• Issue

    Angewandte Chemie: Volume 116, Issue 12

    1467-1631
    March 12, 2004

Titelbild: Combinatorial Catalysis with Bimetallic Complexes: Robust and Efficient Catalysts for Atom-Transfer Radical Additions (Angew. Chem. 12/2004)

  • Page: 1467
  • First Published: 09 March 2004

Hoch effiziente Rh-Ru-Katalysatoren für Atomtransfer-Radikaladditionen wurden durch schnelles Screening identifiziert. Die Katalysatorbibliothek wurde in situ durch Mischen von chlorverbrückten Komplexen von RuII, RuIII, RuIV, RhI, RhIII, IrI, IrIII, PdII und PtII mit drei unterschiedlichen RuII-Phosphan-Komplexen erzeugt. Auf S. 1546 beschreiben K. Severin et al. Strukturen und Reaktivitäten der neuen Katalysatoren.

Aminkatalysierte Epoxidierung von Alkenen: ein neuer Mechanismus zur Aktivierung von Oxone

  • Pages: 1484-1486
  • First Published: 09 March 2004
Aminkatalysierte Epoxidierung von Alkenen: ein neuer Mechanismus zur Aktivierung von Oxone

Bei einigen der vielversprechendsten Systeme zur katalytischen asymmetrischen Epoxidierung von Alkenen liegt eine Aktivierung durch Oxone vor (aktive Komponente KHSO5). Die Entdeckung der aminkatalysierten Aktivierung durch Oxone ist ein wichtiger Schritt auf dem Gebiet der Organokatalyse. Hier wird ein neuartiger Mechanismus der Oxone-Aktivierung mit bedeutenden Konsequenzen beleuchtet (siehe Schema).

Eine neuartige Arensynthese – oder: Wie inert ist der Cyclopentadienylligand?

  • Pages: 1487-1488
  • First Published: 09 March 2004
Eine neuartige Arensynthese – oder: Wie inert ist der Cyclopentadienylligand?

Ein gutes Re-Cp-t: Eine neuartige Arensynthese ist die von Xi und Takahashi et al. entwickelte Reaktion von 1 mit Benzonitril. Formal kommt es zur Zerlegung eines Cyclopentadienylliganden in einen C2- und einen C3-Baustein, die anschließend in ein Benzol- und ein Pyridinderivat eingebaut vorliegen. Diese Synthesevariante hat interessante Anwendungsmöglichkeiten bei der Herstellung von Oligoarenen.

Offene Metallcarboxylat-Architekturen

  • Pages: 1490-1521
  • First Published: 09 March 2004
Offene Metallcarboxylat-Architekturen

Eine Vielfalt faszinierender Strukturen findet man bei Metallcarboxylaten mit offenem Gerüst (siehe Bild). In diesem Aufsatz werden Synthesen, Strukturen und Eigenschaften verschiedener Metallcarboxylat-Familien und organisch-anorganischer Hybridstrukturen mit Carboxylat-Bausteinen beschrieben. Besonders bemerkenswert sind die vielfältigen Verbrückungsmöglichkeiten der Carboxylatliganden.

A Red, Green, and Blue (RGB) Polymeric Electrochromic Device (PECD): The Dawning of the PECD Era

  • Pages: 1524-1528
  • First Published: 09 March 2004
A Red, Green, and Blue (RGB) Polymeric Electrochromic Device (PECD): The Dawning of the PECD Era

RGB-Farbraum komplettiert: Die elektrochemischen und optischen Eigenschaften des ersten elektrochemisch hergestellten leitfähigen Polymers, das in seiner Neutralform grün ist, werden beschrieben. Seine außerordentlich hohe Stabilität ist ein entscheidender Schritt vorwärts auf dem Gebiet elektrochromer Polymere, da dieses Polymer entsprechende rote und blaue leitfähige Polymere ergänzt (siehe Bild).

Three-Dimensional Frameworks of Gallium Selenide Supertetrahedral Clusters

  • Pages: 1528-1531
  • First Published: 09 March 2004
Three-Dimensional Frameworks of Gallium Selenide Supertetrahedral Clusters

Feuchteabhängige elektrische Leitfähigkeit, mit Anwendungspotenzial in der Sensortechnik, liegt bei OCF-6GaSe vor, einem aus T3 (Ga10Se2010−) zusammengesetzten supratetraedrischen Galliumselenid mit offener Gerüststruktur (siehe Bild, links). Weiterhin wurden Materialien auf der Basis von T4 (Zn4Ga16Se3514−, rechts) erhalten, dem größten bislang bekannten supratetraedrischen Selenid-Cluster.

Preparation of Mesoporous Silica Monoliths with Ordered Arrays of Macrochannels Templated from Electric-Field-Oriented Hydrogels

  • Pages: 1531-1533
  • First Published: 09 March 2004
Preparation of Mesoporous Silica Monoliths with Ordered Arrays of Macrochannels Templated from Electric-Field-Oriented Hydrogels

Silicatmonolithe mit geordneten Bereichen mikrometergroßer Säulen werden in Polyacrylamidgel-Templaten gebildet. Die Herstellung der Template wird durch ein externes elektrisches Feld gesteuert. Der Ansatz führt zur Selbstorganisation säulenförmiger Muster im Templat (links; Balken=10μm), die sich durch Imprägnieren mit Tetramethylorthosilicat und anschließendes Calcinieren in Silicatmonolithe (rechts) übertragen lassen.

A 3D Hybrid Network Containing Large Spherical Cavities Formed through a Combination of Metal Coordination and Hydrogen Bonding

  • Pages: 1533-1537
  • First Published: 09 March 2004
A 3D Hybrid Network Containing Large Spherical Cavities Formed through a Combination of Metal Coordination and Hydrogen Bonding

Poröser Wirt: Ein mikroporöses Material mit Hohlräumen von 1850 Å3 wurde durch kovalente Verknüpfung einfacher Ausgangsmaterialien mit anschließender Wasserstoffbrückenbildung hergestellt. Die Kapseln in diesem 3D-Netzwerk fungieren als Wirte für Gastmoleküle wie Triphenylmethan, Natriumtetraphenylborat und Triptycen (siehe Bild).

Ordered Self-Assembly and Electronic Behavior of C60–Anthrylphenylacetylene Hybrid

  • Pages: 1538-1542
  • First Published: 09 March 2004
Ordered Self-Assembly and Electronic Behavior of C60–Anthrylphenylacetylene Hybrid

Elektrisierendes Molekül: Bei der Synthese der funktionalen Hybridverbindung C60-MPAA wurden die hervorragenden physikalischen und chemischen Eigenschaften von C60 und das nanoskalige Ordnungsverhalten von selbstorganisierten Anthryl-Monoschichten (SAMs) genutzt. Die C60-MPAA-SAM besteht aus stabilen zweidimensionalen Anordnungen, die die Struktur eines schrägen Gitters einnehmen, und zeigt interessante elektronische Eigenschaften.

Site-Specific Introduction of Sialic Acid into Insulin

  • Pages: 1542-1546
  • First Published: 09 March 2004
Site-Specific Introduction of Sialic Acid into Insulin

Ein neues Insulin mit langer Wirkdauer (siehe Struktur) wurde durch enzymatischen Einbau von Sialyllactose in Insulinmutanten hergestellt. Die Glycosylierungsstelle wurde ohne Verlust biologischer Aktivität durch Punktmutation in das Insulin eingeführt. Die Experimente am Mausmodell zeigen deutlich, dass der Sialinsäurerest entscheidend für eine verlängerte Blutglucose regulierende Wirkung ist.

Combinatorial Catalysis with Bimetallic Complexes: Robust and Efficient Catalysts for Atom-Transfer Radical Additions

  • Pages: 1546-1550
  • First Published: 09 March 2004
Combinatorial Catalysis with Bimetallic Complexes: Robust and Efficient Catalysts for Atom-Transfer Radical Additions

Kharasch leichter gemacht: Zwei hocheffiziente Katalysatoren für radikalische Atomtransfer-Additionen wurden durch paralleles Screening von Dimetallkomplexen gefunden. Beide Katalysatoren enthalten ein Rhodium-Zentrum (blau), das über drei Chlorobrücken mit einem Ruthenium-Zentrum (rot) verbunden ist.

Thermal and Photochemical Properties of 4′,7-Dihydroxyflavylium in Water–Ionic Liquid Biphasic Systems: A Write–Read–Erase Molecular Switch

  • Pages: 1551-1553
  • First Published: 09 March 2004
Thermal and Photochemical Properties of 4′,7-Dihydroxyflavylium in Water–Ionic Liquid Biphasic Systems: A Write–Read–Erase Molecular Switch

Auf Gelb geschaltet: 4′,7-Dihydroxyflavylium (AH+) in Zweiphasensystemen Wasser/ionische Flüssigkeit kann als Schreib-Lese-Lösch-System verwendet werden. Im Sauren ist die Chalcon-Form (Ct) in ionischen Flüssigkeiten löslich und thermisch metastabil, reagiert aber photochemisch (Schreibprozess) unter Bildung eines gelben Flavyliumsalzes, das optisch ausgelesen werden kann, ohne dabei gelöscht zu werden. Das System wird durch zwei pH-Sprünge für einen neuen Zyklus regeneriert.

Ionic Perylenetetracarboxdiimides: Highly Fluorescent and Water-Soluble Dyes for Biolabeling

  • Pages: 1554-1557
  • First Published: 09 March 2004
Ionic Perylenetetracarboxdiimides: Highly Fluorescent and Water-Soluble Dyes for Biolabeling

Es kommt Farbe ins Spiel: Wasserlösliche und hoch fluoreszente Perylentetracarboxdiimide (PDIs) wurden in hohen Ausbeuten durch Einführung geladener Gruppen in die Einbuchtung der PDI-Struktur erhalten (siehe Bild; C grau, H weiß, S gelb, O rot). Die Farbstoffe sind nichttoxisch und können daher zur Färbung lebender Zellen genutzt werden.

Minimal Functional Model of Hemostasis in a Biomimetic Microfluidic System

  • Pages: 1557-1562
  • First Published: 09 March 2004
Minimal Functional Model of Hemostasis in a Biomimetic Microfluidic System

. ‥ bis das Blut gerinnt! Ein Minimalmodell der Hämostase (eines komplexen biochemischen Prozesses bei der Blutgerinnung) wird mit nur drei chemischen Reaktionen aufgebaut. Das Modell ist ein Mikrofluidsystem mit der Fähigkeit, sich selbst zu reparieren (siehe Bild). Dieses einfache System ähnelt in seinem Antwortverhalten und in seiner Empfindlichkeit der Hämostase.

Shape Effect in Nanoparticle Self-Assembly

  • Pages: 1562-1566
  • First Published: 09 March 2004
Shape Effect in Nanoparticle Self-Assembly

Die Teilchenform bestimmt den Selbstorganisationsmodus von Nanopartikeln (siehe Bild). Kugeln, Stäbe und Scheiben von Gold und Silber mit Aspektverhältnissen von 1 bis 25 nehmen unterschiedliche flüssigkristalline Strukturen ein. Die Strukturbildung ist analog zur entropiegetriebenen Orientierung bei großvolumigen Fraktionen und kann zur weitreichenden Organisation oder zur Partikelform-Trennung herangezogen werden.

Pt Hollow Nanospheres: Facile Synthesis and Enhanced Electrocatalysts

  • Pages: 1566-1569
  • First Published: 09 March 2004
Pt Hollow Nanospheres: Facile Synthesis and Enhanced Electrocatalysts

Kugelrund und doch aktiv: Zur Präparation hohler Pt-Nanokügelchen (siehe TEM-Bild) mit verstärkter katalytischer Aktivität werden Co-Nanopartikel als „Opfertemplate“ verwendet. Die Methode wurde zur Fertigung von möglicherweise industriell anwendbaren Au-, Pd- und anderen Mono- und Multimetallnanokügelchen eingesetzt.

The X-ray Structure of a Vinyl Cation

  • Pages: 1569-1572
  • First Published: 09 March 2004
The X-ray Structure of a Vinyl Cation

Erfolgreich kristallisiert: Thermodynamische Stabilisierung durch zwei β-Silylsubstituenten und im Wesentlichen nichtnucleophile Reaktionsbedingungen waren die Voraussetzungen für die Herstellung des ersten strukturell gut charakterisierten Vinylkations 1 (siehe Bild). Das Auftreten von β-Si-C-Hyperkonjugation in 1 wird durch ungewöhnlich lange Si-Cβ-Bindungen angezeigt.

A Three-Dimensional Mesoporous Titanosilicate Support for Gold Nanoparticles: Vapor-Phase Epoxidation of Propene with High Conversion

  • Pages: 1572-1574
  • First Published: 09 March 2004
A Three-Dimensional Mesoporous Titanosilicate Support for Gold Nanoparticles: Vapor-Phase Epoxidation of Propene with High Conversion

Die direkte selektive Gasphasenepoxidierung von Propen mit kommerziell tauglichen Umsätzen gelang mit Katalysatoren bestehend aus Gold-Nanopartikeln (3–5 nm) auf einem großporigen (>7 nm), silylierten mesoporösen Titanosilicat-Träger und Ba(NO3)2 als Promotor. Das Bild zeigt einen plausiblen Mechanismus für die synergistische Zusammenarbeit der Au- und Ti-Zentren sowie ein TEM-Bild des Materials.

Renewable Alkanes by Aqueous-Phase Reforming of Biomass-Derived Oxygenates

  • Pages: 1575-1577
  • First Published: 09 March 2004
Renewable Alkanes by Aqueous-Phase Reforming of Biomass-Derived Oxygenates

Alkane aus erneuerbarer Biomasse werden durch Reforming in wässriger Phase in einem Reaktor erhalten. Dehydratisierung an saurem Kontakt (SiO2/Al2O3) und Hydrierung der Zwischenprodukte an einem Metallkatalysator überführen Sorbitol, das aus Biomasse gewonnen wird, in die Alkane (siehe Schema). Der Wasserstoff entsteht, ebenfalls am Metallkatalysator, aus Sorbitol und Wasser.

Side-Wall Opening of Single-Walled Carbon Nanotubes (SWCNTs) by Chemical Modification: A Critical Theoretical Study

  • Pages: 1578-1580
  • First Published: 09 March 2004
Side-Wall Opening of Single-Walled Carbon Nanotubes (SWCNTs) by Chemical Modification: A Critical Theoretical Study

Rohr oder Röhrchen? Entgegen früheren theoretischen Untersuchungen ergaben Dichtefunktionalrechnungen (B3LYP/6-31G*) an unterschiedlichen Nanoröhrenmodellen, dass SWCNTs mit O-, NH-, CH2- und SiH2-Addenden offene Strukturen gegenüber Dreiringen bevorzugen. Ferner sind in (8,0)-Zickzack-Nanoröhren die diagonalen C-C-Bindungen, und nicht die C-C-Bindungen parallel zur Achse, die bevorzugten Angriffspunkte für chemische Modifizierungen.

Self-Assembled Aggregates of IgGs as Templates for the Growth of Clusters of Gold Nanoparticles

  • Pages: 1581-1584
  • First Published: 09 March 2004
Self-Assembled Aggregates of IgGs as Templates for the Growth of Clusters of Gold Nanoparticles

Immunglobulin-G-Template: Cluster von Gold-Nanopartikeln (siehe Bild) wachsen um Template aus selbstorganisierten IgGs, die durch synthetische zweibindige Antigene verbunden sind. Kohlenhydrate, die Bestandteile der IgGs sind, wirken dabei als Keimstellen für die stromlose Goldabscheidung.

Enantioselective Total Synthesis of Batzelladine A

  • Pages: 1585-1588
  • First Published: 09 March 2004
Enantioselective Total Synthesis of Batzelladine A

Ein Enon in einem Schritt aus dem primären Alkohol – das war ein wichtiger Beitrag zur Totalsynthese von Batzelladin A (1). Die tricyclische Guanidineinheit von 1 wurde durch aufeinander folgende 1,3-dipolare Cycloadditionen und anschließende Cyclisierung erhalten. 1 ist unter den Batzelladinen der stärkste Inhibitor für die Bindung von HIV gp120-CD4.

Dimeric Aminoglycosides as Antibiotics

  • Pages: 1588-1592
  • First Published: 09 March 2004
Dimeric Aminoglycosides as Antibiotics

Doppeltes Spiel: Dimere Aminoglycosid-Antibiotika wurden durch Verknüpfung von Neamin- oder Nebramin-Kernen mit Linkern unterschiedlicher Länge und Zusammensetzung erhalten. Die Dimere zeigen hohe Affinität zum 16S-A-Zentrum ribosomaler RNA (siehe Schema) und wirken effektiv gegen mehrere aminoglycosidresistente Bakterienstämme.

Enantioselective Mannich-Type Reaction Catalyzed by a Chiral Brønsted Acid

  • Pages: 1592-1594
  • First Published: 09 March 2004
Enantioselective Mannich-Type Reaction Catalyzed by a Chiral Brønsted Acid

Ganz ohne Metall: Die Mannich-Reaktion der Ketensilylacetale 2 mit Aldiminen 1 liefert unter dem Einfluss einer chiralen, von (R)-BINOL abgeleiteten Brønsted-Säure (4) mit bis zu 96 % ee die syn-Isomere 3 von β-Aminoestern.

Chemical Synthesis of a Skeleton Structure of Sperm CD52—A GPI-Anchored Glycopeptide

  • Pages: 1595-1599
  • First Published: 09 March 2004
Chemical Synthesis of a Skeleton Structure of Sperm CD52—A GPI-Anchored Glycopeptide

Keine Biosynthese, sondern eine hoch konvergente Synthesestrategie führte zu einer Skelettstruktur des Sperma-Antigens CD52 (siehe Bild). Somit gelang die erste chemische Synthese eines komplexen, durchgehend nativ gebundenen Glycosylphosphatidylinosit(GPI)-Glycopeptid-Konjugats.

Theoretical Search for Very Short Metal–Actinide Bonds: NUIr and Isoelectronic Systems

  • Pages: 1599-1602
  • First Published: 09 March 2004
Theoretical Search for Very Short Metal–Actinide Bonds: NUIr and Isoelectronic Systems

Kumulierte Dreifachbindungen: Eine neue Verbindungsklasse, die zu NUIr (siehe Bild) isoelektronische Reihe, wurde mit theoretischen Methoden untersucht. Sowohl die N-U-Bindung als auch die ausgesprochen kurze Bindung zwischen dem Actinoid und dem 5d-Metall sind Dreifachbindungen.

Efficient Hydration of Nitriles to Amides in Water, Catalyzed by Ruthenium Hydroxide Supported on Alumina

  • Pages: 1602-1606
  • First Published: 09 March 2004
Efficient Hydration of Nitriles to Amides in Water, Catalyzed by Ruthenium Hydroxide Supported on Alumina

Eine Vielzahl von Amiden ist durch Hydratisierung der entsprechenden Nitrile in Wasser in Gegenwart des Ruthenium-Trägerkatalysators Ru(OH)x/Al2O3 in ausgezeichneter Ausbeute (>99 %) zugänglich [Gl. (1)]. Beispielsweise gelang die industriell wichtige Umsetzung von Acrylnitril zu Acrylamid quantitativ und mit über 99 % Selektivität. Der Katalysator kann bei gleichbleibender katalytischer Aktivität und Selektivität wiederverwendet werden.

Modulare Synthese Ruthenium-markierter Diarylether-Peptoide

  • Pages: 1607-1609
  • First Published: 09 March 2004
Modulare Synthese Ruthenium-markierter Diarylether-Peptoide

Aminosäure-Sandwichkomplexe sind in dem hier vorgestellten Ansatz die Ausgangsverbindungen für den modularen Aufbau metallmarkierter Biooligomere. Die abgebildete Verbindung ist das erste Diarylether-Tetrapeptoid mit zwei Ruthenium-Markierungen und sollte nun größere Peptoide durch repetitive Schritte zugänglich machen.

Dirigierende Reduktion sechsgliedriger Stickstoffheterocyclen – selektive Bildung mehrkerniger Titankomplexe

  • Pages: 1609-1614
  • First Published: 09 March 2004
Dirigierende Reduktion sechsgliedriger Stickstoffheterocyclen – selektive Bildung mehrkerniger Titankomplexe

Zwei, drei, vier oder acht N-Heterocyclen lassen sich in der Koordinationssphäre von Titan(II)-Verbindungen zu mehrkernigen Titankomplexen umsetzen (siehe Bild, rot=TiCp2 , blau=N , weiß=C). Gleichzeitig ablaufende C-C-Kupplungen markieren eine neuartige Strategie zur Synthese selbstorganisierter Verbindungen der frühen Übergangsmetalle.

Effiziente kupferkatalysierte aerobe Oxidation primärer Alkohole

  • Pages: 1614-1617
  • First Published: 09 March 2004
Effiziente kupferkatalysierte aerobe Oxidation primärer Alkohole

Ein Additiv als Schlüssel zum Erfolg: Katalytische Mengen N-Methylimidazol (NMI) sind entscheidend für die aerobe Oxidation primärer aliphatischer Alkohole in Gegenwart von CuCl, 1,10-Phenanthrolin (phen) und Di-tert-butylazodicarboxylat (DBAD). Unter neutralen Bedingungen erhält man quantitativ und vollständig selektiv die Aldehyde, ohne dass Weiteroxidation zu den Carbonsäuren eintritt.

Aminoglycosid-Mikroarrays für Bindungsstudien an Resistenzproteinen

  • Pages: 1618-1620
  • First Published: 09 March 2004
Aminoglycosid-Mikroarrays für Bindungsstudien an Resistenzproteinen

Sie sind eine Runde weiter! Ein empfindlicher Mikroarray mit immobilisierten Aminoglycosiden dient zum Screening der Bindung von Antibiotika an Resistenz verursachende Enzyme (siehe Bild). In Kombination mit anderen Methoden können neue Antibiotika identifiziert werden, die schwach an solche Enzyme und stark an therapeutische Targets binden.

Gemischte Helices – ein allgemeines Faltungsmuster in homologen Peptiden?

  • Pages: 1621-1624
  • First Published: 09 March 2004
Gemischte Helices – ein allgemeines Faltungsmuster in homologen Peptiden?

Bitte jetzt die Ringe tauschen! „Gemischte Helices“, bei denen sich durch Wasserstoffbrücken in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung geschlossene Ringe unterschiedlicher Größe entlang der Peptidsequenz abwechseln (siehe Bild), erweisen sich als allgemeines Faltungsprinzip in homologen α-, β-, γ- und δ-Peptiden.

Vorschau: Angew. Chem. 12/2004

  • Page: 1631
  • First Published: 09 March 2004