 hoch effektiv katalysiert, und nach dem Abkühlen können Produkt und Katalysator einfach getrennt werden (siehe Schema).
Pt–Cu Core–Shell and Alloy Nanoparticles for Heterogeneous NOx Reduction: Anomalous Stability and Reactivity of a Core–Shell Nanostructure†
- Pages: 4615-4619
- First Published: 08 July 2005

Innen oder außen macht einen Unterschied: Bei 370 °C bilden Pt@Cu-Kern-Schale-Nanopartikel rasch eine Legierung, während die reziproken Kern-Schale-Nanopartikel Cu@Pt (siehe STEM-Bilder: links Cu-Spektralkarte, Mitte Pt-Spektralkarte, rechts Hellfeldbild) kinetisch stabilisiert sind und bei der NO-Reduktion hoch aktiv und selektiv wirken.
Host–Guest Interactions: Design Strategy and Structure of an Unusual Cobalt Cage That Encapsulates a Tetrafluoroborate Anion†
- Pages: 4619-4622
- First Published: 08 July 2005

Eingesperrt: Supramolekulare Wirt-Gast-Käfige mit der allgemeinen Formel [BF4⊂(RCN)2Co2L4](BF4)3 und L als einem Di(benzimidazol)-1,4-phenylenderivat (R=Me, Et, Ph) wurden synthetisiert. Ein BF4−-Anion (B gelb, F blassgrün; siehe Struktur) ist fest im Innern des Käfigs eingeschlossen und spielt eine zentrale Rolle als Templat, um das sich die CoII-Ionen (grau) und L-Liganden (Kugel-Stab-Darstellung) selbstorganisieren.
Molecular-Weight-Tagged Glycopeptide Library: Efficient Construction and Applications†
- Pages: 4623-4625
- First Published: 08 July 2005

Erzeugung von Diversität: Durch wiederholte unvollständige Glycosyltransferase(GT)-Reaktionen lässt sich aus Glycopeptiden in einem einzigen Reaktionsgefäß eine Oligosaccharidbibliothek aufbauen (siehe Bild). Die Produkte unterscheiden sich im Molekulargewicht (MW), weshalb sie einfach und rasch durch Massenspektrometrie identifiziert werden können. Die farbigen Formen im Bild symbolisieren unterschiedliche Glycosylreste.
Water-Soluble Photoluminescent Silicon Quantum Dots†
- Pages: 4626-4630
- First Published: 08 July 2005

Intensiv blau photoluminesziert eine Dispersion von Allylamin-bedeckten Silicium-Quantenpunkten in Wasser. Diese sind sehr einfach herzustellen und wegen ihrer optischen Eigenschaften ausgezeichnete Kandidaten für biomedizinische Anwendungen, wie mit ihrer Aufnahme in das Cytosol von HeLa-Zellen belegt wurde (siehe Mikroskopbild, der Einschub zeigt die Fluoreszenz der Silicium-Quantenpunkte bei der Anregung mit UV-Licht).
Electrochemical Control of the Photocurrent Direction in Intercalated DNA/CdS Nanoparticle Systems†
- Pages: 4630-4633
- First Published: 08 July 2005
Rare and Diverse Binding Modes Introduced through Mechanical Bonding†
- Pages: 4633-4640
- First Published: 08 July 2005

Egal wie, aber auf keinen Fall lose: Eine ganze Reihe unterschiedlicher nichtkovalenter bindender Wechselwirkungen treten bei einem [2]Rotaxan (siehe Struktur) und einem [2]Catenan auf, die bei ähnlichen, jedoch nicht mechanisch verketteten Fragmenten nicht beobachtet werden (C (Makrocyclus) türkis, andere C-Atome gelb, O rot, N blau, H grau, F grün, S orange).
Enantio- and Diastereoselective Catalytic Mannich-Type Reaction of a Glycine Schiff Base Using a Chiral Two-Center Phase-Transfer Catalyst†
- Pages: 4640-4643
- First Published: 08 July 2005

Optisch aktive α,β-Diaminosäuren konnten in einer asymmetrischen Phasentransferreaktion aus einer Glycin-Schiff-Base und N-geschützten Iminen mit einem von Tartrat abgeleiteten Diammoniumsalz (TaDiAS) als Phasentransferkatalysator hergestellt werden (siehe Schema; Boc=tert-Butoxycarbonyl). Die chemoselektive Entschützung der N-Atome ermöglicht einfach weitere Umsetzungen der α,β-Diaminosäuren.
An Anomalous Endohedral Structure of Eu@C82 Metallofullerenes†
- Pages: 4644-4647
- First Published: 08 July 2005

Eine Frage der Symmetrie: Im Unterschied zu den Käfigen anderer Monometallofullerene haben die Isomere I und III von Eu@C82 Cs- (Nr. 6) bzw. C2v-Symmetrie, wie die Maximum-Entropie-Methode unter Verwendung von Synchrotron-Röntgenpulverdiffraktions-Daten ergab. In beiden Isomeren (siehe Strukturen) befindet sich das Eu-Ion (türkis) nahe am oberen Ende des Kohlenstoffkäfigs, einer C-C-Doppelbindung benachbart.
Elucidation of the Reaction Mechanism for the Palladium-Catalyzed Synthesis of Vinyl Acetate†
- Pages: 4648-4650
- First Published: 08 July 2005

Den richtigen Weg gefunden: Die Reaktion von Ethylen-Isotopomeren im Ultrahochvakuum mit Acetatspezies (siehe Schema), die auf einer Pd(111)-Oberfläche adsorbiert sind, verläuft über folgenden Weg zu Vinylacetat: Insertion von Ethylen in die Acetatspezies zu einem Acetoxyethyl-Intermediat und β-Hydrid-Eliminierung aus diesem Intermediat.
Tweezering the Core of a Dendrimer: A Photophysical and Electrochemical Study†
- Pages: 4650-4654
- First Published: 08 July 2005

Großer Gast – kleiner Wirt: Das Greifen einer molekularen Zange um den Bipyridinium-Kern eines Dendrimers (siehe Bild) wurde fluoreszenzspektroskopisch und elektrochemisch untersucht. Es erwies sich als recht ähnlich den Auffädel-/Abfädelprozessen, die bei Bipyridinium-basierten drahtförmigen Einheiten und ringförmigen Molekülen beobachtet werden.
Locking and Unlocking of Polyelectrolyte Brushes: Toward the Fabrication of Chemically Controlled Nanoactuators†
- Pages: 4654-4657
- First Published: 08 July 2005

Oberflächeneigenschaften lassen sich umschalten, indem das Zusammenbrechen von Polyelektrolytbürsten in Salzlösungen mit bindenden Wechselwirkungen und Größenausschlusseffekten für Ionen kombiniert wird. So entstehen intelligente Polymeroberflächen, die zwischen permanent kollabierten und ausgedehnten Zuständen wechseln können (siehe Bild) – ein Schritt zum Einsatz oberflächengebundener Polyelektrolyte als Nanoaktuatoren.
An S-Selective Lipase Was Created by Rational Redesign and the Enantioselectivity Increased with Temperature†
- Pages: 4658-4661
- First Published: 08 July 2005

Aktiver mit größerer Tasche: Die Abbildung zeigt eine Überlagerung von Zwischenstufen, die beim durch Candida-antarctica-Lipase B (CALB) katalysierten Acyltransfer auf (S)-1-Phenylethanol auftreten. Die Wildtyp-CALB kann die Phenylgruppe (grau) nicht in der Stereospezifitätstasche unterbringen und alle katalytisch wesentlichen H-Brücken bilden. Die Trp 104 Ala-Mutation schafft den gelben Raum, das S-Enantiomer passt leicht hinein, und die Spezifitätskonstante steigt um den Faktor 130 000.
Photocatalytic Nanodiodes for Visible-Light Photocatalysis†
- Pages: 4661-4665
- First Published: 08 July 2005

Die oxidative Zersetzung toxischer Stoffe (wie Acetaldehyd und Isopropylalkohol), die Zersetzung von Wasser und die Erzeugung von Photostrom gelingen alle mit sichtbarem Licht. Nanoinseln aus p-Typ-CaFe2O4, die an n-Typ-PbBi2Nb1.9W0.1O9 gekoppelt sind (schematisch gezeigt), bilden photokatalytische Nanodioden mit hoher Stabilität und hoher Aktivität bei solchen Anwendungen.
Thermally Stable Nanocrystalline γ-Alumina Layers with Highly Ordered 3D Mesoporosity†
- Pages: 4665-4668
- First Published: 08 July 2005

Reproduzierbar und einfach ist die hier beschriebene Synthese von mesoporösen dünnen Aluminiumoxidfilmen mit einem Polymertemplat. Die Filme haben eine Porosität von über 50 %, eine enge Porengrößenverteilung, eine hohe Zugänglichkeit und sind bis über 900°C thermisch stabil. Das anorganische Netzwerk besteht aus gesinterten nanokristallinen γ-Al2O3-Partikeln, und die Poren sind ellipsoidal mit einer flächenzentrierten kubischen Mesostruktur (siehe Bild).
Triatomic EP2 Triangles (E=Ge, Sn, Pb) as μ2:η3,η3-Bridging Ligands†
- Pages: 4668-4672
- First Published: 08 July 2005

Salze von zweiwertigen Gruppe-14-Elementen reagieren mit dem [Na(thf)x]+-Derivat des terminalen Niobphosphid-Anions [PNb{N(Np)Ar}3]− (Np=Neopentyl, Ar=3,5-Me2C6H3) zu Komplexen der Form [(μ2:η3,η3-cyclo-EP2){Nb[N(Np)Ar]3}2] (E=Ge, Sn, Pb; siehe Struktur). Die verbrückenden {cyclo-EP2}-Einheiten dieser Komplexe können als neutrale dreigliedrige 2π-Elektronenringe gesehen werden, die isolobal zum Cyclopropenium-Ion sind.
A General Strategy toward S-Linked Glycopeptides†
- Pages: 4672-4675
- First Published: 08 July 2005

Eine effiziente Eintopfsynthese von S-verknüpften Glycosylaminosäuren 1 wurde entwickelt (siehe Schema; DMF=Dimethylformamid) und in der Festphasensynthese von S-verknüpften Glycopeptiden genutzt. Dieser Ansatz ermöglichte die Synthese einer Vielzahl S-verknüpfter Glycosylaminosäure-Bausteine in hoher Ausbeute.
Synthesis of an Optically Active C1-Symmetric Al(salalen) Complex and Its Application to the Catalytic Hydrophosphonylation of Aldehydes†
- Pages: 4676-4678
- First Published: 08 July 2005

Beachtlich universell: Der chirale trigonal-bipyramidale Al(salalen)-Komplex 1 wurde synthetisiert und als Katalysator in der enantioselektiven Hydrophosphonylierung von Aldehyden mit Dimethylphosphit getestet (siehe Schema). Dies ist der erste Fall, in dem ein molekularer Katalysator sowohl aromatische als auch aliphatische Aldehyde mit Enantioselektivitäten über 80 % ee umsetzt.
Mining the Tetraene Manifold: Total Synthesis of Complex Pyrones from Placobranchus ocellatus†
- Pages: 4678-4682
- First Published: 08 July 2005

Erst synthetisiert, dann als Naturstoff erhalten! Ocellapyron A wurde im Labor hergestellt – Monate, bevor die Struktur dieses ungewöhnlichen Naturstoffs (siehe Schema) beschrieben wurde. Bei seiner Synthese aus einer Polyenvorstufe wurde eine Kaskade aus Isomerisierung und 8π-6π-Elektrocyclisierung genutzt. Des Weiteren wurde Ocellapyron B aus einem Diastereomer von Ocellapyron A hergestellt.
Catalytic Asymmetric Couplings of Ketenes with Aldehydes To Generate Enol Esters†
- Pages: 4682-4684
- First Published: 08 July 2005

Ein bisschen Hilfe des Ferrocenyl-Katalysators (−)-1 genügt, um eine Vielzahl an α-Arylalkansäure-Derivaten durch katalytische asymmetrische Kupplung von Ketenen mit Aldehyden herzustellen (siehe Schema). Die Enolester lassen sich leicht in andere nützliche Verbindungen wie Carbonsäuren und Alkohole überführen.
Synthesis of Seven-Membered-Ring Ketones by Arylative Ring Expansion of Alkyne-Substituted Cyclobutanones†
- Pages: 4684-4687
- First Published: 08 July 2005
Chiral Phosphine–Olefin Bidentate Ligands in Asymmetric Catalysis: Rhodium-Catalyzed Asymmetric 1,4-Addition of Aryl Boronic Acids to Maleimides†
- Pages: 4687-4690
- First Published: 08 July 2005
An Unstable Ligand-Unsupported CuI Dimer Stabilized in a Supramolecular Framework†
- Pages: 4690-4693
- First Published: 08 July 2005

Stabile Umgebung: Das [{Cu(NH3)2}2]2+-Dimer mit schwacher Cuprophilie wird in den Hohlräumen eines supramolekularen Gerüsts stabilisiert (siehe Struktur). Diese Stabilisierung eines sonst unbeständigen CuI-Dimers in einer supramolekularen Matrix bietet eine neuartige Möglichkeit, das isolierte Dimer systematisch – im Grundzustand und im angeregten Zustand – zu untersuchen.
Zn– and Cd–Metallothionein Recombinant Species from the Most Diverse Phyla May Contain Sulfide (S2−) Ligands†
- Pages: 4694-4698
- First Published: 08 July 2005

Sulfid à la surprise: Die Analyse von rekombinanten ZnII-, CdII- und CuI-MT-Präparationen von Metallothioneinen (MTs) mehrerer Organismen belegt eindeutig, dass in fast allen physiologisch stabilen ZnII-MT- und CdII-MT-Komplexen, aber in keiner der CuI-MT-Spezies Sulfidionen vorliegen (siehe Bild). Die Merkmale der MT-Komplexe korrelieren gut mit den für ZnII- oder CdII-γ-Glutamylpeptiden aus Pflanzen und Hefe beschriebenen.
Die ambidente Reaktivität von Nitrit-Ionen neu aufgerollt†
- Pages: 4699-4703
- First Published: 08 July 2005

Die Deutung der ambidenten Reaktivität von NO2− durch den Wechsel von Ladungs- zu Orbital-Kontrolle muss revidiert werden. Bei SN1-Reaktionen von Carbokationen mit NO2− werden kinetisch kontrollierte Produktgemische nur erhalten, wenn die Reaktion ohne Aktivierungsbarriere (diffusionskontrolliert) verläuft. Aktivierungskontrollierte SN1-Alkylierungen sind reversibel und ergeben die thermodynamisch stabileren Nitro-Verbindungen.
Hoch enantioselektive Synthese von tertiären Alkoholen und Aminen durch kupfervermittelte diastereoselektive allylische SN2′-Substitutionen†
- Pages: 4703-4707
- First Published: 08 July 2005

Trisubstituierte allylische Pentafluorbenzoate reagieren mit Diorganozinkreagentien in Gegenwart von CuCN⋅2 LiCl zu Alkenen mit einem quartären Stereozentrum in α-Position (>95 % ee). Diese Alkene können in chirale tertiäre Alkohole umgewandelt werden. Alternativ sind durch Ozonolyse und anschließende Curtius-Umlagerung chirale Aminoalkohole zugänglich (siehe Schema).
13C-markierte Tyrosinreste als lokale IR-Sonden zur Analyse konformativer Änderungen in Peptiden und Proteinen†
- Pages: 4707-4711
- First Published: 08 July 2005

Der Einbau individueller Tyrosinreste, die an der C4-Position des Phenolrings 13C-markiert sind (Y11 und Y19 im Bild), bewirkt eine Verschiebung der resultierenden Tyrosinbande zu niedrigeren Wellenzahlen. Dies ermöglicht das simultane IR-spektroskopische Verfolgen lokaler Konformationsänderungen in verschiedenen Bereichen eines Proteins, was für eine synthetische Variante der WW-Domäne beispielhaft demonstriert wird.
FRET-Nachweis geometrisch präzise definierter Expansions-Kontraktions-Bewegungen im Multinanometerbereich eines Resorcin[4]aren-Cavitand-basierten Schalters†
- Pages: 4711-4715
- First Published: 08 July 2005
![FRET-Nachweis geometrisch präzise definierter Expansions-Kontraktions-Bewegungen im Multinanometerbereich eines Resorcin[4]aren-Cavitand-basierten Schalters](/cms/asset/e32f9f00-faaf-4c54-93dc-9e2076396411/mcontent.jpg)
Über einen hochkonvergenten Syntheseweg wurde ein molekularer Schalter auf der Basis eines Resorcin[4]aren-Cavitand-Gerüstes hergestellt, der sehr weiträumige, geometrisch präzise definierte molekulare Bewegungen eingeht (siehe Schema). Das Schalten zwischen kontrahiertem und expandiertem Zustand wird durch pH-Wert- oder Temperaturänderung induziert und lässt sich durch 1H-NMR-Spektroskopie und resonanten Fluoreszenzenergietransfer (FRET) nachweisen.