Volume 116, Issue 12 pp. 1609-1614
Zuschrift

Dirigierende Reduktion sechsgliedriger Stickstoffheterocyclen – selektive Bildung mehrkerniger Titankomplexe

Susanne Kraft

Susanne Kraft

Institut für Reine und Angewandte Chemie, Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Postfach 2503, 26111 Oldenburg, Deutschland, Fax: (+49) 441-798-3581

Search for more papers by this author
Rüdiger Beckhaus Prof. Dr.

Rüdiger Beckhaus Prof. Dr.

Institut für Reine und Angewandte Chemie, Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Postfach 2503, 26111 Oldenburg, Deutschland, Fax: (+49) 441-798-3581

Search for more papers by this author
Detlev Haase

Detlev Haase

Institut für Reine und Angewandte Chemie, Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Postfach 2503, 26111 Oldenburg, Deutschland, Fax: (+49) 441-798-3581

Search for more papers by this author
Wolfgang Saak

Wolfgang Saak

Institut für Reine und Angewandte Chemie, Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Postfach 2503, 26111 Oldenburg, Deutschland, Fax: (+49) 441-798-3581

Search for more papers by this author
First published: 09 March 2004
Citations: 20

Diese Arbeit wurde vom Fonds der Chemischen Industrie und von der Karl-Ziegler-Stiftung der GDCh gefördert.

Graphical Abstract

Zwei, drei, vier oder acht N-Heterocyclen lassen sich in der Koordinationssphäre von Titan(II)-Verbindungen zu mehrkernigen Titankomplexen umsetzen (siehe Bild, rot=TiCp2 , blau=N , weiß=C). Gleichzeitig ablaufende C-C-Kupplungen markieren eine neuartige Strategie zur Synthese selbstorganisierter Verbindungen der frühen Übergangsmetalle.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.